«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 150 Gewebeschwellung durch Mißverhältnis in Zu- und Abfluß der Lymphe Franke) e.g. Reincke-Ödem der Stimmlippen. Es stellt eine Sonderform der chronischen hyperplastischen Laryngitis dar. Es handelt sich um ein auf die Stimmlippenoberfläche begrenztes subepitheliales Ödem, d.h. um eine Wassereinlagerung zwischen Epithel und Bindegewebe der Stimmlippe. (Wirth) ~ Epithel, Stimmlippe ◊ Reincke-Ödem oesophageal flap ösophageale Lappenplastik c. / f. / - -en plastische Rekonstruktion der phonatorischen Neoglottis (nach Staffieri 1970): (...) In die freiliegende Vorderwand der Speiseröhre wird oberhalb des 1. Trachealknorpels ein 5 mm langer Längsschnitt gemacht. Die inzidierte vordere Ösophaguswand wird über den nach oben offenen 1. Trachealknorpel gezogen und dort vernäht. (...) Die durch die Inzision der Ösophagusvorderwand gebildeten Ersatzstimmlippen geraten durch den aus den Lungen kommenden Luftsrom in Schwingungen Wirth) e.g. (ösophageale) Lappenplastiken werden im Vergleich zur primären und sekundären Stimmrehabilitation seltener ausgeführt. Jejunum-Interponat: Die freie Dünndarm-Implantation zur chirurgischen Stimmrehabilitation nach Pharyngolaryngektomie in Form eines Jejunum- Sprechsiphons wird von Ehrenberger et al. (1985) empfohlen. Dabei wird eine siphon-artige Jejunumschlinge mit Hilfe einer End-zu-End-Anastomose am kranialen Trachearand und am rekonstruierten Hypopharynx angelegt. Das etwa 20 cm lange Dünndarm- Interponat wird am Zungengrund aufgehängt (...). Laryngoplastiken (Hagen 1995) Seit 1989 wird ein mikrovaskulärer Larynxersatz (Laryngoplastik) mit einem Unterarmlappen zu sofortigen Stimmrehabilitation nach totaler Laryngektomie durchgeführt. (Böhme) ~ Stimmrehabilitation, Ösophagus, Hypopharynx, Laryngektomie oesophageal spasm Ösophagusspasmus c. / m. / Ösophagusspasmen = Speiseröhrenspasmus, diffuser Ösophagusspasmus, Ösophaguskrampf, Nußknackerösophagus idiopathischer Ösophagusspasmus, Bársony-Teschendorf-Syndrom; seltenes Krankheitsbild m. spontan auftretenden, langanhaltenden, schmerzhaften Ösophaguskontraktionen u. Hypertrophie der glatten Muskulatur der Ösophaguswand (...) Urs.: wahrscheinl. Dysfunktion des vegetativen Nervensystems; Sympt.: Dysphagie, retrosternale Schmerzen, Brechreiz mit massiver Regurgitation von Speichel u. Schleim; Ther.: Spasmolytika Pschyrembel) e.g. Geben die Patienten plötzlich auftretende krampfartige Schmerzen an, die über Minuten anhalten können, liegt die Usache häufig in tertiären Kontraktionen (diffuser Ösophagusspasmus), die den Bolustransport erheblich behindern können. (Bartolome) ~ Ösophagus, Dysphagie, Spasmus oesophageal speech Ösophagusstimme c. / f. / (-n) = Speiseröhrenersatzstimme, Speiseröhrenstimme, Ruktusstimme, Ösophagus- Ersatzstimme als Stimmlippenersatz (Pseudoglottis) tritt der Ösophagussphinkter (M.cricopharyngeus) in Funktion, (...). Die Windkesselfunktion übernimmt die Speiseröhre. Das überwiegend im oberen Ösophagusdrittel allmählich entstehende Luftreservoir wird durch antperistaltische Wellen für den Sprechvorgang entleert, wobei sich die

