29.08.2013 Aufrufe

Einzelhandelskonzept für die Stadt Holzminden ... - in Holzminden

Einzelhandelskonzept für die Stadt Holzminden ... - in Holzminden

Einzelhandelskonzept für die Stadt Holzminden ... - in Holzminden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Endbericht<br />

im Auftrag der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Dipl.-Volksw. Cor<strong>in</strong>na Küpper<br />

(Projektleitung)<br />

Dipl.-Kaufm. Jörg Lehnerdt<br />

(Niederlassungsleitung)<br />

BBE Handelsberatung GmbH<br />

Goltste<strong>in</strong>straße 87a<br />

50968 Köln<br />

Deutschland<br />

Tel +49 221 789 41 160<br />

Fax +49 221 789 41 169<br />

E-Mail kuepper@bbe.de<br />

lehnerdt@bbe.de<br />

© BBE Handelsberatung GmbH<br />

Der Auftraggeber kann <strong>die</strong> vorliegende Unterlage <strong>für</strong> Druck und Verbreitung <strong>in</strong>nerhalb se<strong>in</strong>er Organisation verwenden; jegliche – vor<br />

allem gewerbliche – Nutzung darüber h<strong>in</strong>aus ist nicht gestattet.<br />

Diese Entwurfsvorlagen und Ausarbeitungen usw. fallen unter § 2, Abs. 2 sowie § 31, Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte.<br />

Sie s<strong>in</strong>d dem Auftraggeber nur zum eigenen Gebrauch <strong>für</strong> <strong>die</strong> vorliegende Aufgabe anvertraut. Weitergabe, Vervielfältigungen<br />

und Ähnliches, auch auszugsweise, s<strong>in</strong>d nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Verfassers gestattet. Sämtliche Rechte,<br />

vor allem Nutzungs- und Urheberrechte, verbleiben bei der BBE Handelsberatung GmbH.<br />

Köln, im März 2013<br />

Wissen schafft Zukunft.


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1 Aufgabenstellung und Auftragsdurchführung ........................................................................ 5<br />

1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung ...................................................................................... 5<br />

1.2 Methodische Vorgehensweise und Primärerhebungen ........................................................ 6<br />

2 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung ........................................................... 8<br />

2.1 Siedlungsstruktur und Verkehrsanb<strong>in</strong>dung ........................................................................... 8<br />

2.2 Demographische Entwicklung ............................................................................................... 9<br />

2.3 E<strong>in</strong>zelhandelsrelevantes Nachfragevolumen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> .............................. 11<br />

2.4 Regionale Ausstrahlung als E<strong>in</strong>kaufsstadt .......................................................................... 14<br />

3 E<strong>in</strong>zelhandelssituation <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ................................................................. 17<br />

3.1 E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung nach Ortsteilen .......................................................................... 17<br />

3.2 E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung nach Sortimenten ...................................................................... 19<br />

3.3 E<strong>in</strong>zelhandelszentralität ...................................................................................................... 23<br />

3.4 Entwicklung der E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung 2004 - 2012 .................................................... 25<br />

4 Standortanalyse der Innenstadt .......................................................................................... 28<br />

4.1 Städtebauliche Situation ..................................................................................................... 28<br />

4.2 E<strong>in</strong>zelhandelsangebot ......................................................................................................... 31<br />

5 Standortanalyse des Gewebegebietes Bülte ...................................................................... 33<br />

5.1 Städtebauliche Situation ..................................................................................................... 33<br />

5.2 E<strong>in</strong>zelhandelsangebot ......................................................................................................... 35<br />

6 Wohnungsnahe Versorgung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ........................................................ 37<br />

7 Fazit der Angebots- und Nachfrageanalyse sowie Schlussfolgerungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Konzeptentwicklung ............................................................................................................ 39<br />

8 Perspektiven <strong>für</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung .................................................................. 41<br />

8.1 Konsumtrends <strong>in</strong> der Gesellschaft ...................................................................................... 41<br />

8.2 Konsequenzen <strong>für</strong> den E<strong>in</strong>zelhandel <strong>in</strong> Deutschland ......................................................... 42<br />

8.3 Grundlegende Empfehlungen zur Verkaufsflächenentwicklung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> .. 44<br />

9 E<strong>in</strong>zelhandels- und Zentrenkonzept <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ............................................................... 46<br />

9.1 Bedeutung kommunaler <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>e aus Sicht der Landesplanung ................ 46<br />

9.2 Leitziele des Zentrenkonzeptes .......................................................................................... 48<br />

9.3 Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereiches Innenstadt und Empfehlungen zur<br />

Weiterentwicklung ............................................................................................................... 49<br />

Seite 2 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

9.4 Def<strong>in</strong>ition der zentren- und nahversorgungsrelevanten Sortimente ................................... 53<br />

10 Exkurs: Planungsrechtliche Steuerung der E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung .............................. 57<br />

10.1 Steuerung des E<strong>in</strong>zelhandels mit zentrenrelevanten Kernsortimenten .............................. 57<br />

10.2 Städtebauliche Prüfung von Ansiedlungsvorhaben des großflächigen E<strong>in</strong>zelhandels ....... 58<br />

10.3 Festsetzungen zu Art und Umfang von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen <strong>in</strong> Sondergebieten des<br />

großflächigen E<strong>in</strong>zelhandels ............................................................................................... 60<br />

10.4 Beschränkung von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen <strong>in</strong> Gewerbegebieten ..................................... 61<br />

10.5 Beschränkung von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen <strong>in</strong> sonstigen Baugebieten ............................ 63<br />

10.6 Ausschluss von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen im unbeplanten Innenbereich ........................... 63<br />

10.7 Möglichkeiten zur Umsetzung des <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>es durch <strong>die</strong> Bauleitplanung ..... 64<br />

11 Fazit und abschließende Empfehlungen ............................................................................. 66<br />

Seite 3 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildungsverzeichnis:<br />

Abbildung 1: Lage im Raum und zentralörtliche Gliederung .................................................... 8<br />

Abbildung 2: E<strong>in</strong>wohner der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ...................................................................... 10<br />

Abbildung 3: Untergliederung des <strong>Stadt</strong>gebietes ................................................................... 10<br />

Abbildung 4: E<strong>in</strong>zelhandelsrelevantes Kaufkraftniveau <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> und <strong>in</strong><br />

Nachbarkommunen ........................................................................................... 11<br />

Abbildung 5: E<strong>in</strong>zelhandelsrelevante Pro-Kopf-Ausgaben <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ............. 12<br />

Abbildung 6: E<strong>in</strong>zelhandelsrelevantes Kaufkraftpotenzial nach Sortimenten ........................ 13<br />

Abbildung 7: Kundenwohnorterhebung .................................................................................. 15<br />

Abbildung 8: Nahe<strong>in</strong>zugsgebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> .......................................................... 16<br />

Abbildung 9: E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung nach Ortsteilen ........................................................ 17<br />

Abbildung 10: Verteilung der E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe................................................................ 18<br />

Abbildung 11: Verkaufsflächen und Umsätze <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> im Überblick .............. 20<br />

Abbildung 12: Lebensmittelangebot der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> nach Betriebsformen ................... 20<br />

Abbildung 13: Verkaufsflächen und Umsätze <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> nach Sortimenten ..... 22<br />

Abbildung 14: Umsatz-Kaufkraft-Relation im Überblick ........................................................... 23<br />

Abbildung 15: Umsatz-Kaufkraft-Relation und Kaufkraftsaldo ................................................. 24<br />

Abbildung 16: Verkaufsflächenentwicklung 2004 - 2012 ......................................................... 26<br />

Abbildung 17: Umsatz-Kaufkraft-Relation im Vergleich 2004 - 2012 ....................................... 26<br />

Abbildung 18: Nutzungsstruktur <strong>in</strong> der Innenstadt <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ............................................... 29<br />

Abbildung 19: Verkaufsflächen und Umsätze <strong>in</strong> der Innenstadt .............................................. 31<br />

Abbildung 20: Nutzungsstruktur im Gewerbegebiet Bülte ........................................................ 34<br />

Abbildung 21: Verkaufsflächen und Umsätze im Geschäftsbereich Gewerbegebiet Bülte ..... 35<br />

Abbildung 22: Nahversorgung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> .......................................................... 38<br />

Abbildung 23: Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt ......................................................... 50<br />

Abbildung 24: Geschäftslagen <strong>in</strong> der Innenstadt ...................................................................... 52<br />

Abbildung 25: Sortimentsliste der nahversorgungs-, zentren- und nicht-zentrenrelevanten<br />

Sortimente der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ..................................................................... 55<br />

Seite 4 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

1 Aufgabenstellung und Auftragsdurchführung<br />

1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> beabsichtigt, das zuletzt im Jahr 2004 aufgestellte E<strong>in</strong>zelhandelsentwick-<br />

lungskonzept durch e<strong>in</strong> aktuelles <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> zu aktualisieren.<br />

Neben der Gesamtbetrachtung der <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>er E<strong>in</strong>zelhandelssituation soll <strong>die</strong>ses Gutachten <strong>in</strong>s-<br />

besondere Empfehlungen zur Entwicklung der Innenstadt und ggf. weiterer zentraler Versorgungs-<br />

bereiche aussprechen. H<strong>in</strong>zu kommen Aussagen zur Sicherung der Nahversorgung <strong>in</strong> der Kern-<br />

stadt und <strong>in</strong> den Ortschaften Neuhaus und Silberborn sowie zur Entwicklung des zentrenverträgli-<br />

chen großflächigen E<strong>in</strong>zelhandels <strong>in</strong> den Sonderlagen (<strong>in</strong>sbesondere im Gewerbegebiet Bülte).<br />

Das <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> soll als „von der <strong>Stadt</strong> beschlossenes städtebauliches Entwicklungs-<br />

konzept oder e<strong>in</strong>e von ihr beschlossene sonstige städtebauliche Planung“ i.S. von § 1 (6) 11<br />

BauGB der zukünftigen Bauleitplanung der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> <strong>für</strong> den E<strong>in</strong>zelhandel zugrunde ge-<br />

legt werden und ggf. zu erwartenden gerichtlichen Ause<strong>in</strong>andersetzungen über Planvorhaben mit<br />

möglichst hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit standhalten.<br />

Seit 2004 haben sich im Bereich des E<strong>in</strong>zelhandels und bei den planerischen und rechtlichen Rah-<br />

menbed<strong>in</strong>gungen wesentliche Veränderungen ergeben. Zudem ist auch <strong>in</strong> Zukunft mit weiteren An-<br />

fragen zur Neuerrichtung von E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben zu rechnen. Vor <strong>die</strong>sem H<strong>in</strong>tergrund wird <strong>die</strong><br />

Neuaufstellung des <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>s erforderlich.<br />

Die vorliegende <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>er Sortimentsliste soll mit Blick auf <strong>die</strong> Veränderungen bei den markt-<br />

seitigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ortsbezogen neu bestimmt und begründet werden.<br />

Die Erarbeitung des <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>es wurde <strong>in</strong>haltlich von e<strong>in</strong>em Arbeitskreis begleitet, der<br />

<strong>in</strong> zwei Sitzungen im Dezember 2012 und Januar 2013 <strong>die</strong> Ergebnisse und Empfehlungen disku-<br />

tierte und mitgestaltete. Mitglieder des Arbeitskreises s<strong>in</strong>d Vertreter der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, des<br />

Landkreises <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, der Industrie- und Handelskammer Hannover, des E<strong>in</strong>zelhandelsverban-<br />

des Hannover e. V., der <strong>Stadt</strong>market<strong>in</strong>g <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> GmbH, des Werbekreises <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> sowie<br />

der BBE Handelsberatung GmbH.<br />

Im Rahmen des vorliegenden Ergebnisberichts werden <strong>die</strong> Analysedaten dargestellt und Empfeh-<br />

lungen zum Zentrenkonzept, zur Weiterentwicklung der Innenstadt, zum Baurecht und zur Sorti-<br />

mentsliste ausgesprochen.<br />

Seite 5 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

1.2 Methodische Vorgehensweise und Primärerhebungen<br />

Die Untersuchung basiert auf folgenden Erhebungen und Datenquellen:<br />

Betriebsstättenerhebung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Im Oktober 2012 wurde von der BBE e<strong>in</strong>e Vollerhebung aller E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe 1 und leerste-<br />

henden Ladenlokale durchgeführt. Dabei wurden <strong>die</strong> Verkaufsflächen der Betriebe nach 25 Wa-<br />

rengruppen differenziert erhoben. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden <strong>in</strong> der Innenstadt <strong>die</strong> publikums<strong>in</strong>tensi-<br />

ven sonstigen Nutzungen (private Dienstleistungen, Gastronomie, öffentliche E<strong>in</strong>richtungen) karto-<br />

grafisch dokumentiert. Unter Beachtung der standortbezogenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowie bran-<br />

chen- und betriebsformenspezifischer Leistungskennziffern wurde <strong>die</strong> Umsatzleistung der E<strong>in</strong>zel-<br />

handelsbetriebe e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Kundenwohnorterhebung <strong>in</strong> der Innenstadt/ am Standort Bülte<br />

Zur Abgrenzung des E<strong>in</strong>zugsgebietes des E<strong>in</strong>zelhandelsstandortes <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> wurden e<strong>in</strong>e Kun-<br />

denwohnorterhebung durch den E<strong>in</strong>zelhandel und ergänzende Passantenbefragungen zur Kun-<br />

denherkunft durchgeführt. 26 E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe haben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraum von 1 – 2 Wochen<br />

im Januar 2013 <strong>die</strong> Wohnorte von knapp 9.350 Kunden erfasst. Durch Passantenbefragungen <strong>in</strong><br />

der Innenstadt und im Gewerbegebiet Bülte konnten <strong>in</strong>sgesamt ca. 400 weitere Kundenwohnorte<br />

ermittelt werden. Darüber h<strong>in</strong>aus lagen Daten aus der Kundenkartei e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebes<br />

vor.<br />

Weitere Grundlagen<br />

Zur Bewertung der Entwicklungsperspektiven der <strong>Stadt</strong> flossen <strong>die</strong> Aussagen des ISEK-Gutach-<br />

tens der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Prof. Hölscher/ Büro Dr. Jansen e<strong>in</strong>. Für e<strong>in</strong>en Zeitvergleich wurden<br />

Daten aus dem CIMA-<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> aus dem Jahre 2004 aufbereitet. Zur regionalen E<strong>in</strong>-<br />

ordnung wurde der Bericht zum Konsensprojekt Großflächiger E<strong>in</strong>zelhandel des Netzwerkes Er-<br />

weiterter Wirtschaftsraum Hannover, Aktualisierung und Fortschreibung 2012, herangezogen. Dar-<br />

über h<strong>in</strong>aus lagen <strong>für</strong> verschiedene Planvorhaben projektbezogene Auswirkungsanalysen vor (u. a.<br />

CIMA-Bewertung e<strong>in</strong>er Supermarktansiedlung an der Soll<strong>in</strong>gstraße und GMA-Analyse zur Ansied-<br />

lung e<strong>in</strong>es Bau- und Gartenmarktes <strong>in</strong> der Bülte).<br />

1 Als E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe werden <strong>die</strong> Betriebe bezeichnet, <strong>die</strong> Waren ausschließlich oder überwiegend<br />

an Endverbraucher <strong>in</strong> Verkaufsräumen verkaufen. Dabei werden auch Ladenhandwerksbetriebe<br />

berücksichtigt (Bäckereien, Konditoren, Metzgereien). Aus der Betrachtung ausgeklammert werden<br />

<strong>die</strong> Betriebe des Kfz-Handwerks, des Handels mit M<strong>in</strong>eralölerzeugnissen (außer größere Verkaufsräume<br />

<strong>in</strong> Tankstellen) und ähnlichen Waren.<br />

Seite 6 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Die Daten zum e<strong>in</strong>zelhandelsrelevanten Kaufkraftpotenzial <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> wurden von<br />

der BBE-Marktforschung ermittelt. Zugrunde gelegt werden Daten aus der aktuellen Veröffentli-<br />

chung der BBE!CIMA!MB-Research-Kaufkraft <strong>für</strong> Sortimente.<br />

Für <strong>die</strong> Konzeptentwicklung wird auf relevante Daten aus sekundärstatistischen Quellen (u. a.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, LSKN - Landesbetrieb <strong>für</strong> Statistik und Kommunikationstechnologie Nieder-<br />

sachsen) zurückgegriffen. Vorliegende Planungsunterlagen der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> wurden ausge-<br />

wertet.<br />

Seite 7 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

2 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung<br />

2.1 Siedlungsstruktur und Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und umfasst neben der Kern-<br />

stadt <strong>die</strong> drei Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften Mühlenberg, Neuhaus am Soll<strong>in</strong>g und Silberborn, <strong>die</strong> 1973 <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> e<strong>in</strong>gegliedert wurden. Die räumliche Entfernung zwischen der Kernstadt und den<br />

Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften ist mit über 13 km relativ groß.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> übernimmt nach den landesplanerischen Vorgaben <strong>die</strong> Funktionen e<strong>in</strong>es<br />

Mittelzentrums. In der Nachbarschaft der <strong>Stadt</strong> bef<strong>in</strong>den sich das nordrhe<strong>in</strong>-westfälische Mittelzent-<br />

rum Höxter sowie <strong>die</strong> Grundzentren Bevern, Boffzen, Polle, <strong>Stadt</strong>oldendorf, Eschershausen und<br />

Dassel. Die nächstgelegenen Oberzentren s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Städte Paderborn, Hildesheim und Gött<strong>in</strong>gen<br />

(jeweils ca. 65 km entfernt).<br />

Abbildung 1: Lage im Raum und zentralörtliche Gliederung<br />

Quelle: BBE-Darstellungen<br />

Seite 8 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> liegt im Weserbergland und weist damit attraktive naturräumliche Rahmenbed<strong>in</strong>gun-<br />

gen auf, <strong>die</strong> auch den Tourismus <strong>in</strong> der Region befördern.<br />

Die Wirtschaftsstruktur ist durch vier bedeutende produzierende Unternehmen sowie e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von kle<strong>in</strong>eren und mittleren Betrieben geprägt. Die <strong>Stadt</strong> stellt <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>en wichtigen Ar-<br />

beitsplatzstandort dar, <strong>die</strong>s ist auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hohen E<strong>in</strong>pendlerüberschuss (ca. 6.300 E<strong>in</strong>pendler<br />

zu ca. 2.000 Auspendlern) ablesbar.<br />

Die Autobahnen A 2, A 7, A 30, A 33 und A 44 s<strong>in</strong>d gleichermaßen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fahrzeitentfernung von<br />

e<strong>in</strong>er Stunde erreichbar. In der regionalen Betrachtung stellen <strong>die</strong> Bundesstraßen B 64 als Verb<strong>in</strong>-<br />

dung zwischen Paderborn und der A 7, <strong>die</strong> B 83 nach Kassel und zur A 2 sowie <strong>die</strong> B 497 <strong>die</strong> wich-<br />

tigsten Verkehrsachsen dar, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> mit den Nachbarkommunen verb<strong>in</strong>den. Die ÖPNV-Anb<strong>in</strong>-<br />

dung wird durch verschiedene Regionalbahnen und durch <strong>die</strong> Busl<strong>in</strong>ien im Rahmen des Verkehrs-<br />

verbundes Süd-Niedersachsen sichergestellt.<br />

2.2 Demographische Entwicklung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> weist aktuell 20.040 E<strong>in</strong>wohner auf, 2 <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Kernstadt mit ca. 90 %<br />

und auf <strong>die</strong> Soll<strong>in</strong>g-Ortsteile Mühlenberg, Neuhaus und Silberborn verteilen (vgl. Abbildung 2).<br />

Das Kernstadtgebiet lässt sich <strong>in</strong> 2 Standortbereiche untergliedern (vgl. Abbildung 3). Dem nördli-<br />

chen <strong>Stadt</strong>gebiet s<strong>in</strong>d ca. 9.830 E<strong>in</strong>wohner zugeordnet. In der südlichen Kernstadt s<strong>in</strong>d ca. 8.240<br />

Personen wohnhaft. Das sonstige <strong>Stadt</strong>gebiet mit den Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften umfasst ca. 1.970 E<strong>in</strong>-<br />

wohner.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> verzeichnet im Zeitraum 2000 - 2011 e<strong>in</strong>en Bevölkerungsrückgang um ca.<br />

7 %, <strong>die</strong> E<strong>in</strong>wohnerentwicklung im Landkreis <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> weist sogar e<strong>in</strong>en Rückgang um ca. 11<br />

% auf. <strong>Stadt</strong> und Kreis verzeichnen somit e<strong>in</strong>en Bevölkerungsrückgang, der sich deutlich von der<br />

landesweiten E<strong>in</strong>wohnerentwicklung (Rückgang um ca. 0,2 %) unterscheidet.<br />

Auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft ist e<strong>in</strong>e negative Bevölkerungsentwicklung zu erwarten (im Landkreis Holz-<br />

m<strong>in</strong>den <strong>für</strong> den Zeitraum 2009 – 2030 <strong>in</strong> der mittleren Variante ca. - 20 %). 3<br />

2 Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, Stand: 19.10.2012<br />

3 Vgl. LSKN, Regionale Bevölkerungsvorausberechnung Niedersachsen, Basis 01.01.2009<br />

Seite 9 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 2: E<strong>in</strong>wohner der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Ortsteil<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

abs. <strong>in</strong> %<br />

nördliche Kernstadt 9.826 49<br />

südliche Kernstadt 8.243 41<br />

Mühlenberg 81 1<br />

Neuhaus 1.233 6<br />

Silberborn 657 3<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> gesamt 20.040 100<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, Stand: 19.10.2012 (nur Hauptwohnsitze), Rundungsdifferenzen möglich<br />

Abbildung 3: Untergliederung des <strong>Stadt</strong>gebietes<br />

Quelle: BBE-Darstellung<br />

Seite 10 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

2.3 E<strong>in</strong>zelhandelsrelevantes Nachfragevolumen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Zur Berechnung des e<strong>in</strong>zelhandelsrelevanten Nachfragevolumens werden <strong>die</strong> privaten Ver-<br />

brauchsausgaben zugrunde gelegt, <strong>die</strong> wiederum aus dem verfügbaren E<strong>in</strong>kommen abzüglich der<br />

Sparquote resultieren. Von den privaten Verbrauchsausgaben im gesamten Bundesgebiet s<strong>in</strong>d<br />

demnach aktuell pro Jahr und Kopf <strong>in</strong>sgesamt 5.664 € e<strong>in</strong>zelhandelsrelevant. 4<br />

Die BBE!CIMA!MBR!-Marktforschung weist <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> aktuell e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelhandelsrelevantes Kauf-<br />

kraftniveau von 97,6 % aus. Dieses liegt somit gut 2 %-Punkte unter dem Bundesdurchschnitt. Im<br />

regionalen Vergleich weist <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> damit e<strong>in</strong> etwas höheres Kaufkraftniveau als <strong>die</strong> benachbarten<br />

Geme<strong>in</strong>den auf. Nur <strong>für</strong> <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de Boffzen liegt <strong>die</strong> Kaufkraftkennziffer annähernd auf bundes-<br />

durchschnittlichem Niveau (vgl. Abbildung 4).<br />

Abbildung 4: E<strong>in</strong>zelhandelsrelevantes Kaufkraftniveau <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> und <strong>in</strong><br />

Nachbarkommunen<br />

Quelle: BBE!CIMA!MBR-Kaufkraftkennziffern<br />

Auf der Grundlage der BBE-Kennzahlen ergeben sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> jährliche Pro-Kopf-Ausgaben <strong>in</strong><br />

