27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vorschau - Fachbuch-Journal

PDF-Vorschau - Fachbuch-Journal

PDF-Vorschau - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kohlhammer<br />

Die neuen Bücher 2/2013


Inhalt<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

als sich im November des Jahres 1414 Fürsten und Kleriker in Konstanz trafen, hatten sie das Ziel,<br />

die durch die Existenz von drei Päpsten hervorgerufene Spaltung der Kirche zu beenden, die innerkirchlichen<br />

Zustände durch Reformen zu verbessern und wirksam gegen die Ketzerei vorzugehen.<br />

Im kommenden Jahr jährt sich der Beginn des Konzils nunmehr zum 600. Mal, Anlass für Ansgar<br />

Frenken, dieses Ereignis einer eingehenden, wissenschaftlich fundierten Betrachtung zu unterziehen.<br />

In seinem in der Reihe Urban Akademie erscheinenden Werk (Seite 3) beschreibt er nicht<br />

nur Anlass, Verlauf und Ergebnisse des Konstanzer Konzils, sondern untersucht auch dessen<br />

Auswirkungen bis in die heutige Zeit. Einer der tragischen Protagonisten in Konstanz war sicherlich der tschechische<br />

Theologe und Reformator Jan Hus. Trotz der Zusicherung freien Geleits wurde er während des Konzils als Ketzer verurteilt<br />

und verbrannt. Wer mehr über die Person und das Leben Jan Hus erfahren möchte, sollte das Buch von Pavel<br />

Soukup (Seite 1) lesen. Der Autor zeigt Hus als einen Gelehrten des Spätmittelalters und als einen Intellektuellen, der<br />

sich öffentlich engagierte, indem er bspw. die Habsucht des Klerus und den weltlichen Besitz der Kirche anprangerte.<br />

Besondere Erwähnung verdienen zwei neue Reihen des Fachbereichs Pädagogik. Im Mittelpunkt der Reihe Pädagogische<br />

Praktiken (Seite 18) stehen die Grundformen pädagogischen Handelns, wie das Beraten, Erziehen, Fördern, Lehren,<br />

Strafen und andere mehr. In jedem Band wird eine dieser Handlungsformen vorgestellt und das entsprechende, für die<br />

pädagogische Praxis notwendige Erfahrungs- und Hintergrundwissen vermittelt. Auch die zweite Reihe richtet sich an<br />

Studenten und Praktiker, beleuchtet allerdings die Handlungsfelder Sozialer Arbeit (Seite 20). Die zunehmende Differenzierung<br />

nach Zielgruppen im Bereich der Sozialen Arbeit führt dazu, dass sich die Studenten schon früh durch eine<br />

entsprechende Spezialisierung auf ihr späteres Tätigkeitsfeld vorbereiten müssen. Thematisch stellt die Reihe die wichtigsten<br />

Handlungsfelder vor und orientiert sich dabei bspw. an Lebensphasen (Kindheit, Jugend, Familie, Alter) oder<br />

an problematischen Lebenssituationen (Armut, Migration, Straffälligkeit). Kennzeichnend für die einzelnen Bände ist<br />

neben der kritischen Einführung in die Problemlagen im jeweiligen Handlungsfeld, die strikte Anwendungsorientierung<br />

und damit der konsequente Theorie-Praxis- Transfer.<br />

Die neue Reihe Pflege fallorientiert lernen und lehren (Seite 40) behandelt in elf Bänden alle relevanten Bereiche, in<br />

denen eine pflegerische Versorgung stattfindet und wird so zu einem vollständigen Kompendium für die Pflegeausbildung.<br />

Dabei verfolgt sie einen innovativen didaktischen Ansatz, indem sie auf der Basis von realitätsnahen Fällen unterschiedlicher<br />

Komplexität und mit Hilfe von Musterlösungen, Theorie- und Praxiswissen der Pflege vermittelt. Den Auftakt bilden<br />

die Bände Stationäre Langzeitpflege, Ambulante und stationäre Palliativpflege und Fallbasierte Unterrichtsgestaltung<br />

– Grundlagen und Konzepte, dabei fungiert letzteres als didaktischer Leitfaden für die Lehrenden.<br />

E-Books<br />

Zum ersten Mal stellen wir Ihnen in der vorliegenden <strong>Vorschau</strong> Titel vor, die auch als E-Book erscheinen werden. Die<br />

betreffenden Titel erkennen Sie an dem Symbol , die entsprechenden bibliografischen Daten der E-Books<br />