Definiciones de términos alemán 151 Bauchmuskulatur im Sinne einer Ausatmungsbewegung an der Ruktusbildung beteiligt Wendler) e.g. So fungiert bei der Ösophagus-Ersatzstimme der obere Ösophagus als Aktivator und der Übergang von Pharynx zum Ösophagus, das sog. PE-Segment, als Vibrator. Die Artikulatoren entsprechen bei allen Ersatzstimmen denen des Gesunden. (...) Um die Schleimhaut des PE- Segments zum Schwingen zu bringen, muß zunächst Luft in den Ösophagus aufgenommen werden. Dazu sind grundsätzlich Injektion, Inhalation und Schlucken möglich. (Böhme) ~ Prothesenstimme, oberer Ösophagus, Laryngektomie, Pseudoglottis, Stimmrehabilitation oesophagus Ösophagus c. / f. / Ösophagi [- - ösophageal] = Speiseröhre ca. 25 cm langer u. 1cm weiter , innen mit Schleimhaut überzogener Muskelschlauch (innere Ring- u. äußere Längsmuskelschicht) zw. Pharynx u. Magen; (...) Entfernung von der Zahnreihe bis Kardia (Mageneingang) 40cm; drei physiol. Engen: 1. obere (Ringknorpel-) Enge, ca.15cm; 2. mittlere Enge (an d. Bifurcation tracheae), 25 cm; 3. untere Enge (Zwerchfelldurchtritt), 40cm von der Zahnreihe entfernt Pschyrembel) e.g. Die Speiseröhre gewährleistet als muskulärer Schlauch von etwa 24 bis 27 cm Länge den gerichteten Transport des Speisebolus und des auch in den Nüchternphasen produzierten Speichels vom Hypopharynx in den Magen. Der Ösophagus wird nach oral und aboral durch tonisch kontrahierte Sphinkteren verschlossen, die ihn jeweils gegen Abschnitte mit unterschiedlichem Ruhedruck abgrenzen. Die Transportfunktion wird durch streng sequentiell erfolgende Kontraktionen der einzelnen Ösophagussegmente gewährleistet, die den Bolus mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 bis 6 cm/s in den Magen "schieben". (Bartolome) ~ Ösophagusstimme, oberer Ösophagus, Dysphagie, ösophageale Phase ◊ Ösophagusstimme, oberer Ösophagus, ösophageale Phase omission Omission n. / f. / -en = Auslassung Auslassung (eines Phonems im Wort) Duden, Das Fremdwörterbuch) e.g. Eine Dyslalie kann sich in drei Grundformen zeigen: (1) der betroffene Laut wird ausgelassen (Elision, Omission, Mogilalie), (2) ersetzt (Paralalie) oder verzerrt wiedergegeben (Distorsion). (Franke) ~ Phonologie, elidieren, phonologische Störung omohyoid omohyoid adj. / / [- Omohyoideus] Schulterzungenbein- Bunjes) e.g. Der Schulterblatt-Zungenbein-Muskel (M. omohyoideus) hat eine auf den ersten Blick eigenwilligen Verlauf: Er erreicht das laterale Ende des Zungenbeinkörpers vom Oberrand des Schulterblatts aus (gr: ómos -Schulter). Dabei überkreuzt er unter anderem auch die wichtigsten Gefäß-Nervenstraße des Halses in der Carotisscheide. Daß er sie nicht ständig zusammendrückt und und damit irritiert, ist seiner Teilung in den oberen und einen unteren Muskelbauch zu verdanken: die beiden Bäuche sind über der Gefäß-Nervenstraße durch eine Zwischensehne verbunden. (Deckert) ~ Muskel, Muskulatur ◊ M. omohyoideus

Definiciones de términos alemán 150<br />

Gewebeschwellung durch Mißverhältnis in Zu- und Abfluß der Lymphe Franke)<br />

e.g. Reincke-Ödem der Stimmlippen. Es stellt eine Sonderform der chronischen hyperplastischen<br />

Laryngitis dar. Es handelt sich um ein auf die Stimmlippenoberfläche begrenztes subepitheliales<br />