Höhe von 5.527 € (vgl. Abbildung 5). Multipliziert mit der E<strong>in</strong>wohnerzahl lässt sich e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelhan-<br />

delsrelevantes Kaufkraftpotenzial <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>in</strong> Höhe von aktuell 110,8 Mio. € errechnen (vgl. Ab-<br />

bildung 5).<br />

100,0<br />

100,4<br />

97,6<br />

94,9<br />

95,3<br />

99,8<br />

96,0<br />

4 unberücksichtigt bleiben <strong>die</strong> Ausgaben <strong>für</strong> Kraftfahrzeuge, Brennstoffe und Reparaturen<br />

87,9<br />

Seite 11 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 5: E<strong>in</strong>zelhandelsrelevante Pro-Kopf-Ausgaben <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Sortiment<br />

Deutschland <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Pro-Kopf-<br />

Ausgaben<br />

<strong>in</strong> €<br />

Pro-Kopf-<br />

Ausgaben<br />

<strong>in</strong> €<br />

Kaufkraftpotenzial<br />

<strong>in</strong> Mio. €<br />

Nahrungs- und Genussmittel 2.046 2.009 40,2<br />

Drogerie, Parfümerie, Kosmetik 243 238 4,8<br />

Pharmaz., mediz<strong>in</strong>., orthopäd. Artikel 567 574 11,5<br />

Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen 191 188 3,8<br />

Bekleidung 593 572 11,5<br />

Schuhe, Lederwaren 130 124 2,5<br />

Bau- und Heimwerkerbedarf, Kfz-Zubehör 366 347 6,9<br />

Blumen, Pflanzen, Gartenbedarf 166 157 3,2<br />

Tierfutter, Heimtierzubehör, leb. Tiere 47 44 0,9<br />

Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände 80 78 1,5<br />

Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen 115 114 2,3<br />

Sportartikel, Camp<strong>in</strong>g 88 83 1,7<br />

Fahrräder 55 52 1,0<br />

Haus- und Heimtextilien, Gard<strong>in</strong>en 68 67 1,3<br />

Teppiche 31 31 0,6<br />

Bettwaren 30 29 0,6<br />

Möbel 294 278 5,6<br />

Lampen, Leuchten 19 18 0,4<br />

Elektrokle<strong>in</strong>geräte 40 39 0,8<br />

Elektrogroßgeräte 80 79 1,6<br />

Unterhaltungselektronik, Computer, Kommunikation 259 251 5,0<br />

Foto, Optik, Akustik 101 101 2,0<br />

Uhren, Schmuck 56 54 1,1<br />

Gesamt 5.664 5.527 110,8<br />

Quelle: BBE-Marktforschung (Rundungsdifferenzen möglich), <strong>in</strong>kl. Ausgaben im Versandhandel/ E-Commerce<br />

Mit rund 36 % entfällt e<strong>in</strong> großer Teil des Kaufkraftpotenzials auf <strong>die</strong> Warengruppe Nahrungs- und<br />

Genussmittel. Zusammen mit Drogerie-, Parfümeriewaren und pharmazeutischen Artikeln bezieht<br />

sich knapp <strong>die</strong> Hälfte des e<strong>in</strong>zelhandelsrelevanten Kaufkraftpotenzials auf <strong>die</strong> nahversorgungsrele-<br />

vanten Sortimente.<br />

Für <strong>die</strong> Leitbranchen Bekleidung/ Schuhe und Unterhaltungselektronik stehen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>in</strong>s-<br />

gesamt ca. 21,4 Mio. € zur Verfügung. Die jährlichen Ausgaben <strong>für</strong> Bau- und Gartenbedarf sowie<br />

Möbel und E<strong>in</strong>richtungszubehör ad<strong>die</strong>ren sich auf ca. 20,1 Mio. €, <strong>die</strong> sonstigen Warengruppen<br />

umfassen ca. 12,8 Mio. € bzw. ca. 12 % des Gesamtvolumens (vgl. Abbildung 6).<br />

Seite 12 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 6: E<strong>in</strong>zelhandelsrelevantes Kaufkraftpotenzial nach Sortimenten<br />

Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf*<br />

10,0 Mio. €<br />

Bau-/ Gartenbedarf,<br />

Blumen, Zoo, Kfz-Zubehör<br />

11,0 Mio. €<br />

Unterhaltungselektronik/<br />

Computer/ Elektrowaren<br />

7,4 Mio. €<br />

sonstige Sortimente**<br />

9,2 Mio. €<br />

10%<br />

7%<br />

9%<br />

15%<br />

Bekleidung/ Schuhe/ Sport<br />

16,7 Mio. €<br />

8%<br />

Gesamt<br />

110,8 Mio. €<br />

* Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände, Teppiche, Haus- und Heimtextilien/ Gard<strong>in</strong>en, Bettwaren,<br />

Leuchten und Lampen<br />

** Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen, Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen, Foto,<br />

Optik, Akustik, Uhren, Schmuck<br />

Quelle: BBE-Marktforschung<br />

10%<br />

4%<br />

36%<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

40,2 Mio. €<br />

Drogerie, Kosmetik, Parfümerie<br />

4,8 Mio. €<br />

Apotheken/ Sanitätsartikel<br />

11,5 Mio. €<br />

Seite 13 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

2.4 Regionale Ausstrahlung als E<strong>in</strong>kaufsstadt<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> liegt im ländlichen Raum und übernimmt als e<strong>in</strong>zige <strong>Stadt</strong> im Landkreis<br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> mittelzentrale Versorgungsfunktionen. Die nächsten Mittelzentren s<strong>in</strong>d Höxter und Be-<br />

verungen westlich der Weser <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen sowie Bad Pyrmont und Hameln im Norden,<br />

Alfeld, Bad Gandersheim und E<strong>in</strong>beck im Osten sowie Uslar im Süden der <strong>Stadt</strong>. <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> kann<br />

damit mittelzentrale Versorgungsfunktionen <strong>für</strong> den gesamten Landkreis <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> übernehmen.<br />

Teilweise reicht <strong>die</strong> Ausstrahlungskraft darüber h<strong>in</strong>aus. Die Wettbewerbssituation zu Höxter stellt<br />

e<strong>in</strong>e gegenseitige mittelzentrale Funktionsergänzung dar.<br />

Um das Kundene<strong>in</strong>zugsgebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> zu bestimmen, wurde im November 2012 e<strong>in</strong>e<br />

Kundenwohnorterhebung durch Befragung der Passanten <strong>in</strong> der Innenstadt und <strong>in</strong> der Bülte<br />

durchgeführt. Insgesamt haben 413 Befragte e<strong>in</strong>e Auskunft zu ihrem Wohnort gemacht. Bezogen<br />

auf <strong>die</strong> Befragten mit Angabe beläuft sich der auswärtige Kundenanteil auf rund 50 %. Durch den<br />

örtlichen Innenstadte<strong>in</strong>zelhandel wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraum von 1 – 2 Wochen im Januar 2013<br />

knapp 9.350 Kundenwohnorte erfasst. Der auswärtige Kundenanteil liegt hier mit ca. 52 % nur ge-<br />

r<strong>in</strong>gfügig höher (vgl. Abbildung 7).<br />

Stellt man <strong>die</strong> Zahl der erhobenen Kunden den E<strong>in</strong>wohnern der jeweiligen Herkunftsorte gegen-<br />

über, ergibt sich e<strong>in</strong> „Kundenb<strong>in</strong>dungs<strong>in</strong>dex“ als Maß <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verflechtungs<strong>in</strong>tensität, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Abgrenzung des E<strong>in</strong>zugsgebietes von Bedeutung ist. Aufbauend auf <strong>die</strong>sen Ergebnissen der<br />

Passantenbefragung zur Kundenherkunft, der Kundenwohnorterhebung durch 26 <strong>in</strong>nerstädtische<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe im Januar 2013 und <strong>in</strong> Abgleich mit der Kundenkartei e<strong>in</strong>es wichtigen E<strong>in</strong>-<br />

zelhandelsbetriebes wird als Nahe<strong>in</strong>zugsgebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> der Bereich <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>,<br />

Samtgeme<strong>in</strong>de Bevern, Samtgeme<strong>in</strong>de Boffzen (ohne Lauenförde), Brevörde, He<strong>in</strong>sen, Pegestorf,<br />

Polle, Arholzen, Deensen, Dielmissen, Eschershausen, He<strong>in</strong>ade, Lenne, Luerdissen und <strong>Stadt</strong>-<br />

oldendorf def<strong>in</strong>iert (vgl. Abbildung 8). Im Nahe<strong>in</strong>zugsgebiet wohnen aktuell ca. 47.100 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Aus der <strong>Stadt</strong> Höxter stammen zusätzlich ca. 26 % der befragten Kunden, so dass vor allem <strong>die</strong><br />

Geschäftsstandorte Bülte und Innenstadt e<strong>in</strong>e wichtige ergänzende Versorgungsbedeutung im<br />

Rahmen der gegenseitigen Funktionsergänzung übernehmen. Die darüber h<strong>in</strong>ausreichende Aus-<br />

strahlung als E<strong>in</strong>kaufsstadt weist nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Verflechtungs<strong>in</strong>tensität auf, so dass sie als<br />

Streuumsätze zu bewerten s<strong>in</strong>d.<br />

Seite 14 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 7: Kundenwohnorterhebung<br />

Wohnort<br />

PassantenInnenstadt<br />

Kunden/ Passanten<br />

Passanten<br />

GW<br />

Bülte<br />

E<strong>in</strong>zelhandelskundenInnenstadt<br />

gesamt<br />

Kundenanteil<br />

<strong>in</strong><br />

%<br />

E<strong>in</strong>wohner <br />

Verflechtungs<strong>in</strong>tensität<br />

1<br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, <strong>Stadt</strong> 122 82 4.497 4.701 48,2 20.040 234,6<br />

Dell<strong>in</strong>gsen, Flecken - - 17 17 0,2 8.067 2,1<br />

Samtgeme<strong>in</strong>de Bevern 20 13 404 437 4,5 5.996 72,9<br />

Bevern, Flecken 15 8 307 330 3,4 3.904 84,5<br />

Golmbach 2 3 51 56 0,6 969 57,8<br />

Holenberg 2 - 7 9 0,1 436 20,6<br />

Negenborn 1 2 39 42 0,4 687 61,1<br />

Samtgeme<strong>in</strong>de Boffzen 7 10 73 90 0,9 6.947 13,0<br />

Boffzen 4 4 63 71 0,7 2.668 26,6<br />

Derental 1 2 7 10 0,1 660 15,2<br />

Fürstenberg - 4 - 4 - 1.141 3,5<br />

Lauenförde, Flecken 2 - 3 5 0,1 2.478 2,0<br />

Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenw.-<br />

Polle<br />

12 8 357 377 3,9 15.314 24,6<br />

Bodenwerder, <strong>Stadt</strong> 3 1 71 75 0,8 5.544 13,5<br />

Brevörde 5 - 9 14 0,1 711 19,7<br />

Halle - - - - - 1.577 -<br />

Hehlen - - 12 12 0,1 1.900 6,3<br />

He<strong>in</strong>sen 3 3 104 110 1,1 862 127,6<br />

Heyen - - 9 9 0,1 479 18,8<br />

Kirchbrak - - 11 11 0,1 1.080 10,2<br />

Ottenste<strong>in</strong>, Flecken - - 19 19 0,2 1.192 15,9<br />

Pegestorf - - 19 19 0,2 423 44,9<br />

Polle, Flecken 1 4 103 108 1,1 1.091 99,0<br />

Vahlbruch - - - - - 455 -<br />

SG Escherh.-<strong>Stadt</strong>oldend. 27 22 644 693 7,1 15.776 43,9<br />

Arholzen - - 21 21 0,2 388 54,1<br />

Deensen 4 2 41 47 0,5 1.488 31,6<br />

Dielmissen 2 1 29 32 0,3 795 40,3<br />

Eimen - - 11 11 0,1 986 11,2<br />

Eschershausen,<strong>Stadt</strong> 8 10 189 207 2,1 3.408 60,7<br />

He<strong>in</strong>ade 1 - 19 20 0,2 913 21,9<br />

Holzen 1 - - 1 - 628 1,6<br />

Lenne 1 - 21 22 0,2 676 32,5<br />

Luerdissen 1 - 13 14 0,1 447 31,3<br />

<strong>Stadt</strong>oldendorf, <strong>Stadt</strong> 9 9 289 307 3,1 5.430 56,5<br />

Wangelnstedt - - 11 11 0,1 617 17,8<br />

Höxter, <strong>Stadt</strong> 22 30 2.486 2.538 26,0 30.991 81,9<br />

sonstige Städte/ Geme<strong>in</strong>den 21 17 886 924 9,5 ./. ./.<br />

Gesamt 231 182 9.347 9.760 100 ./. ./.<br />

1 Kundenb<strong>in</strong>dungs<strong>in</strong>dex: befragte Kunden je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

Quelle: BBE-Passantenbefragung im November 2012/ Kundenwohnorterhebung <strong>in</strong> 26 Innenstadtbetrieben im Januar 2013<br />

Seite 15 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 8: Nahe<strong>in</strong>zugsgebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Quelle: BBE-Darstellungen<br />

Seite 16 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

3 E<strong>in</strong>zelhandelssituation <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

3.1 E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung nach Ortsteilen<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 203 E<strong>in</strong>zelhandels- und Ladenhandwerksbetriebe ansäs-<br />

sig, <strong>die</strong> <strong>in</strong>sgesamt über e<strong>in</strong>e Verkaufsfläche von ca. 57.900 m² verfügen und e<strong>in</strong>en Umsatz <strong>in</strong> Höhe<br />

von ca. 156,0 Mio. € erwirtschaften.<br />

Abbildung 9: E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung nach Ortsteilen<br />

Ortsteil<br />

Betriebe Verkaufsfläche Umsatz E<strong>in</strong>wohner<br />

abs. <strong>in</strong> % <strong>in</strong> m² <strong>in</strong> % <strong>in</strong> Mio. € <strong>in</strong> % abs. <strong>in</strong> %<br />

Kernstadt Nord 169 83,3 49.740 85,9 133,6 85,7 9.826 49,0<br />

davon : Innenstadt 92 45,3 16.430 28,4 39,9 25,6 -- --<br />

GW Bülte 23 11,3 22.360 38,6 60,1 38,5 -- --<br />

Kernstadt Süd 23 11,3 7.670 13,3 20,6 13,2 8.243 41,1<br />

Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften 11 5,4 490 0,8 1,8 1,1 1.971 9,9<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> gesamt 203 100,0 57.900 100,0 156,0 100,0 20.040 100,0<br />

Quelle: BBE-Erhebungen/ -Berechnungen<br />

Zur Bewertung kann man <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsverkaufsfläche auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>wohnerzahl (ca. 20.040 E<strong>in</strong>-<br />

wohner) beziehen. Es ergibt sich e<strong>in</strong> Dichtewert (Arealitätsziffer) von 2,9 m² je E<strong>in</strong>wohner. Vergli-<br />

chen mit dem Bundesdurchschnitt von ca. 1,5 m² je E<strong>in</strong>wohner verzeichnet <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>en deutlich überdurchschnittlichen Flächenbesatz, der auf e<strong>in</strong>e hohe übergeme<strong>in</strong>dliche Versor-<br />

gungsbedeutung h<strong>in</strong>weist. Bezogen auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>wohner im Nahe<strong>in</strong>zugsgebiet 5 (ca. 47.100 E<strong>in</strong>woh-<br />

ner) erzielt <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> e<strong>in</strong>en leicht unterdurchschnittlichen Ausstattungswert (ca. 1,2 m² je E<strong>in</strong>-<br />

wohner).<br />

Der räumliche Schwerpunkt des E<strong>in</strong>zelhandelsangebotes mit deutlich über 80 % der Betriebe, der<br />

Verkaufsfläche und des Umsatzes bezieht sich auf <strong>die</strong> nördliche Kernstadt mit den Geschäftsbe-<br />

reichen der Innenstadt und des Gewerbegebietes Bülte. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong> Streubesatz u. a.<br />

an der Allersheimer Straße vorhanden. In der südlichen Kernstadt s<strong>in</strong>d dagegen nur gut 10 % der<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe mit ihrer Verkaufsfläche und dem Umsatz ansässig. Der Vergleich mit der<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahl zeigt e<strong>in</strong>en hohen Bedeutungsüberschuss der nördlichen Kernstadt als E<strong>in</strong>zelhan-<br />

delsstandort.<br />

5 <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, Samtgeme<strong>in</strong>de Bevern, Samtgeme<strong>in</strong>de Boffzen (ohne Lauenförde), Brevörde, He<strong>in</strong>sen,<br />

Pegestorf, Polle, Arholzen, Deensen, Dielmissen, Eschershausen, He<strong>in</strong>ade, Lenne, Luerdissen und<br />

<strong>Stadt</strong>oldendorf<br />

Seite 17 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

In den Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt nur 11 E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe mit ca. 490 m² Verkaufs-<br />

fläche ansässig, davon entfallen 9 Betriebe auf den Ortsteil Neuhaus und 2 Betriebe auf den Orts-<br />

teil Silberborn. Damit wird deutlich, dass nur e<strong>in</strong>e ausschnittweise Nahversorgung <strong>in</strong> den Soll<strong>in</strong>g-<br />

Ortschaften gegeben ist (vgl. Abbildung 9).<br />

Abbildung 10: Verteilung der E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe<br />

Quelle: BBE-Erhebungen<br />

Seite 18 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Der E<strong>in</strong>zelhandelsbesatz umfasst 23 großflächige Betriebe (> 800 m² Verkaufsfläche) mit e<strong>in</strong>er<br />

Verkaufsfläche von ca. 37.530 m². In der Innenstadt s<strong>in</strong>d 4 Betriebe mit e<strong>in</strong>er Gesamtverkaufsflä-<br />

che von ca. 8.750 m² ansässig. Hierbei handelt es sich vor allem um Kauf- bzw. Warenhäuser so-<br />

wie um Fachgeschäfte im Bereich Sport und Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf. In der Bülte beläuft sich<br />

<strong>die</strong> großflächige E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung auf 8 Betriebe mit zusammen ca. 17.770 m² Verkaufs-<br />

fläche. Der Angebotsschwerpunkt liegt bei Lebensmitteln, Elektroartikeln, Bau- und Gartenbedarf<br />

sowie Möbeln und E<strong>in</strong>richtungsbedarf. Im sonstigen <strong>Stadt</strong>gebiet s<strong>in</strong>d 11 weitere großflächige Be-<br />

triebe ansässig. Dabei handelt es sich vor allem um Lebensmittel- und Sonderpostenmärkte.<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> liegt der Verkaufsflächenanteil großflächiger Betriebe bei ca. 65 % und<br />

dokumentiert e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung der großen Betriebe. 6<br />

3.2 E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung nach Sortimenten<br />

Die E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> weist den verkaufsflächen- und umsatzbezo-<br />

genen Schwerpunkt bei Nahrungs- und Genussmitteln auf (vgl. Abbildung 11). Prägend s<strong>in</strong>d das<br />

Kaufland SB-Warenhaus <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Aldi Discountmarkt <strong>in</strong> der Bülte sowie <strong>die</strong> Le-<br />

bensmittelmärkte Edeka / Aldi am Standort Fürstenbergstraße, Netto / Tr<strong>in</strong>kgut Nordstraße, NP<br />

Böntalstraße, Lidl Allersheimer Straße und Netto Papiermühle. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong> differenzier-<br />

tes Angebot im Lebensmittelhandwerk (Bäckereien/ Metzgereien) und im kle<strong>in</strong>teiligen Lebensmit-<br />

tele<strong>in</strong>zelhandel (<strong>in</strong>kl. Getränkehandel) gegeben. In den Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften ist nur <strong>in</strong> Neuhaus e<strong>in</strong>e<br />

ausschnittweise Lebensmittelgrundversorgung vorhanden, Silberborn verfügt über e<strong>in</strong>e Bäckerei.<br />

Das Ausstattungsniveau bei Lebensmittel-SB-Märkten/ -Geschäften liegt <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

mit rd. 0,61 m² Verkaufsfläche je E<strong>in</strong>wohner deutlich über dem bundesdurchschnittlichen Niveau<br />

(ca. 0,41 m² Verkaufsfläche je E<strong>in</strong>wohner; vgl. Abbildung 12). 7 Nach der geplanten Realisierung<br />

e<strong>in</strong>es weiteren Lebensmittelsupermarktes an der Soll<strong>in</strong>gstraße wird e<strong>in</strong>e Ausstattungskennziffer<br />

von ca. 0,69 m² je E<strong>in</strong>wohner erzielt werden. Auch <strong>die</strong> Betrachtung der Vertriebstypen zeigt e<strong>in</strong>e<br />

angemessene Betriebstypenvielfalt mit Lebensmittelvollsortimentern und e<strong>in</strong>er differenzierten Dis-<br />

counterausstattung.<br />

6 Zum Vergleich: In Geme<strong>in</strong>den vergleichbarer Größe und Zentralität liegt der Verkaufsflächenanteil<br />

großflächiger E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe bei ca. 50 – 60 %.<br />

7 Ohne Ladenhandwerk, Fachgeschäfte, Getränkemärkte<br />

Seite 19 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 11: Verkaufsflächen und Umsätze <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> im Überblick<br />

* nur Verkauf von Kfz-Zubehör <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben i.e.S. (nicht im Autohandel, Werkstätten und Tankstellen)<br />

** Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände, Teppiche, Haus- und Heimtextilien/ Gard<strong>in</strong>en, Bettwaren,<br />

Leuchten und Lampen<br />

*** Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen, Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen, Foto,<br />

Optik, Akustik, Uhren, Schmuck<br />

Quelle: BBE-Erhebungen/ -Berechnungen<br />

Abbildung 12: Lebensmittelangebot der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> nach Betriebsformen<br />

Vertriebstypen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

(20.040 EW)<br />

Verkaufsfläche<br />

<strong>in</strong> m²<br />

Arealität<br />

<strong>in</strong> VKF m²/EW<br />

Bundesdurchschnitt<br />

(81.751.600 EW)<br />

Verkaufsfläche<br />

<strong>in</strong> Mio. m²<br />

Arealität<br />

<strong>in</strong> VKF m²/EW<br />

SB-Warenhäuser (> 5.000 m² VKF) 5.200 0,26 6,30 0,08<br />

Große Supermärkte (2.500 – 5.000 m² VKF) - - 3,40 0,04<br />

Supermärkte (400 – 2.500 m² VKF)<br />

1.480<br />

(2.930)<br />

0,07<br />

(0,15)<br />

9,55 0,12<br />

Discounter 5.370 0,27 11,70 0,14<br />

sonstige LE-Geschäfte (SB-Läden, SB-Märkte) 290 0,01 2,90 0,03<br />

Summe<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Apotheke<br />

Bekleidung/ Schuhe/ Sport<br />

Unterhaltungselektronik/ Computer/ Elektro<br />

Bau-/ Gartenbedarf, Blumen, Zoo, Kfz-Zubehör*<br />

Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf**<br />

sonstige Sortimente***<br />

12.340<br />

(13.790)<br />

0,61<br />

(0,69)<br />

33,85 0,41<br />

Quelle: EHI Handelsdaten (Stand: 2010), BBE-Berechnungen, <strong>in</strong> Klammern: nach Realisierung des geplanten Rewe-<br />

Marktes an der Soll<strong>in</strong>gstraße<br />

Der Nahversorgung <strong>die</strong>nen darüber h<strong>in</strong>aus <strong>die</strong> Angebotsbereiche Drogerie/ Parfümerie/ Kosme-<br />

tik sowie Pharmazie. Der Drogeriebereich ist nach der Schließung der Schlecker- und Ihr Platz-<br />