(ISBN, Datenformat, Preis) finden Sie im Anhang ab Seite 64. Die Distribution dieser E-Books haben wir unserem Kooperationspartner<br />

Bookwire übertragen, der nicht nur Zwischenhändler beliefert, die White-Label-Shop-Lösungen für den<br />

Buchhandel anbieten, wie bspw. Libri, KNV, Umbreit, Ceebo, Ciando und Libreka, sondern auch einige von Ihnen direkt.<br />

Viel Freude bei der Lektüre unserer <strong>Vorschau</strong><br />

wünscht<br />

ppa. Michael Hörsch<br />

Vertriebsleiter<br />

[michael.hoersch@kohlhammer.de]<br />

Badenia Württembergica<br />

Deutscher Gemeindeverlag<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Geschichte<br />

Krankenhaus<br />

Medizin<br />

Pädagogik<br />

Pflege<br />

Politik<br />

Philosophie<br />

55<br />

53<br />

61<br />

1<br />

42<br />

31<br />

17<br />

39<br />

5<br />

16<br />

Psychologie<br />

Recht/Öffentliche Verwaltung<br />

Religionswissenschaft<br />

Theologie<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

E-Books<br />

Zeitschriften<br />

Werbematerial<br />

Register<br />

Ansprechpartner<br />

Die sFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

24<br />

47<br />

15<br />

5<br />

45<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

73


Geschichte<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Henning Börm<br />

Westrom<br />

Von Honorius bis Justinian<br />

Ca. 230 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Der Westen des Imperium Romanum erlebte<br />

ab 395 n. Chr. eine Kette von dramatischen<br />

Ereignissen und Entwicklungen. 476 wurde<br />

der letzte Westkaiser abgesetzt, 554 schaffte<br />

Justinian auch den weströmischen Hof ab.<br />

Diese Vorgänge, die für Europa den Übergang<br />

von der Antike zum Mittelalter markieren,<br />

sind oft durch eine „Völkerwanderung“ erklärt<br />

worden. Der vorliegende Band rückt dagegen<br />

innerrömische Konflikte ins Zentrum:<br />

Westrom wurde nicht erobert. Seine Nachfolgereiche<br />

traten erst an die Stelle der kaiserlichen<br />

Regierung, als endlose Bürgerkriege<br />

zum Kollaps der römischen Herrschaft geführt<br />

hatten. Ein systematischer Überblick über<br />

Kaisertum, Verwaltung, Armee, Wirtschaft<br />

und Religion rundet die Darstellung ab.<br />

Der Autor<br />

Dr. Henning Börm lehrt Alte Geschichte an der<br />

Universität Konstanz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Antiken<br />

Geschichte sowie des Frühen Mittelalters. An<br />

Rom und dem römischen Reich Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023276-1<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Dieter Berg<br />

Heinrich VIII. von England<br />

Leben – Herrschaft – Wirkung<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Heinrich VIII. ist neben Elisabeth I. der mächtigste<br />

englische König im 17. Jahrhundert.<br />

Ihm gelang es, durch eine weitsichtige Politik<br />

die Grundlagen für das „englische Empire“ zu<br />

legen. Heute kennen wir diesen bedeutenden<br />

Herrscher meist nur aufgrund seiner vielen<br />

Ehen; wichtiger ist er aber aufgrund seiner<br />

Gründung der Englischen Staatskirche und<br />

der Auseinandersetzungen mit Parlament,<br />

Adel und den anderen europäischen Herrschern.<br />

Zudem bildete sich während seiner<br />

Regentschaft der frühmoderne Staat heraus,<br />

der die folgenden Jahrhunderte bestimmen<br />

sollte. Der Autor skizziert nur kurz Leben und<br />

Heiraten des Königs, legt jedoch danach den<br />

Schwerpunkt der Darstellung auf eine thematisch<br />

strukturierte Geschichte Englands<br />

in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts<br />

und auf die vielfältigen und wechselnden<br />

Beziehungen Heinrichs wie Englands zum<br />

Kontinent Europa.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dieter Berg lehrte bis zu seiner Entpflichtung<br />

Mittelalterliche Geschichte an der<br />

Leibniz-Universität Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichte der Frühen<br />

Neuzeit, an englischer Geschichte und der<br />

Biographie Heinrichs VIII. Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021900-7<br />

