29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 125<br />

monopitch<br />

Sprechen auf gleicher Tonhöhe c. / n. / kein Plural<br />

geringste Tonhöhenunterschiede der Sprechmelodie Franke)<br />

e.g. Minimaler Umfang ('minimised range') bzw. maximaler Umfang ('extensive range') beziehen sich<br />

auf die Minimalisierung bzw. Maximalisierung der Tonhöhenbewegung. Verharrt ein Sprecher<br />

während des Sprechens konstant in einer bestimmten Tonhöhe, ohne von anderen Tonhöhen<br />

Gebrauch zu machen (er spricht also relativ monoton), so ist dies der Fall von Minimalisierung.<br />

(Vieregge)<br />

~ Monotonie Monodynamik, Sprechmelodie, Intonationsmuster, Dysarthrie<br />

monosyllabic<br />

einsilbig adj. / / [- Einsilber]<br />

(Wort) mit nur einer Silbe Duden, Die Grammatik)<br />

e.g. Die wenigen spontanen Äußerungen (bei globaler Aphasie) bestehen überwiegend aus stereotyp<br />

wiederkehrenden Redefloskeln oder Automatismen, in Einzelfällen aus aneinandergereihten<br />

Einsilbern, auch als "recurring utterances" bezeichnet, wie z.B. "dododododo", oder aus<br />

festgefügten und wenig variablen Wörtern oder sogar Phrasen. (Biniek)<br />

~ Silbe, mehrsilbig<br />

monotony<br />

Monotonie n. / f. / kein Plural [- - monoton]<br />

geringste Tonhöhenunterschiede der Sprechmelodie, eintöniges Sprechen Franke)<br />

e.g. Parkinson-Krankheit (...) Die Dysprosodie bei extrapyramidalen Erkrankungen, speziell bei der<br />

Parkinson-Krankheit stellt sich folgendermaßen dar: Die Dynamik (...) , die rhythmischen und<br />

zeitlichen Akzente (...) sowie die Sprachmelodie können betroffen sein. (...) Treten die<br />

melodischen Akzente in den Hintergrund, resultiert eine Monotonie. (Böhme)<br />

~ Monodynamik, Sprechen auf gleicher Tonhöhe, Sprechmelodie, Prosodie, Dysprosodie,<br />

Intonationsmuster, Dysarthrie<br />

morpheme<br />

Morphem n. / n. / -e [- Morphologie]<br />

kleinste bedeutungstragende und klassifizierte Einheit Gadler)<br />

e.g. Im Wort "Tage" gibt es zwei Morpheme, "Tag" und "e". "Tag" stellt den Begriff einer Zeiteinheit<br />

dar, "e" vermittelt die Bedeutung der Mehrzahl. (Wirth)<br />

~ freies Morphem, Morphophonologie<br />

◊ lexikalisches Morphem, grammatisches Morphem, freies Morphem, gebundenes<br />

Morphem<br />

morphological marker<br />

morphologisches Merkmal c. / n. / morphologische -e<br />

die die Flexion (d.h. Konjugations- und Deklinationsform) einer Sprache bezeichnenden<br />

Merkmale, z.B. die Angabe von Person, Numerus, Tempus u.a. bei Verben, Kasus- und<br />

Genuskennzeichnung bei Nomen Bußmann)<br />

e.g. Störungen der Deklination usw. werden als "morphologische" Störungen bezeichnet. Zuweilen<br />

wird unterschieden: - Dysgrammatismus: Unfähigkeit, die Gedanken durch deklinatorisch und<br />

konjugatorisch richtig gebrauchte Wörter auszudrücken. - Dyssyntaxie: Verstoß gegen die Regeln<br />

der Wortfolge oder der Satzfügung. (Wirth)<br />

~ Morphologie, Morphem, Dysgrammatismus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!