«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 152 onset of phonation Stimmeinsatz c. / m. / Stimmeinsätze die Art und Weise, wie die Phonation beginnt wird als Stimmeinsatz bezeichnet Wendler) e.g. Es können viele Arten eines Stimmeinsatzes unterschieden werden (Frank 1994): - Gehauchter Stimmeinsatz (....) - Weicher Stimmeinsatz (...) - Harter Stimmeinsatz (...) - "Coup de glotte" (...) Grundsätzlich sollte ein weicher Stimmeinsatz bevorzugt und ein harter vermieden werden. Ein harter Stimmeinsatz kann zu einer Stimmstörung führen. Das sogenannte Ventiltönchen kann zum Abbau harter Stimmeinsätze verwendet werden. (Böhme) ~ Voice onset time, Glottisschlag, pathologischer Glottisschlag ontogenic ontogenetisch adj. / / [- Ontogenese] die Ontogenese betreffend; Entwicklung eines Individuums von der Zygote zu einem differezierten Organismus Pschyrembel) e.g. Die Stimm-, Sprech- und Sprachfunktion ist phylo- und ontogenetisch eine der frühesten und variabelsten Leistungen des Zentralnervensystems. (Böhme) ~ Entwicklung open bite Mordax apertus c. / m. / Mordices aperti = offener Biß seitliches oder frontales Nichtauftreffen eines Zahnreihenabschnittes auf die Kauebene. Urs.: Lutschen (lutschoffener Biß), kurze Gelenkfortsätze, Rachitis u.a.. Kann sich beim Dauerbiß fortsetzen. Syn.: Mordex apertus Franke) e.g. Therapeutische Beeinflussung der Mandibula (Kopf-Kinn-Kappe) Die extraorale Appararatur, die dem Wachstumspotential des Unterkiefers entgegenwirkt, ist die Kopf-Kinn-Kappe. Sie besteht aus einer vorgefertigten oder individuell hergestellten Kinnkappe aus Kunststoff, die durch Gummizüge oder Federn mit einer Kopfhaube verbunden ist. (...) Bei Fällen mit offenem Biß ist eine vertikale Zugrichtung indiziert. (Schmuth) ~ Kreuzbiß open glottal airway offener glottaler Luftweg c. / m. / (offene glottale -e) Ruheatmungsstellung: vollständig geöffnete Glottis in Form eines Dreiecks, lautloses Durchströmen der Luft. Bei höherem Druck Hauchgeräusch. Entspannte Stimmlippen Syn.: Abduktionsstellung, Expirationsstellung, Hauchstellung Franke) e.g. Bei der normalen Atmung werden die Erweiterer der Stimmritze aktiv: Die Stellknorpel gleiten nach außen und drehen sich zudem um ihre eigene Achse so, daß die anhängenden Stimmbänder zur Seite hin weggedreht werden. Die Stimmritze, also der Atemraum zwischen den Stimmlippen, erweitert sich so, daß eine unbehinderte Atmung durch den Kehlkopf hindurch möglich ist. (Grohnfeldt) ~ Abduktion der Stimmlippen, Glottis, laryngealer Atemweg operant behaviour operantes Verhalten c. / n. / kein Plural operant nennt man jedes Verhalten, das von einem Organismus ausgeht und unter Rückgriff auf die beobachtbaren Auswirkungen auf die Umwelt beschrieben werden kann Zimbardo)

Definiciones de términos alemán 153 e.g. Lernpsychologische Suchttheorien gehen davon aus, dass Alkoholmißbrauch ein operant erlerntes Verhalten ist, bei dem die Reduktion von Hemmung, Unsicherheit, Kontaktschwäche die wichtigsten Verstärker für Alkoholkonsum sind. (Möller / Laux / Deister) ~ Verhalten Operantes Konditionieren: Lernprinzip nach B.F Skinner: Das Verhalten wird durch die nachfolgenden Konsequenzen gesteuert. opthalmologist Opthalmologe c. / m. / [- - opthalmologisch] = Augenarzt Facharzt der Augenheilkunde ) e.g. Diagnose und Therapie des Augenarztes führen ihn täglich über sein Fach hinaus. Von den zwölf Hirnnerven sind sechs am Auge und seinen Hilfsorganen beteiligt. Dadurch ist die Verflechtung mit der Neurologie besonders eng. Das Auge ist ja ein vorgeschobener Gehirnteil. Mit der Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde bestehen enge Beziehungen wegen der nebenhöhlen, die dicht an das Auge heranreichen, (...). (Leydhecker) ~ visuell, visueller Reiz, Gesichtsfeld, >visuomotorische Störung>, visuospatiale Störung optimum pitch Euphonie n. / f. / (-n) [- - euphon] = optimale Klangqualität der normale Stimmklang (Euphonie) ist: klar, frei von Nebengeräuschen, Druck und Dauer-Fehl-Überspannungen, in jeder Tonhöhe kräftig oder leise, weittragend, resonanzreich, weich, anstrengungslos Wirth) e.g. Grundsätzlich ist die Beschreibung der Stimmqualität in drei Kategorien möglich: - Euphonie: Stimmklang normal, - Dysphonie: Heiserkeit, - Aphonie: Tonlosigkeit. (Böhme) ~ Dysphonie, Aphonie, Stimme, Klang oral oral adj. / / [- Oral] (allg.) zum Mund gehörend; (phon.) im Mundraum klingender Laut Franke) e.g. Oral(laut) Sprachlaut, der im Unterschied zum Nasal ohne Beteiligung der Nasenhöhle (d.h. mit gehobenem Velum) gebildet wird. Mit Ausnahme von [m], [n] und [nj] sind im Dt. alle Konsonanten und Vokale Orale. (Bußmann) ~ orosensorisch, Cavitas oris, Cavitas oris propria, oronasopharyngeal, orale Phase oral apraxia bukkofaziale Apraxie c. / f. / (- -n) = orale Apraxie, Gesichtsapraxie die bukkofaziale Apraxie (Gesichtsapraxie) ist wie die Spechapraxie ein zentralmotorische Störung. Es findet sich eine erhaltene Beweglichkeit der Lippen, der Zunge und des Kiefers, wobei oft sprechapraktische Störungen mit einer bukkofazialen Apraxie assoziiert sind. Beide Störungen können jeweils ohne die andere auftreten Böhme) e.g. Bei einer umfassenderen oralen Apraxie wird ein Kind lutschen, saugen, kauen, sich die Lippen ablecken, solche Bewegungen aber nicht auf eine entsprechende Aufforderung hin ausführen können. (Kittel) ~ Apraxie, Sprechapraxie, artikulatorische Dyspraxie

