29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 149<br />

Schlaffragmentierung (fehlende Tiefschlafphasen). Die Folgen sind morgendliche<br />

Unausgeschlafenheit ("wie gerädert"), exzessive Tagesmüdigkeit (Einschlafen bei monotonen<br />

Tätigkeiten wie Zeitungslesen, Fernsehen, Autofahren), Konzentrations- und Leistungsminderung<br />

sowie Potenzstörungen. (Weerda)<br />

obstruent<br />

Obstruent n. / m. / -en [obstruieren- - obstruktiv]<br />

= Geräuschlaut<br />

Konsonant, bei dessen Bildung die durch das Ansatzrohr gestoßene Luft ein Hemmnis<br />

sagittal überwinden muß, also sagittale Okklusive einschließlich der Affrikaten und<br />

sagittalen Frikative Bußmann)<br />

e.g. Konsonant: Geräuschlaut. Zu den Obstruenten gehören die Verschlußlaute (Klusile), Affrikaten,<br />

Reibelaute (Spiranten). (Lewandowski)<br />

~ Konsonant, Phonetik, Frikativ, Plosiv, Affrikate<br />

occipital<br />

okzipital adj. /<br />

= occipital<br />

den Hinterkopf betreffend Franke)<br />

e.g. Der Okzipitallappen ist der kortikale Hauptmanifestationsort des visuellen Systems. (Trepel)<br />

~ neuroanatomisch<br />

◊ Okzipitallappen<br />

occlusion<br />

Okklusion n. / f. / -en [okkludieren- Okklusiv - okklusiv]<br />

= Okklusio dentium<br />

Okklusio dentium: Schlußbißstellung beider Zahnreihen (Pschyrembel: Verschließung,<br />

Verschluß) Franke)<br />

e.g. Liegt eine Neutralokklusion vor, liegen die Molarenachsen (Mahlzahnachsen) unmittelbar<br />

übereinander. Im Falle der Distal- oder Mesialokklusion hingegen sind sie gegeneinander<br />

versetzt. (Schmuth)<br />

~ Malokklusion, Kreuzbiß, Mordex apertus<br />

oculomotor control<br />

Kontrolle der Augenmotorik c. / f. / kein Plural<br />

die Augenmuskeln werden durch die III. IV und VI Hirnnerven erregt. (...) Die Nerven<br />

entspringen in den jeweiligen Kernen des Mittelhirns und in der Pons. (...) Durch<br />

Verbindungen (dieser Hirnnerven und ihrer Kerne) entstehen funktionelle Zentren,<br />

welche die Augenbewegungen steuern Reim)<br />

e.g. Pathologische Augenbewegungen (z.B. Opsoklonus, pathol. Nystagmus, disjugierte od. vertikale<br />

Blicklähmung) kommen u.a. bei zerebellaren u. Hirnstammsyndromen sowie bei<br />

Augenmuskellähmungen durch nukleäre oder infranukleäre Störungen vor. (Pschyrembel)<br />

~ Nystagmus, Nystagmusregistrierung, Opthalmologe<br />

oedema<br />

Ödem n. / n. / -e [- - ödematös]<br />

= Schwellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!