27.08.2013 Aufrufe

Kurvenscharen als Flächen – Visualisierungen mit MuPad

Kurvenscharen als Flächen – Visualisierungen mit MuPad

Kurvenscharen als Flächen – Visualisierungen mit MuPad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurvenscharen</strong> <strong>als</strong> <strong>Flächen</strong> <strong>–</strong> <strong>Visualisierungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>MuPad</strong><br />

Jörg MEYER, Hameln<br />

Parametrisie rte <strong>Kurvenscharen</strong> sind ein Standardthema des Analysisunterrichts. Fasst man die<br />

Funktionsvorschrift z= f y(x)<br />

<strong>als</strong> z= f(x, y) auf, ist man bei der Gleichung einer Fläche. Dass<br />

sich deren Untersuchung lohnen kann, soll in diesem Beitrag anhand des Beispiels<br />

y<br />

3<br />

f (x) = x + y⋅ x deutlich werden.<br />

Diese kubische Fläche gibt Anlass zum erneuten Studium bereits bekannter Objekte, motiviert<br />

aber auch zur näheren Untersuchung neuer Objekte.<br />

Als CAS wurde <strong>MuPad</strong> Pro 3.1 verwendet, und zwar wegen der guten dynamischen Graphik, bei<br />

der man viel mehr <strong>als</strong> <strong>mit</strong> einem statischen Bild sieht. Selbst Realmodelle sind solchen<br />

<strong>Visualisierungen</strong> deutlich unterlegen. Diese Vorteile werden allerdings in der Druckversion<br />

überhaupt nicht deutlich.<br />

Zielgruppe sind Leistungskurs-Schüler (bei einfacheren <strong>Flächen</strong> wie bei z= x⋅ y sogar<br />

Grundkurs-Schüler), aber auch Studenten.<br />

1. Gestalt der Fläche Zur globalen Erzeugung dieser Fläche gibt es in <strong>MuPad</strong> 3 Möglichkeiten<br />

(explizite Gleichung, implizite Gleichung, Angabe des allgemeinen Punktes), von denen wir hier<br />

die dritte verwenden:<br />

xx:=1.5: yy:=1.5: zz:=1.5:<br />

zterm:=x^3+x*y:<br />

Fl:= plot::Surface([x, y, zterm], x=-xx..xx, y=-yy..yy):<br />

Fl::Color:=RGB::Blue: Fl::ViewingBoxZRange=-zz..zz:<br />

plot(Fl)<br />

65


66<br />

Die Fläche hat offensichtlich eine Falte.<br />

2. Tomographie Zur näheren Untersuchung der <strong>Flächen</strong>gestalt ist es sinnvoll, die Fläche <strong>mit</strong><br />

Ebenen zu schneiden und die Schnittkurven zu betrachten. Hier ist es ausreichend, sich auf<br />

Ebenen parallel zu den Koordinatenebenen zu beschränken.<br />

2.1 Tomographie parallel zur y<strong>–</strong>z<strong>–</strong>Koordinatenebene: Schneidet man die Fläche <strong>mit</strong> der zu<br />

x= a gehörigen Ebene, so ergibt sich die Schnittkurve <strong>mit</strong> dem allgemeinen Punkt<br />

⎛ a ⎞<br />

⎟<br />

⎛a ⎞<br />

⎟ ⎛⎞ 0<br />

⎛<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a ⎞<br />

⎜ ⎜<br />

⎜ ⎛⎞ 0<br />

⎜ ⎟<br />

y<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎟= ⎜0 ⎟ ⎟+ y⋅⎜1 ⎟<br />

⎟ ⎜<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

. Die Fläche besteht so<strong>mit</strong> aus den Geraden g<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ a : X= ⎜ 0⎟ y ⎜1<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ + ⋅⎜<br />