4%<br />

5%<br />

6%<br />

7%<br />

7%<br />

9%<br />

11%<br />

14%<br />

Verkaufsfläche Umsatz<br />

17%<br />

17%<br />

20%<br />

22%<br />

24%<br />

38%<br />

Seite 20 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Filialen nur noch durch zwei Rossmann Drogeriemärkte und <strong>die</strong> Drogerieabteilungen der Lebens-<br />

mittelmärkte ausgestattet. Die Apothekenausstattung ist mit 8 Betrieben im Verhältnis zum Bun-<br />

desdurchschnitt deutlich überdurchschnittlich. 8<br />

E<strong>in</strong>e hohe Verkaufsflächenausstattung ist im Angebotssegment Bekleidung, Schuhe und Sport<br />

festzustellen. Als strukturprägende Betriebe fungieren das Modekaufhaus und das Sportgeschäft<br />

Schwager. Darüber h<strong>in</strong>aus zeichnet sich das Innenstadtangebot durch kle<strong>in</strong>ere und mittlere Betrie-<br />

be aus. Außerhalb der Innenstadt s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Fachmarktanbieter Vögele, Takko, Bon Prix, SchuhPark<br />

und Deichmann ansässig.<br />

E<strong>in</strong> umfangreiches Fachmarktangebot ist bei Elektrowaren, Unterhaltungselektronik, Computer<br />

und Kommunikation (vor allem Expert, MediaMarkt) gegeben. Daneben bestehen nur noch klei-<br />

nere Spezialanbieter am Markt. Die durchschnittliche Umsatzleistung liegt mit ca. 3.500 € je m²<br />

Verkaufsfläche deutlich unter den deutschen Vergleichswerten (ca. 5.000 – 6.000 € je m²) und re-<br />

sultiert aus der hohen Verkaufsflächenausstattung.<br />

Im Bereich Möbel ist e<strong>in</strong> Fachgeschäft <strong>in</strong> der Innenstadt ansässig, darüber h<strong>in</strong>aus prägen kle<strong>in</strong>ere<br />

und mittlere Möbel- und Küchenanbieter das Angebot. Für den sonstigen E<strong>in</strong>richtungsbedarf<br />

(u. a. Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände, Haus- und Heimtextilien, Gard<strong>in</strong>en, Teppi-<br />

che, Bettwaren sowie Lampen, Leuchten) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits <strong>die</strong> <strong>in</strong>nerstädtischen Anbieter, vor allem<br />

im Bereich Glas, Porzellan, Keramik sowie Haustextilien, und andererseits <strong>die</strong> Fachmarktangebote<br />

außerhalb von Bedeutung. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Segment das ausschnittweise, wö-<br />

chentlich wechselnde Angebot der Lebensmitteldiscountmärkte sowie das ebenfalls begrenzte An-<br />

gebot der Sonderpostenmärkte.<br />

Im Bau- und Gartenbedarf s<strong>in</strong>d ca. 17 % der Flächenausstattung zu verzeichnen (<strong>in</strong>kl. Blumen,<br />

Tierbedarf und Kfz-Zubehör). Die Umsatzleistung beläuft sich auf ca. 7 % des E<strong>in</strong>zelhandelsum-<br />

satzes, so dass e<strong>in</strong>e im Vergleich der Sortimente relativ ger<strong>in</strong>ge Flächenleistung zu erkennen ist.<br />

Das Angebot wird vor allem durch e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>eren Praktiker Baumarkt und zwei Gartencenter/<br />

Gärtnereien sowie kle<strong>in</strong>teiligen Fachmarkt-/ Fachhandelsbetrieben bei Blumen und Kfz-Zubehör<br />

dargestellt. Damit besteht im Bau- und Heimwerkerbedarf e<strong>in</strong>e relativ ger<strong>in</strong>ge E<strong>in</strong>zelhandelsaus-<br />

stattung. 9 Es bestehen Planüberlegungen, e<strong>in</strong>en weiteren Bau- und Gartenmarkt im Gewerbege-<br />

biet Bülte anzusiedeln.<br />

8 In der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> liegt <strong>die</strong> Apothekendichte bei e<strong>in</strong>er Apotheke auf 2.500 E<strong>in</strong>wohner. Im Bundesdurchschnitt<br />

wird e<strong>in</strong> Wert von ca. 3.800 E<strong>in</strong>wohnern je Apotheke erreicht (Quelle: APDA-Statistik<br />

2011).<br />

9 Im Landesdurchschnitt von Niedersachsen liegt <strong>die</strong> Bevölkerungsdichte bei ca. 3,9 E<strong>in</strong>wohner je m²<br />

Baumarkt-Verkaufsfläche (Quelle: EHI, Zahl der E<strong>in</strong>wohner je m² Verkaufsfläche im deutschen Do-it-<br />

Yourself-Markt im Jahre 2011). Unter Zugrundelegung der <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>er E<strong>in</strong>wohnerzahl wird <strong>in</strong><br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> aktuell <strong>die</strong>ser Durchschnittswert erreicht. Legt man jedoch das zu versorgende Nahe<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

des Mittelzentrums zugrunde, so ist der Dichtewert mit ca. 9,3 E<strong>in</strong>wohner je m² Verkaufsfläche<br />

deutlich unterdurchschnittlich.<br />

Seite 21 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

In den sonstigen Sortimenten ist e<strong>in</strong>e vergleichsweise umfangreiche E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung<br />

vorhanden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> sich vor allem auf <strong>die</strong> Angebotssegmente Spielwaren, Bücher und Schreibwa-<br />

ren sowie Optik bezieht. Bei Uhren, Schmuck bezieht sich das kle<strong>in</strong>teilige Angebot auf Traditions-<br />

betriebe.<br />

Abbildung 13: Verkaufsflächen und Umsätze <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> nach Sortimenten<br />

Sortiment<br />

Verkaufsfläche Umsatz<br />

<strong>in</strong> m² <strong>in</strong> % <strong>in</strong> Mio. € <strong>in</strong> %<br />

Nahrungs- und Genussmittel 13.950 24,1 59,2 37,9<br />

Drogerie, Parfümerie, Kosmetik 1.830 3,2 8,0 5,1<br />

Pharmaz., mediz<strong>in</strong>., orthopäd. Artikel 390 0,7 13,3 8,5<br />

Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen 1.030 1,8 3,2 2,1<br />

Bekleidung 8.400 14,5 19,2 12,3<br />

Schuhe, Lederwaren 2.000 3,4 3,8 2,4<br />

Bau- und Heimwerkerbedarf, Kfz-Zubehör* 5.080 8,8 6,7 4,3<br />

Pflanzen, Gartenbedarf, Blumen 3.140 5,4 2,2 1,4<br />

Tierfutter, Heimtierzubehör, leb. Tiere 1.530 2,6 2,2 1,4<br />

Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände 3.760 6,5 3,2 2,1<br />

Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen 1.110 1,9 2,2 1,4<br />

Sportartikel, Camp<strong>in</strong>g, Fahrräder 2.330 4,0 4,1 2,6<br />

Haus- und Heimtextilien, Gard<strong>in</strong>en, Teppiche, Bettwaren,<br />

Lampen, Leuchten<br />

1.750 3,0 2,8 1,9<br />

Möbel 5.820 10,1 4,8 3,1<br />

Unterhaltungselektronik, Computer, Kommunikation,<br />

Elektrogroßgeräte, Elektrokle<strong>in</strong>geräte<br />

4.970 8,6 17,6 11,3<br />

Foto, Optik, Akustik, Uhren, Schmuck 810 1,4 3,5 2,2<br />

Gesamt 57.900 100,0 156,0 100,0<br />

* nur Verkauf von Kfz-Zubehör <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben i.e.S. (nicht im Autohandel, Werkstätten und Tankstellen)<br />

Quelle: BBE-Erhebungen/ -Berechnungen (Rundungsdifferenzen möglich)<br />

Zusammenfassend kann das E<strong>in</strong>zelhandelsangebot der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> <strong>die</strong> Versorgung der Be-<br />

völkerung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> und im Umland sicherstellen. E<strong>in</strong>e hohe E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung ist im Be-<br />

reich Elektrowaren/ Unterhaltungselektronik, Nahrungs- und Genussmittel sowie Apotheken fest-<br />

zustellen. Dagegen besteht e<strong>in</strong> relativ ger<strong>in</strong>ges E<strong>in</strong>zelhandelsangebot <strong>in</strong> den Bereichen Bau- und<br />

Gartenbedarf sowie Möbel. Die Ansiedlung e<strong>in</strong>es Lebensmittelsupermarktes wird zu e<strong>in</strong>er deutli-<br />

chen Verbesserung der Nahversorgung <strong>in</strong> der östlichen Kernstadt beitragen. Auch <strong>die</strong> projektierte<br />

Ansiedlung e<strong>in</strong>es weiteren Bau- und Gartenmarktes ist als bedarfsgerecht zu bewerten.<br />

Seite 22 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

3.3 E<strong>in</strong>zelhandelszentralität<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen der Angebots- und Nachfrageanalyse lässt sich <strong>die</strong> funktionale<br />

Bedeutung des E<strong>in</strong>zelhandels mit Hilfe der E<strong>in</strong>zelhandelszentralität bewerten, <strong>die</strong> auch Aussagen<br />

zur Versorgungsbedeutung des E<strong>in</strong>zelhandels zulässt. Die Umsatz-Kaufkraft-Relation stellt das<br />

Verhältnis zwischen den erwirtschafteten Umsätzen des ansässigen E<strong>in</strong>zelhandels und dem örtli-<br />

chen Kaufkraftpotenzial dar. Für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> liegt <strong>die</strong> Umsatz-Kaufkraft-Relation bei ca.<br />

141 %, so dass der erwirtschaftete Gesamtumsatz ca. 41 %-Punkte über dem vorhandenen Kauf-<br />

kraftpotenzial liegt und somit per Saldo ca. 45 Mio. € Kaufkraft aus dem Umland <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> Holz-<br />

m<strong>in</strong>den fließen. 10<br />

Die Umsatz-Kaufkraft-Relationen nach Sortimenten lassen Rückschlüsse auf <strong>die</strong> Stärken und<br />

Schwächen des E<strong>in</strong>zelhandels <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der regionalen Wettbe-<br />

werbssituation zu (vgl. Abbildung 14 und Abbildung 15).<br />

Abbildung 14: Umsatz-Kaufkraft-Relation im Überblick<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Drogerie/ Parfümerie/ Apotheken<br />

Bekleidung/ Schuhe/ Sport<br />

Unterhaltungselektronik/ Computer/ Elektro<br />

Bau-/ Gartenbedarf, Blumen, Kfz-Zubehör, Zoo<br />

Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf*<br />

sonstige Sortimente**<br />

Gesamt<br />

* Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände, Teppiche, Haus- und Heimtextilien/ Gard<strong>in</strong>en, Bettwaren,<br />

Leuchten und Lampen<br />

** Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen, Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen, Foto,<br />

Optik, Akustik, Uhren, Schmuck<br />

Quelle: BBE-Berechnungen<br />

10 Im Rahmen des Konsensprojektes großflächiger E<strong>in</strong>zelhandel im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover,<br />

Aktualisierung und Fortschreibung 2012, wurde <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelhandelszentralität<br />

von 143 % und e<strong>in</strong> Kaufkraftsaldo von ca. 45,7 Mio. € ermittelt, so dass <strong>die</strong> Werte <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Erhebungstoleranz vergleichbar s<strong>in</strong>d. Auch <strong>die</strong> Verkaufsflächenausstattung von 2,65 m² je<br />

E<strong>in</strong>wohner liegt nur ger<strong>in</strong>gfügig unter den aktuell erhobenen Werten.<br />

97%<br />

101%<br />

108%<br />

131%<br />

147%<br />

141%<br />

162%<br />

238%<br />

Seite 23 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> übernimmt <strong>in</strong> fast allen Sortimenten e<strong>in</strong>e ergänzende Versorgung der Bevölkerung im<br />

ländlich strukturierten Umland. E<strong>in</strong>zig im Bereich Bau- und Gartenbedarf kann aktuell ke<strong>in</strong>e ange-<br />

messene Versorgung der <strong>Stadt</strong>- und Umlandbevölkerung sichergestellt werden, so dass <strong>die</strong> projek-<br />

tierte Ansiedlung e<strong>in</strong>es weiteren Bau- und Gartenmarktes der Verbesserung der mittelzentralen<br />

Versorgung <strong>die</strong>nen wird.<br />

Im Bereich der Nahrungs- und Genussmittel dokumentiert <strong>die</strong> Umsatz-Kaufkraft-Relation von ca.<br />

147 % e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Gesamtbetrachtung angemessene Nahversorgung der Bevölkerung und e<strong>in</strong>e<br />

übergeme<strong>in</strong>dliche Versorgungsbedeutung vor allem des SB-Warenhauses. Auch im Bereich des<br />

Drogerie- und Parfümeriebedarfs wird - trotz der Schließung von Fachmärkten im vergangenen<br />

Jahr - e<strong>in</strong>e hohe Versorgung (Umsatz-Kaufkraft-Relation) durch <strong>die</strong> ansässigen Fachanbieter so-<br />

wie <strong>die</strong> Fachabteilungen der Lebensmittelmärkte sichergestellt.<br />

E<strong>in</strong>e hohe übergeme<strong>in</strong>dliche Ausstrahlungskraft kann das Angebot im Bereich Elektrowaren/ Un-<br />

terhaltungselektronik entfalten (Umsatz-Kaufkraft-Relation von ca. 238 %). Auch bei Bekleidung,<br />

Schuhen und Sport besteht mit e<strong>in</strong>er Umsatz-Kaufkraft-Relation von ca. 162 % e<strong>in</strong>e übergeme<strong>in</strong>d-<br />

liche Versorgungsbedeutung.<br />

Abbildung 15: Umsatz-Kaufkraft-Relation und Kaufkraftsaldo<br />

Sortimente<br />

Kaukraftpotenzial<br />

<strong>in</strong> Mio. €<br />

Umsatz<br />

<strong>in</strong> Mio. €<br />

Umsatz-<br />

Kaufkraft-<br />

Relation <strong>in</strong> %<br />

Kaufkraft-<br />

Saldo<br />

<strong>in</strong> Mio. €<br />

Nahrungs- und Genussmittel 40,2 59,2 147 19,0<br />

Drogerie, Parfümerie, Kosmetik 4,8 8,0 167 3,2<br />

Pharmaz., mediz<strong>in</strong>., orthopäd. Artikel 11,5 13,3 116 1,8<br />

Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen 3,8 3,2 84 -0,6<br />

Bekleidung 11,5 19,2 167 7,7<br />

Schuhe, Lederwaren 2,5 3,8 152 1,3<br />

Bau- und Heimwerkerbedarf, Kfz-Zubehör 6,9 6,7 97 -0,2<br />

Pflanzen, Gartenbedarf, Blumen 3,2 2,2 69 -1,0<br />

Tierfutter, Heimtierzubehör, leb. Tiere 0,9 2,2 244 1,3<br />

Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände 1,5 3,2 213 1,7<br />

Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen 2,3 2,2 96 -0,1<br />

Sportartikel, Camp<strong>in</strong>g, Fahrräder 2,7 4,1 152 1,4<br />

Haus- und Heimtextilien, Gard<strong>in</strong>en, Teppiche, Bettwaren,<br />

Lampen, Leuchten<br />

2,9 2,8 97 -0,1<br />

Möbel 5,6 4,8 86 -0,8<br />

Unterhaltungselektronik, Computer, Kommunikation,<br />

Elektrogroßgeräte, Elektrokle<strong>in</strong>geräte<br />

7,4 17,6 238 10,2<br />

Foto, Optik, Akustik, Uhren, Schmuck 3,1 3,5 113 0,4<br />

Gesamt 110,8 156,0 141 45,2<br />

Quelle: BBE-Berechnungen<br />

Seite 24 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Für den Möbel- und E<strong>in</strong>richtungsbedarf ist angesichts der regionalen Wettbewerbssituation nur ei-<br />

ne begrenzte Versorgungsbedeutung gegeben. Auch <strong>in</strong> den sonstigen Sortimenten s<strong>in</strong>d starke<br />

Wettbewerbsbezüge ablesbar, so dass sich Kaufkraftabflüsse und –Zuflüsse weitgehend <strong>die</strong> Waa-<br />

ge halten. Im Bereich Bücher und Spielwaren s<strong>in</strong>d dabei vor allem <strong>die</strong> Wettbewerbswirkungen mit<br />

dem Internethandel zu benennen.<br />

Im Fazit ist somit festzuhalten, dass <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> als Mittelzentrum e<strong>in</strong>e angemessene<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsversorgung bereitstellt. Angebotsergänzungen s<strong>in</strong>d vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er flächende-<br />

ckende Nahversorgung und im Bereich Bau- und Gartenbedarf wünschenswert. Zur Weiterentwick-<br />

lung der Innenstadt ist <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Stärkung der Angebotssegmente Bekleidung und Schu-<br />

he durch ergänzende Angebotsformate notwendig. Für den Möbel- und E<strong>in</strong>richtungsbedarf ist vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergrund der regionalen Wettbewerbssituation nur im spezialisierten Angebotssegment ei-<br />

ne Entwicklungsfähigkeit ablesbar.<br />

3.4 Entwicklung der E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung 2004 - 2012<br />

E<strong>in</strong>e positive Verkaufsflächenentwicklung ist vor allem <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bereiche Nahrungs- und Genussmit-<br />

tel, Bau- und Gartenbedarf, Glas/ Porzellan/ Keramik/ Haushaltsartikel sowie Elektroartikel/ Unter-<br />

haltungselektronik festzustellen, <strong>die</strong> aus E<strong>in</strong>zelhandelsansiedlungen resultiert (u. a. Edeka, Netto,<br />

MediaMarkt). Im Bau- und Gartenbedarf dürften <strong>die</strong> Verkaufsflächenentwicklungen auf e<strong>in</strong>e abwei-<br />

chende Bewertung von (Frei-)Verkaufsflächen bei Baustoffhändlern und Gärtnereien zurückzufüh-<br />

ren se<strong>in</strong>. Im Angebotssegment Glas/ Porzellan/ Keramik/ Haushaltsartikel entfällt e<strong>in</strong> Großteil der<br />

Verkaufsflächen auf <strong>die</strong> Randsortimente von Fachmärkten und auf Sonderpostenmärkte.<br />

Im Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel konnte durch Ansiedlung zusätzlicher SB-Märkte e<strong>in</strong>e Verbesserung<br />

der wohnungsnahen Versorgung e<strong>in</strong>geleitet werden. Die Ansiedlung des MediaMarktes im Seg-<br />

ment Elektroartikel/ Unterhaltungselektronik hat per Saldo zu e<strong>in</strong>er Verkaufsflächensteigerung ge-<br />

führt, gleichzeitig s<strong>in</strong>d Betriebsschließungen (u. a. Quelle, EP Fries) festzustellen.<br />

Im Bekleidungsbereich resultiert <strong>die</strong> Verkaufsflächenergänzung im Wesentlichen aus den gestie-<br />

genen betrieblichen Flächenansprüchen, ohne dass dadurch neue Angebotsschwerpunkte gebildet<br />

werden konnten.<br />

E<strong>in</strong>e negative Verkaufsflächenentwicklung ist vor allem im Möbel- und sonstigen E<strong>in</strong>richtungsbe-<br />

darf e<strong>in</strong>getreten (u. a. Schließung Möbel Fricke). Im Bereich Gesundheits- und Körperpflege zeich-<br />

net sich <strong>die</strong> Schließung der Schlecker- und Ihr Platz-Filialen <strong>in</strong> der negativen Flächenentwicklung<br />

ab. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Flächenrückgänge vor allem <strong>in</strong> den Angebotssegmenten Schuhe/ Leder-<br />

waren durch Betriebsschließungen zu verzeichnen. Im Hobbybereich ist <strong>die</strong> Schließung e<strong>in</strong>es Mu-<br />

sikalienhandels e<strong>in</strong>getreten.<br />

Seite 25 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 16: Verkaufsflächenentwicklung 2004 - 2012<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Gesundheit/ Körperpflege<br />

Schreibwaren, Bücher, Zeitungen<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Bau- und Gartenbedarf<br />

Glas, Porzellan, Keramik, Haushalt<br />

Spielwaren, Hobby<br />

Sportartikel, Camp<strong>in</strong>g, Fahrräder<br />

Haustextilien, Gard<strong>in</strong>en, Teppiche, Bettwaren<br />

Elektroartikel/ Unterhaltungselektronik<br />

Foto, Optik, Uhren, Schmuck<br />

Möbel -2.320<br />

Gesamt<br />

* Verkaufsflächenentwicklungen ist auf e<strong>in</strong>e abweichende Bewertung von (Frei-)Verkaufsflächen bei Baustoffhändlern<br />

und Gärtnereien zurückzuführen, <strong>die</strong> im Rahmen des vorliegenden Konzeptes vollständig e<strong>in</strong>fließen.<br />

Quelle: Eigene Berechnungen und CIMA-Erhebung 2004<br />

Abbildung 17: Umsatz-Kaufkraft-Relation im Vergleich 2004 - 2012<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Gesundheit/ Körperpflege<br />

Schreibwaren, Bücher, Zeitungen<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Bau- und Gartenbedarf<br />

Glas, Porzellan, Keramik, Haushalt<br />

Spielwaren, Hobby<br />

Sportartikel, Camp<strong>in</strong>g, Fahrräder<br />

Haustextilien, Gard<strong>in</strong>en, Teppiche, Bettwaren<br />

Möbel<br />

Elektroartikel/ Unterhaltungselektronik<br />

Foto, Optik, Uhren, Schmuck<br />

Gesamt<br />

Quelle: Eigene Berechnungen und CIMA-Daten 2004<br />

-890<br />

-960<br />

-1.040<br />

65%<br />

-60<br />

-200<br />

-200<br />

84%<br />

86%<br />

101%<br />

96%<br />

97%<br />

2004 2012<br />

100<br />

107%<br />

113%<br />

710<br />

1.370<br />

118%<br />

131%<br />

124%<br />

148%<br />

147%<br />

144%<br />

152%<br />

135%<br />

141%<br />

141%<br />

152%<br />

150%<br />

3.180<br />

2.840<br />

167%<br />

188%<br />

4.340<br />

200%<br />

*<br />

213%<br />

211%<br />

222%<br />

6.860<br />

247%<br />

238%<br />

Seite 26 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Die Entwicklung der Umsatz-Kaufkraft-Relation im Zeitraum zwischen 2004 und 2012 verdeutlicht,<br />

dass <strong>in</strong>sgesamt <strong>die</strong> Versorgungsbedeutung des Mittelzentrums relativ stabil ist. Insbesondere <strong>in</strong><br />

den Sortimenten Bücher/ Schreibwaren, Bekleidung, Schuhe, Spielwaren, E<strong>in</strong>richtungsbedarf so-<br />

wie Foto/ Optik/ Uhren/ Schmuck s<strong>in</strong>d jedoch deutliche Rückgänge <strong>in</strong> der Kaufkraftb<strong>in</strong>dung zu ver-<br />

zeichnen. Dagegen konnte vor allem bei Elektrowaren/ Unterhaltungselektronik e<strong>in</strong>e erhebliche<br />

Ausweitung der Ausstrahlung erreicht werden.<br />

Damit ist es zusammenfassend durch <strong>die</strong> Ansiedlung von modernen Betriebstypen zwar gelungen,<br />

<strong>die</strong> Versorgungsfunktionen der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> zu festigen, e<strong>in</strong> wesentlicher Ausbau des Ange-<br />

bots konnte jedoch nicht erreicht werden. Insbesondere <strong>in</strong> den zentrenrelevanten Leitsortimenten<br />

