29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 15<br />

Bildung der Sprachlaute mit Hilfe der Sprechwerkzeuge Wirth)<br />

e.g. Der Luftstrom aus der Lunge wird durch den Kehlkopf oder ein Hindernis in der Mundhöhle in<br />

Schwingungen versetzt. Die Vielfalt der sprachlichen Laute entsteht dadurch, daß die<br />

verschiedenen Stellungen der beteiligten Organteile zueinander und deren variable Kombination<br />

diese Schwingungen modifizieren. Formveränderungen im Ansatzrohr zum Ziele der Lautbildung<br />

bewirken also die Artikulation. (Habermann)<br />

◊ Artikulationsstörung, artikulatorische Übung, kompensatorische Artikulation<br />

articulators<br />

Artikulator n. / m. / -en [artikulieren- - artikulatorisch]<br />

= artikulierendes Organ, Artikulationsorgan<br />

die Artikulatoren (d.h. die beweglichen Teile des Ansatzrohres) bestehen aus: der Zunge<br />

(lingua), den Lippen (labia), dem Unterkiefer (mandibulum), dem Gaumensegel (velum)<br />

mit dem Zäpfchen (uvula) sowie- in eingeschränkter Form - dem Rachen (pharynx) und<br />

der Glottis Pompino-Marschall)<br />

e.g. Die große Zahl möglicher Laute werden nach Artikulationsort (Artikulationsstelle,<br />

Artikulationsgebiet), Artikulationsorgan (Artikulator) und Artikulationsart (Artikulationsmodus)<br />

identifiziert. (Biesalski)<br />

articulatory difficulty<br />

phonetisch-artikulatorische Störung c. / f. / - -en<br />

= phonetische Störung<br />

bei phonetischen Störungen können bestimmte Sprachlaute nicht entsprechend der<br />

altersüblichen Erwartungsnorm gebildet werden (Grohnfeldt 1990; Beispiel: Sigmatismus<br />

interdentalis) Böhme)<br />

e.g. In der klassischen Dyslalietherapie (der phonetisch orientierten Therapie) steht der Einzellaut und<br />

dessen Produktion im Vordergrund. Dieses einzellautliche Vorgehen wurde insbesondere von<br />

Van Riper und Irwin (1994) geprägt. (...) Sobald das Kind den Ziellaut isoliert produzieren kann,<br />

wird er gefestigt (...). Anschließend erfogt die Stabilisierzung des Gelernten in unterschiedlichen<br />

phonetischen Kontexten und in den relevanten Wortpositionen auf Silben-, Wort- und<br />

Satzebene.(...) Am Ende der Therapie steht die Automatisierung und generalisierung des Lautes<br />

(...). (Jahn)<br />

Es ist wichtig anzumerken, daß in der deutschsprachigen Literatur wird zwischen phonetischen und<br />

phonologischen Artikulationsstörungen unterschieden wird, da Diagnostik und Therapie sich sehr<br />

unterschiedlich gestalten.<br />

articulatory disorder<br />

phonetisch-phonologische Störung c. / f. / -en [- - artikulationsgestört]<br />

= Dyslalie, Stammeln, Artikulationsstörung<br />

Das Stammeln, die Dyslalie, wird als eine Störung der Artikulation bezeichnet, bei der<br />

einzelne Laute oder Lautverbindungen fehlen oder durch andere ersetzt oder falsch<br />

gebildet werden. Anstelle des Begriffs Artikulationsstörung kann auch von einer<br />

phonetisch-phonologischen Störung gesprochen werden. Böhme)<br />

e.g. Die Artikulationstherapie dient dazu, Fehlartikulationen durch normgerechte Bildung der<br />

betreffenden Sprachlaute zu ersetzen. Bei Stammelfehlern handelt es sich jedoch um<br />

Schwierigkeiten, die über die Unfähigkeit bestimmte Sprachlaute normgerecht zu bilden und<br />

aufzufassen, weit hinausgehen. (Wirth)<br />

articulatory practice<br />

Artikulationsübung c. / f. / -en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!