Geschichte<br />

Pavel Soukup<br />

Jan Hus<br />

Prediger – Reformator – Märtyrer<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Jan Hus (um 1370–1415) war für die katholische<br />

Kirche ein Häretiker. In Vielem versinnbildlicht<br />

er die Epoche des Spätmittelalters:<br />

In der Bemühung, die durch das Große<br />

Abendländische Schisma erschütterte Kirche<br />

in ihren Urzustand zurück zu setzen, entwirft<br />

er ein Reformprojekt, das über die Grenzen<br />

des Mittelalters hinaus weist. Sein Feuertod<br />

auf dem Konstanzer Konzil 1415 hat ihn zum<br />

Märtyrer gemacht. Die Darstellung zeigt Jan<br />

Hus in seiner Zeit: Er wird als spätmittelalterlicher<br />

Gelehrter und Prediger untersucht, sowie<br />

als öffentlich engagierter Intellektueller.<br />

Was genau hat ihn auf den Scheiterhaufen<br />

gebracht? Als Antwort auf diese Frage entsteht<br />

ein mit historischen Argumenten untermauertes<br />

Bild von Jan Hus, das die Ereignisse<br />

in Böhmen in die europäischen Zusammenhänge<br />

einordnet. Das Buch ist ein aktueller<br />

Beitrag zum Jubiläum des Konstanzer Konzils.<br />

Der Autor<br />

Dr. Pavel Soukup ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Zentrum für mediävistische Studien<br />

an der Akademie der Wissenschaften, Prag.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker in Studium und Beruf, Religionshistoriker,<br />

alle an Geschichte und Biographen<br />

interessierte Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021514-6<br />

1


2<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Guido Braun<br />

Maximilien de Robespierre<br />

Der humanistische Revolutionär<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Robespierre (1758–1794) gehört zweifellos<br />

zu den umstrittensten Akteuren der Französischen<br />

Revolution. Er faszinierte Historiker,<br />

Politologen und Philosophen ebenso wie<br />

Psychologen, Literaten und Filmemacher.<br />

Mit dem aus Arras in Nordostfrankreich<br />

stammenden Juristen, brillanten Redner<br />

und politischen Theoretiker sind Errungenschaften<br />

und Grauen der revolutionären<br />

Umwälzungen in Frankreich verbunden. Auf<br />

der einen Seite stehen seine Reflexionen über<br />

die Menschenrechte und sein Kampf gegen die<br />

Sklaverei, auf der anderen tausendfacher Tod<br />

und „Schreckensherrschaft“ mit unzähligen<br />

Hinrichtungen. Im Zentrum dieser Darstellung<br />

steht daher die präzise Herausarbeitung<br />

der Ambivalenz Robespierres. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt ist das Bild Robespierres in der<br />

Nachwelt, das starken zeitlich bedingten<br />

Schwankungen unterworfen ist.<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. Guido Braun ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte<br />

der Frühen Neuzeit der Universität Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker in Studium und Beruf, alle an historischen<br />

Biographien interessierte Leser<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021742-3<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Carlos Collado Seidel<br />

Franco<br />

General – Diktator – Mythos<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Francisco Franco (1892–1975), der sich als<br />

„Führer Spaniens von Gottes Gnaden“ stilisierte,<br />

beherrschte mit seiner Diktatur fast<br />

vier Jahrzehnte lang die Geschicke seines<br />

Landes. Seit den Anfängen der Diktatur im<br />

Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) war<br />

der „Caudillo“ eine umstrittene Persönlichkeit,<br />

auch in der deutschen Öffentlichkeit:<br />

Während er für die einen für die Zerstörung<br />

einer bürgerlich-demokratischen Ordnung,<br />

eine grausame Repression und die jahrzehntelange<br />

Spaltung der Gesellschaft in Sieger<br />

und Besiegte steht, sehen andere in ihm eine<br />

umsichtige und kluge Persönlichkeit, die<br />

Spanien die Kriegsleiden im Zweiten Weltkrieg<br />

erspart und für das Wohl seines Volkes gewirkt<br />

habe. Die vorliegende Darstellung beleuchtet<br />

die Biographie General Francos im Spiegel<br />

der aktuellen Forschungen und Debatten um<br />

seine Person.<br />

Der Autor<br />

Dr. Carlos Collado Seidel ist außerplanmäßiger<br />

Professor für Neuere Geschichte an<br />

der Universität Marburg und Autor zahlreicher<br />

Veröffentlichungen zur spanischen<br />

Geschichte.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Hispanisten, an Biographien und<br />