⎟ ⎟.<br />

Aus<br />

3 ⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎜<br />

a a y⎟ a ⎟ ⎜⎜ a ⎟<br />

⎜<br />

⎜⎝⎜ + ⋅ ⎠ ⎟ ⎝⎜ ⎜ ⎠ ⎟ ⎝⎠<br />

⎜ ⎟ ⎟<br />

3⎟<br />

⎜<br />

a ⎟ ⎜a ⎟<br />

⎜⎜⎝ ⎠⎟⎟<br />

⎝⎠ ⎟<br />

diesem Grunde lässt sich die Fläche durch Fäden veranschaulichen, die senkrecht zur z-Achse<br />

verlaufen.<br />

Faden := a->plot::Curve3d([a, y, a^3+a*y], y=-yy..yy, LineWidth=1.4,<br />

Color=RGB::Red): plot(Fl, Faden(1), Faden(0), Faden(-0.5))<br />

2.2 Tomographie parallel zur z-x-Koordinatenebene: Die Schnittkurve <strong>mit</strong> der zu y= b<br />

gehörigen Ebene hat die Gleichung<br />

3<br />

z= x + b⋅ x.


2.3 Tomographie parallel zur x<strong>–</strong>y-Koordinatenebene: Die Schnittkurve <strong>mit</strong> der zu z= c<br />

c 2<br />

gehörigen Ebene hat die Gleichung y= − x . Asymptoten sind die y<strong>–</strong>Achse und die<br />

x<br />

umgekehrte Normalparabel.<br />

Hyp := c->plot::Curve3d([x, c/x-x^2, c], x=-xx..xx, LineWidth=1.4,<br />

Color=RGB::Red):<br />

plot(Fl, Hyp(-.2))<br />

3. Symmetrie zum Koordinatensystem Die Faltenfläche ist nur zur y-Achse symmetrisch.<br />

4. Tangentialebenen<br />

4.1 Gleichung: Unter welchen Umständen ist eine Gerade durch den <strong>Flächen</strong>punkt<br />

⎛ a ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

P= ⎜ b ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

eine Tangente? Eine solche Gerade hat den allgemeinen Punkt<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 3<br />

⎝a + a⋅b⎠⎟ ⎟<br />

⎛u⎞ ⎛ a t u ⎞<br />

⎜ ⎜ + ⋅ ⎟<br />

⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟<br />

X(t) = P+ t⋅ ⎜ v<br />

⎟ ⎜<br />

⎜ ⎟ b t v ⎟<br />

⎟= ⎜ + ⋅ ⎟<br />

. Da<strong>mit</strong> sie Tangente ist, muss die Schnittgleichung<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜w ⎟ ⎝ ⎠<br />

⎜ 3<br />

⎟<br />

⎝a + a⋅ b+ t⋅w⎠⎟ ⎟<br />

3 3<br />

( ) ( ) ( )<br />

a+ t⋅ u + a+ t⋅u ⋅ b+ t⋅ v = a + a⋅ b+ t⋅ w die doppelte Lösung t = 0 haben.<br />

Wir können u = 0 ausschließen, da dies w= a⋅ v zur Folge hat; wir hätten dann eine schon<br />

bekannte ganz innerhalb der Fläche verlaufende Faden<strong>–</strong>Gerade.<br />

2<br />

Die Lösung t = 0 ist doppelt, falls w= 3⋅a ⋅ u+ a⋅ v+ b⋅ u ist. Dies lässt sich schreiben <strong>als</strong><br />

⎛ 2<br />

u⎞ ⎛3⋅ a + b⎞<br />

⎟<br />

⎛<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a ⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ v<br />

⎟⎟⋅ ⎜ a ⎟<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

= 0 (Uminterpretation!). Das heißt: Alle Tangenten durch P= ⎜ b ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

liegen<br />

⎜w ⎟<br />

⎝ ⎠⎟ ⎟ ⎜ −1<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎜⎝ ⎠ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

3<br />

⎟<br />

⎜ ⎝a + a⋅b⎠⎟ ⎟<br />

⎛ 2<br />

3a b⎞<br />

⎜ ⋅ +<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ 3<br />

in einer Ebene <strong>mit</strong> der Gleichung X⋅ ⎜ a ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

