28.08.2013 Aufrufe

TELEGRAF - fairlife

TELEGRAF - fairlife

TELEGRAF - fairlife

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heilpilze - und wie ich<br />

dazu gekommen bin.<br />

NICHTS - wirklich nichts wusste ich bis<br />

zum frühen Sommer 1994 von Heilpilzen.<br />

Und dann war es wie die Liebe auf<br />

den ersten Blick!<br />

Bereits 1990 brachte Prof. Schnitzler,<br />

damaliger Ordinarius des Lehrstuhls für<br />

Gemüsebau der TU München Weihenstephan,<br />

Heilpilz-Myzel von einem Besuch<br />

aus China und Taiwan mit. Der Heilpilz<br />

Igelstachelbart (Hericium erinaceus),<br />

auch Affenkopfpilz genannt, und der<br />

Heilpilz Reishi (Ganoderma<br />

lucidum) waren dabei.<br />

Prof. Schnitzler wollte,<br />

dass auch in Deutschland<br />

eine Forschung zu Heilpilzen<br />

stattfndet. Als ich ihm<br />

im Sommer 1994 begegnete<br />

war ich sofort interessiert.<br />

Heilpilze sind Großpilze,<br />

die zu heilenden Zwecken<br />

gesammelt oder - teilweise<br />

bereits seit Jahrhunderten -<br />

kultiviert werden und aus<br />

denen Tees, Pulver oder<br />

Extrakte gewonnen werden,<br />

die täglich der Nah­<br />

rung zugefügt werden können.<br />

Einige Heilpilze sind<br />

zugleich ganz vorzügliche Speisepilze.<br />

Und so begann ich 1994 eine Doktorarbeit<br />

mit dem Thema: „Untersuchungen<br />

zum Anbau und zur pharmakologischen<br />

Wirkung des Speisepilzes Hericium erinaceus“.<br />

(Sie erschien 1999 als Buch<br />

im UTZ-Verlag München mit der ISBN-<br />

Nummer 3-89675-561-7.)<br />

In der Arbeit wurde die Kultivierung des<br />

Pilzes auf in Deutschland verfügbaren<br />

Substraten optimiert.<br />

Der Heilpilz wurde erstmals auch erfolgreich<br />

in einer Flüssigkultur gezüchtet.<br />

Das heißt, daß lediglich Myzel vermehrt<br />

wird und hat Bedeutung für die Verwendung<br />

in der Pharmazie und Medizin. Da<br />

die Flüssigkultur biotechnologisch einfach,<br />

in kurzer Zeit und in großen Mengen<br />

im Fermenter ablaufen kann, stellt<br />

sie eine Alternative zur recht aufwendigen<br />

Fruchtkörperproduktion dar.<br />

Des Weiteren wurden die Fruchtkörper<br />

des Heilpilzes und die Pellets (Myzel­<br />

kügelchen) aus der Flüssigkultur miteinander<br />

in verschiedenen Testsystemen<br />

auf ihre pharmakologischen Wirkungen<br />

geprüft. Dabei konnte die Hypothese bestätigt<br />

werden, daß in den Fruchtkörpern und<br />

in den Pellets ganz ähnliche interessante<br />

bioaktive Substanzen enthalten sind.<br />

Ein Testsystem lieferte Aussagen über die<br />

Wirkung von Press-Säften und verschiedenen<br />

Extrakten des Heilpilzes auf Cervixkarzinomzellen<br />

(Krebszellen, HeLa-<br />

Zellen). Im Vergleich zu gesunden Zellen<br />

traten hier teilweise stark zytotoxische,<br />

also zellgiftige Effekte auf. Beobachtet<br />

wurden dabei auch Zellen aktivierende<br />

getrockneter Hericium erinaceus, der Affenkopfpilz<br />

und stimulierende Effekte des Heilpilzes.<br />

In einem weiteren Testsystem wurde die<br />

Hypothese bestätigt, dass Extrakte vom<br />

Heilpilz Hericium eine mutagene Wirkung<br />

des giftigen Afatoxin B abschwächen<br />

können.<br />

Mit den Untersuchungen ist es gelungen,<br />

ein winziges Puzzleteil in der Bekämpfung<br />

von Krebs zu fnden und die aus der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin seit<br />

langem bekannten heilenden Wirkungen<br />

des Speise- und Heilpilzes Hericium bei<br />

Entzündungen und Geschwüren im Verdauungstrakt,<br />

insbesondere bei Magenschleimhautentzündungen,ansatzweise<br />

zu erklären. Es bestanden intensive<br />

Kontakte zur Tumorbiologie in Freiburg,<br />

zur Analytischen Phytochemie in Saarbrücken<br />

und zum Deutschen Krebsforschungszentrum<br />

in Heidelberg.<br />

Der Heilpilz Hericium enthält eine Vielzahl<br />

wertvoller bioaktiver Substanzen.<br />

Neben pharmakologisch interessanten<br />

S. 3 S. Ausgabe 1/08<br />

Dr. Susanne Ehlers<br />

Geburtstag und Ort:<br />

5.Juni 1970 in Berlin<br />

Familienstand:<br />

verheiratet. zwei Kinder<br />

Anschrift:<br />

Weidenstr. 4, 85368 Wang<br />

Schulbildung:<br />

1976-1986 2. Oberschule in<br />

Berlin<br />

1986-1988 Erweiterte Oberschule,<br />

Abschluss<br />

Reifezeugnis<br />

Studium:<br />

1989-1993 Studium<br />

der Gartenbauwissenschaften<br />

an der<br />

Humboldt Universität<br />

zu Berlin<br />

1993 Abschluss als<br />

Diplomgartenbauingenieurin<br />

Praxis:<br />

1988-1989 Lehre in der industriemäßigproduzierendenGewächshausanlage<br />

Neubrandenburg<br />

1993 Praktikum im<br />

Centrum voor<br />

Agrobiologisch<br />

Onderzoek in<br />

Wageningen,<br />

Niederlande<br />

1992-1994 studentische Hilfskraft<br />

am Institut<br />

für Gärtnerischen<br />

Pfanzenbau,<br />

Berlin-Zepernick<br />

1994-1998 Promotion und Tätigkeit<br />

als wissenschaftlicheMitarbeiterin<br />

am<br />

Lehrstuhl für Gemüsebau<br />

an der<br />

Technischen Universität<br />

München<br />

Weihenstephan<br />

Fortsetzung Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!