Bekleidung und Schuhe bestehen nach wie vor Entwicklungspotenziale. Im Möbel- und E<strong>in</strong>rich-<br />

tungssegment beschränkt sich das E<strong>in</strong>zelhandelsangebot auf relative kle<strong>in</strong>e Betriebe, <strong>die</strong> sich im<br />

regionalen Wettbewerb mit großen Möbel- und E<strong>in</strong>richtungshäusern bef<strong>in</strong>den.<br />

Seite 27 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

4 Standortanalyse der Innenstadt<br />

4.1 Städtebauliche Situation<br />

Die Innenstadt bildet <strong>in</strong>nerhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> den größten E<strong>in</strong>zelhandels- und Dienstleis-<br />

tungsschwerpunkt mit e<strong>in</strong>em differenzierten Besatz von Versorgungse<strong>in</strong>richtungen der öffentlichen<br />

und privaten Infrastruktur. Das Versorgungszentrum Innenstadt ist wie folgt zu charakterisieren<br />

(vgl. Abbildung 18):<br />

Als wesentliches Charakteristikum der Innenstadt ist e<strong>in</strong>e starke Durchmischung von öffent-<br />

lichen und privaten Versorgungse<strong>in</strong>richtungen anzuführen. Die Nachbarschaft der Versor-<br />

gungse<strong>in</strong>richtungen führt zu Verbundeffekten bei E<strong>in</strong>käufen und Erledigungen, so dass e<strong>in</strong>e<br />

Agglomerationswirkung der verschiedenen Anbieter von Waren und Dienstleistungen vor-<br />

liegt.<br />

Der Hauptgeschäftsbereich wird durch <strong>die</strong> Straßenzüge Obere Straße, Oberbachstraße,<br />

Mittlere Straße, Markt und Johannisstraße beschrieben. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>zelhandels-<br />

nutzungen im südlichen Abschnitt der Neuen Straße sowie am Haarmannplatz prägend.<br />

In der nördlichen Innenstadt, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Bereichen der nördlichen Oberbachstra-<br />

ße, der Halbmondstraße und der westlichen Karlstraße s<strong>in</strong>d vor allem Dienstleistungs- und<br />

Gastronomienutzungen vorhanden. Gleichzeitig s<strong>in</strong>d hier verstärkt leerstehende Ladenlokale<br />

vorzuf<strong>in</strong>den. Gleiches gilt auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> nördliche Fürstenberger Straße, <strong>die</strong> aufgrund der<br />

Vielzahl der Leerstände nur noch e<strong>in</strong>geschränkt den Charakter e<strong>in</strong>er Geschäftsnebenlage<br />

hat.<br />

Entlang der Achse Haarmannplatz/ Neue Straße konzentrieren sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Innenstadtrand-<br />

lage öffentliche E<strong>in</strong>richtungen (u. a. <strong>Stadt</strong>- und Kreisverwaltung, Hochschule, Schule, K<strong>in</strong>-<br />

dergarten, Gericht) sowie Dienstleistungen (u. a. Banken).<br />

Der E<strong>in</strong>zelhandelsbesatz umfasst überwiegend kle<strong>in</strong>ere und mittlere Fachgeschäfte. Als<br />

Magnetbetriebe fungieren vor allem <strong>die</strong> im Bereich Obere Straße/ Oberbachstraße ansässi-<br />

gen großflächigen Betriebe Modekaufhaus Schwager, Kaufhaus Kösel und der Möbelanbie-<br />

ter Koschel sowie das Sportfachgeschäft Schwager am Markt. In der westlichen Innenstadt<br />

s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e frequenzstarken Nutzungen vorhanden, so dass bereits im westlichen Abschnitt<br />

der Oberen Straße ke<strong>in</strong>e durchgehende Geschäftsnutzung vorhanden ist und Dienstleistun-<br />

gen prägend s<strong>in</strong>d. Auch im Bereich Markt ist e<strong>in</strong>e starke Durchmischung mit gastronomi-<br />

schen Betrieben gegeben.<br />

Seite 28 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 18: Nutzungsstruktur <strong>in</strong> der Innenstadt <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Quelle: BBE-Erhebungen<br />

Seite 29 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Die bauliche Struktur ist durch e<strong>in</strong>e verdichtete, kle<strong>in</strong>teilige Innenstadtbebauung geprägt, so<br />

dass sich relativ kle<strong>in</strong>e Laden- und Gewerbeflächen im Erdgeschoss ergeben. E<strong>in</strong>zig im öst-<br />

lichen Bereich zwischen Oberbachstraße und Neue Straße s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Innenstadtrandlage<br />

größere Grundstücks- und damit Gebäudee<strong>in</strong>heiten vorhanden.<br />

Das Geschäftszentrum weist <strong>in</strong> West-Ost-Richtung zwischen Johannisstraße und Neue<br />

Straße e<strong>in</strong>e Längenausdehnung von ca. 300 m auf. Die Nord-Süd-Ausdehnung zwischen<br />

Markt bzw. Mittlere Straße und Obere Straße beträgt ca. 100 m. Damit zeichnet sich der <strong>in</strong>-<br />

nerstädtische Hauptgeschäftsbereich durch e<strong>in</strong>e hohe Kompaktheit aus, <strong>die</strong> im fußläufigen<br />

E<strong>in</strong>kaufsverkehr erlebbar ist.<br />

Zum Zeitpunkt der Vorort-Erfassung (Stand: Oktober 2012) wurden <strong>in</strong> der Innenstadt <strong>in</strong>sge-<br />

samt 23 Ladenleerstände erfasst, 11 von denen sich 12 Ladenlokale im Hauptgeschäftsbe-<br />

reich bef<strong>in</strong>den. Die hohe Leerstandszahl verdeutlicht, dass der E<strong>in</strong>zelhandelsstandort Innen-<br />

stadt strukturelle Probleme aufweist, <strong>die</strong> <strong>in</strong> den vorgegebenen baulichen Altstadtstrukturen<br />

und dem Fehlen weiterer Magnetbetriebe begründet s<strong>in</strong>d.<br />

Die Verkehrserschließung des Geschäfts- und Dienstleistungszentrums erfolgt über <strong>die</strong> R<strong>in</strong>-<br />

gerschließung Hafendamm/ Neue Straße, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Anb<strong>in</strong>dung an <strong>die</strong> wichtigen Zufahrtstraßen<br />

Nordstraße, Karlstraße/ Allersheimer Straße, Böntalstraße/ Soll<strong>in</strong>gstraße und Fürstenberger<br />

Straße sicherstellt. Die Innenstadt ist <strong>in</strong> weiten Teilen als Fußgängerzone bzw. verkehrsbe-<br />

ruhigter Bereich gestaltet, so dass im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Aufenthaltsqualität gute Rahmenbe-<br />

d<strong>in</strong>gungen bestehen.<br />

Für den Pkw-orientierten Kundenverkehr bestehen am Johannismarkt, Hafendamm sowie an<br />

der Nordstraße größere Stellplatzanlagen, <strong>die</strong> durch straßenflankierende Stellplatzangebote<br />

ergänzt werden. Insgesamt ersche<strong>in</strong>t damit das Parkplatzangebot bedarfsgerecht, wenn<br />

auch <strong>in</strong> direkter räumlicher Zuordnung zur Hauptgeschäftszone nur e<strong>in</strong> sehr begrenztes<br />

Stellplatzangebot vorhanden ist.<br />

Aufgrund der Konzentration der strukturprägenden E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe und ergänzender Dienst-<br />

leistungse<strong>in</strong>richtungen zeichnet sich <strong>die</strong> Innenstadt als wichtiger Versorgungsstandort der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> aus, <strong>für</strong> den jedoch Strukturprobleme bestehen, so dass e<strong>in</strong>e Verbesserung der Rah-<br />

menbed<strong>in</strong>gungen zur Weiterentwicklung als E<strong>in</strong>zelhandelsstandort notwendig ist.<br />

11 Als Leerstände wurden freigesetzte Objekte aufgenommen, <strong>die</strong> augensche<strong>in</strong>lich auch weiterh<strong>in</strong> als<br />

Ladenflächen genutzt werden sollen.<br />

Seite 30 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

4.2 E<strong>in</strong>zelhandelsangebot<br />

Die Innenstadt weist <strong>in</strong>sgesamt 92 E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe (ca. 45 % der <strong>Stadt</strong>) mit e<strong>in</strong>er Verkaufs-<br />

fläche von ca. 16.430 m² (ca. 29 %) und e<strong>in</strong>em Umsatzvolumen von ca. 39,9 Mio. € (ca. 26 %) auf<br />

(vgl. Abbildung 19).<br />

Die durchschnittliche Betriebsgröße ist mit ca. 179 m² Verkaufsfläche je Betrieb relativ groß, <strong>die</strong>s<br />

resultiert jedoch aus den 4 großflächigen Betrieben, auf <strong>die</strong> gut <strong>die</strong> Hälfte der <strong>in</strong>nerörtlichen Ver-<br />

kaufsflächen und ca. 44 % des Umsatzes entfallen. Damit fungieren <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Kaufhäuser<br />

Schwager und Kösel sowie das Sportfachgeschäft Schwager als wichtige Magnetbetriebe <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

benachbarten kle<strong>in</strong>eren Fachgeschäfte.<br />

Abbildung 19: Verkaufsflächen und Umsätze <strong>in</strong> der Innenstadt<br />

Sortiment<br />

<strong>in</strong> m²<br />

Verkaufsfläche Umsatz<br />

<strong>in</strong> %<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>in</strong> Mio. €<br />

<strong>in</strong> %<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

Nahrungs- und Genussmittel 910 6,5 5,5 9,3<br />

Drogerie, Parfümerie, Kosmetik 430 23,5 2,2 27,5<br />

Pharmaz., mediz<strong>in</strong>., orthopäd. Artikel - - - -<br />

Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen 500 48,5 1,7 53,1<br />

Bekleidung 6.040 71,9 15,0 78,1<br />

Schuhe, Lederwaren 1.050 52,5 2,4 63,2<br />

Bau- und Heimwerkerbedarf, Kfz-Zubehör, Pflanzen,<br />

Gartenbedarf, Blumen, Tierfutter, Heimtierzubehör,<br />

leb. Tiere<br />

110 1,1 0,3 2,7<br />

Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände 1.840 48,9 1,9 59,4<br />

Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen 900 81,1 1,8 81,8<br />

Sportartikel, Camp<strong>in</strong>g, Fahrräder 920 56,4 2,5 69,4<br />

Haus- und Heimtextilien, Gard<strong>in</strong>en, Teppiche, Bettwaren,<br />

Lampen, Leuchten<br />

570 32,6 1,0 35,7<br />

Möbel 2.190 37,6 2,3 47,9<br />

Unterhaltungselektronik, Computer, Kommunikation,<br />

Elektrogroßgeräte, Elektrokle<strong>in</strong>geräte<br />

330 6,6 0,6 3,4<br />

Foto, Optik, Akustik, Uhren, Schmuck 640 79,0 2,7 77,1<br />

Gesamt 16.430 28,7 39,9 25,6<br />

Quelle: BBE-Erhebungen/ -Berechnungen (Rundungsdifferenzen möglich)<br />

Der Angebotsschwerpunkt liegt im Bereich Bekleidung, Schuhe/ Lederwaren und Sport. Angebots-<br />

ergänzungen bestehen vor allem <strong>in</strong> den Segmenten Glas/ Porzellan/ Keramik/ Haushaltsgegen-<br />

stände, Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf, Bücher, Schreib- und Spielwaren, Drogerie- und Parfümeriear-<br />

tikel, Optik und Uhren/ Schmuck.<br />

Seite 31 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Dagegen ist das Lebensmittelangebot nur auf kle<strong>in</strong>teilige Betriebe (u. a. Bäckereien, Metzgereien,<br />

Obst/ Gemüse und Fe<strong>in</strong>kost) ausgerichtet. Auch im Bereich der Elektrowaren beschränkt sich das<br />

Angebot auf spezialisierte Betriebe (u. a. Telekommunikation, Computer).<br />

Die Flächenleistung über alle Betriebe von ca. 2.400 € Umsatz je m² Verkaufsfläche (<strong>in</strong>kl. Lebens-<br />

mittelbetriebe) ist als durchschnittlich zu bewerten und resultiert aus der Komb<strong>in</strong>ation von leis-<br />

tungsfähigen Magnetbetrieben, Ladenhandwerksbetrieben und zahlreichen kle<strong>in</strong>en, umsatzschwa-<br />

chen Betrieben.<br />

Im Fazit ist somit festzuhalten, dass zur Weiterentwicklung der <strong>in</strong>nerstädtischen Versorgungsfunk-<br />

tionen der Schwerpunkt auf <strong>die</strong> Stabilisierung der Innenstadt gelegt werden sollte, um durch Ver-<br />

bundeffekte mit neuen Betrieben <strong>die</strong> Sicherung der vorhandenen Strukturen zu gewährleisten.<br />

Seite 32 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

5 Standortanalyse des Gewebegebietes Bülte<br />

5.1 Städtebauliche Situation<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des e<strong>in</strong>zelhandelsbezogenen Besatzes an Betrieben, Verkaufsflächen und Umsätzen<br />

übernimmt das Gewerbegebiet Bülte e<strong>in</strong>e wichtige Ergänzungsfunktion zur Innenstadt. Neben dem<br />

Kaufland SB-Warenhaus stellen <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Fachmärkte im Sondergebiet Bülte e<strong>in</strong>e be-<br />

darfsgerechte Versorgung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> und des Umlandes sicher. Diese Ergän-<br />

zungsfunktion resultiert vor allem aus den städtebaulichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Innenstadt<br />

(u. a. Flächenverfügbarkeit, Verkehrserschließung, Stellplätze), <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Angebotsergänzung des<br />

Hauptgeschäftsbereiches mit den notwendigen Fachgeschäften/ -märkten erheblich e<strong>in</strong>schränken.<br />

Im Gewerbegebiet wurden <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>die</strong> Betriebe konzentriert, <strong>für</strong> <strong>die</strong> ke<strong>in</strong>e Entwick-<br />

lungsflächen <strong>in</strong> der Innenstadt zur Verfügung standen. 12 Dabei s<strong>in</strong>d neben den nicht-zentren-<br />

prägenden Angeboten (u. a. Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf, Bau- und Gartenbedarf) auch nahversor-<br />

gungsbezogene Betriebe (Lebensmitteldiscountmarkt, Drogeriemarkt) und Betriebe mit zentrenty-<br />

pischen Sortimenten (u. a. Bekleidung, Schuhe) vorzuf<strong>in</strong>den.<br />

Die städtebaulichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Bülte werden durch e<strong>in</strong>e gewerblich geprägte Bau-<br />

struktur mit überwiegend freistehenden Gebäuden bestimmt, dabei ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelhandelskonzent-<br />

ration im östlichen Bereich Bülte/ Kopernikusstraße/ Zeppel<strong>in</strong>straße/ Gaußstraße/ Max-Planck-<br />

Straße ablesbar.<br />

Der nachfolgend def<strong>in</strong>ierte Ergänzungsbereich weist folgende Merkmale auf (vgl. Abbildung 20):<br />

Der Standortbereich Bülte wird im se<strong>in</strong>em östlichen Abschnitt durch e<strong>in</strong>e Verdichtung von<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen markiert, so dass Verbundeffekte zwischen den Fachmärkten ge-<br />

geben s<strong>in</strong>d.<br />

Ergänzende publikums<strong>in</strong>tensive Nutzungen des privaten Dienstleistungsbereiches und öf-<br />

fentliche E<strong>in</strong>richtungen fehlen jedoch weitgehend, so dass <strong>die</strong> Multifunktionalität e<strong>in</strong>es zent-<br />

ralen Versorgungsbereiches nicht gegeben ist.<br />

Der Standortbereich ist als siedlungsstrukturell nicht-<strong>in</strong>tegriert zu bewerten, da er sich <strong>in</strong> ei-<br />

ner Randlage zu den Siedlungsbereichen von <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> bef<strong>in</strong>det.<br />

12 Vgl. hierzu auch den vom Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> beschlossenen Rahmenplan zur E<strong>in</strong>zelhandels-<br />

entwicklung im Bereich der Bülte, 2010<br />

Seite 33 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 20: Nutzungsstruktur im Gewerbegebiet Bülte<br />

Quelle: BBE-Erhebungen<br />

Der Geschäftsbereich erstreckt sich zwischen den Straßenzügen Allersheimer Straße im<br />

Süden, Max-Planck-Straße/ Robert-Koch-Straße im Westen sowie der Bundesstraße 64 im<br />

Norden und Osten. Er weist <strong>in</strong> Nord-Süd- und <strong>in</strong> West-Ost-Richtung e<strong>in</strong>e Ausdehnung von<br />

jeweils ca. 700 m auf, so dass e<strong>in</strong>e hohe Pkw-Orientierung des Geschäftsbereiches festzu-<br />

stellen ist.<br />

Die Verkehrserschließung <strong>für</strong> den motorisierten Individualverkehr wird über <strong>die</strong> Bundesstra-<br />

ße 64 im Norden und Osten sowie durch <strong>die</strong> Allersheimer Straße im Süden bzw. Westen si-<br />

chergestellt. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht e<strong>in</strong>e Verkehrsanb<strong>in</strong>dung an das Netz des öffentlichen<br />

Busverkehrs.<br />

Zusammenfassend ist der E<strong>in</strong>zelhandelsstandort Gewerbegebiet Bülte als Ergänzungsstandort zu<br />

bewerten, der mit e<strong>in</strong>er differenzierten E<strong>in</strong>zelhandelsstruktur e<strong>in</strong>e wichtige Versorgungsfunktion <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> örtliche Bevölkerung übernimmt und darüber h<strong>in</strong>aus auch e<strong>in</strong>en erweiterten übergeme<strong>in</strong>dlichen<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich versorgt. Die <strong>in</strong> den letzten Jahren gewachsene Sonderfunktion des E<strong>in</strong>kaufsstan-<br />

dortes Bülte stellt e<strong>in</strong> wichtiges Komplementär zur Innenstadt dar, <strong>die</strong> ke<strong>in</strong>e ausreichenden Ent-<br />

wicklungsflächen zur angemessenen Ergänzung der Versorgungsausstattung aufweist. Die E<strong>in</strong>zel-<br />

Seite 34 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

handelsbetriebe <strong>in</strong> der Bülte entfalten dabei e<strong>in</strong>e Ausstrahlungskraft, <strong>die</strong> der mittelzentralen Ver-<br />

sorgungsfunktion der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> entspricht. Gleichwohl s<strong>in</strong>d vor allem durch <strong>die</strong> zentrenre-<br />

levanten Fachmärkte Sortimentsüberschneidungen (u. a. Drogeriewaren, Bekleidung, Schuhe) mit<br />

der Innenstadt gegeben.<br />

5.2 E<strong>in</strong>zelhandelsangebot<br />

Das Gewerbegebiet Bülte weist <strong>in</strong>sgesamt 23 E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe (ca. 11 % der <strong>Stadt</strong>) mit e<strong>in</strong>er<br />

Verkaufsfläche von ca. 22.360 m² (ca. 39 %) und e<strong>in</strong>em Umsatzvolumen von ca. 60,1 Mio. € (ca.<br />

39 %) auf (vgl. Abbildung 21).<br />

Abbildung 21: Verkaufsflächen und Umsätze im Geschäftsbereich Gewerbegebiet Bülte<br />

Sortiment<br />

<strong>in</strong> m²<br />

Verkaufsfläche Umsatz<br />

<strong>in</strong> %<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>in</strong> Mio. €<br />

<strong>in</strong> %<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

Nahrungs- und Genussmittel 4.940 35,4 23,6 39,9<br />

Drogerie, Parfümerie, Kosmetik, Pharmaz., mediz<strong>in</strong>.,<br />

orthopäd. Artikel<br />

970 43,7 5,7 26,8<br />

Papier, Büro, Schreibwaren, Bücher, Zeitungen 240 23,3 0,5 15,6<br />

Bekleidung, Schuhe, Lederwaren 1.170 11,3 2,2 9,6<br />

Bau- und Heimwerkerbedarf, Kfz-Zubehör 4.220 83,1 5,3 79,1<br />

Pflanzen, Gartenbedarf, Blumen 810 25,8 0,8 36,4<br />

Tierfutter, Heimtierzubehör, leb. Tiere 1.200 78,4 1,6 72,7<br />

Glas, Porzellan, Keramik, Haushaltsgegenstände 550 14,6 0,5 15,6<br />

Spielwaren, Hobby, Musik<strong>in</strong>strumente, K<strong>in</strong>derwagen,<br />

Sportartikel, Camp<strong>in</strong>g, Fahrräder<br />

Haus- und Heimtextilien, Gard<strong>in</strong>en, Teppiche, Bettwaren,<br />

Lampen, Leuchten<br />

150 5,5 0,3 5,2<br />

1.020 58,3 1,6 57,1<br />

Möbel 2.900 49,8 1,4 26,4<br />

Unterhaltungselektronik, Computer, Kommunikation,<br />

Elektrogroßgeräte, Elektrokle<strong>in</strong>geräte<br />

4.040 81,3 15,9 90,3<br />

Foto, Optik, Akustik, Uhren, Schmuck 150 18,5 0,7 20,0<br />

Gesamt 22.360 39,1 60,1 38,5<br />

Quelle: BBE-Erhebungen/ -Berechnungen<br />

Neben den großflächigen nicht-zentrentypischen Angeboten (Tierfachmärkte, Praktiker Bau- und<br />

Gartenmarkt, Hammer und sonstige Möbel- und E<strong>in</strong>richtungsmärkte), den Elektrofachmärkten Ex-<br />

pert und MediaMarkt stehen <strong>die</strong> Nahversorgung (vor allem Kaufland, Aldi, Rossmann Drogerie-<br />

markt und ergänzender kle<strong>in</strong>teiliger Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel) sowie zentrentypische Sortimente<br />

Seite 35 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

(Bekleidung, Schuhe) im Vordergrund. Aufgrund der Angebotsvielfalt kann der E<strong>in</strong>zelhandels-<br />

standort e<strong>in</strong>e starke regionale Ausstrahlungskraft entfalten.<br />

Die rechnerische Betriebsgröße liegt mit ca. 972 m² je Betrieb deutlich über dem Durchschnitt der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> und verdeutlicht <strong>die</strong> Angebotsdom<strong>in</strong>anz der Fachmärkte. Damit ist das Gewer-<br />

begebiet Bülte faktisch als Ergänzungsstandort zum zentralen Versorgungsbereich der Innenstadt<br />

mit hoher Angebotsvielfalt zu charakterisieren, der e<strong>in</strong>e Nahversorgungsfunktion erfüllt und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e übergeme<strong>in</strong>dliche Versorgungsbedeutung <strong>in</strong> den Sortimenten Elektrowaren/ Unterhal-<br />

tungselektronik, Bau-, Garten- und Tierbedarf sowie Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf besitzt.<br />

Die relativ hohe Flächenleistung resultiert aus dem Besatz mit umsatzstarken Sortimenten (vor al-<br />

lem Nahrungs- und Genussmittel, Gesundheit und Körperpflege sowie Elektrowaren/ Unterhal-<br />

tungselektronik).<br />

Seite 36 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

6 Wohnungsnahe Versorgung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Als wohnungsnahe Grundversorgung wird <strong>die</strong> Versorgung der Bürger mit Gütern und Dienstleis-<br />

tungen des kurzfristigen Bedarfs verstanden, <strong>die</strong> möglichst <strong>in</strong> räumlicher Nähe zum Konsumenten<br />

(im fußläufigen Radius von ca. 700 – 1.000 m) erfolgen soll.<br />

Die Verkaufsflächenausstattung (Arealitätsziffer bei Lebensmittel-SB-Märkten von ca. 0,61 m² je<br />