= 2⋅ a + a⋅b. Dies ist die Tangentialebene zu P.<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎜⎝ −1<br />

⎠ ⎟<br />

67


68<br />

Sie durchsetzt die Fläche!<br />

TF := (a, b)->plot::Surface([a+u, b+v, a^3+a*b+u*(3*a^2+b)+v*a], u=-<br />

1.5..1.5, v=-1.5..1.5, Color=RGB::Red):<br />

a:=0: b:=0: plot(Fl, TF(a, b)): delete(a): delete(b)<br />

4.2 Schnitt der Fläche <strong>mit</strong> einer Tangentialebene: Offensichtlich ist die Schnittkurve von<br />

Tangentialebene und Fläche recht interessant: Die Schnittgleichung ist<br />

2 2<br />

x−a ⋅ y+ x + a⋅x−2⋅a − b = 0.<br />

( ) ( )<br />

Fall 1: x= a.<br />

Hier ergibt sich die schon bekannte Faden<strong>–</strong>Gerade g a : z= a + a⋅ y.<br />

2 2<br />

Fall 2: y= −x −a⋅ x+ 2⋅ a + b.<br />

Ein allgemeiner Punkt der Schnittkurve hat die Form<br />

⎛ x ⎞<br />

⎜ 2 2 ⎟<br />

⎜ −x −a⋅ x+ 2⋅ a + b ⎟.<br />

Es handelt sich <strong>als</strong>o um eine Parabel.<br />

⎜ 2 2 ⎟<br />

−a⋅ x + 2⋅a ⋅ x+ b⋅x⎟ ⎝ ⎠<br />

3


Faden := a->plot::Curve3d([a, y, a^3+a*y], y=-yy..2*yy, LineWidth=1.4,<br />

Color=RGB::White):<br />

Parabel:= (a, b)->plot::Curve3d([x, 2*a^2-a*x-x^2+b, 2*a^2*xa*x^2+b*x],<br />

x=-xx..xx, LineWidth=1.4, Color=RGB::White):<br />

a:=.2: b:=1: plot(Fl, TF(a, b), Faden(a), Parabel(a, b)): delete(a):<br />

delete(b)<br />

5. Schmiegetangenten Wir hatten die Schnittgleichung zwischen einer beliebigen Geraden und<br />

2<br />

der Ebene untersucht. Für w= 3⋅a ⋅ u+ a⋅ v+ b⋅ u ist die Gerade eine Tangente.<br />

Sollte außerdem 3⋅au ⋅ + v= 0sein,<br />

so hat die Gerade <strong>mit</strong> der Fläche sogar einen dreifachen<br />

Schnittpunkt. Eine solche Tangente heiße Schmiegetangente. Die Schmiegetangente zu<br />

⎛ a ⎞<br />

⎟<br />

⎛<br />

⎜ ⎟<br />

a ⎞<br />

⎜<br />

⎜ ⎛ 1 ⎞<br />

⎟<br />

P= ⎜<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ b ⎟<br />

⎟ ⎜<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

hat <strong>als</strong>o den allgemeinen Punkt X(t) =<br />

⎜ b ⎟ t ⎜ 3 a<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

+ ⋅− ⎜ ⋅ ⎟ ⎟.<br />

⎜ ⎜<br />

⎜ 3<br />

⎝a + a⋅b⎠⎟ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎟<br />

3 ⎟ ⎜<br />

a a b⎟<br />

⎜ b ⎟<br />

⎝ ⎜ + ⋅ ⎠⎟⎟⎝<br />

⎠<br />

SchmTang:= (a, b)->plot::Curve3d([a+t, b-3*a*t, a^3+a*b+t*b], t=-<br />

1.5..1.5, LineWidth=1.4, Color=RGB::White):<br />

a:=.5: b:=1: plot(Fl, TF(a, b), Faden(a), Parabel(a, b), SchmTang(a,<br />

b), Axes=None): delete(a): delete(b)<br />

Offensichtlich ist die Schmiegetangente Tangente an die Schnittparabel.<br />

69


70<br />

6. Die Neil'sche Parabel<br />

⎛a ⎞<br />

⎜ ⎛⎞ 0<br />

⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟<br />

Verschiebt man die Faden<strong>–</strong>Geraden g a : X= ⎜<br />

0⎟ y ⎜1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

+ ⋅⎜<br />

⎟<br />

so parallel, dass ihr Bild in der y-z-<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎜<br />

