29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 16<br />

= artikulatorische Übung<br />

Artikulationsübungen, sie können von zwei grundsätzlich verschiedenen Positionen aus<br />

ansetzen: 1. Das Erlernen eines völlig neuen Lautes, 2. Korrektur des falschen Lautes<br />

Wendler)<br />

e.g. Die Reihenfolge, in der die Sprachlaute erarbeitet werde, richtet sich z.B. nach der<br />

Entwicklungsreihenfolge der Laute, ihrer Stimulierbarkeit und Vorkommenshäufigkeit und<br />

gegebenenfalls nach vorhandenen Schlüsselwörtern, in denen der Laut bereits richtig gebildet<br />

wird. Die Sprachlauterarbeitung kann über aktive und passive Methoden erfolgen. (Biesalski)<br />

articulatory skills<br />

artikulatorische Geschicklichkeit c. / f. / (- -en)<br />

= artikulatorische Fähigkeit<br />

sprechmotorische , d.h. phonetisch-artikulatorische, Fähigkeiten Böhme)<br />

e.g. Der Erwerb des phonologischen Sytems erfolgt durch das schrittweise Überwinden der<br />

phonologischen Prozesse, wobei der dazu benötigte Zeitraum individuell unterschiedlich sein<br />

kann.(Hacker und Weiss 1986) (...) Parallel zu dieser phonologischen Entwicklung erfolgt die<br />

Weiterentwicklung sprechmotorischer , d.h. phonetisch-artikulatorischer, Fähigkeiten. Allgemein<br />

wird angenommen, daß die Fähigkeit zur rezeptiven Lautdiskrimination der der Lautproduktion<br />

vorausgeht (Schaner-Wolles 1994). (Böhme)<br />

Der Begriff "Fertigkeit" wird im Deutschen normalerweise nicht verwendet, man spricht vielmehr von der<br />

"Geschicklichkeit" oder "Fähigkeit" etwas zu tun.<br />

artificial larynx<br />

apparative Sprechhilfe c. / f. / - -n<br />

= künstlicher Kehlkopf, apparative Ersatzstimme<br />

Apparat zur Tongebung nach Laryngektomie, als pneumatischer Flötentyp u. als<br />

elektronischer Typ Franke)<br />

e.g. Externe elekrtoakustische Schallgeber produzieren batteriegetrieben ein als Ersatzstimme<br />

nutzbares Geräusch. Dies kann vibratorisch mit einem schwingenden Schallgeber über die<br />

halshaut in den resonanzraum des Ansatzrohres übertragen werden. (...) Eine andere Möglichkeit<br />

der extraoralen Schallführung besteht durch einen Schlauch, dessen Spitze in der Mundhöhle<br />

liegt. Grundsätzlich ist es möglich den elektroakustischen Schallgeber auch intraoral, z.B. in der<br />

Oberkeiferprothese, unterzubringen (...) Bei der pneumatischen Sprechhilfe wird die<br />

Ausatmungsluft vom Tracheostoma in einen Schallgeber geleitet, der ähnlich wie eine Pfeife oder<br />

Schnarre funktioniert. Das entstehende Geräusch wird mit einem Schlauch , der im Mundwinkel<br />

gehalten wird, in die Mundhöhle geleitet. (Böhme)<br />

~ elektronische Sprechhilfe<br />

aryepiglottic fold<br />

Plica aryepiglottica c. / f. / -e -e<br />

= aryepiglottische Falte<br />

Lt. plica aryepiglottica<br />

Plica aryepiglottica: Schleimhautfalte von der Stellknorpelspitze zum seitl.<br />

Kehldeckelrand Pschyrembel)<br />

e.g. Der M. aryepiglotticus setzt den Verlauf des M. arytaenoideus obliquus zur Epiglottis fort, verläuft<br />

in einer Schleimhautfalte, Plica aryepiglottica, und hilft durch Senken des Kehldeckels bei der<br />

Verengung des Kehlkopfeinganges. (Kahle)<br />

arytenoid cartilage<br />

Cartilago arytaenoidea n. / m. / Cartilagines arytaenoidae

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!