28.08.2013 Aufrufe

Thema 13: „Der Satz des Pythagoras“

Thema 13: „Der Satz des Pythagoras“

Thema 13: „Der Satz des Pythagoras“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Thema</strong> <strong>13</strong>: <strong>„Der</strong> <strong>Satz</strong> <strong>des</strong> <strong>Pythagoras“</strong><br />

Richtziele<br />

Einen der berühmtesten Sätze der Mathematik kennen lernen und verstehen, wieso er<br />

gilt. Berechnungen mit Hilfe <strong>des</strong> <strong>Satz</strong>es durchführen.<br />

− Sich ebene und räumliche Figuren<br />

vorstellen (V)<br />

− Muster erkennen, Gesetzmässigkeiten<br />

darstellen (M)<br />

− Argumentieren, begründen und<br />

widerlegen (M)<br />

− Experimentieren, variieren (P)<br />

− Protokollieren, dokumentieren (P)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Bei Lernschwierigkeiten :<br />

Siehe Kommentar im Begleitband<br />

S. 144<br />

− Den <strong>Satz</strong> <strong>des</strong> Pythagoras<br />

wägend „beweisen“ mit<br />

Quadtraten in entsprechender<br />

Grösse aus<br />

Sperrholz<br />

− Mit den Flächenschachteln<br />

arbeiten (erhältlich im<br />

Schulverlag, Bern /<br />

ISBN 3-292-00546-9)<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb9: 2: Niesenbahn (Anwendung)<br />

Mb9+: 2: Niesenbahn (Anwendung)<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Wurzelzahlen<br />

− Flächenberechnung Dreieck und<br />

Quadrat<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Farbiges Papier und transparente<br />

Folie für das Parkett<br />

− Evtl. Quadrate aus Karton für<br />

die Aufgabe 1<br />

− Evtl. Kopiervorlage 5A (Parkett<br />

aus Quadraten) und 5B (Quadratgitter)<br />

− math - circuit<br />

mc 4 „Umrechnungen von Flächen<br />

und Volumen“<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Den <strong>Satz</strong> <strong>des</strong> Pythagoras durch<br />

Flächenvergleiche entdecken<br />

(global)<br />

− Die Gesetzmässigkeit durch Zerlegung<br />

von Quadraten erklären<br />

(lokal), „intuitiver Beweis“<br />

− Berechnungen mit Hilfe <strong>des</strong> <strong>Satz</strong>es<br />

von Pythagoras<br />

− Einen einfachen Zerlegungsbeweis<br />

nachvollziehen<br />

− Verschiedene Beweise durch<br />

Zerlegung nachvollziehen und algebraisch<br />

begründen (nur im Arbeitsheft<br />

8+)<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Aufgabe umkehren:<br />

Die Lernenden zeichnen zwei verschiedene<br />

grosse Quadrate /<br />

Kreise / ähnliche Dreiecke sowie<br />

ein drittes Quadrat / Kreis / ähnliches<br />

Dreieck, <strong>des</strong>sen Flächen<br />

gleich gross ist wie die Summe<br />

der andern.<br />

Konstruktion mit Hilfe <strong>des</strong> <strong>Satz</strong>es<br />

von Pythagoras und rechnerische<br />

Kontrolle.


<strong>Thema</strong> 14: „Wurzeln“<br />

Richtziele<br />

Die Bedeutung von Quadratwurzeln verstehen. Quadratwurzeln bestimmen.<br />

− Sich Zahlen vorstellen (V)<br />

− Begriffe und Regeln verstehen<br />

und gebrauchen (K)<br />

− Mit Taschenrechner und<br />

Computer rechnen (K)<br />

− Operationen verstehen und<br />

anwenden (M)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Fächerverbindend könnte<br />

man im Geometrischen<br />

Gestalten Bilder, wie in<br />

LU4 beschrieben, farblich<br />

umsetzen<br />

− Mit den Flächenschachteln<br />

arbeiten (erhältlich im<br />

Schulverlag, Bern /<br />

ISBN 3-292-00546-9)<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 17: Potenzen<br />