⎟<br />

3⎟<br />

⎜<br />

a ⎟ ⎜⎜ a<br />

⎟<br />

⎜⎜⎝ ⎠⎟⎟<br />

⎝⎠ ⎟<br />

Koordinatenebene liegt, erhält man h a<br />

⎛0⎞ ⎜ ⎛⎞ 0<br />

⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟<br />

: X= ⎜ 0⎟ y ⎜1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

+ ⋅⎜<br />

⎟ bzw. h<br />

⎜ a<br />

⎜ ⎟ ⎟<br />

3⎟<br />

⎜<br />

a ⎟ ⎜a ⎟<br />

⎜⎜⎝ ⎠⎟⎟<br />

⎝⎠ ⎟<br />

3<br />

: z= a + a⋅ y.<br />

Diese<br />

Geraden hüllen eine Kurve ein; im Bild liegen die Geraden in der rechten Fläche.<br />

Um welche Kurve handelt es sich? Für gewöhnlich behandelt man die Aufgabe, wie man bei<br />

einer gegebenen Kurve in jedem Kurvenpunkt die Tangente berechnet. Eine Kurve wird dabei<br />

aufgefasst <strong>als</strong> Menge von Punkten; gesucht ist die Menge der Berührgeraden.<br />

Dualisiert man diese Fragestellung, so ist eine Kurve aufzufassen <strong>als</strong> Hüllkurve von<br />

Berührgeraden; gesucht ist dann die Menge der Kurvenpunkte. Die Aufgabe besteht <strong>als</strong>o darin,<br />

zu einer beliebigen Kurvengeraden den Berührpunkt <strong>mit</strong> der Kurve zu finden.<br />

Da das neue Problem zum alten dual ist, sollte auch die neue Lösung zur alten dual sein. Wie<br />

geht man bei der Lösung des alten Problems vor?<br />

Statt der gesuchten Tangente t P in einem Kurvenpunkt P berechnet man zunächst die Sekante<br />

PQ <strong>mit</strong> einem zweiten beliebigen Kurvenpunkt Q. Die Tangente in P erklärt man dann <strong>als</strong> die<br />

Grenzgerade der Sekante für Q→P: Es ist tP= lim PQ.<br />

Q→P Diese Vorgehensweise läßt sich vollständig dualisieren:<br />

Statt des gesuchten Berührpunkts B g für eine Kurvengerade g berechnet man zunächst den<br />

Schnittpunkt g∩ h <strong>mit</strong> einer zweiten beliebigen Kurvengerade h. Den Berührpunkt von g erklärt<br />

man dann <strong>als</strong> den Grenzpunkt des Schnittpunkts für h→g: Es ist Bg= lim g∩ h.<br />

3<br />

a<br />

2 2<br />

h→g Gegeben sind ihre Tangenten <strong>mit</strong> der Gleichung h : z= a + a⋅ y.<br />

Zwei Tangenten (zu den<br />

⎛−a −a⋅b−b ⎞<br />

Parametern a und b) schneiden einander in S = ⎜ ⎟.<br />

Für b → a bekommt man den<br />

⎜ 2 2<br />

−a ⋅b−a⋅b ⎟<br />

⎝ ⎠


⎛ 2<br />

3a ⎞<br />

3 2<br />

− ⋅<br />

⎛−y⎞ ⎛z⎞ Berührpunkt ⎜ ⎟.<br />

Die Kurve hat so<strong>mit</strong> die Gleichung<br />

⎜ 3<br />

−2a ⋅ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

3 ⎟<br />

= ⎜ ⎟<br />

2 ⎟<br />

. Es handelt sich um<br />

⎜⎝ ⎠ ⎝⎜ ⎠<br />

⎝ ⎠<br />

die Neil'sche Parabel.<br />

7. Kurven auf der Fläche<br />

Wir haben schon gesehen, dass auf der Fläche <strong>mit</strong> der Falte<br />