E<strong>in</strong>wohner im Vergleich zum deutschen Durchschnittswert von ca. 0,41 m² je E<strong>in</strong>wohner) und <strong>die</strong><br />

Umsatz-Kaufkraftrelation (Nahrungs- und Genussmittel ca. 147 %) zeigen auf, dass <strong>die</strong> Nahver-<br />

sorgungsausstattung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> gesamtstädtisch e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte Versorgung<br />

sicherstellt und e<strong>in</strong>e übergeme<strong>in</strong>dliche Versorgungsbedeutung entfalten kann.<br />

Innerhalb der Kernstadt übernehmen <strong>die</strong> Lebensmittelanbieter im Gewerbegebiet Bülte wichtige<br />

Versorgungsfunktionen. Darüber h<strong>in</strong>aus zeigt sich e<strong>in</strong>e ergänzende flächendeckende Nahversor-<br />

gungsausstattung (vgl. Abbildung 22). Durch <strong>die</strong> geplante Ansiedlung e<strong>in</strong>es weiteren Supermarktes<br />

an der Soll<strong>in</strong>gstraße wird auch <strong>für</strong> das östliche Kernstadtgebiet <strong>die</strong> Nahversorgung verbessert. In<br />

der Innenstadt ist ke<strong>in</strong> umfassendes Nahversorgungsangebot vorhanden, da vor allem Flächen<br />

fehlen, <strong>die</strong> den Ansprüchen größerer Lebensmittelmärkte entsprechen.<br />

Im Ortskern Neuhaus s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Lebensmittelgeschäft (Blau/gelb Frischmarkt), e<strong>in</strong>e Bäckerei, e<strong>in</strong><br />

Getränkehandel, e<strong>in</strong>e Tankstelle und e<strong>in</strong> Kiosk ansässig, so dass e<strong>in</strong>e ausschnittweise Lebensmit-<br />

telgrundversorgung gegeben ist. In Silberborn ist e<strong>in</strong>e Bäckerei ansässig und <strong>in</strong> Mühlenberg be-<br />

steht ke<strong>in</strong>e Nahversorgung, so dass <strong>in</strong> den Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nahversorgung e<strong>in</strong>e<br />

hohe Ausrichtung auf <strong>die</strong> Kernstadt von <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> bzw. wegen der Pendlerverflechtungen ggf.<br />

auf sonstige E<strong>in</strong>kaufsstädte im Umland besteht.<br />

Für e<strong>in</strong>e Lebensmittelvollversorgung s<strong>in</strong>d größere SB-Märkte erforderlich, <strong>die</strong> jedoch <strong>für</strong> <strong>die</strong> wirt-<br />

schaftliche Tragfähigkeit e<strong>in</strong> Kundene<strong>in</strong>zugsgebiet von m<strong>in</strong>destens 5.000 E<strong>in</strong>wohnern benötigen.<br />

Aufgrund der vergleichsweise ger<strong>in</strong>geren E<strong>in</strong>wohnerzahlen der peripheren Siedlungsbereiche ist<br />

damit ke<strong>in</strong>e flächendeckende Nahversorgung <strong>in</strong> allen Ortsteilen durch größere Lebensmittel-SB-<br />

Märkte möglich. Vielmehr ist auch zukünftig e<strong>in</strong>e Konzentration auf zentrale Nahversorgungsstan-<br />

dorte <strong>in</strong> der Kernstadt <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> s<strong>in</strong>nvoll, um durch Verbundeffekte e<strong>in</strong>e angemessene Versor-<br />

gungsqualität <strong>für</strong> <strong>die</strong> örtliche Bevölkerung sicherzustellen.<br />

Für <strong>die</strong> sonstigen Ortsteile ist e<strong>in</strong> Erhalt der kle<strong>in</strong>teiligen Versorgungsstrukturen wünschenswert.<br />

E<strong>in</strong> Ausbau des stationären Handels ist jedoch angesichts der Siedlungsstrukturen als wirtschaft-<br />

lich nicht rentabel zu bewerten.<br />

Seite 37 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 22: Nahversorgung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Quelle: BBE-Erhebungen<br />

Seite 38 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

7 Fazit der Angebots- und Nachfrageanalyse sowie Schlussfolgerungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Konzeptentwicklung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> weist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelhandelsausstattung auf, <strong>die</strong> den mittelzentralen Versor-<br />

gungsfunktionen weitgehend entspricht. Leitfunktionen übernimmt <strong>die</strong> Innenstadt. Hier konzentrie-<br />

ren sich vor allem zentrenprägende Angebote im Bereich Bekleidung, Schuhe, Sport sowie kle<strong>in</strong>tei-<br />

lige ergänzende Sortimente (Parfümeriewaren, Bücher, Schreibwaren- und Spielwaren, GPK/<br />

Haushaltsgegenstände, Haus- und Heimtextilien sowie Optik, Uhren und Schmuck), so dass <strong>die</strong><br />

Innenstadt der Mittelpunktfunktion <strong>in</strong>nerhalb der <strong>Stadt</strong> gerecht wird.<br />

Das Gewerbegebiet Bülte ist vor allem durch Fachmärkte geprägt, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Ergänzung zur <strong>in</strong>ner-<br />

städtischen E<strong>in</strong>zelhandelsangebot herstellen, ohne dass e<strong>in</strong>e räumliche Verb<strong>in</strong>dung besteht. Es<br />

handelt sich vielmehr um e<strong>in</strong>en räumlich isolierten Ergänzungsstandort, der Versorgungsfunktionen<br />

bei nahversorgungsbezogenen Angeboten, bei Elektrowaren/ Unterhaltungselektronik, Bekleidung,<br />

Schuhe, Möbeln/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf sowie bei Bau-, Garten- und Tierbedarf sicherstellt. Dabei<br />

können <strong>die</strong> Anbieter e<strong>in</strong>e hohe regionale Ausstrahlung entfalten. Das Ziel des Rahmenplanes Bülte<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ist <strong>die</strong> Weiterentwicklung als Standort <strong>für</strong> den nicht-<strong>in</strong>nenstadtrelevanten<br />

E<strong>in</strong>zelhandel, wobei <strong>die</strong> Ansiedlung/ Weiterentwicklung des großflächige E<strong>in</strong>zelhandels auf den<br />

Teilbereich zwischen den Straßenzügen Bülte, Zeppel<strong>in</strong>straße und B 64 beschränkt wird.<br />

Die Nahversorgung wird durch Anbieter an wohnungsnahen Standorten ergänzt, so dass nach Re-<br />

alisierung des geplanten Supermarktes an der Soll<strong>in</strong>gstraße e<strong>in</strong>e flächendeckende Nahversorgung<br />

<strong>in</strong> der Kernstadt gegeben se<strong>in</strong> wird. Die Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften verfügen nur über e<strong>in</strong>e ausschnittwei-<br />

se wohnungsnahe Versorgung, <strong>für</strong> <strong>die</strong> aufgrund des E<strong>in</strong>wohnerpotenzials auch nur begrenzte Ent-<br />

wicklungspotenziale bestehen.<br />

Die Ausstattungskennziffern und <strong>die</strong> Kaufkraftbewegungen lassen e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte E<strong>in</strong>zel-<br />

handelsversorgung der <strong>Stadt</strong> ohne größere Angebotsdefizite erkennen. Insbesondere das Gewer-<br />

begebiet Bülte kann e<strong>in</strong>e übergeme<strong>in</strong>dliche Ausstrahlung entfalten. Zur Stabilisierung und Weiter-<br />

entwicklung der Innenstadt als E<strong>in</strong>kaufsstandort ist e<strong>in</strong>e Ergänzung des zentrumstypischen Ange-<br />

botes u. a. um namhafte Bekleidungs- und Schuhanbieter notwendig.<br />

Dies sollte mit e<strong>in</strong>em Ausschluss von Betrieben mit zentrentypischen Kernsortimenten an Standor-<br />

ten außerhalb der Innenstadt, auch am Ergänzungsstandort Bülte, e<strong>in</strong>hergehen, um durch <strong>die</strong> Vor-<br />

rangstellung der Innenstadt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nerstädtische Entwicklung zu unterstützen.<br />

Die Entwicklungsperspektiven des Gewerbegebietes Bülte liegen vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bestandssiche-<br />

rung der Versorgungsstrukturen und e<strong>in</strong>er Weiterentwicklung durch Betriebe mit nicht-zentrenrele-<br />

vanten Angeboten. Insbesondere im Bereich des Bau- und Gartenbedarfs ist ke<strong>in</strong> bedarfsgerech-<br />

tes Angebot vorhanden. Im Segment Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf s<strong>in</strong>d unter Beachtung der regiona-<br />

Seite 39 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

len Wettbewerbssituation begrenzte Ergänzungen im Bereich der spezialisierten Angebotsberei-<br />

chen möglich.<br />

Damit verfügt <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> mit der Innenstadt und dem Ergänzungsbereich Bülte über<br />

zwei sich gegenseitig ergänzende Versorgungsbereiche, auf <strong>die</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung im<br />

Wesentlichen konzentriert werden soll.<br />

Seite 40 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

8 Perspektiven <strong>für</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung<br />

8.1 Konsumtrends <strong>in</strong> der Gesellschaft<br />

Nicht nur <strong>die</strong> Bevölkerung, ihre soziodemographische Struktur und <strong>die</strong> Höhe der <strong>für</strong> Konsumzwe-<br />

cke verfügbaren Kaufkraft haben maßgeblichen E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong> weitere Entwicklung der Versor-<br />

gungsstrukturen. Auch <strong>die</strong> Präferenzen und Gewohnheiten beim E<strong>in</strong>kauf werden <strong>die</strong> räumliche<br />

Verteilung, <strong>die</strong> Sortimentsgestaltung und damit letztlich <strong>die</strong> unterschiedlichen Vertriebsformen wei-<br />

terh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em stetigen Wandel unterwerfen. So sollen zunächst wesentliche Verbrauchertrends auf-<br />

gezeigt werden.<br />

„Smart-Shoppen“: Discount und Luxus s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> Widerspruch mehr<br />

Grundbedürfnisse sollen effizient und preisgünstig erfüllt werden, das gesparte Geld kann <strong>für</strong> „Lu-<br />

xusartikel“ ausgegeben werden. Aber auch <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Segment muss das Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis stimmen. Traditionelle Verhaltensmuster verschw<strong>in</strong>den, <strong>in</strong>dem der Konsument ständig <strong>in</strong><br />

andere Identitäten schlüpft und e<strong>in</strong>erseits Sonderangebote, andererseits Erlebnis, Freundlichkeit<br />

und Bequemlichkeit sucht. Für Marken wird nicht automatisch mehr ausgegeben. H<strong>in</strong>zu kommt,<br />

dass nur rd. 40 % der Haushalte so kaufkraftstark s<strong>in</strong>d, dass sie ihre Konsumwünsche weitgehend<br />

erfüllen können, der größere Anteil der Bevölkerung muss sich zwangsläufig zurückhalten.<br />

Individualismus als Gegenentwurf zu Massenmode<br />

Viele Verbraucher machen aus der Not e<strong>in</strong>e Tugend: Lifestyle zeigt sich <strong>für</strong> sie nicht mehr durch<br />

regelmäßigen Kauf von modischer Kleidung, Schuhen oder persönlichen Accessoires. Stattdessen<br />

wird <strong>die</strong> Nachfrage immer mehr von e<strong>in</strong>em Wunsch nach Individualität bestimmt. Stil ist gefragt,<br />

nicht rastloser Konsum.<br />

Gesundheitsorientierung<br />

Gesundes Essen wird Vielen immer wichtiger. Rauchen verliert an Bedeutung. Gesundheit und<br />

Genuss s<strong>in</strong>d längst ke<strong>in</strong> Widerspruch mehr, immer mehr Menschen wollen ihr Wohlbef<strong>in</strong>den gezielt<br />

durch bewusstes E<strong>in</strong>kaufen steigern. So werden Bio-Lebensmittel zum Massenmarkt, Essen „mit<br />

Herkunft“ und regionale Produkte s<strong>in</strong>d zunehmend gefragt. „Glokalisierung“ 13 steht bei vielen <strong>für</strong><br />

e<strong>in</strong>e Neuorientierung und löst <strong>die</strong> manchem längst überdrüssige „Geiz-ist-geil“-Mentalität ab.<br />

13 Begriffliche Synthese von Globalisierung und Lokalisierung, wobei beide Begriffe als e<strong>in</strong>ander ergänzende<br />

Prozesse zu verstehen s<strong>in</strong>d. Im Zeitalter der Globalisierung von Arbeit, Wirtschaft und Lebensstil<br />

f<strong>in</strong>det zunehmend auch e<strong>in</strong>e Rückbes<strong>in</strong>nung auf regionale und lokale Traditionen und Werte<br />

statt.<br />

Seite 41 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Wellness und neue Bes<strong>in</strong>nlichkeit<br />

Es wird immer erstrebenswerter, Arbeit und Freizeit <strong>in</strong>s Gleichgewicht zu br<strong>in</strong>gen. Der Rückzug <strong>in</strong>s<br />

Private ersetzt hektischen Konsum, stattdessen wird Zeit mit der Familie oder dem Lebenspartner<br />

verbracht. Aus kulturellem Interesse – aber auch dank der „Billigflieger“ und günstiger Pauschalan-<br />

gebote - werden mehr Städtereisen durchgeführt, „sanfte“ Sportarten wie Nordic Walk<strong>in</strong>g oder<br />

Wandern sowie Musik, Lesen und kreative Tätigkeiten bieten Entspannung. Langsamkeit und Au-<br />

thentizität s<strong>in</strong>d gefragt. Dabei ist durchaus Eitelkeit im Spiel: „Selbstoptimierung“ durch gesunde<br />

Ernährung, „Selbstmedikation“, Sport, Entspannung und falls nötig plastische Chirurgie spielen vor<br />

allem <strong>für</strong> kaufkraftstarke Personen e<strong>in</strong>e zunehmende Rolle.<br />

Onl<strong>in</strong>e leben<br />

Immer mehr Haushalte s<strong>in</strong>d ans Internet angeschlossen, immer leistungsfähigere Technik ermög-<br />

licht schnellen Informationsaustausch, Me<strong>die</strong>ngenuss und nicht zuletzt Preisvergleiche und Onl<strong>in</strong>e-<br />

E<strong>in</strong>kauf. Mobile Geräte und <strong>die</strong> ständige Verb<strong>in</strong>dung zum Netz bestimmen den Alltag und verän-<br />

dern <strong>die</strong> Kommunikations- und Freizeitgewohnheiten nicht nur junger Menschen. Me<strong>die</strong>nkompe-<br />

tenz entscheidet über Zukunftschancen: Während gut Ausgebildete von den fasz<strong>in</strong>ierenden Mög-<br />

lichkeiten profitieren, fallen „Computeranalphabeten“ und Kaufkraftschwache weiter zurück.<br />

Neue Senioren<br />

Es wird mehr ältere Menschen geben, ihr E<strong>in</strong>kaufsverhalten wird sich jedoch von dem „früherer<br />

Senioren“ unterscheiden: Sie wollen das Leben genießen, haben Ansprüche und stellen Sparen<br />

nicht mehr <strong>in</strong> den Mittelpunkt. Sie schätzen <strong>die</strong> Vielfalt, allerd<strong>in</strong>gs nur wenn sie mit persönlicher<br />

Ansprache durch das Personal e<strong>in</strong>hergeht. Sie wollen, dass man sich Zeit <strong>für</strong> sie nimmt und erwar-<br />

ten Service. Viele s<strong>in</strong>d bis <strong>in</strong>s hohe Alter mobil, an neuen Erfahrungen <strong>in</strong>teressiert und kaufkraft-<br />

stark. Auch als S<strong>in</strong>gles wollen sie dabei nicht alle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>. So ist Wohnen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> zunehmend<br />

gefragt, <strong>die</strong>nt E<strong>in</strong>kauf auch der Begegnung mit anderen Menschen und werden überschaubare<br />

Versorgungsstrukturen <strong>in</strong> Wohnortnähe bevorzugt.<br />

8.2 Konsequenzen <strong>für</strong> den E<strong>in</strong>zelhandel <strong>in</strong> Deutschland<br />

Unter Würdigung der skizzierten Trends s<strong>in</strong>d folgende Entwicklung <strong>für</strong> <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Warengrup-<br />

pen bis zum Jahr 2020 zu erwarten:<br />

Der E<strong>in</strong>zelhandelsumsatz wird zwar e<strong>in</strong> leichtes nom<strong>in</strong>ales Wachstum erfahren, dagegen<br />

s<strong>in</strong>d reale Zuwächse nur <strong>in</strong> begrenztem Maße und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Sortimenten zu erwarten.<br />

Der „Food“-Bereich – Nahrungs- und Genussmittel sowie sonstiger kurzfristiger Haushalts-<br />

bedarf (Tiernahrung, Re<strong>in</strong>igungsmittel, Blumen) kann - gemessen am E<strong>in</strong>zelhandelsdurch-<br />

Seite 42 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

schnitt - trotz anhaltendem Preiswettbewerb leicht überdurchschnittlich wachsen. Die Kon-<br />

sumenten werden tendenziell gesünder/ besser essen – Bio-Produkte und Convenience-/<br />

Out of Home-Angebote („Bequemlichkeitsgüter“ s<strong>in</strong>d u. a. Fertiggerichte, verpackte/ tiefge-<br />

kühlte Lebensmittel) bewirken vor allem e<strong>in</strong> qualitatives Wachstum, h<strong>in</strong>gegen werden ke<strong>in</strong>e<br />

größeren Mengen nachgefragt.<br />

E<strong>in</strong>e tendenziell negative Entwicklung ist vor allem bei Bekleidung/ Wäsche und Schuhen zu<br />

erwarten. Dazu tragen e<strong>in</strong> rückläufiger Mengenverbrauch und der Trend zu preiswerter Be-<br />

kleidung bei.<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er steigenden Zahl von Haushalten kann das Segment E<strong>in</strong>richtung/ Haushalt<br />

überdurchschnittlich wachsen (vor allem Möbel/ E<strong>in</strong>richtung, Hausgeräte/ Beleuchtung <strong>in</strong>kl.<br />

sanitärer Haustechnik). Impulse gehen dabei von neuen Technologien und vom Trend zum<br />

Rückzug <strong>in</strong>s eigene Heim aus. Hausrat/ Eisenwaren und Heimtextilien werden dagegen nur<br />

unterdurchschnittlich zulegen.<br />

Allenfalls ger<strong>in</strong>ges Wachstum ist im Bereich Bau-, Heimwerker und Gartenbedarf bei anhal-<br />

tend hartem Wettbewerb der großen Filialisten im Handel zu erwarten. Impulse kommen<br />

aber aus dem Freizeitbereich, auch wirken zunehmende Haushaltszahlen begünstigend.<br />

„Consumer Electronics“ zählen trotz anhaltend ru<strong>in</strong>öser Preiskämpfe nach wie vor zu den<br />

Wachstumssegmenten. Im E<strong>in</strong>zelnen fallen darunter klassische Unterhaltungselektronik, PC/<br />

Zubehör und Telekommunikation, bespielte Bild- und Tonträger, PC- und Videospiele/ Soft-<br />

ware sowie aus dem Fotobereich Digitalkameras. Mit Blick auf <strong>die</strong> steigende Zahl von "Ho-<br />

me Offices" wird voraussichtlich auch der Bürobedarf gute Zuwächse haben. Unter-<br />

durchschnittlich wird sich h<strong>in</strong>gegen der Fotobereich entwickeln.<br />

Bei den übrigen Sortimenten wird es nur leichtes Wachstum geben, vor allem bee<strong>in</strong>flusst<br />

von Körperpflege, Kosmetika und stark steigenden Ausgaben <strong>für</strong> Gesundheit. Auch Sport-<br />

und Spielwaren (<strong>in</strong>kl. elektronischen Spielwaren) werden sich mit Blick auf das wachsende<br />

Freizeitsegment steigern können.<br />

Die Umsätze im Distanzhandel werden durch den eCommerce dynamisch anziehen. Für das<br />

Jahr 2012 wird e<strong>in</strong> Umsatz <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Segment von 36,5 Mrd. prognostiziert. Dabei liegt der<br />

Onl<strong>in</strong>e-Anteil <strong>für</strong> <strong>die</strong> Buchbranche und den Handel mit Computern und Computerzubehör mit<br />

ca. 20 % am höchsten. Weitere starke Bereiche s<strong>in</strong>d Elektronik/ Elektroartikel sowie Beklei-<br />

dung und Schuhe mit ca. 12 % Onl<strong>in</strong>e-Anteil. E<strong>in</strong> besonders starkes Wachstum wird bei Uh-<br />

ren/ Schmuck erwartet (aktuell ca. 8% Onl<strong>in</strong>e-Anteil). Schlusslichter s<strong>in</strong>d zur Zeit <strong>die</strong> Bereich<br />

Möbel/ E<strong>in</strong>richtungsbedarf sowie Heimwerker- und Gartenbedarf und mit Onl<strong>in</strong>e-Anteilen von<br />

ca. 4 % bzw. 2 %.<br />

Seite 43 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

8.3 Grundlegende Empfehlungen zur Verkaufsflächenentwicklung <strong>in</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Unter Berücksichtigung der E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>, der regionalen Wett-<br />

bewerbssituation, e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wohnerentwicklung <strong>in</strong> der Region und der allgeme<strong>in</strong>en Marktentwick-<br />

lung des E<strong>in</strong>zelhandels <strong>in</strong> Deutschland werden vor allem <strong>für</strong> folgende Sortimente Verkaufsflächen-<br />

ergänzungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> empfohlen:<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ist <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e angemessene Lebensmittelversorgung vorhanden. Mit<br />

der Ansiedlung e<strong>in</strong>es weiteren Supermarktes an der Soll<strong>in</strong>gstraße wird das Nahversorgungsange-<br />

bot s<strong>in</strong>nvoll ergänzt, so dass <strong>die</strong> Kernstadt über e<strong>in</strong> flächendeckendes Angebot mit Lebensmittel-<br />

märkten verfügt. Auch im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Betriebstypen ist e<strong>in</strong>e angemessene Mischung zwischen<br />

Vollsortimentern und Discountmärkten gegeben. Für <strong>die</strong> nächsten Jahre beschränkt sich der Ent-<br />

wicklungsbedarf <strong>in</strong> der Kernstadt im Wesentlichen auf Maßnahmen zur betrieblichen Bestandssi-<br />

cherung (Erweiterungen/ ggf. Verlagerungen).<br />

Für <strong>die</strong> Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften steht <strong>die</strong> Bestandssicherung und ggf. moderate Weiterentwicklung der<br />

kle<strong>in</strong>teiligen Versorgungsstrukturen im Vordergrund.<br />

Drogeriewaren<br />

Nach der Schließung der Ihr Platz- und Schlecker-Filialen ist e<strong>in</strong> deutlicher Rückgang im Drogerie-<br />

warenangebot zu verzeichnen. Zur Sicherung der Versorgungsfunktionen ist <strong>die</strong> Ansiedlung e<strong>in</strong>es<br />

weiteren Anbieters anzustreben. Dabei ist der Schwerpunkt auf <strong>die</strong> Weiterentwicklung des <strong>in</strong>ner-<br />

städtischen Angebotes zu legen.<br />

Bekleidung/ Schuhe<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> weist <strong>in</strong> den Angebotssegmenten Bekleidung und Schuhe e<strong>in</strong> Entwicklungs-<br />

potenzial auf, wenn es gel<strong>in</strong>gt, ausreichend große Ladenlokale <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstädtischen Frequenzlagen<br />

zu schaffen. Es bezieht sich vor allem auf Filialisten des mittleren Preisgefüges.<br />