Mb8: <strong>13</strong>: <strong>Satz</strong> <strong>des</strong> Pythagoras<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− <strong>Satz</strong> <strong>des</strong> Pythagoras<br />

− Rechnen mit Potenzen, insbesondere<br />

mit Quadratzahlen<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Geodreieck<br />

− Karopapier, evtl. mit Zentimeterquadraten<br />

math - circuit<br />

mc 4 „Umrechnungen von Flächen<br />

und Volumen“<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Wurzeln im Zusammenhang mit<br />

rechtwinkligen Dreiecken berechnen<br />

(Pythagoras)<br />

− Wurzeln geometrisch deuten<br />

− Mit Wurzeln rechnen können<br />

− Wurzeln mit dem Taschenrechner<br />

berechnen können<br />

− Mit Wurzeltermen rechnen können<br />

(nur im Arbeitsheft 8+)<br />

− Wurzelterme mit dem Taschenrechner<br />

berechnen (nur im Arbeitsheft<br />

8+)<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Die Lernenden zeichnen in einem<br />

Häuschenblatt systematisch die<br />

Längen √2, √3, √4, √5, … ein und<br />

vergleichen ihre Lösungen.<br />

− Die Lernenden finden wie in Aufgabe<br />

8 der Lernumgebung eigene<br />

Zahlenfolgen.


<strong>Thema</strong> 15: „Etwa“<br />

Richtziele<br />

Sich Zahlen und Grössen vorstellen, schätzen und überschlagen.<br />

− Sich Zahlen vorstellen (V)<br />

− Sich Grössen vorstellen (V)<br />

− Schätzen und überschlagen (V)<br />

− Im Kopf rechnen (K)<br />

− Informationen interpretieren und<br />

verarbeiten (M)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Fächerübergreifend im<br />

NMM-Unterricht „Post“ und<br />

„Wasser“ Siehe<br />

Begleitband S. 156<br />

− Sachsituationen durch S&S<br />

fotografieren lassen,<br />

welche eine Schätzung<br />

zulassen. z.B. Warenwert<br />

eines vollen Einkaufswagens?<br />

Oder: Anzahl Fenster eines<br />

Hochhauses? Etc.<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 3: Mit Kopf, Hand,....<br />

5: Wie viel ist viel?<br />

6: Signor Enrico lässt fragen<br />

35: Weltreise<br />

Mb9: 15: Wie genau ist genau?<br />

Mb9+: 18: Wie genau ist genau?<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Sicheres Kopfrechnen<br />

− Zurechtfinden im Zahlenraum<br />

− Gute Vorstellung von Grössen und<br />

Grössenordnungen<br />

− Sicherer Umgang mit Grössen<br />

und Zehnerpotenzen<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Anschauungsmittel, wie sie beim<br />

„Sorten-Rechnen“ eingesetzt<br />

werden: Zentimeter-Würfel,<br />

Litermasse usw.<br />

math - circuit<br />

mc <strong>13</strong> „Überschlag<br />

Grundoperationen“<br />

mc 14 „Überschlag Bruchteile<br />

von ...“<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Mut und Vertrauen in quantitative<br />

Annahmen aufbauen<br />

− Den Überschlag als Hilfsmittel<br />

einsetzen, um Übersicht zu<br />

gewinnen<br />

− Umrechnen von Einheiten<br />

− Umgang mit Zehnerpotenzen und<br />

Grössenordnungen<br />

− Ein Resultat auf sinnvolle<br />

Präzision hin beurteilen<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Als Hausaufgabe:<br />

Die Lernenden suchen in einer<br />

Zeitung / einer Illustrierten nach<br />

Zahlenangaben, die zu genau / zu<br />

ungenau / in einer adäquaten<br />

Genauigkeit angegeben werden.<br />

Sie könnten sich ihre Erkenntnisse<br />

in Kleingruppen vorstellen.<br />

− Min<strong>des</strong>tanforderungen:<br />

• Die vorgestellten Zahlen sind in<br />

der Regel richtig eingeschätzt (vor<br />

allem die Angaben mit zu vielen<br />

Wertziffern)<br />

• Die Angaben <strong>des</strong> Lernpartners<br />

werden richtig eingeschätzt.


