29.08.2013 Aufrufe

Whale Watching und mariner Ökotourismus

Whale Watching und mariner Ökotourismus

Whale Watching und mariner Ökotourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„ehemals weißen Industrie“ missverstanden <strong>und</strong> auch missbraucht werden 69 ,<br />

geht man in Andenes andere Wege. Ökotouristische Gr<strong>und</strong>prinzipien wurden<br />

Idealerweise schon in der Gründungsphase berücksichtigt. In den Folgejahren<br />

hat sich deren konsequente Umsetzung als wesentlicher Faktor der positiven<br />

Unternehmens- <strong>und</strong> damit auch der Regionalentwicklung herausgestellt.<br />

Zusätzlich tritt <strong>Whale</strong> Safari damit den Beweis an, dass WW-Tourismus mit<br />

hohem Qualitätsanspruch eine nachhaltige <strong>und</strong> profitable Alternative zum<br />

Walfang ist 70 !<br />

„<strong>Whale</strong> Safari Ltd.“ ist ein Modellbeispiel für gute Praxis im marinen<br />

<strong>Ökotourismus</strong>.<br />

7 Schlussfolgerungen<br />

<strong>Whale</strong> <strong>Watching</strong> ist ein klassisches Beispiel für „nature-based Tourism“. Es<br />

bietet auch in besonderem Maß Voraussetzungen für die Realisierung<br />

ökotouristischer Angebote. Verschiedene Projekte mit Modellcharakter belegen<br />

dies deutlich. Das rasante Wachstum des Segments <strong>Whale</strong> <strong>Watching</strong> zeigt das<br />

große Interesse der Touristen an intakter Natur <strong>und</strong> eindrucksvollen Tierarten.<br />

Im Gegensatz zum „klassischen Wildlife-Touroperator“ nutzen ökotouristische<br />

Veranstalter dieses Potential weitaus effektiver. Bei optimalem Management<br />

sind positive Effekte im Naturschutz, in der Umweltbildung <strong>und</strong> für die<br />

Kommunen zu erwarten.<br />

Die beteiligten Interessengruppen stehen vor der großen Herausforderung, wie<br />

dem ungebremsten Massenansturm in vielen WW-Destinationen zu begegnen<br />

ist. Auch ökotouristische Angebote können zu Problemen führen, wenn<br />

relevante Tragfähigkeitsgrenzen überschritten werden. Da es bisher kaum<br />

gesetzliche Regelungen gibt, sind freiwillige Selbstverpflichtungen der<br />

Reiseveranstalter ein wirksamer Schritt mit großer Symbolkraft.<br />

Der WWF hat die Wale stellvertretend für verschiedene bedrohte Meerestiere in<br />

sein Programm zum Schutz der „Flagship-Species“ aufgenommen. Die<br />

kommenden Jahre werden zeigen, ob es gelingt, das Überleben aller Walarten<br />

zu sichern. Naturschutz <strong>und</strong> Tourismus müssen sich dieser Aufgabe<br />

gemeinsam stellen. Nur so entwickelt sich <strong>Whale</strong> Whatching zu einer „Win-Win<br />

Situation“ für Wal <strong>und</strong> Mensch.<br />

69 Vgl. Epler Wood, 2002, S. 12<br />

70 Diese Tatsache gewinnt an Bedeutung, da sich Norwegen seit 1982 nicht mehr an das<br />

weltweite Verbot des Walfangs hält. Derzeit werden jährlich ca. 700 Zwergwale getötet.<br />

________________________________________________________________<br />

<strong>Whale</strong> <strong>Watching</strong> <strong>und</strong> <strong>mariner</strong> <strong>Ökotourismus</strong>, Ralf Seltmann Seite 19 von 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!