Bücher/ Schreibwaren/ Spielwaren<br />

Die Entwicklungsperspektiven <strong>in</strong> den Sortimenten Bücher, Schreib- und Spielwaren liegen vor al-<br />

lem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Differenzierung des Angebotes der ansässigen Betriebe.<br />

Möbel, E<strong>in</strong>richtungsbedarf<br />

Im E<strong>in</strong>richtungsbedarf bestehen relativ große Kaufkraftabflüsse. Gleichwohl s<strong>in</strong>d aufgrund des ört-<br />

lichen E<strong>in</strong>wohner- und Kaufkraftpotenzials und des regionalen Wettbewerbs nur begrenzte Ent-<br />

Seite 44 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

wicklungsperspektiven vor allem im spezialisierten E<strong>in</strong>richtungsbedarf (u. a. Bettwaren, Haus- und<br />

Heimtextilien/ Gard<strong>in</strong>en/ Stoffe) gegeben.<br />

Heimwerker- und Gartenbedarf<br />

Der Heimwerker- und Gartenbedarf weist e<strong>in</strong> großes Angebotsdefizit <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> auf.<br />

Demgemäß stellt <strong>die</strong> projektierte Ansiedlung e<strong>in</strong>es modernen Bau- und Gartenmarktes e<strong>in</strong>e be-<br />

darfsgerechte Weiterentwicklung der Versorgungsfunktionen dar.<br />

Uhren/ Schmuck<br />

Entwicklungsperspektiven im Segment Uhren/ Schmuck ergeben sich vor allem dann, wenn es ge-<br />

l<strong>in</strong>gt, im Verbund mit anderen frequenzstarken E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben <strong>die</strong> Attraktivität <strong>in</strong> der In-<br />

nenstadt <strong>in</strong>sgesamt deutlich zu erhöhen.<br />

Zwischenfazit<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Weiterent-<br />

wicklung der Innenstadt mit modernen, leistungsfähigen Angeboten von strategischer Bedeutung<br />

ist. Hierbei sollte <strong>die</strong> Ergänzung des Angebotes durch frequenzstarke, namhafte Anbieter und <strong>die</strong><br />

Verbesserung des Marktauftritts bestehender Betriebe im Vordergrund stehen. Für <strong>die</strong> Innenstadt<br />

ist <strong>die</strong> Weiterentwicklung der Angebotssegmente Bekleidung, Schuhe, Drogeriewaren und ggf. Le-<br />

bensmittel von Bedeutung.<br />

Für <strong>die</strong> Bülte sollte sich <strong>die</strong> Entwicklung auf zentrenverträgliche Nutzungen beschränken. An erster<br />

Stelle ist e<strong>in</strong>e Ergänzung des Angebotes mit Bau- und Gartenbedarf sowie mit spezialisiertem E<strong>in</strong>-<br />

richtungsbedarf zu nennen.<br />

Die Nahversorgung <strong>in</strong> den Soll<strong>in</strong>g-Ortschaften ist angesichts der Lage und der zu versorgenden<br />

„Mantelbevölkerung“ auf kle<strong>in</strong>teilige Angebote beschränkt. Dabei steht <strong>die</strong> Bestandssicherung im<br />

Vordergrund. Das Angebot sollte sich auch zukünftig durch nicht-großflächige Lebensmittelbetrie-<br />

be, Ladenhandwerksbetriebe, Nachbarschaftsbetriebe bzw. sonstige Kle<strong>in</strong>flächenkonzepte 14 aus-<br />

zeichnen.<br />

14 In der Regel besteht bei e<strong>in</strong>em Kle<strong>in</strong>flächenkonzept e<strong>in</strong>e vertragliche B<strong>in</strong>dung an e<strong>in</strong>en Großhandelspartner<br />

als Hauptlieferant. Die Geschäfte werden <strong>in</strong> der Regel von selbstständigen Kaufleuten,<br />

Bürgergesellschaften und Genossenschaften oder ehrenamtlich durch e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> geführt. Das Angebot<br />

kann durch den Ladenbetreiber z. B. durch weitere Dienstleistungen ergänzt werden. Kle<strong>in</strong>flächenkonzepte<br />

s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Verkaufsfläche von 150 - 600 m 2 und e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>zugsbereich ab 1.000<br />

E<strong>in</strong>wohnern realisierbar.<br />

Seite 45 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

9 E<strong>in</strong>zelhandels- und Zentrenkonzept <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

9.1 Bedeutung kommunaler <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>e aus Sicht der Landesplanung<br />

Aus Sicht der Landesplanung soll e<strong>in</strong> kommunales E<strong>in</strong>zelhandels- und Zentrenkonzept <strong>in</strong> erster Li-<br />

nie Vorschläge <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausgestaltung des landesplanerischen Steuerungsansatzes unter Berück-<br />

sichtigung der ortsspezifischen Besonderheiten entwickeln.<br />

Als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> künftige Entwicklung der E<strong>in</strong>zelhandelsstruktur <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> wird<br />

das nachfolgende E<strong>in</strong>zelhandels- und Zentrumskonzept vorgeschlagen. Grundsätzlich wird bei der<br />

Kategorisierung von E<strong>in</strong>zelhandelsagglomerationen unterschieden <strong>in</strong> städtebaulich <strong>in</strong>tegrierte Ver-<br />

sorgungszentren (zentrale Versorgungsbereiche) und nicht-<strong>in</strong>tegrierte Agglomerationsbereiche des<br />

E<strong>in</strong>zelhandels.<br />

Die Def<strong>in</strong>ition des zentralen Versorgungsbereiches beruht auf den Vorschriften des § 1 Abs.6<br />

i. V. m. § 34 Abs. 3 BauGB und dem Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP<br />

2008). Zentrale Versorgungsbereiche genießen demnach e<strong>in</strong>en besonderen städtebaulichen<br />

Schutz aufgrund der stadträumlichen und funktionalen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von E<strong>in</strong>zelhandels- und Dienst-<br />

leistungsnutzungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kompakten, fußläufig erlebbaren Bereich e<strong>in</strong>er Innenstadt bzw. e<strong>in</strong>es<br />

Ortskerns. Für <strong>die</strong> räumliche Abgrenzung e<strong>in</strong>es zentralen Versorgungsbereiches gelten folgende<br />

Bewertungskriterien:<br />

Verdichtete Bebauung<br />

städtebaulich identifizierbarer Bereich mit charakteristischer baulicher Ausprägung<br />

vergleichsweise hohe Nutzungsdichte und Vielfalt im Geschäfts- und Dienstleistungsbesatz<br />

Mischung der zentralörtlich bedeutsam öffentlichen und privaten Versorgungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fußläufig erlebbaren Bereich<br />

Schwerpunktfunktion des E<strong>in</strong>zelhandels unter den Aspekten des Betriebsbesatzes, der Ver-<br />

kaufsflächenausstattung und der Umsatztätigkeit<br />

Versorgungsfunktionen über den Nahbereich h<strong>in</strong>aus<br />

funktionsfähige Verkehrserschließung <strong>für</strong> den Fußgängerverkehr, den motorisierten Indivi-<br />

dualverkehr sowie den öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Seite 46 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Zentrale Versorgungsbereiche zeichnen sich somit durch e<strong>in</strong> multifunktionales Angebot aus, das<br />

neben E<strong>in</strong>zelhandel auch Dienstleistungen, Gastronomie und öffentliche E<strong>in</strong>richtungen umfasst.<br />

Dieses Angebot ist räumlich konzentriert, so dass Verbundeffekte bestehen. Zentrale Versor-<br />

gungsbereiche bef<strong>in</strong>den sich an städtebaulich <strong>in</strong>tegrierten Standorten. Zudem besteht e<strong>in</strong>e gute<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Verkehrsnetze, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> das öffentliche Personennahverkehrsnetz.<br />

Damit orientiert sich <strong>die</strong> Abgrenzung von zentralen Versorgungsbereichen an der faktischen Prä-<br />

gung. Gleichwohl kann <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> auch mögliche Entwicklungsflächen <strong>in</strong> den zentralen Versor-<br />

gungsbereichen e<strong>in</strong>schließen, sofern <strong>die</strong>se e<strong>in</strong>e städtebaulich s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung des bestehen-<br />

den Versorgungszentrums darstellen und realisierbar ersche<strong>in</strong>en.<br />

Bei der räumlichen Festlegung des zentralen Versorgungsbereiches s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> städte-<br />

bauliche Situation sowie <strong>die</strong> Nutzungsstrukturen zu berücksichtigen. Dabei ist zu beachten, dass<br />

der E<strong>in</strong>zelhandels- und Dienstleistungsbesatz auch geeignet ist, <strong>die</strong> zugewiesenen Versorgungs-<br />

funktionen (ggf. auch erst zukünftig) zu erfüllen.<br />

Unter bauplanungsrechtlichen Aspekten kommt der Festlegung zentraler Versorgungsbereiche <strong>in</strong>-<br />

sofern e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung zu, als <strong>die</strong>se nach den Rechtsvorschriften des Baugesetzbuches<br />

und der e<strong>in</strong>schlägigen Rechtsprechung bei Ansiedlung großflächiger E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe <strong>in</strong>ner-<br />

halb und außerhalb der Standortgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en besonderen städtebaulichen Schutz genießen.<br />

Sie sollen als städtebaulich <strong>in</strong>tegrierte Schwerpunkte der Waren- und Dienstleistungsversorgung<br />

e<strong>in</strong>e Mittelpunktfunktion <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den wahrnehmen und, möglichst gestützt auf großflächige<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe (> 800 m 2 Verkaufsfläche) mit zentren- und nahversorgungsrelevanten Sor-<br />

timenten, e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte und wohnungsnahe Versorgung der Bevölkerung sicherstellen.<br />

Seite 47 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

9.2 Leitziele des Zentrenkonzeptes<br />

Die e<strong>in</strong>zelhandelsrelevanten Ziele der Landesplanung bilden den Orientierungsrahmen <strong>für</strong> das<br />

kommunale E<strong>in</strong>zelhandels- und Zentrenkonzept <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong>. Darauf aufbauend wer-<br />

den <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> <strong>die</strong> Leitziele <strong>für</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung wie folgt konkretisiert:<br />

Erhalt und Stärkung der mittelzentralen Versorgungsfunktion<br />

Der E<strong>in</strong>zelhandel der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> soll auch zukünftig <strong>die</strong> mittelzentralen Versorgungs-<br />

funktionen erfüllen, so dass e<strong>in</strong>e nach städtebaulichen Kriterien ausgerichtete Weiterent-<br />

wicklung der Versorgungsstrukturen erfolgen soll.<br />

Stärkung und Sicherung der Versorgungsfunktion der Innenstadt als zentraler Ver-<br />

sorgungsbereich<br />

Die Innenstadt erfüllt <strong>die</strong> Kriterien e<strong>in</strong>es zentralen Versorgungsbereichs. Durch e<strong>in</strong>e quanti-<br />

tative und qualitative Verbesserung der Versorgungsfunktionen soll <strong>die</strong> Attraktivität des Ver-<br />

sorgungszentrums erhöht werden. E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Kernsorti-<br />

menten sollen nur im zentralen Versorgungsbereich angesiedelt werden. Darüber h<strong>in</strong>aus soll<br />

<strong>die</strong> Innenstadt auch zukünftig Nahversorgungsangebote <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewohner der <strong>Stadt</strong> Holz-<br />

m<strong>in</strong>den bereithalten.<br />

Sicherung und Stärkung der wohnungsnahen Versorgung<br />

Die vorhandene Nahversorgung soll gesichert und weiterentwickelt werden. Dabei s<strong>in</strong>d ggf.<br />

Anpassung der bestehenden Nahversorgungsstandorte an aktuelle Marktanforderungen so-<br />

wie <strong>die</strong> Ansiedlung von neuen nahversorgungsrelevanten Betrieben im unmittelbaren Umfeld<br />

der bestehenden Nahversorgungsstandorte notwendig.<br />

Die Schaffung weiterer Nahversorgungsstandorte mit wohnungsnaher Versorgungsfunktion<br />

soll grundsätzlich möglich se<strong>in</strong>. Dies sollte allerd<strong>in</strong>gs an <strong>die</strong> Bed<strong>in</strong>gungen geknüpft werden,<br />

dass:<br />

a) <strong>die</strong> Standorte e<strong>in</strong>en deutlichen Bezug zu e<strong>in</strong>em durch Wohnungsnutzung geprägten<br />

Gebiet aufweisen (wohngebiets<strong>in</strong>tegrierte Lage),<br />

b) <strong>die</strong> Betriebe der wohnungsnahen Versorgung <strong>die</strong>nen und<br />

c) durch <strong>die</strong> geplanten Nahversorgungsbetriebe ke<strong>in</strong>e negativen raumordnerischen und<br />

städtebaulichen Auswirkungen zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Seite 48 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Ergänzungsfunktionen des Gewerbegebietes Bülte<br />

Mit der Konzentration des großflächigen E<strong>in</strong>zelhandels mit nicht-zentrenrelevanten Kernsor-<br />

timenten auf ausgewählte Standorte soll e<strong>in</strong>e weitere Streuung des E<strong>in</strong>zelhandels <strong>in</strong>nerhalb<br />

des <strong>Stadt</strong>gebiets vermieden werden. Somit ist auch <strong>für</strong> den überwiegend nicht-zentrenrele-<br />

vanten E<strong>in</strong>zelhandel e<strong>in</strong>e Konzentration möglicher neuer Betriebe auf e<strong>in</strong>en im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

gut erreichbaren Standort zu empfehlen, um Verbundeffekte zwischen den Nutzungen zu<br />

ermöglichen und e<strong>in</strong>en möglichst ger<strong>in</strong>gen Flächenverbrauch zu generieren. Dabei ist e<strong>in</strong>e<br />

Ansiedlung im zentralen Versorgungsbereich - auch bei großflächigen Betrieben - nicht not-<br />

wendig. Als Verbundstandort weist das Gewerbegebiet Bülte günstige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

auf.<br />

Das Gewerbegebiet Bülte übernimmt bereits wichtige ergänzende Versorgungsfunktionen.<br />

Im Zusammenwirken mit dem zentralen Versorgungsbereich der Innenstadt ist e<strong>in</strong>e zentren-<br />

verträgliche Weiterentwicklung zu forcieren. Diese bezieht sich neben der Bestandssiche-<br />

rung der ansässigen Betriebe vor allem auf e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung mit (großflächigen) Be-<br />

trieben mit nicht-zentrenrelevanten Kernsortimenten. Dabei sollen <strong>die</strong> im Rahmenplan Bülte<br />

festgelegten Ziele und <strong>die</strong> vorgenommene räumliche Gliederung im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Zuläs-<br />

sigkeit von großflächigem E<strong>in</strong>zelhandel weiterverfolgt werden.<br />

9.3 Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereiches Innenstadt und<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung<br />

Bei der räumlichen Festlegung des zentralen Versorgungsbereiches s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> städte-<br />

bauliche Situation sowie <strong>die</strong> Nutzungsstrukturen zu beachten. Die Analyse der E<strong>in</strong>zelhandelsstruk-<br />

turen <strong>in</strong> der Innenstadt zeigt auf, dass sich der E<strong>in</strong>zelhandelsbesatz und <strong>die</strong> ergänzenden Nutzun-<br />

gen der privaten und öffentlichen Dienstleistungen auf das Karree Obere Straße, Oberbachstraße,<br />

Mittlere Straße, Markt, Kirchstraße/ Johannisstraße konzentriert (vgl. Abbildung 23).<br />

Im Osten stellt <strong>die</strong> Neue Straße als Teil des <strong>in</strong>nerstädtischen Erschließungsr<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e städtebauli-<br />

che Zäsur dar, so dass sie als östliche Grenze des <strong>in</strong>nerstädtischen Versorgungsbereiches fun-<br />

giert. Nach Norden ist entlang der Oberbachstraße, Halbmondstraße und Karlstraße nur noch e<strong>in</strong><br />

sporadischer Dienstleistungs- und Gastronomiebesatz vorzuf<strong>in</strong>den. Aufgrund der vergleichsweise<br />

kle<strong>in</strong>teiligen Gebäudegrundrisse s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Vielzahl von leerstehenden Gewerbee<strong>in</strong>heiten vorhan-<br />

den, <strong>die</strong> nur noch begrenzt den Ansprüche moderner E<strong>in</strong>zelhandels- und Dienstleistungsbetriebe<br />

genügen, so dass <strong>die</strong> faktische Prägung und <strong>die</strong> Entwicklungsfähigkeit der nördlichen Innenstadt<br />

ke<strong>in</strong>e Zuordnung zum zentralen Versorgungsbereich rechtfertigen.<br />

Seite 49 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Im Westen und Süden orientiert sich <strong>die</strong> Abgrenzung des Versorgungszentrums an den Besatz-<br />

strukturen und umfasst <strong>die</strong> an den Markt und an <strong>die</strong> Fußgängerzone Obere Straße angrenzenden<br />

Gebäude. Im Süden stellt <strong>die</strong> H<strong>in</strong>tere Straße und der Straßenzug Tünneckenhagen <strong>die</strong> Grenze<br />

Abbildung 23: Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt<br />

Quelle: BBE-Erhebungen<br />

Seite 50 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

dar. Die südlich an den Haarmannplatz angrenzende Fürstenberger Straße fungiert aufgrund der<br />

städtebaulichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, der Nutzungsstruktur und fußläufigen Anb<strong>in</strong>dung nicht als<br />

Bestandteil der Innenstadt und wird somit nicht dem zentralen Versorgungsbereich zugeordnet.<br />

Damit s<strong>in</strong>d alle strukturprägenden Betriebe der Innenstadt von <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> dem abgegrenzten<br />

zentralen Versorgungsbereich zugeordnet. Die Längenausdehnung beläuft sich <strong>in</strong> West-Ost-<br />

Richtung auf ca. 400 m und Nord-Süd-Richtung auf max. 200 m, so dass das Versorgungszentrum<br />

fußläufig erlebbar ist.<br />

Für <strong>die</strong> Weiterentwicklung der Innenstadt ist von Bedeutung, dass es gel<strong>in</strong>gt weitere frequenzstar-<br />

ke E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe <strong>in</strong> den abgrenzten zentralen Versorgungsbereich zu <strong>in</strong>tegrierenden. Da-<br />

zu s<strong>in</strong>d Entwicklungsflächen notwendig, <strong>die</strong> es ermöglichen, auch marktübliche größere Betriebe<br />

(bis zu ca. 1.500 m² Verkaufsfläche) anzusiedeln.<br />

Aufgrund der kompakten, kle<strong>in</strong>teiligen Baustruktur der Innenstadt können <strong>die</strong> Ansiedlungsvoraus-<br />

setzungen nur durch Zusammenlegung benachbarten Grundstücke ermöglicht werden. Die vor-<br />

handenen Leerstände bieten ke<strong>in</strong>e ausreichende Flächenkapazitäten zur Ansiedlung von Magnet-<br />

betrieben. 15 Gleichwohl s<strong>in</strong>d im Rahmen des Leerstandsmanagements <strong>die</strong> Möglichkeiten auszulo-<br />

ten auch <strong>die</strong> bestehenden Leerstände e<strong>in</strong>er qualitätsvollen Nutzung zuzuführen.<br />

Aus struktureller Sicht ist vor allem <strong>die</strong> Ansiedlung e<strong>in</strong>es „Gegenpols“ im westlichen Abschnitt der<br />

Fußgängerzone Obere Straße von Bedeutung. Damit könnte sich <strong>die</strong> Hauptgeschäftslage zwi-<br />

schen dem Kaufhaus Schwager im Osten und e<strong>in</strong>em zu schaffenden E<strong>in</strong>kaufsmagneten im Wes-<br />

ten aufspannen. Mit e<strong>in</strong>er solchen E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung ließe sich e<strong>in</strong>e deutliche Attraktivie-<br />

rung der Fußgängerzone und damit e<strong>in</strong>e maßvolle Ausdehnung der Hauptgeschäftslage nach<br />

Westen ermöglichen. Dabei kommt auch e<strong>in</strong>em ausreichenden Parkplatzangebot am westlichen<br />

Innenstadtrand (vor allem Johannismarkt) e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung zu .Darüber h<strong>in</strong>aus sollte<br />

auch im nördlichen Bereich des Hauptgeschäftsvierecks e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung forciert werden.<br />

Die zusätzlichen Nutzungen sollten vor allem das Bekleidungs- und Schuhangebot der <strong>Stadt</strong> er-<br />

gänzen. Durch e<strong>in</strong>e Angebotsdiversifizierung <strong>in</strong> der Innenstadt kann <strong>die</strong> Ausstrahlungskraft der<br />

E<strong>in</strong>kaufsstadt im regionalen Vergleich deutlich gesteigert werden. Neben bundesweit operierenden<br />

Filialisten (z. B. H & M, C & A) ist auch e<strong>in</strong>e Ergänzung z. B. im Markenshopangebot zu empfehlen.<br />

Entwicklungsoptionen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenstadt bieten sich darüber h<strong>in</strong>aus durch Ansiedlung e<strong>in</strong>es Droge-<br />

riemarktes (z. B. Drogerie Müller, dm), der das gesamtstädtische Angebot s<strong>in</strong>nvoll ergänzen würde<br />

und e<strong>in</strong>e wichtige Frequenzwirkung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenstadt übernehmen kann.<br />

15 Auftragsgemäß wurde ke<strong>in</strong>e Diskussion möglicher <strong>in</strong>nerstädtischer Entwicklungsstandorte vorge-<br />

nommen.<br />

Seite 51 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Abbildung 24: Geschäftslagen <strong>in</strong> der Innenstadt<br />

Quelle: BBE-Erhebungen<br />

Seite 52 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Das Nahversorgungsangebot der Innenstadt ist aufgrund der Wettbewerbssituation bei Supermärk-<br />

ten und der Standortrahmenbed<strong>in</strong>gungen vor allem im spezialisierten Bereich (z. B. Biomarkt) zu<br />

ergänzen. Darüber h<strong>in</strong>aus bietet <strong>die</strong> Innenstadt <strong>für</strong> weitere Angebotsarron<strong>die</strong>rungen (z. B. Uhren/<br />

Schmuck, Bücher) dann gute Voraussetzungen, wenn es gel<strong>in</strong>gt durch <strong>die</strong> Ansiedlung weiterer<br />

„Magnete“ e<strong>in</strong>e Stärkung der Innenstadt zu schaffen.<br />

Besonderes Augenmerk sollte auch auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>gangsbereiche der Innenstadt gelegt werden. Hier-<br />

bei kommt dem westlichen E<strong>in</strong>gang im Bereich der Oberen Straße e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung zu, <strong>für</strong><br />

den aktuell starke Barrierewirkungen durch <strong>die</strong> Verkehrs- und <strong>Stadt</strong>gestaltung bestehen. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Umgestaltung sollte <strong>die</strong> städtebauliche Öffnung der Innenstadt zur Weser verfolgt werden. Dage-<br />

gen ist unter E<strong>in</strong>zelhandelsgesichtspunkten e<strong>in</strong>e Verkehrsöffnung des westlichen Abschnitts nicht<br />

zu empfehlen, da <strong>die</strong> Aufenthaltsqualität <strong>in</strong> der Fußgängerzone e<strong>in</strong>geschränkt würde, gleichzeitig<br />

<strong>die</strong> Verkehrserreichbarkeit der Innenstadt jedoch nicht wesentlich verbessert würde. Dies gilt <strong>in</strong>s-<br />

besondere im Zusammenhang mit der Empfehlung zur Ansiedlung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelhandelsbezogenen<br />