<strong>Thema</strong> 16: „… und dreht und dreht …“<br />

Richtziele<br />

Längen von Kreislinien berechnen.<br />

− Sich Grössen vorstellen (V)<br />

− Sich ebene und räumliche<br />

Figuren vorstellen (V)<br />

− Sich funktionale Zusammen-<br />

hänge vorstellen (V)<br />

− Zeichnen, konstruieren (K)<br />

− Informationen interpretieren<br />

und verarbeiten (M)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Fächerübergreifend: Im<br />

Geometrischen Gestalten<br />

Kreisornamente zeichnen<br />

und färben<br />

− „Kirchenfenster“ konstruieren<br />

mit Zirkel und Lineal<br />

− Kreislinien im Schnee oder<br />

Sand zeichnen, Längen<br />

abschätzen und durch<br />

Messen und Rechnen<br />

überprüfen<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb8: <strong>13</strong>: <strong>Satz</strong> <strong>des</strong> Pythagoras<br />

19.1/19.2: Kornkreise<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− <strong>Satz</strong> <strong>des</strong> Pythagoras<br />

(Arbeitsheft 8+)<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Funktionstüchtiger Zirkel<br />

− Bilder von Rädern und andern<br />

runden Gegenständen (siehe<br />

CD-ROM für Lehrkräfte)<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Den Umfang als Π-faches <strong>des</strong><br />

Durchmessers verstehen<br />

− Die Längen von Kreisbogen und<br />

daraus zusammengesetzten Figuren<br />

berechnen<br />

− Längenverhältnisse an Kreisfiguren<br />

abschätzen<br />

− Umdrehungs- und Umlaufgeschwindigkeiten<br />

berechnen (nur<br />

im Arbeitsheft 8+)<br />

− Längen auf Grund von Kreiskonstruktionen<br />

berechnen (nur im Arbeitsheft<br />

8+)<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Die Lernenden zeichnen ein Bild<br />

mit min<strong>des</strong>tens 4 verschiedene<br />

Kreislinien mit einer Gesamtlänge<br />

von 1 m.<br />

− Min<strong>des</strong>tanforderungen:<br />

• Die Gesamtlänge wird durch eine<br />

nachvollziehbare Rechnung<br />

ermittelt.<br />

• Es werden min<strong>des</strong>tens 2, höchstens<br />

3 verschiedene Radien gewählt.


<strong>Thema</strong> 17: „Schattenbilder und Schrägbilder“<br />

Richtziele<br />

Schrägbilder von Würfeln und Würfelgebäuden zeichnen.<br />

− Sich ebene und räumliche<br />

Figuren vorstellen (V)<br />

− Sich in der Ebene und im<br />

Raum orientieren (V)<br />

− Begriffe und Regeln verstehen<br />

und gebrauchen (K)<br />

− Anleitungen umsetzen (M)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Das <strong>Thema</strong> fächerübergreifend<br />

im bildnerischen Gestalten<br />

aufnehmen und<br />

ausweiten<br />

− Würfelecken abschneiden,<br />

siehe Kommentar im Begleitband,<br />

Seite 172<br />

− Mit den Flächenschachteln<br />

arbeiten (erhältlich im<br />

Schulverlag, Bern /<br />

ISBN 3-292-00546-9)<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 8: Parallelogramme<br />