3<br />

• die Faden<strong>–</strong>Geraden g : z= a + a⋅ y (in der Ebene <strong>mit</strong> x= a),<br />

a<br />

• die kubischen Parabeln <strong>mit</strong> der Gleichung z= x + b⋅ x (in der Ebene <strong>mit</strong> y= b),<br />

c 2<br />

• die kubischen Kurven <strong>mit</strong> der Gleichung y= − x (in der Ebene <strong>mit</strong> z= c),<br />

x<br />

⎛ 0 ⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ ⎟ 2 ⎜ ⎟<br />

• die Parabeln <strong>mit</strong> dem allgemeinen Punkt ⎜2a b⎟ x<br />

⎜<br />

a ⎟ x ⎜ 1<br />

⎟<br />

⎜ ⋅ + ⎟<br />

+ ⋅ ⎜ − ⎟<br />

+ ⋅− ⎜ ⎟ (in der<br />

⎜ ⎜<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎟<br />

0 2 ⎜<br />

⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

2a b⎟<br />

⎜⎜ −a<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎝⎜ ⎜ ⋅ + ⎠⎟<br />

⎝ ⎠⎟<br />

⎝ ⎠ ⎟<br />

⎟<br />

⎛ a ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

Tangentialebene zu P= ⎜ b ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

) liegen.<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 3<br />

⎝a + a⋅b⎠⎟ ⎟<br />

Aber es gibt noch mehr Kurven darauf!<br />

Extrema der kubischen Parabeln: Die kubische Parabel <strong>mit</strong> der Gleichung z= x + b⋅ x hat<br />

für b < 0 ein Extremum bei x =±<br />

−b<br />

. Mit u: =<br />

3<br />

⎛ u ⎞<br />

⎜<br />

±<br />

−b<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ 2 ⎟<br />

gilt: Das Extremum ist 3u ⎟<br />

3<br />

⎜ − ⋅ ⎟<br />

;<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 3<br />

⎝∓2u ⋅ ⎠ ⎟<br />

das obere Zeichen gehört zum Minimum; das untere zum Maximum. Alle Extrema liegen auf der<br />

⎛ k ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ 2⎟<br />

räumlichen Parabel <strong>mit</strong> dem allgemeinen Punkt ⎜−3k ⎟<br />

⎜ ⋅ ⎟<br />

.<br />

⎜ ⎟<br />

⎜⎜− 3<br />

⎝ 2k ⋅ ⎟ ⎟⎠<br />

Extr:=plot::Curve3d([k, -3*k^2, -2*k^3], k=-0.8..0.8, LineWidth=1.4,<br />

Color=RGB::Red):<br />

plot(Fl, Extr)<br />

3<br />

3<br />

71


72<br />

8. Die räumliche Parabel<br />

⎛ t ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ 2⎟<br />

Ein allgemeiner Punkt auf der räumlichen Parabel hat die Form ⎜t ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

.<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 3<br />

⎝t⎠ ⎟<br />

tt:=1.5:<br />

RP:=plot::Curve3d([t, t^2, t^3], t=-tt..tt, LineWidth=1.4,<br />

Color=RGB::Blue):<br />

RPx:=plot::Curve3d([tt, t^2, t^3], t=-tt..tt, LineWidth=.5,<br />

Color=RGB::Red):<br />

RPy:=plot::Curve3d([t, -tt^2, t^3], t=-tt..tt, LineWidth=.5,<br />

Color=RGB::Green):<br />

RPz:=plot::Curve3d([t, t^2, -tt^3], t=-tt..tt, LineWidth=.5,<br />

Color=RGB::Black):<br />

plot(RP, RPx, RPy, RPz)<br />

⎛ a ⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 2⎟<br />

⎜ ⎟<br />

Ein allgemeiner Punkt der Tangente für t = a hat die Form ⎜a ⎟ s<br />

⎜<br />

2 a ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎟+ ⋅ ⎜ ⋅ ⎟<br />

. Sie hat <strong>mit</strong> der<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 3⎟⎜2⎟ ⎜⎝a ⎠⎟ ⎟ ⎜⎝⎜3⋅a<br />