Definiciones de términos alemán 153<br />

e.g. Lernpsychologische Suchttheorien gehen davon aus, dass Alkoholmißbrauch ein operant<br />

erlerntes Verhalten ist, bei dem die Reduktion von Hemmung, Unsicherheit, Kontaktschwäche die<br />

wichtigsten Verstärker für Alkoholkonsum sind. (Möller / Laux / Deister)<br />

~ Verhalten<br />

Operantes Konditionieren: Lernprinzip nach B.F Skinner: Das Verhalten wird durch die nachfolgenden<br />

Konsequenzen gesteuert.<br />

opthalmologist<br />

Opthalmologe c. / m. / [- - opthalmologisch]<br />

= Augenarzt<br />

Facharzt der Augenheilkunde )<br />

e.g. Diagnose und Therapie des Augenarztes führen ihn täglich über sein Fach hinaus. Von den zwölf<br />

Hirnnerven sind sechs am Auge und seinen Hilfsorganen beteiligt. Dadurch ist die Verflechtung<br />

mit der Neurologie besonders eng. Das Auge ist ja ein vorgeschobener Gehirnteil. Mit der Hals-<br />

Nasen-Ohren-Heilkunde bestehen enge Beziehungen wegen der nebenhöhlen, die dicht an das<br />

Auge heranreichen, (...). (Leydhecker)<br />

~ visuell, visueller Reiz, Gesichtsfeld, >visuomotorische Störung>, visuospatiale Störung<br />

optimum pitch<br />

Euphonie n. / f. / (-n) [- - euphon]<br />

= optimale Klangqualität<br />

der normale Stimmklang (Euphonie) ist: klar, frei von Nebengeräuschen, Druck und<br />

Dauer-Fehl-Überspannungen, in jeder Tonhöhe kräftig oder leise, weittragend,<br />

resonanzreich, weich, anstrengungslos Wirth)<br />

e.g. Grundsätzlich ist die Beschreibung der Stimmqualität in drei Kategorien möglich: - Euphonie:<br />

Stimmklang normal, - Dysphonie: Heiserkeit, - Aphonie: Tonlosigkeit. (Böhme)<br />

~ Dysphonie, Aphonie, Stimme, Klang<br />

oral<br />

oral adj. / / [- Oral]<br />

(allg.) zum Mund gehörend; (phon.) im Mundraum klingender Laut Franke)<br />

e.g. Oral(laut) Sprachlaut, der im Unterschied zum Nasal ohne Beteiligung der Nasenhöhle (d.h. mit<br />

gehobenem Velum) gebildet wird. Mit Ausnahme von [m], [n] und [nj] sind im Dt. alle<br />

Konsonanten und Vokale Orale. (Bußmann)<br />

~ orosensorisch, Cavitas oris, Cavitas oris propria, oronasopharyngeal, orale Phase<br />

oral apraxia<br />

bukkofaziale Apraxie c. / f. / (- -n)<br />

= orale Apraxie, Gesichtsapraxie<br />

die bukkofaziale Apraxie (Gesichtsapraxie) ist wie die Spechapraxie ein<br />

zentralmotorische Störung. Es findet sich eine erhaltene Beweglichkeit der Lippen, der<br />

Zunge und des Kiefers, wobei oft sprechapraktische Störungen mit einer bukkofazialen<br />

Apraxie assoziiert sind. Beide Störungen können jeweils ohne die andere auftreten<br />

Böhme)<br />

e.g. Bei einer umfassenderen oralen Apraxie wird ein Kind lutschen, saugen, kauen, sich die Lippen<br />

ablecken, solche Bewegungen aber nicht auf eine entsprechende Aufforderung hin ausführen<br />

können. (Kittel)<br />

~ Apraxie, Sprechapraxie, artikulatorische Dyspraxie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!