Ödem, d.h. um eine Wassereinlagerung zwischen Epithel und Bindegewebe der Stimmlippe.<br />

(Wirth)<br />

~ Epithel, Stimmlippe<br />

◊ Reincke-Ödem<br />

oesophageal flap<br />

ösophageale Lappenplastik c. / f. / - -en<br />

plastische Rekonstruktion der phonatorischen Neoglottis (nach Staffieri 1970): (...) In die<br />

freiliegende Vorderwand der Speiseröhre wird oberhalb des 1. Trachealknorpels ein 5<br />

mm langer Längsschnitt gemacht. Die inzidierte vordere Ösophaguswand wird über den<br />

nach oben offenen 1. Trachealknorpel gezogen und dort vernäht. (...) Die durch die<br />

Inzision der Ösophagusvorderwand gebildeten Ersatzstimmlippen geraten durch den<br />

aus den Lungen kommenden Luftsrom in Schwingungen Wirth)<br />

e.g. (ösophageale) Lappenplastiken werden im Vergleich zur primären und sekundären<br />

Stimmrehabilitation seltener ausgeführt. Jejunum-Interponat: Die freie Dünndarm-Implantation zur<br />

chirurgischen Stimmrehabilitation nach Pharyngolaryngektomie in Form eines Jejunum-<br />

Sprechsiphons wird von Ehrenberger et al. (1985) empfohlen. Dabei wird eine siphon-artige<br />

Jejunumschlinge mit Hilfe einer End-zu-End-Anastomose am kranialen Trachearand und am<br />

rekonstruierten Hypopharynx angelegt. Das etwa 20 cm lange Dünndarm- Interponat wird am<br />

Zungengrund aufgehängt (...). Laryngoplastiken (Hagen 1995) Seit 1989 wird ein mikrovaskulärer<br />

Larynxersatz (Laryngoplastik) mit einem Unterarmlappen zu sofortigen Stimmrehabilitation nach<br />

totaler Laryngektomie durchgeführt. (Böhme)<br />

~ Stimmrehabilitation, Ösophagus, Hypopharynx, Laryngektomie<br />

oesophageal spasm<br />

Ösophagusspasmus c. / m. / Ösophagusspasmen<br />

= Speiseröhrenspasmus, diffuser Ösophagusspasmus, Ösophaguskrampf,<br />

Nußknackerösophagus<br />

idiopathischer Ösophagusspasmus, Bársony-Teschendorf-Syndrom; seltenes<br />

Krankheitsbild m. spontan auftretenden, langanhaltenden, schmerzhaften<br />

Ösophaguskontraktionen u. Hypertrophie der glatten Muskulatur der Ösophaguswand<br />

(...) Urs.: wahrscheinl. Dysfunktion des vegetativen Nervensystems; Sympt.: Dysphagie,<br />

retrosternale Schmerzen, Brechreiz mit massiver Regurgitation von Speichel u. Schleim;<br />

Ther.: Spasmolytika Pschyrembel)<br />

e.g. Geben die Patienten plötzlich auftretende krampfartige Schmerzen an, die über Minuten anhalten<br />

können, liegt die Usache häufig in tertiären Kontraktionen (diffuser Ösophagusspasmus), die den<br />

Bolustransport erheblich behindern können. (Bartolome)<br />

~ Ösophagus, Dysphagie, Spasmus<br />

oesophageal speech<br />

Ösophagusstimme c. / f. / (-n)<br />

= Speiseröhrenersatzstimme, Speiseröhrenstimme, Ruktusstimme, Ösophagus-<br />

Ersatzstimme<br />

als Stimmlippenersatz (Pseudoglottis) tritt der Ösophagussphinkter (M.cricopharyngeus)<br />

in Funktion, (...). Die Windkesselfunktion übernimmt die Speiseröhre. Das überwiegend<br />

im oberen Ösophagusdrittel allmählich entstehende Luftreservoir wird durch<br />

antperistaltische Wellen für den Sprechvorgang entleert, wobei sich die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!