9: Dreiecke<br />

<strong>13</strong>: Kopfgeometrie<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Kenntnisse zum Würfel (Anschauung)<br />

aus der Lernumgebung<br />

„Kopfgeometrie“ (Band 7)<br />

− Elementare Kenntnisse aus der<br />

ebenen Geometrie (Dreiecks- und<br />

Vierecksformen)<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Min<strong>des</strong>tens 1 Kantenmodell<br />

eines Würfels in der Klasse<br />

− Flecht- oder Kartonmodell <strong>des</strong><br />

Würfels<br />

− Lichtquelle (Diaprojektor besser<br />

als Hellraumprojektor)<br />

− Holzwürfel (Ingold)<br />

− Evtl. Kopiervorlage 6A und 6B:<br />

Würfelschnitte<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Schrägbilder von einfachen Körpern<br />

korrekt zeichnen<br />

− Wahre Gestalt von Teilen eines<br />

Schrägbilds erkennen und beschreiben<br />

− Das Raumvorstellungsvermögen<br />

trainieren und verbessern<br />

− Geometrische Begriffe korrekt<br />

verwenden<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Aufgabe 7 aus der Lernumgebung.<br />

− Einen Vierling aus Aufgabe 7 wählen<br />

und mit einem Würfel ergänzen<br />

(z.B. 4 Zeichnungen, wobei<br />

jeweils einem Würfel ein weiterer<br />

Würfel obenan gestellt wird.


<strong>Thema</strong> 18: „Hat ein Dreieck eine Mitte?“<br />

Richtziele<br />

Eigenschaften von speziellen Linien und Punkten im Dreieck kennen.<br />

− Sich ebene Figuren vorstellen (V)<br />

− Zeichnen, konstruieren (K)<br />

− Messen (K)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Mit einem Zeichenprogramm<br />

wie GeoGebra,<br />

Cinderella etc. am Computer<br />

arbeiten<br />

− Der Frage nachgehen:<br />

„Wie funktioniert ein GPS?“<br />

− Mit den Flächenschachteln<br />

arbeiten (erhältlich im<br />

Schulverlag, Bern /<br />

ISBN 3-292-00546-9)<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 9: Dreiecke<br />

24: Grundkonstruktionen<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Geometrische Grundkonstruktionen<br />

kennen (Lernumgebung<br />

„Boccia – Pétanque – Boule“ in<br />

Band 7)<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Geodreieck, Zirkel<br />

− Papier, Karton, Schere<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Eigenschaften von speziellen<br />

Linien und Punkten im Dreieck<br />

kennen lernen<br />

− Inkreis, Umkreis, Schwerpunkt<br />

eines Dreiecks konstruieren können<br />

− Geometrische Grundkonstruktionen<br />

vertiefen<br />

− Planfiguren zeichnen<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Gruppenarbeit für vier Lernende:<br />

Alle zeichnen die gleichen vier<br />

formverschiedenen Dreiecke (z.B.<br />

spitzwinklig, gleichschenklig,<br />

rechtwinklig, stumpfwinklig) jeweils<br />

eine der vier Linien einzeichnen.<br />

In den Dreiecken werden jeweils<br />

von verschiedenen Lernenden<br />

Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende,<br />

Höhen und Seitenhalbierende<br />

eingezeichnet und verglichen.


<strong>Thema</strong> 19: „Kornkreise“<br />

Richtziele<br />

Die Bedeutung der Zahl ∏ kennen Kreisflächen berechnen.<br />

− Schätzen (V)<br />

− Sich ebene Figuren vorstellen (V)<br />

− Zeichnen, skizzieren (K)<br />

− Muster erkennen, Gesetzmässigkeiten<br />

darstellen (M)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Fächerübergreifend im<br />

Geometrischen Gestalten<br />

eigene Kornkreise ent-<br />

wickeln und ausmalen<br />

− Experimente um die Zahl<br />

Pi aus „Geometrie experimentell“<br />

von Christoph A.<br />

Schwengeler (ISBN:3-280-<br />

02743-8) durchführen<br />

− Eine Pi-Werkstatt einrichten<br />

und durchführen<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 12: Flächenmasse<br />

24: Grundkonstruktionen<br />

26: Winkelmessungen<br />

Mb8: 16: ..und dreht und dreht...<br />

Mb9: 7: von eckig zu rund<br />

Mb9+: 15: Kugelrund<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Zirkelhandhabung<br />