⎠⎟<br />

⎟<br />

räumlichen Parabel einen doppelten Schnittpunkt.<br />

Tan:=a->plot::Curve3d([a+s, a^2+s*2*a,a^3+s*3*a^2], s=-1..1,<br />

LineWidth=.5, Color=RGB::Red):


Die Tangenten bilden eine Tangentenfläche:<br />

vieleTang := (a.j := Tan(j/20)) $ j=-30..30:<br />

plot(RP, vieleTang, Axes=None)<br />

Eine Schmiegungsebene hat <strong>mit</strong> der räumlichen Parabel einen dreifachen Schnittpunkt: Es sei<br />

⎛x⎞ ⎛u⎞ ⎛ a ⎞<br />

⎟ ⎛u⎞ ⎛<br />

⎜<br />

a ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ 2⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜y ⎟ ⎟⋅ ⎜v ⎟ ⎟= ⎜a<br />

⎟<br />

⋅⎜v<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 2⎟<br />

die Gleichung einer Ebene durch P= ⎜a<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

. Schneidet man sie <strong>mit</strong> der Kurve,<br />

⎜⎜z ⎟ ⎜ ⎜⎜1 ⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎜<br />

⎜a<br />

⎟ ⎜ ⎜1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎜ ⎟ ⎝ ⎠⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎟<br />

⎜ 3<br />

⎝a⎠ ⎟<br />

⎛ t ⎞ u ⎛ a ⎞<br />

⎜ ⎛ ⎞ ⎛u⎞ ⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 2⎟ ⎜ ⎟ ⎜<br />

2⎟<br />

⎜ ⎟<br />

so erhält man die Schnittgleichung ⎜t ⎟ ⎜v ⎟ ⎜<br />

a ⎟ ⎜v<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟⋅ ⎜ ⎟ ⎟= ⎜ ⎟ ⎟⋅⎜<br />

⎟ ⎟.<br />

Die Schnittgleichung hat natürlich die<br />

⎜ ⎜ ⎟ ⎜<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎟<br />

3⎟ ⎜<br />

1<br />

⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎜<br />

⎜t ⎟ ⎜ ⎟ ⎜a<br />

⎟ ⎜⎜1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎝ ⎠ ⎜ ⎟ ⎝ ⎠⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎟<br />

2<br />

Lösung t = a. Sie soll diese Lösung dreifach haben, muss v= 3⋅ a und u = 3⋅ a sein.<br />

⎛ 2<br />

x⎞ ⎛3 a ⎞<br />

⎜ ⋅ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

3<br />

Mithin hat die Schmiegungsebene die Gleichung y<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

3 a⎟ ⎜ ⎟⎟⋅⎜ ⎜ − ⋅<br />

⎟<br />

= a .<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜z ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎟ ⎜ 1 ⎟<br />

⎜⎝ ⎠ ⎟<br />

delete(u):delete(v):<br />

SchmEb := a->plot::Surface([a+u, a^2+a*2*u+2*v, a^3+3*a^2*u+6*a*v], u=-<br />

1.5..1.5, v=-1.5..1.5, Color=RGB::Yellow):<br />

a:=0.1: plot(RP, SchmEb(a), Tan(a), Axes=None): delete(a)<br />

Auch die Schmiegungsebene durchsetzt die Kurve!<br />

73


74<br />

9. Schluss<br />

Nach der Besichtigung der Faltenfläche hätte man in die Breite gehen können und statt dessen<br />

andere parametrisierte <strong>Kurvenscharen</strong> besichtigen können. Lohnender ist der Gang in die Tiefe:<br />

Man bleibe beim Objekt und untersuche es genauer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!