Entwicklungsschwerpunkt <strong>in</strong> der westlichen Oberen Straßen.<br />

9.4 Def<strong>in</strong>ition der zentren- und nahversorgungsrelevanten Sortimente<br />

Die Sortimentsliste der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> ist vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Strukturen im örtlichen E<strong>in</strong>-<br />

zelhandel aufzustellen. Dabei werden folgende Charakterisierungen zu Grunde gelegt:<br />

Zentrenrelevante Sortimente zeichnen sich dadurch aus, dass sie <strong>für</strong> das E<strong>in</strong>zelhandels-<br />

angebot e<strong>in</strong>er Innenstadt prägend und daher <strong>für</strong> e<strong>in</strong> starkes und <strong>in</strong>taktes Versorgungszent-<br />

rum bedeutsam s<strong>in</strong>d. Als zentrenrelevant s<strong>in</strong>d somit grundsätzlich <strong>die</strong>jenigen Sortimente an-<br />

zusehen, deren Ansiedlung <strong>in</strong> peripheren Lagen zu Funktionsverlusten durch nennenswerte<br />

Umsatzumlenkungen und daraus resultierende Verdrängungseffekte im zentralen Versor-<br />

gungsbereich führen können.<br />

Dagegen s<strong>in</strong>d als nicht-zentrenrelevant Sortimente e<strong>in</strong>zustufen, <strong>die</strong> nicht oder nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>-<br />

gem Umfang <strong>in</strong> der Innenstadt vertreten s<strong>in</strong>d und <strong>für</strong> das <strong>in</strong>nerstädtische Angebotsspektrum<br />

ke<strong>in</strong>e bzw. nur ger<strong>in</strong>ge Synergieeffekte hervorrufen. Vielfach können <strong>die</strong>se Sortimente auf-<br />

grund ihrer Beschaffenheit und der besonderen Standortanforderungen der auf sie speziali-<br />

sierten Betriebe (z. B. hoher Flächenbedarf, starke Pkw-Orientierung, Sperrigkeit der Waren)<br />

kaum <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstädtische Bereiche <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Die Nahversorgungsrelevanz von Sortimenten ergibt sich aus den <strong>in</strong> sehr kurzen Abstän-<br />

den wiederkehrenden Versorgungsvorgängen, <strong>die</strong> <strong>in</strong>sbesondere auch <strong>für</strong> weniger mobile<br />

Verbraucher ohne eigenen Pkw durch e<strong>in</strong> am Wohnstandort und damit verbrauchernah ge-<br />

legenes Angebot gewährleistet werden sollen.<br />

Seite 53 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Unter Berücksichtigung der strukturellen Gegebenheiten und der Marktentwicklung ist <strong>die</strong> Zentren-<br />

und Nahversorgungsrelevanz der Sortimente <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> wie folgt zu bewerten:<br />

Die Nahversorgung wird aufgrund der E<strong>in</strong>kaufshäufigkeit durch <strong>die</strong> Sortimente Nahrungs-<br />

und Genussmittel, Drogerieartikel sowie Apothekenwaren sichergestellt. Die strukturprägen-<br />

den Betriebe mit <strong>die</strong>sen Sortimenten bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> im abgegrenzten<br />

zentralen Versorgungsbereich bzw. an sonstigen wohnungsnahen Standorten. Sie s<strong>in</strong>d als<br />

nahversorgungsrelevant zu bewerten.<br />

Im zentralen Versorgungsbereich <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> wesentlichen Angebote <strong>in</strong> den Sorti-<br />

menten Bekleidung, Schuhe, Sport, Bücher, Schreibwaren, Spielwaren, Haustextilien<br />

(Haus-, Bett-, Tischwäsche), Glas/ Porzellan/ Keramik/ Haushaltswaren, Kommunikation,<br />

Computer, Optik und Schmuck konzentriert. Aufgrund der strukturellen Gegebenheiten s<strong>in</strong>d<br />

<strong>die</strong>se Sortimente <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> als zentrenrelevant zu bewerten.<br />

Aufgrund der flächen<strong>in</strong>tensiven Warenpräsentation und Großformatigkeit der Artikel s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

Sortimente Bau- und Gartenbedarf (<strong>in</strong>kl. Farben, Tapeten, Bodenbeläge, Pflanzen) sowie<br />

Möbel/ Küchen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> als nicht-zentrenrelevant zu bewerten. Die struk-<br />

turprägenden Betriebe im Bau- und Gartenbedarf bef<strong>in</strong>den sich außerhalb der abgegrenzten<br />

zentralen Versorgungsbereiche. Für das Möbelsegment ist e<strong>in</strong>e Entwicklungsfähigkeit <strong>in</strong>ner-<br />

halb des zentralen Versorgungsbereiches – trotz des ansässigen Möbelanbieters – nicht zu<br />

erwarten.<br />

Die Sortimente Unterhaltungselektronik sowie elektrische Haushaltsgeräte werden aktuell<br />

nicht <strong>in</strong> der Innenstadt angeboten. Da <strong>die</strong> Innenstadt auch ke<strong>in</strong>e Entwicklungsflächen zur<br />

Ansiedlung marktfähiger größerer Anbieter aufweist, wurden <strong>die</strong>se Sortimente bereits im<br />

Rahmen der bestehenden Sortimentsliste als nicht-zentrenrelevant e<strong>in</strong>gestuft. Da <strong>die</strong>se<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (mangelnde faktische Prägung und ke<strong>in</strong>e Entwicklungsperspektiven <strong>in</strong><br />

der Innenstadt) unverändert Gültigkeit haben, werden Elektrowaren und Unterhaltungselekt-<br />

ronik <strong>in</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> weiterh<strong>in</strong> als nicht-zentrenrelevant bewertet.<br />

Tierfutter, Heimtierzubehör und lebende Tiere s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> als nicht-zen-<br />

trenrelevant e<strong>in</strong>zustufen. Neben den Randsortimenten der Lebensmittel-SB-Märkte wird <strong>die</strong><br />

Angebotsstruktur <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> u. a. durch Fachmärkte geprägt, <strong>die</strong> sich aufgrund<br />

des Flächenanspruchs an dezentralen Standorten bef<strong>in</strong>den.<br />

Die Sortimente Bettwaren und Teppiche werden überwiegend außerhalb der Innenstadt von<br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> angeboten. Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Handlichkeit ist auch <strong>für</strong> weitere Ansiedlung<br />

ke<strong>in</strong>e Integration <strong>in</strong> <strong>die</strong> zentralen Versorgungsbereiche zu erwarten, so dass <strong>die</strong>se als nicht-<br />

zentrenrelevant zu bewerten s<strong>in</strong>d.<br />

Seite 54 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Das Sortiment Lampen/ Leuchten wird <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang als<br />

Randsortiment angeboten. Es wird sich auch zukünftig nicht als prägendes Sortiment <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Innenstadt von <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> entwickeln, so dass empfohlen wird, <strong>die</strong>se Warengruppe als<br />

nicht-zentrenrelevant e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Die Angebotsstrukturen <strong>für</strong> Fahrräder und Zubehör s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> durch Be-<br />

triebe überwiegend außerhalb der Innenstadt geprägt. Der zunehmende Flächenbedarf und<br />

<strong>die</strong> ger<strong>in</strong>ge Flächenproduktivität <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Angebotssegment lassen e<strong>in</strong>e Zentrums<strong>in</strong>tegrati-<br />

on nicht erwarten. Das Sortiment ist als nicht-zentrenrelevant zu bewerten.<br />

Unter Verwendung der WZ-Systematik 2008 (Klassifikation der Wirtschaftszweige) wird <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> folgende Sortimentsliste empfohlen:<br />

Abbildung 25: Sortimentsliste der nahversorgungs-, zentren- und nicht-zentrenrelevanten<br />

Sortimente der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Def<strong>in</strong>ition zentren- und<br />

nahversorgungsrelevanter Sortimente<br />

Def<strong>in</strong>ition nicht-zentrenrelevanter Sortimente<br />

WZ Bezeichnung WZ Bezeichnung<br />

nahversorgungsrelevante Sortimente<br />

47.2 Nahrungs- und Genussmittel, Getränke, Tabakwaren<br />

47.73 Apotheken<br />

aus 47.75 Drogeriewaren und Körperpflegemittel<br />

aus 47.78.9 Wasch-, Putz-, Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

zentrenrelevante Sortimente nicht-zentrenrelevante Sortimente<br />

47.41 Datenverarbeitungsgeräte, periphere Geräte<br />

und Software<br />

47.42 Telekommunikationsgeräte 47.43 Geräte der Unterhaltungselektronik<br />

aus 47.51 Haushaltstextilien (Haus-, Tisch- und Bettwäsche),<br />

Kurzwaren, Schneidereibedarf,<br />

Handarbeiten sowie Meterware <strong>für</strong> Bekleidung<br />

und Wäsche<br />

Fortsetzung folgt<br />

aus 47.51 Bettwaren (u. a. Matratzen, Lattenroste,<br />

Oberdecken)<br />

47.52.1 Metall- und Kunststoffwaren (u .a. Schrauben<br />

und -zubehör, Kle<strong>in</strong>eisenwaren, Bauartikel,<br />

Dübel, Beschläge, Schlösser und<br />

Schlüssel, Installationsbedarf <strong>für</strong> Gas, Wasser,<br />

Heizung und Klimatechnik, Bauelemente<br />

aus Eisen, Metall und Kunststoff, Werkzeuge<br />

aller Art; Werkstatte<strong>in</strong>richtungen, Leitern,<br />

Lager- und Transportbehälter, Spielgeräte<br />

<strong>für</strong> Garten und Spielplatz, Drahtwaren,<br />

Rasenmäher)<br />

47.52.3 Anstrichmittel, Bau- und Heimwerkerbedarf<br />

47.53 Vorhänge, Teppiche, Bodenbeläge und Tapeten<br />

47.54 elektrische Haushaltsgeräte<br />

47.59.1 Wohnmöbel, Küchene<strong>in</strong>richtungen, Büromöbel<br />

Seite 55 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Def<strong>in</strong>ition zentren- und<br />

nahversorgungsrelevanter Sortimente<br />

Def<strong>in</strong>ition nicht-zentrenrelevanter Sortimente<br />

WZ Bezeichnung WZ Bezeichnung<br />

47.59.2 keramische Erzeugnisse und Glaswaren<br />

47.59.3 Musik<strong>in</strong>strumente und Musikalien<br />

aus 47.59.9 Haushaltsgegenstände (u. a. Koch-, Brat-<br />

und Tafelgeschirre, Schneidwaren, Bestecke,<br />

nicht elektrische Haushaltsgeräte)<br />

47.61.0 Bücher<br />

47.62.1 Fachzeitschriften, Unterhaltungszeitschriften<br />

und Zeitungen<br />

47.62.2 Schreib- und Papierwaren, Schul- und Büroartikel<br />

47.63 Ton- und Bildträger<br />

47.64.2 Sport- und Camp<strong>in</strong>gartikel (<strong>in</strong>kl. Sportbekleidung,<br />

-schuhe, -geräte)<br />

47.65 Spielwaren und Bastelartikel<br />

47.71 Bekleidung<br />

47.72 Schuhe, Lederwaren und Reisegepäck<br />

47.74 mediz<strong>in</strong>ische und orthopädische Artikel<br />

aus 47.75 kosmetische Erzeugnisse (<strong>in</strong>kl. Parfümeriewaren)<br />

47.77 Uhren und Schmuck<br />

47.78.1 Augenoptiker<br />

47.78.2 Foto- und optische Erzeugnisse<br />

47.78.3 Kunstgegenstände, Bilder, kunstgewerbliche<br />

Erzeugnisse, Briefmarken, Münzen und Geschenkartikel<br />

47.79 Antiquitäten und Gebrauchtwaren<br />

aus 47.59.9 Holz-, Flecht- und Korbwaren (u. a. Drechslerwaren,<br />

Korbmöbel, Bast- und Strohwaren,<br />

K<strong>in</strong>derwagen)<br />

aus 47.59.9 Lampen, Leuchten und Beleuchtungsartikel<br />

aus 47.59.9 sonstige Haushaltsgegenstände (u. a. Bedarfsartikel<br />

<strong>für</strong> dem Garten, Garten- und<br />

Camp<strong>in</strong>gmöbel, Grillgeräte)<br />

47.64.1 Fahrräder, Fahrradteile und -zubehör<br />

aus 47.76.1 Pflanzen, Sämereien und Düngemittel<br />

47.76.2 zoologischer Bedarf und lebende Tiere (<strong>in</strong>kl.<br />

Futtermittel <strong>für</strong> Haustiere)<br />

45.32 Kraftwagenteile und -zubehör<br />

Quelle: eigene Zusammenstellung im Rückgriff auf <strong>die</strong> Systematik der Wirtschaftszweige (WZ 2008)<br />

Seite 56 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

10 Exkurs: Planungsrechtliche Steuerung der E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung<br />

Das vorliegende <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> soll als wichtige Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> künftige E<strong>in</strong>zelhandels-<br />

steuerung und als Abwägungsgrundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bauleitplanung <strong>die</strong>nen. Dazu ist es notwendig,<br />

dass <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> das Konzept als „sonstige städtebauliche Planung“ gemäß § 1 Abs. 6 Satz 11<br />

BauGB beschließt. Das Konzept kann se<strong>in</strong>e Gestaltungswirkung nur dann entfalten, wenn das pla-<br />

nungsrechtliche Instrumentarium sowohl <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenentwicklung als auch zur Steuerung der E<strong>in</strong>-<br />

zelhandelsstruktur außerhalb des zentralen Versorgungsbereiches angewandt wird.<br />

10.1 Steuerung des E<strong>in</strong>zelhandels mit zentrenrelevanten Kernsortimenten<br />

Um das Ziel e<strong>in</strong>er weitgehenden Konzentration des zentrenrelevanten E<strong>in</strong>zelhandels auf <strong>die</strong> In-<br />

nenstadt zu erreichen, wird der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> mit dem vorliegenden Konzept unter anderem<br />

empfohlen, Ausschlussregelungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Standortbereiche außerhalb des zentralen Versorgungs-<br />

bereiches zu treffen. Dazu s<strong>in</strong>d der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> weitgehende Möglichkeiten gegeben:<br />

Wie das Bundesverwaltungsgericht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entscheidung vom 4. Oktober 2001 klarstellt, lässt<br />

§ 1 Abs. 9 BauNVO auch Sortimentsbeschränkungen des E<strong>in</strong>zelhandels zu, wenn <strong>die</strong>se Differen-<br />

zierung marktüblichen Gegebenheiten entspricht (BVerwG, 4 BN 45.01 – BRS 64 Nr.28). Diese<br />

Anforderung ist dann erfüllt, wenn <strong>die</strong> gewählten Sortimentsbezeichnungen zweifelsfrei <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

Realität vorhandenen E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe bezeichnen (siehe OVG NRW, Urteil vom 22. April<br />

2004, Az. 7a D 142/02, Seite 18).<br />

Als rechtlicher H<strong>in</strong>tergrund <strong>für</strong> <strong>die</strong> vorgeschlagenen Ausschlussregelungen <strong>in</strong> bestimmten Stand-<br />

ortbereichen ist weiterh<strong>in</strong> zu beachten, dass <strong>die</strong> Zulässigkeit von Sortimentsbeschränkungen nicht<br />

nur auf großflächige E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe 16 begrenzt ist, <strong>die</strong> mit e<strong>in</strong>er Geschossfläche von mehr<br />

als 1.200 m² der so genannten Regelvermutung des § 11 Abs. 3 BauNVO unterliegen. Nach dem<br />

zitierten Urteil des OVG NRW vom 22. April 2004 lässt § 1 Abs. 9 BauNVO den Ausschluss aller<br />

Arten baulicher Anlagen im S<strong>in</strong>ne der BauNVO zu, mith<strong>in</strong> auch den Ausschluss bestimmter E<strong>in</strong>zel-<br />

handelsbetriebe <strong>in</strong> Gewerbegebieten nach § 8, Industriegebieten nach § 9 und sogar <strong>in</strong> Mischge-<br />

bieten nach § 6 BauNVO.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist zu beachten, dass e<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>differenzierung der zulässigen Art der baulichen Nutzung<br />

nach § 1 Abs. 9 BauNVO e<strong>in</strong>e städtebauliche Begründung erfordert, <strong>die</strong> sich aus der jeweiligen<br />

konkreten Planungssituation ergeben muss und geeignet ist, <strong>die</strong> Abweichung vom normativen Re-<br />

gelfall der Baugebietsausweisung zu rechtfertigen.<br />

16 Zur Def<strong>in</strong>ition der Großflächigkeit vgl. Ausführungen im folgenden Kapitel 10.2.<br />

Seite 57 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

10.2 Städtebauliche Prüfung von Ansiedlungsvorhaben des großflächigen<br />

E<strong>in</strong>zelhandels<br />

Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) enthält mit § 11 Abs. 3 e<strong>in</strong>e Sondervorschrift <strong>für</strong> <strong>die</strong> pla-<br />

nungsrechtliche Behandlung des großflächigen E<strong>in</strong>zelhandels. Die grundlegende Vorgabe besteht<br />

dar<strong>in</strong>, großflächige E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Ziele der Raumordnung oder <strong>die</strong> städte-<br />

bauliche Entwicklung auswirken können, lediglich <strong>in</strong> Kerngebieten und <strong>in</strong> Sondergebieten zuzulas-<br />

sen.<br />

Großflächige E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe <strong>in</strong>sbesondere mit zentrenrelevanten Sortimenten sollten auf-<br />

grund ihrer zumeist nicht unerheblichen Auswirkungen auf <strong>die</strong> lokalen und regionalen Versor-<br />

gungsstrukturen, <strong>die</strong> Umwelt und <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung nur dann zugelassen werden, wenn sie<br />

nach Art und Umfang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em angemessenen Verhältnis zur lokalen und regionalen Versorgungs-<br />

struktur stehen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e weitere Grundvoraussetzung, dass sich der Planstandort<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es ausgewiesenen zentralen Versorgungsbereiches bef<strong>in</strong>det.<br />

Aus städtebaulicher Sicht ist im Zuge von Ansiedlungsverfahren zu prüfen, ob der großflächige<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieb mit dem städtebaulichen Gefüge vere<strong>in</strong>bar ist. Dabei ist e<strong>in</strong> wesentlicher öf-<br />

fentlicher Belang das Interesse der Geme<strong>in</strong>den an der Erhaltung und Weiterentwicklung ihrer Zen-<br />

tren.<br />

Mit se<strong>in</strong>em Urteil vom 24. November 2005 (BVerwG 4 C 10.04) hat sich das Bundesverwaltungs-<br />

gericht zur Grenze der Großflächigkeit von E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben verb<strong>in</strong>dlich geäußert. Demnach<br />

s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe großflächig im S<strong>in</strong>ne von § 11 Abs. 3 Satz 1 Nr.2 BauNVO, wenn sie<br />

e<strong>in</strong>e Verkaufsfläche von 800 m² überschreiten (Tatbestandsmerkmal, unabhängig von lokalen Ge-<br />

gebenheiten).<br />

Im Rahmen se<strong>in</strong>er Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den Bestimmungsgrößen großflächiger E<strong>in</strong>zelhandels-<br />

betriebe hat das Bundesverwaltungsgericht weiterh<strong>in</strong> <strong>die</strong> Frage beantwortet, wann <strong>die</strong> Funktions-<br />

e<strong>in</strong>heit mehrerer E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe als großflächiger E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieb im S<strong>in</strong>ne von § 11<br />

Abs. 3 BauNVO zu betrachten ist. Die Eckpunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen (BVerwG<br />

4 C 14.04, Urteil vom 24. November 2005):<br />

Ob es sich bei e<strong>in</strong>er Verkaufsstätte um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen oder um mehrere Betriebe handelt,<br />

bestimmt sich nach baulichen und betrieblich-funktionellen Gesichtspunkten.<br />

Für <strong>die</strong> räumliche Abgrenzung e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebs ist auf <strong>die</strong> nach außen erkennba-<br />

ren baulichen Gegebenheiten abzustellen.<br />

E<strong>in</strong>e Verkaufsstätte kann nur dann e<strong>in</strong> selbstständiger E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieb se<strong>in</strong>, wenn sie<br />

selbstständig, d. h. unabhängig von anderen E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben genutzt werden kann<br />

und deshalb baurechtlich auch als eigenständiges Vorhaben genehmigungsfähig wäre.<br />

Seite 58 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Hierzu muss <strong>die</strong> Verkaufsstätte jedenfalls<br />

- e<strong>in</strong>en eigenen E<strong>in</strong>gang,<br />

- e<strong>in</strong>e eigene Anlieferung und<br />

- eigene Personalräume haben sowie<br />

- unabhängig von anderen Betrieben geöffnet und geschlossen werden können.<br />

Ist <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Gebäudes <strong>die</strong> Betriebsfläche baulich <strong>in</strong> mehrere selbstständig nutzbare<br />

betriebliche E<strong>in</strong>heiten unterteilt, bilden <strong>die</strong>se E<strong>in</strong>heiten gleichwohl e<strong>in</strong>en großflächigen E<strong>in</strong>-<br />

zelhandelsbetrieb im S<strong>in</strong>ne von § 11 Abs. 3 BauNVO, wenn <strong>die</strong> Gesamtfläche durch e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieb als Hauptbetrieb geprägt wird und auf den baulich abgetrennten Flä-<br />

chen zu dessen Warenangebot als Nebenleistung e<strong>in</strong> Warenangebot h<strong>in</strong>zutritt, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>neren Zusammenhang mit der Hauptleistung steht, <strong>die</strong>se jedoch nur abrundet und von un-<br />

tergeordneter Bedeutung bleibt (z. B. Backshop, Lotto/Toto/Zeitschriften).<br />

Nach § 11 Abs. 3 BauNVO 1990 s<strong>in</strong>d städtebauliche Auswirkungen bei Ansiedlung von großflächi-<br />

gen E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben <strong>in</strong> der Regel anzunehmen, wenn <strong>die</strong> Geschossfläche des Betriebes<br />

1.200 m² überschreitet.<br />

Weist das Vorhaben mehr als 800 m² Verkaufsfläche, aber weniger als 1.200 m² Geschossfläche<br />

auf, ist <strong>die</strong> Genehmigungsbehörde darlegungspflichtig, ob mit Auswirkungen zu rechnen ist. Bei<br />

mehr als 1.200 m² Geschossfläche obliegt es dem Antragsteller, <strong>die</strong> Regelvermutung zu widerle-<br />

gen.<br />

Hierzu bedarf es zunächst des Nachweises e<strong>in</strong>er "atypischen Fallgestaltung". Dazu müssen An-<br />

haltspunkte da<strong>für</strong> bestehen, dass von e<strong>in</strong>em Vorhaben jenseits der Vermutungsgrenze ke<strong>in</strong>e Aus-<br />

wirkungen auf <strong>die</strong> Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche oder <strong>die</strong> wohnungsnahe Versorgung<br />

der Bevölkerung ausgehen.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d nach dem Verordnungstext "... <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> <strong>in</strong> Satz 2 [des § 11 Abs. 3 BauNVO]<br />

bezeichneten Auswirkungen <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Gliederung und Größe der Geme<strong>in</strong>de und ihrer Ort-<br />

steile, <strong>die</strong> Sicherung der verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung und das Warenangebot<br />

des Betriebs zu berücksichtigen."<br />

Insofern kann <strong>die</strong>se Atypik aus betrieblichen oder städtebaulichen Besonderheiten des konkreten<br />

Sachverhaltes resultieren. Dabei können betriebliche Besonderheiten z. B. vorliegen<br />

