29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 138<br />

naso-tracheal intubation<br />

nasotracheale Intubation c. / f. / - -en<br />

in Narkose oder ohne Betäubung bei Bewußtseinsverlust wird durch (...) die Nase ein<br />

Tubus in die Luftröhre eingeführt Wirth)<br />

e.g. endotracheale Intubation: Einführen eines Endotrachealtubus (...) durch die Nase (nasotracheale<br />

Intubation) in die Trachea; Ind.: Beatmung während der Narkose od. Intensivtherapie,<br />

Verhinderung einer Aspiration bei Bewußtlosen, Überbrückung akuter kehlkopfstenosen (inf.<br />

Larynx- od. Glottisödem). (Pschyrembel)<br />

~ Intubation, Aspiration, Larynxtraumen, Stimmlippenverletzung<br />

natural constraint<br />

Phonotaktik n. / f. / kein Plural<br />

Lehre von den für eine bestimmte Sprache zugelassenen Laut- und<br />

Phonemkombinationen. Für jede Sprache gibt es spezifische phonotaktische Regeln, die<br />

die Verbindbarkeit von Phonemen in verschiedenen Positionen (An-, Laut- und Auslaut)<br />

beschreiben Bußmann)<br />

e.g. Phoneme lassen sich nicht beliebig kombinieren. Zum Beispiel können /a/, /h/, /l/, /t/ nur in der<br />

Reihenfolge /h/, /a/, /l/, /t/ (=halt) miteinander verbunden werden. (Duden, Die Grammatik)<br />

~ Phonetik<br />

Der Begriff "Phonotaktik" entspricht nicht genau dem Ausdruck "natural constraint". Die "natürlichen<br />

Begrenzungen" ergeben sich durch die Phonotaktik. In der deutschsprachigen Literatur gibt es keinen<br />

Fachbegriff dafür.<br />

natural phonology theory<br />

natürliche Phonologie-Theorie c. / f. / (- -n)<br />

Theorie der phonologischen Entwicklung. Stampe (1979) nimmt universelle<br />

Gesetzmäßigkeiten innerhalb des Spracherwerbs an. Die phonologische Entwicklung<br />

wird dabei als eine allmähliche Überwindung physiologisch bedingter universell gültiger<br />

phonologischer Prozesse verstanden. (...) Ziel der Prozesse ist eine Vereinfachung der<br />

Sprachproduktion Jahn)<br />

e.g. Stampe (1979) geht davon aus, dass die kindliche Lautproduktion zunächst durch eine Vielzahl<br />

ungeordneter phonologischer Prozesse gekennzeichnet ist, die eine fast vollständige<br />

Neutralisation phonologischer Oppositionen bewirken. Jede neue phonologische Opposition, die<br />

das Kind lernt, führt zu einer fortschreitenden Unterdrückung, Begrenzung und Ordnung von<br />

angeborene Prozessen. (Jahn)<br />

~ Phonologie, phonologische Störung<br />

neologism<br />

Neologismus n. / m. / Neologismen<br />

= Wortneubildung<br />

Wortneubildungen, die entweder für bestehende Begriffe oder neue Begriffe und<br />

Vorstellungen gebraucht werden. Es ist ein in der Sprache nicht vorkommendes Wort,<br />

das zumeist aus anderen Wörtern zusammengezogen oder gebildet wird. (...) Man<br />

unterscheidet einen phonematischen und einen semantischen Neologismus Böhme)<br />

e.g. Wernicke-Aphasie. Leitsymptome sind u.a.:<br />

- Erheblich gestörtes Sprachverständnis<br />

- Reichlich semantische und/oder phonematische Paraphasien, die z.T. vom Zielwort grob abweichen;<br />

- Neologismen, phonematischer und semantischer Jargon (...) (Wirth)<br />

~ Aphasie, Sprachentwicklung, globale Aphasie, Wernicke-Aphasie, Schizophasie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!