− Flächenmasse<br />

− Winkelmessung<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Evtl. zum Einstieg grosse Farbfotos<br />

von Kornkreisen (siehe<br />

CD-ROM für Lehrkräfte)<br />

− math - circuit<br />

mc 4 „Umrechnungen von Flächen<br />

und Volumen“<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Einen Einblick in die Geschichte<br />

der Zahl π erhalten<br />

− Kreisflächen und Sektoren berechnen<br />

− Schönheit von Kreisornamenten<br />

wahrnehmen<br />

− Den Aufbau von Figuren nachvollziehen<br />

und zum Berechnen ausnützen<br />

− Zylindervolumen berechnen<br />

− Grössen auf Grund von Formen<br />

und Gesetzen berechnen (nur im<br />

Arbeitsheft 8+)<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Verschiedene Kreissektoren mit<br />

gleicher Fläche zeichnen.<br />

− In einem gegebenen Kreis (z.B.<br />

mit r = 6 cm) 50% der Fläche<br />

schraffieren, wobei die schraffierte<br />

Fläche aus Kreisen und / oder<br />

Kreissektoren besteht.<br />

(Es gibt nur eine banale Lösung:<br />

der Halbkreis mit gleichem Radius;<br />

Zu schraffieren sind Kreise oder<br />

Kreissektoren mit einem Radius ≠<br />

6 cm)


<strong>Thema</strong> 20: „Musterschule“<br />

Richtziele<br />

Sich Figuren in der Ebene vorstellen. Kongruente Figuren und Muster wahrnehmen.<br />

Verschiedene Typen ebener Parkette herstellen.<br />

− Sich ebene Figuren vorstellen (V)<br />

− Zeichnen, skizzieren (K)<br />

− Muster erkennen (M)<br />

− Anleitungen umsetzen (M)<br />

− Argumentieren, begründen und<br />

widerlegen (M)<br />

− Experimentieren (P)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Ein (mathematisch/gestalterisches)Projekt<br />

durchführen: Parkettierungen,<br />

Ornamente und<br />

Mosaike<br />

− Mit den Flächenschachteln<br />

arbeiten (erhältlich im<br />

Schulverlag, Bern /<br />

ISBN 3-292-00546-9)<br />

− Bilder von M.C. Escher<br />

betrachten Kunstgeschichte<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Keine<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 19: Bändelischule<br />

26: Winkel(summen)<br />

Mb9: 17: Körperschule<br />

Mb9+: 19: Körperschule<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Kopiervorlagen 7A-K: Reguläre<br />

Vielecke und Teile von Penrose-<br />

Parketten<br />

− Scheren<br />

− Farbiges Papier<br />

− Evtl. Flächenschachteln<br />

− Evtl. Computer-<br />

Zeichenprogramm<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Ästhetische Komponente der Mathematik<br />

erkennen<br />

− Einen Überblick der Flächenornamente<br />

und Parkette gewinnen<br />

− Methoden zur Herstellung von<br />

Flächenornamenten kennen lernen<br />

und anwenden können<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung


<strong>Thema</strong> 21: „Malkreuze mit negativen Zahlen“<br />

Richtziele<br />

Die vier Grundoperationen mit positiven und negativen Zahlen ausführen.<br />

− Sich Zahlen vorstellen (V)<br />

− Im Kopf oder halbschriftlich<br />

rechnen (K)<br />

− Operationen verstehen (M)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Bei Lernschwierigkeiten:<br />

Malkreuz als Übungsformat<br />

repetieren und zuerst mit<br />

positiven Zahlen anwenden<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 3: mit Kopf, Hand und TR<br />

30: Bruchrechnen<br />

Mb8: 3: ... von minus bis plus<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Multiplikation mit dem Malkreuz<br />

(z.B. aus dem Zahlenbuch 3 - 6<br />

oder aus dem mathbu.ch7)<br />

− Addition und Subtraktion negativer<br />

Zahlen (Lernumgebung „… von<br />

minus bis plus…“)<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Taschenrechner<br />

math - circuit<br />

mc 6 „Die vier Grundoperationen“<br />

mc <strong>13</strong> „Überschlag Grundoperationen“<br />

mc 15 „Mit Brüchen operieren“<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Einblick in arithmetische Zusammenhänge<br />

gewinnen, z.B. auf<br />

Grund strukturierter Übungen<br />

− Multiplikationen und Divisionen mit<br />

positiven und negativen Zahlen<br />

durchführen<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− (x + 2y) • (4z : w) = 100<br />