Seite 59 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

bei e<strong>in</strong>er Abweichung des Verhältnisses von Geschossfläche zur Verkaufsfläche, d. h. wenn<br />

der Anteil der Verkaufsfläche trotz Überschreitung des Schwellenwertes von 1.200 m² Ge-<br />

schossfläche unter 800 m² liegt,<br />

wenn der Betrieb beschränkt ist auf e<strong>in</strong> schmales Warensortiment (z. B. Baustoffe),<br />

bei Artikeln, <strong>die</strong> üblicherweise <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit handwerklichen Dienstleistungen angebo-<br />

ten werden (z. B. Kfz-Handel mit Werkstatt).<br />

Städtebauliche Besonderheiten können beispielsweise vorliegen,<br />

wenn der E<strong>in</strong>zugsbereich des Betriebs im Warenangebot bisher unterversorgt war und <strong>in</strong>-<br />

nerhalb des E<strong>in</strong>zugsbereichs des Betriebs ke<strong>in</strong>e zentralen Versorgungsbereiche vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

wenn der Betrieb <strong>in</strong> zentraler und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Wohnbevölkerung gut erreichbarer Lage (städte-<br />

baulich <strong>in</strong>tegriert) errichtet werden soll und das Vorhaben aufgrund e<strong>in</strong>es außergewöhnlich<br />

hohen Nachfragepotenzials im Nahbereich überwiegend von der lokalen Nachfrage getragen<br />

wird.<br />

Auch im unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB - also <strong>in</strong>nerhalb der im Zusammenhang be-<br />

bauten Ortsteile, jedoch außerhalb des Geltungsbereichs e<strong>in</strong>es qualifizierten Bebauungsplanes -<br />

kann <strong>die</strong> Regelung des § 11 Abs. 3 BauNVO <strong>in</strong> bestimmten Fällen Anwendung f<strong>in</strong>den. Sie gilt bei-<br />

spielsweise dann, wenn nach § 34 Abs. 2 BauGB <strong>die</strong> Eigenart der näheren Umgebung faktisch ei-<br />

nem der Baugebiete der BauNVO, z. B. e<strong>in</strong>em Gewerbe- oder Industriegebiet, entspricht. Auch <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>sem Fall ist <strong>die</strong> Ansiedlung von großflächigen E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben <strong>in</strong> der Regel unzulässig,<br />

es sei denn <strong>die</strong> Eigenart der näheren Umgebung wird bereits durch großflächige E<strong>in</strong>zelhandelsbe-<br />

triebe geprägt und entspricht somit faktisch e<strong>in</strong>em Sondergebiet nach § 11 Abs. 3 BauNVO.<br />

10.3 Festsetzungen zu Art und Umfang von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen <strong>in</strong><br />

Sondergebieten des großflächigen E<strong>in</strong>zelhandels<br />

Um potenzielle raumordnerische und städtebauliche Auswirkungen grundsätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 'verträg-<br />

lichen Rahmen' zu halten und <strong>die</strong> zukünftige Flächenentwicklung <strong>in</strong> den Sonderlagen gemäß<br />

§ 11 Abs. 3 BauNVO planungsrechtlich abzusichern, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel Begrenzungen der zulässi-<br />

gen Verkaufsfläche und genaue Sortimentsfestsetzungen zu empfehlen. Insbesondere sollten ver-<br />

b<strong>in</strong>dliche und def<strong>in</strong>itorisch e<strong>in</strong>deutige Festsetzungen der zentrenrelevanten Sortimente erfolgen,<br />

<strong>die</strong> auf der vorab def<strong>in</strong>ierten Liste zentren- und nahversorgungsrelevanter Sortimente basieren.<br />

Dabei ist darauf zu achten, dass vorhabenbezogene und nicht baugebietsbezogene Verkaufsflä-<br />

chenobergrenzen und Sortimentsfestlegungen getroffen werden.<br />

Seite 60 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Zur Festsetzung „Sondergebiet“ muss <strong>die</strong> Zweckbestimmung speziell festgesetzt werden. Während<br />

<strong>die</strong> BauNVO bei den übrigen Baugebieten (§§ 2 bis 9) <strong>die</strong> Zweckbestimmung des Gebietes und <strong>die</strong><br />

zulässige Art der Nutzung selbst festlegt, müssen <strong>die</strong>se Regelungen bei Sondergebieten im Be-<br />

bauungsplan getroffen werden. Dadurch ergibt sich e<strong>in</strong> größerer Spielraum, <strong>die</strong> zulässige Nutzung<br />

zu konkretisieren. Neben der Angabe der Zweckbestimmung (SO-Gebiet <strong>für</strong> großflächige E<strong>in</strong>zel-<br />

handelsbetriebe) ist <strong>die</strong> Festsetzung der Art der Nutzung (d. h. der e<strong>in</strong>zeln aufzuführenden zulässi-<br />

gen Anlagen) unerlässlich.<br />

Bei Festsetzungen von Verkaufsflächenobergrenzen ist zwischen baugebietsbezogenen und vor-<br />

habenbezogenen Obergrenzen zu unterscheiden. Die Festsetzung baugebietsbezogener Ver-<br />

kaufsflächenbeschränkungen ist vom Bundesverwaltungsgericht <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Sondergebiet <strong>für</strong> unwirk-<br />

sam erklärt worden, weil sie weder als Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung noch als<br />

Festsetzung der Art der baulichen Nutzung zulässig ist.<br />

Festsetzungen zu vorhabenbezogenen Verkaufsflächenobergrenzen s<strong>in</strong>d jedoch zulässig, da <strong>die</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de auf der Grundlage von § 11 Abs. 2 BauNVO <strong>die</strong> Art der baulichen Nutzung näher kon-<br />

kretisieren und zu <strong>die</strong>sem Zweck <strong>die</strong> Merkmale bestimmen kann, <strong>die</strong> ihr am besten geeignet er-<br />

sche<strong>in</strong>en, um das von ihr verfolgte Planungsziel zu erreichen. Insbesondere darf sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von<br />

ihr festgesetzten Sondergebiet den vorhabenbezogenen Anlagentyp durch <strong>die</strong> von ihr bestimmte<br />

Begrenzung der Verkaufsflächen selbst festsetzen. 17<br />

Bei großflächigen Betrieben mit nicht-zentrenrelevanten Kernsortimenten hängt <strong>die</strong> städtebaulich<br />

verträgliche Obergrenze <strong>für</strong> zentrenrelevante Randsortimente jeweils von der Art und Größe des<br />

konkreten Vorhabens sowie auch von der örtlichen Situation ab.<br />

Laut LROP ist <strong>die</strong> Höchstgrenze <strong>für</strong> zentrenrelevante Randsortimente bei Vorhaben mit nicht-<br />

zentrenrelevanten Kernsortimenten an nicht-<strong>in</strong>tegrierten Standorten auf max. 10 % der Gesamt-<br />

verkaufsfläche, höchstens aber 800 m² Verkaufsfläche zu beschränken.<br />

10.4 Beschränkung von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen <strong>in</strong> Gewerbegebieten<br />

E<strong>in</strong>e Beschränkung von bestimmten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Baugebiet an sich zulässigen Nutzungen ist der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> nach § 1 Abs. 5 und 9 BauNVO grundsätzlich dann möglich, wenn besondere<br />

städtebauliche Gründe <strong>die</strong>s rechtfertigen.<br />

17 BVerwG, 27.04.1990, 4 C 36.87 und 03.04.2008, 4 CN 4.07<br />

Seite 61 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Nach allgeme<strong>in</strong>er Rechtsauffassung bleibt beispielsweise der Gebietscharakter bei E<strong>in</strong>schränkung<br />

von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gewerbegebiet gewahrt, wie das Bayerische Verwaltungs-<br />

gericht bereits 1985 im Rahmen e<strong>in</strong>es Normenkontroll-Verfahrens bestätigte. 18<br />

In dem vorgenannten Urteil wird u. a. ausgeführt, dass der E<strong>in</strong>zelhandel nur e<strong>in</strong>en schmalen Aus-<br />

schnitt aus der Fülle der nach § 8 Abs. 2 BauNVO allgeme<strong>in</strong> zulässigen Nutzungen e<strong>in</strong>es Gewer-<br />

begebietes darstellt, so dass <strong>die</strong> Wahrung des Gebietscharakters auch dann gegeben ist, wenn e<strong>in</strong><br />

Bebauungsplan <strong>die</strong>se Nutzungsart ausschließt.<br />

Vor <strong>die</strong>sem H<strong>in</strong>tergrund wird der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> empfohlen, E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe und sonstige<br />

Gewerbebetriebe mit Verkaufsflächen <strong>für</strong> den Verkauf an Endverbraucher <strong>in</strong> den Gewerbegebieten<br />

durch geeignete Bebauungspläne auszuschließen, sofern sich das Kernsortiment aus zentren-<br />

oder nahversorgungsrelevanten Sortimenten zusammensetzt. Zentrenrelevante Sortimente sollten<br />

nur als Randsortimente zulässig se<strong>in</strong>, <strong>die</strong> dem nicht-zentrenrelevanten Kernsortiment sachlich zu-<br />

geordnet und <strong>die</strong>sem im Angebotsumfang deutlich untergeordnet s<strong>in</strong>d.<br />

Ausnahmen s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe denkbar, <strong>die</strong> aufgrund ihres Warensortiments und ihrer<br />

begrenzten Verkaufsfläche überwiegend der Versorgung der im Gewerbegebiet Tätigen <strong>die</strong>nen<br />

(z. B. e<strong>in</strong> Kiosk).<br />

Auch sollten Verkaufsstätten von produzierenden und weiterverarbeitenden Betrieben sowie Hand-<br />

werksbetrieben zugelassen werden, wenn <strong>die</strong> Verkaufsfläche<br />

dem Hauptbetrieb räumlich zugeordnet,<br />

<strong>in</strong> betrieblichem Zusammenhang errichtet,<br />

dem Hauptbetrieb flächenmäßig deutlich untergeordnet ist<br />

und <strong>die</strong> Grenze der Großflächigkeit nach § 11 Abs. 3 BauNVO nicht überschritten wird.<br />

Zu beachten ist, dass bereits bestehenden E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben <strong>in</strong>dividuell auf sie zugeschnitte-<br />

ner Bestandsschutz e<strong>in</strong>geräumt werden muss.<br />

Mit den vorgeschlagenen Empfehlungen zu den textlichen Festsetzungen werden:<br />

<strong>die</strong> unkontrollierbare Ansiedlung von E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben verh<strong>in</strong>dert,<br />

Handwerks- und Gewerbebetrieben <strong>die</strong> Möglichkeit gegeben, funktional untergeordneten<br />

E<strong>in</strong>zelhandel mit dem Produktionsbetrieb angemessen zu verknüpfen und<br />

18 Bay VGH, Normenkontroll-Urteil vom 23.05.1985, Nr. 2 N 83 A 1490.<br />

Seite 62 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

zum Zeitpunkt der Planänderung bereits bestehenden E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben angemessene<br />

Erweiterungen, Nutzungsänderungen und Erneuerungen zugestanden.<br />

10.5 Beschränkung von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen <strong>in</strong> sonstigen Baugebieten<br />

Zur Umsetzung des vorgeschlagenen <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>es kann es unter Umständen erforder-<br />

lich werden, auch <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en Wohngebieten nach § 4 oder Mischgebieten nach § 6 BauNVO<br />

Regelungen zum Ausschluss bestimmter E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen zu treffen.<br />

Diese setzen jedoch <strong>in</strong> der Regel besondere städtebauliche Begründungen voraus, <strong>die</strong> zum Bei-<br />

spiel auf Zielaussagen e<strong>in</strong>es <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>es beruhen können.<br />

Generell ist darauf zu achten, dass durch <strong>die</strong> Regelungen zum Ausschluss von (bestimmten) E<strong>in</strong>-<br />

zelhandelsnutzungen der Gebietscharakter gewahrt bleibt.<br />

10.6 Ausschluss von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen im unbeplanten Innenbereich<br />

Am 1. Januar 2007 ist das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenentwick-<br />

lung der Städte <strong>in</strong> Kraft getreten. Mit ihm s<strong>in</strong>d das Baugesetzbuch (BauGB) sowie das Gesetz über<br />

<strong>die</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und <strong>die</strong> Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) geändert<br />

worden.<br />

Die Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche ist <strong>in</strong> § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB als bei<br />

Aufstellung der Bauleitpläne zu berücksichtigender Belang ausdrücklich aufgenommen worden. Als<br />

zusätzliches planungsrechtliches Steuerungsmoment ist es nach § 9 Abs. 2a BauGB möglich, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Bebauungsplan <strong>für</strong> im Zusammenhang bebaute Ortsteile ohne Ausweisung von Baugebie-<br />

ten im S<strong>in</strong>ne der Baunutzungsverordnung <strong>die</strong> Zulässigkeit beschränkende Festsetzungen <strong>in</strong>sbe-<br />

sondere zum E<strong>in</strong>zelhandel zu treffen, um zentrale Versorgungsbereiche zu erhalten und zu entwi-<br />

ckeln.<br />

Die Anwendung <strong>die</strong>ses Steuerungs<strong>in</strong>struments macht e<strong>in</strong>e genaue Begründung erforderlich. Denn<br />

wie bereits <strong>in</strong> früheren Urteilen auch von hohen Gerichten klargestellt wurde, „… ist der bauplane-<br />

rische Ausschluss e<strong>in</strong>zelner Nutzungsarten nur dann städtebaulich gerechtfertigt, wenn er anhand<br />

Seite 63 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>es schlüssigen Plankonzepts auf Eignung, Erforderlichkeit und Angemessenheit überprüft wer-<br />

den kann“ (VGH Mannheim, Urteil vom 28.01.2005) 19 .<br />

Wie § 9 Abs. 2a BauGB <strong>in</strong> Satz 3 ausdrücklich darlegt, ist bei Anwendung der Rechtsvorschrift <strong>in</strong>s-<br />

besondere darzulegen, dass <strong>in</strong> den zu erhaltenden oder zu entwickelnden zentralen Versorgungs-<br />

bereichen <strong>die</strong> planungsrechtlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> Vorhaben, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sen Versorgungsberei-<br />

chen <strong>die</strong>nen, nach § 30 oder § 34 bereits vorhanden s<strong>in</strong>d oder zum<strong>in</strong>dest durch e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Aufstel-<br />

lung bef<strong>in</strong>dlichen Bebauungsplan geschaffen werden sollen.<br />

10.7 Möglichkeiten zur Umsetzung des <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>es<br />

durch <strong>die</strong> Bauleitplanung<br />

Zur Umsetzung des vorgeschlagenen <strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>es werden <strong>für</strong> <strong>die</strong> künftige Bauleitpla-<br />

nung zusammengefasst folgende Handlungsempfehlungen ausgesprochen:<br />

Neuansiedlungen von großflächigen E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben mit zentrenrelevanten Sorti-<br />

menten s<strong>in</strong>d grundsätzlich nur <strong>in</strong>nerhalb des abgegrenzten zentralen Versorgungsbereichs<br />

<strong>in</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> (= Innenstadt) möglich.<br />

Sofern <strong>die</strong> bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen bisher fehlen, ist <strong>die</strong> Genehmigung von<br />

großflächigen E<strong>in</strong>zelhandelsbetrieben mit zentrenrelevanten bzw. nahversorgungsrelevanten<br />

Sortimenten <strong>in</strong>nerhalb des zentralen Versorgungsbereiches durch geeignete Bebauungsplä-<br />

ne als Kern- bzw. Sondergebiet ggf. auch mit Festlegungen von Verkaufsflächen und Sorti-<br />

menten nach § 11 Abs. 3 BauNVO zu regeln.<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe mit nahversorgungsrelevanten Kernsortimenten sollten außerhalb des<br />

zentralen Versorgungsbereiches nur an städtebaulich <strong>in</strong>tegrierten Standorten zugelassen<br />

werden, <strong>die</strong> der wohnungsnahen Versorgung der Bevölkerung <strong>die</strong>nen, sofern <strong>die</strong> Zielset-<br />

zung der Entwicklung des zentralen Versorgungsbereichs nicht entgegensteht und im Übri-<br />

gen sonstige, der Nahversorgung <strong>die</strong>nende Standorte nicht geschwächt oder <strong>in</strong> ihren städ-<br />

tebaulich wünschenswerten Entwicklungsmöglichkeiten gehemmt werden.<br />

Um den zentralen Versorgungsbereich zu stärken und se<strong>in</strong>e Entwicklung zu fördern, s<strong>in</strong>d<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Kernsortimenten an den Konkurrenzstandorten<br />

der Innenstadt konsequent über Bebauungsplanfestsetzungen auszuschließen. Demgemäß<br />

sollten E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe und sonstige Gewerbebetriebe mit Verkaufsflächen <strong>für</strong> den<br />

Verkauf an Endverbraucher vor allem im Gewerbegebiet Bülte und am Standort Allersheimer<br />

19 zitiert nach Schmitz, H: Die Novellierung des BauGB 2007 unter Berücksichtigung der spezifischen<br />

Berl<strong>in</strong>er Planungsbed<strong>in</strong>gungen, Berl<strong>in</strong> 2007.<br />

Seite 64 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

Straße ausgeschlossen werden, sofern sich das Kernsortiment aus zentren- oder nahver-<br />

sorgungsrelevanten Sortimenten zusammensetzt. Zentrenrelevante Sortimente sollten nur<br />

als Randsortimente zulässig se<strong>in</strong>, <strong>die</strong> den nicht-zentrenrelevanten Kernsortimenten sachlich<br />

zugeordnet, <strong>die</strong>sen im Angebotsumfang deutlich untergeordnet s<strong>in</strong>d und <strong>für</strong> <strong>die</strong> im Kontext<br />

des geplanten Sortiments- und Verkaufsflächenkonzept <strong>die</strong> städtebauliche Verträglichkeit<br />

nachgewiesen werden kann (E<strong>in</strong>zelfallprüfung).<br />

Vorhandene Bebauungspläne s<strong>in</strong>d daraufh<strong>in</strong> zu überprüfen, ob der angestrebte Schutz der<br />

zentralen Versorgungsbereiche den generellen Ausschluss von E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen<br />

oder den Teilausschluss bestimmter E<strong>in</strong>zelhandelsnutzungen erfordert. Ggf. s<strong>in</strong>d unter Be-<br />

achtung der Anforderungen des Bestandsschutzes E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe mit zentren- und<br />

nahversorgungsrelevanten Sortimenten bis auf eng begrenzte Ausnahmen gemäß § 1 Abs.<br />

5 und 9 BauNVO durch geeignete Bebauungspläne auszuschließen.<br />

Für den unbeplanten Innenbereich sollten Bebauungspläne aufgestellt werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>-<br />

haltung der vorab def<strong>in</strong>ierten städtebaulichen Ziele gewährleisten. Dabei ist auch zu prüfen,<br />

ob als zusätzliches planungsrechtliches Steuerungsmoment Bebauungspläne nach § 9 Abs.<br />

2 a BauGB Anwendung f<strong>in</strong>den können. Danach ist es möglich, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bebauungsplan <strong>für</strong><br />

im Zusammenhang bebaute <strong>Stadt</strong>teile ohne Ausweisung von Baugebieten <strong>die</strong> Zulässigkeit<br />

beschränkende Festsetzungen zu treffen, um <strong>die</strong> zentralen Versorgungsbereiche zu erhalten<br />

und zu entwickeln.<br />

Seite 65 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

11 Fazit und abschließende Empfehlungen<br />

Zusammenfassend lässt sich der Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung des Mittelzentrums<br />

<strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> wie folgt darstellen:<br />

Die E<strong>in</strong>kaufsstadt <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> kann <strong>die</strong> zugewiesenen mittelzentralen Versorgungsfunktio-<br />

nen im Bereich des E<strong>in</strong>zelhandels weitgehend erfüllen. Für <strong>die</strong> Innenstadt besteht jedoch<br />

unter qualitativen Gesichtspunkten <strong>die</strong> Notwendigkeit zur Weiterentwicklung. Hierbei ist vor<br />

allem <strong>die</strong> Ansiedlung weiterer Magnetbetriebe von Bedeutung, um <strong>die</strong> Gesamtattraktivität<br />

des Hauptgeschäftsbereiches zu steigern.<br />

Dem zentralen Versorgungsbereich Innenstadt wird <strong>die</strong> Vorrangstellung zur Ansiedlung<br />

zentren- und nahversorgungsrelevanter Sortimente zugewiesen. Dies bedeutet im Um-<br />

kehrschluss, dass grundsätzlich <strong>die</strong> Ansiedlung von Betrieben mit zentrenrelevanten Kern-<br />

sortimenten an außerhalb gelegenen Standorten ausgeschlossen werden soll.<br />

Der nicht-zentrenrelevante E<strong>in</strong>zelhandel soll auf den Standortbereich Bülte konzentriert<br />

werden, um Verbundeffekte zwischen den Nutzungen zu ermöglichen und den Flächen-<br />

verbrauch zu m<strong>in</strong>imieren. Der Entwicklung weiterer dezentraler Agglomerationsstandorte<br />

soll entgegengewirkt werden.<br />

Die Bauleitplanung soll sich dabei weiterh<strong>in</strong> am Rahmenplan Bülte mit e<strong>in</strong>er Beschränkung<br />

auf den E<strong>in</strong>zelhandel mit nicht-zentrenrelevanten Kernsortimenten und e<strong>in</strong>er räumlichen<br />

Gliederung des Gebietes orientieren.<br />

E<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der Nahversorgung soll sich außerhalb des zentralen Versor-<br />

gungsbereiches nur an Standorten mit Wohngebietsbezug vollziehen. Im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>zelfallprüfung muss nachgewiesen werden, dass der Betrieb der wohnungsnahen Ver-<br />

sorgung <strong>die</strong>nt und ke<strong>in</strong>e städtebaulich negativen Auswirkungen auslöst.<br />

Zur Verbesserung der stadtgestalterischen und angebotsbezogenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> der Innenstadt ist e<strong>in</strong> koord<strong>in</strong>iertes Vorgehen der <strong>Stadt</strong>, der örtlichen Grundstückseigen-<br />

tümer sowie potenzieller Investoren und Betreiber erforderlich.<br />

Die vorliegende Untersuchung soll e<strong>in</strong>er geordneten, städtebaulich verträglichen E<strong>in</strong>zel-<br />

handels- und Standortentwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> im Rahmen der Bauleitplanung<br />

<strong>die</strong>nen. Um <strong>die</strong> notwendige Rechtssicherheit <strong>für</strong> <strong>die</strong> kommunale Planung herzustellen und<br />

zugleich den Investoren und Betreibern des E<strong>in</strong>zelhandels <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> Planungssicherheit<br />

zu vermitteln, ist e<strong>in</strong> Selbstb<strong>in</strong>dungsbeschluss des <strong>Stadt</strong>rates über <strong>die</strong> Grundzüge des<br />

<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong>es <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong> erforderlich.<br />

Seite 66 von 67


<strong>E<strong>in</strong>zelhandelskonzept</strong> <strong>Holzm<strong>in</strong>den</strong><br />

- - -<br />

Die vorliegende Untersuchung ist urheberrechtlich geschützt. Der Auftraggeber ist berechtigt, <strong>die</strong><br />

Untersuchung an Dritte weiterzugeben, soweit <strong>die</strong>s mit dem Zweck der Untersuchung <strong>in</strong> unmittel-<br />

barem Zusammenhang steht. Darüber h<strong>in</strong>aus ist jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen<br />

des Urheberrechts, <strong>in</strong>sbesondere Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und Weitergabe<br />

der Untersuchung nur mit vorheriger Zustimmung der BBE Handelsberatung erlaubt.<br />

Seite 67 von 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!