Finde je eine Lösung für x, y, z<br />

und w<br />

• Mit 4 positiven Zahlen<br />

• Mit einer negativen Zahl<br />

• Mit zwei negativen Zahlen<br />

• Mit drei negativen Zahlen<br />

• Nur mit negativen Zahlen


<strong>Thema</strong> 22: „Binome multiplizieren“<br />

Richtziele<br />

Die drei binomischen Formeln verstehen.<br />

− Im Kopf oder halbschriftlich<br />

rechnen (K)<br />

− Muster erkennen, Gesetzmässigkeiten<br />

darstellen (M)<br />

− Analogien, Modelle bilden (M)<br />

Man könnte weiter…<br />

− (a + b) 3<br />

− Hinweise dazu siehe<br />

Kommentar im Begleitband<br />

S. 196<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 10: x-beliebig<br />

28: Summen<br />

29: Produkte<br />

Mb8: 3: .. von minus bis plus<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Rechteckmodell aus der Lernumgebung<br />

„Produkte“ (Band 7).<br />

− Rechnen mit negativen Zahlen<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Kopiervorlage 8: Hunderterfeld<br />

math - circuit<br />

mc 20 „Gleichungen“<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Binomische Formeln mit dem<br />

Malkreuz und dem Rechteckmodell<br />

veranschaulichen<br />

− Terme mit Hilfe der binomischen<br />

Formeln umformen<br />

− Mit Hilfe der Kombinatorik das<br />

Bildungsgesetz weitere Muster erkennen<br />

(nur im Arbeitsheft 8+)<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Die Produkte<br />

15 • 15<br />

15 • 25<br />

25 • 25<br />

mit den binomischen Formeln in<br />

Verbindung bringen und damit die<br />

Differenzen mit diesen Formeln<br />

begründen (625 ist 400 grösser<br />

als 15. Das entspricht 2 • 2ab <br />

2 • 2 • 5 • 20)<br />

Evtl. ein Beispiel diskutieren und<br />

weitere strukturgleiche Beispiele<br />

berechnen.


<strong>Thema</strong> 23: „Grundfläche Höhe“<br />

Richtziele<br />

Oberflächen und Volumen von Prismen und Zylindern berechnen.<br />

− Sich ebene und räumliche<br />

Figuren vorstellen (V)<br />

− Begriffe und Regeln verstehen<br />

und gebrauchen (K)<br />

− Argumentieren, begründen und<br />

widerlegen (M)<br />

− Experimentieren, variieren (P)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Fächerübergreifend im<br />

Technischen Gestalten aus<br />

10cmx10cmx10cm Holzwürfeln<br />

diverse, regelmässige<br />

Körper heraussägen<br />

und diese anschliessend<br />

berechnen<br />

− Mit den Flächenschachteln<br />

arbeiten (erhältlich im<br />

Schulverlag, Bern /<br />

ISBN 3-292-00546-9)<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Mb7: 12: Verpackungen<br />

14: Mit Würfeln Quader bauen<br />

Mb8: 16: .. und dreht und dreht...<br />

19: Kornkreise<br />

Mb9: 7: Kugel,....<br />

16: Zylinder, Kegel, Pyramide<br />

Mb9+: 6: Pyramiden<br />

14: Kegel<br />

15: Kugel<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Berechnung von Volumen und<br />

Oberfläche von Quadern<br />

− Berechnung von Kreisfläche und<br />

Kreisumfang<br />

− Formeln und Terme deuten<br />

− Begriffe: Quader, Prisma, Radius,<br />

Grundfläche, Volumen<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Taschenrechner<br />

− A4-Papier, Schere, Klebband (in<br />

der Abbildung im Schulbuch rot,<br />

gelb oder blau)<br />

− Kopiervorlage 9: Prismen und<br />

Zylinder<br />

math - circuit<br />

mc 9 „Bruch – Dezimalbruch -<br />

Prozent“<br />

− Evtl. Flächenschachteln<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Volumen (und Oberfläche) von<br />

Prismen und Zylindern berechnen<br />

− Eigenschaften von Zylindern und<br />

Prismen kennen<br />

− Begriffe wie „gerade“, „schief“,<br />

„Grundfläche“, „Deckfläche“,<br />

„Mantelfläche“, 2Oberfläche“ richtig<br />

verwenden<br />

− Terme und Formeln zur Berechnung<br />

von Volumen oder Flächen<br />

aufstellen<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Einzeichnen ‚eigener’ Körper in<br />

einem Einheitswürfel und bestimmen<br />

der Volumenanteile in %<br />

(analog der Zeichnungen auf der<br />

rechten Seite der Lernumgebung).<br />

− Aufgabe 1 der Lernumgebung mit<br />

einem andern Format (z.B. Quadrate<br />

mit s = 12 cm) wiederholen.<br />

Körper evtl. berechnen ohne sie<br />

herzustellen.


<strong>Thema</strong> 24: <strong>„Der</strong> Altar von Delos“<br />

Richtziele<br />

Geometrische Probleme experimentell und mit Hilfe von Gleichungen lösen.<br />

− Sich ebene und räumliche<br />

Figuren vorstellen (V)<br />

− Im Kopf rechnen (K)<br />

− Mit dem Taschenrechner<br />

rechnen (K)<br />

− Terme und Gleichungen<br />

umformen (K)<br />

− Informationen interpretieren<br />

und verarbeiten (M)<br />

− Experimentieren, variieren (P)<br />

Man könnte weiter…<br />

− Die 4 verschiedenen Wege<br />

zum Resultat mit Material,<br />

z.B. Kartonquadraten<br />

nachbauen lassen zur besseren<br />

Veranschaulichung<br />

<strong>des</strong> Problems, vor allem<br />

auch geeignet für S&S mit<br />

Lernschwierigkeiten<br />

Verbindungen / Schnittstellen<br />

Voraussetzungen / roter Faden<br />

− Vielecksberechnungen<br />

− Quaderberechnungen<br />

− Gleichungen lösen<br />

Mb7: 8: Parallelogramme<br />

14: Mit Würfeln Quader bauen<br />

16: Wort – Bild - Term<br />

Mb8: 4: Gleichungen lösen<br />

23: GrundflächexHöhe<br />

Mb9+: 25: Romanesco<br />

Benötigte Hilfsmittel / mathcircuit<br />

− Evtl. für Modellbau: Kartonquadrate,<br />

Papier, Schere, Leim<br />

− Evtl. Flächenschachteln<br />

math - circuit<br />

mc 20 „Gleichungen“<br />

Inhaltliche Ziele<br />

− Geometrische Probleme gezielt<br />

probierend und durch Umkehrüberlegungen<br />

lösen<br />

− Äquivalenzumformungen repetieren<br />

− Zu geometrischen Problemen<br />

Gleichungen aufstellen und lösen<br />

(nur im Arbeitsheft 8+)<br />

Mögliche Lernsicherung und<br />

Beurteilung<br />

− Zylinder: Gesucht sind jeweils 2<br />

Zylinder mit der gleichen Grundfläche.<br />

Die Oberfläche <strong>des</strong> einen<br />

Zylinders soll aber doppelt so<br />

gross sein, wie diejenige <strong>des</strong> andern<br />

Zylinders<br />

(Beispiel: r = 1 cm, h1 = 1 cm,<br />

h2 = 3 cm)<br />

Min<strong>des</strong>tanforderung:<br />

A: Ein weiteres Beispiel wird gefunden<br />

B: Das Beispiel wird anschaulich<br />

skizziert, die Teilflächen werden<br />

beschriftet.<br />

Erweiterte Anforderungen: Zum<br />

vorliegenden Problem eine Gleichung<br />

formulieren und evtl. allgemeine<br />

Aussagen ableiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!