Geschichte interessierte Leser<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021513-9<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Wilfried Loth<br />

Charles de Gaulle<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Charles de Gaulle (1890–1970) hat die europäische<br />

Geschichte des 20. Jahrhunderts<br />

stärker geprägt als jeder andere französische<br />

Staatsmann. Als Führer des „Freien Frankreich“<br />

hat er den Widerstand gegen die<br />

deutsche Besatzung der Jahre 1940 bis 1944<br />

organisiert und sein Land in den Kreis der<br />

Siegermächte geführt. Als erster Präsident<br />

der V. Republik von 1958 bis 1969 hat er den<br />

Algerienkrieg beendet, die Handlungsfähigkeit<br />

der französischen Demokratie gestärkt<br />

und die Versöhnung mit den Deutschen vorangetrieben.<br />

Sein Traum von einem Europa „vom<br />

Atlantik bis zum<br />

Ural“ blieb unvollendet, doch sind ihm wichtige<br />

Weichenstellungen für eine unabhängige<br />

Rolle Europas in der Weltpolitik zu verdanken.<br />

De Gaulle war eine ebenso eigenwillige wie<br />

starke Persönlichkeit. In dem engagierten<br />

Franzosen steckte ein großer Europäer.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Wilfried Loth ist Lehrstuhlinhaber<br />

für Neuere und Neueste Geschichte an der<br />

Universität Duisburg-Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, alle an französischer und Zeitgeschichte<br />

interessierte Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021362-3


Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Bernd Schmelz<br />

Die Inka<br />

Geschichte und Kultur<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Die Inka faszinieren bis heute. Das Buch stellt<br />

ihre einzigartige Geschichte von den Anfängen<br />

bis zur Eroberung durch die Spanier im<br />

16. Jahrhundert dar. Hierbei werden auch die<br />

Quellen und die Forschungsmethoden vorgestellt.<br />

Es wird ein umfangreicher Einblick in<br />

die staatlichen, sozialen und religiösen Strukturen<br />

sowie in das Leben des Alltags und der<br />

Feste gegeben. Die vielen Forschungserkenntnisse<br />

der letzten Jahre, besonders zu den Provinzen<br />

des Inkareiches werden eingearbeitet<br />

und damit auch einem größeren Publikum<br />

zugänglich gemacht. Alles Wissenswerte zu<br />

Staat und Gesellschaft, Städtebau und Architektur,<br />

zu den Vorläuferkulturen findet sich<br />

in diesem glänzend geschriebenen und leicht<br />

verständlichen Band.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernd Schmelz ist Wissenschaftlicher<br />

Leiter im Museum für Völkerkunde Hamburg<br />

und Professor für Lateinamerikastudien an<br />

der Universität Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Kulturwissenschaften, der<br />

Ethonologie, vor allem aber am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021629-7<br />

Geschichte<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Rudolf Schieffer<br />

Die Karolinger<br />

5., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Diese ausführliche und anschauliche Darstellung<br />

der karolingischen Dynastie ist zu einem<br />

Standardwerk geworden. Der Autor zeigt eindrucksvoll,<br />

wie die Angehörigen des karolingischen<br />

Hauses immer wieder das historische<br />

Werden des romanisch-germanischen Europa<br />

maßgebend bestimmt haben.<br />

Der Autor<br />

Dr. Rudolf Schieffer war Professor für mittelalterliche<br />

Geschichte an der Universität<br />

München und Präsident der Monumenta<br />

Germaniae Historica.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker in Studium und Beruf, allgemein<br />

an Geschichte Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023383-6<br />

Geschichte<br />

Urban Akademie<br />

Ansgar Frenken<br />

Das Konstanzer Konzil<br />

(1414–1418)<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Urban Akademie<br />

Das Konstanzer Konzil ist durch die Überwindung<br />

des Schismas, den Rücktritt bzw.<br />

die Absetzung der drei Schismapäpste sowie<br />

die Neuwahl eines allgemein anerkannten<br />

Papstes, mehr noch durch die Verurteilung<br />

und Verbrennung des Jan Hus, aber auch<br />

durch seine reformorientierten Entscheidungen<br />

im Gedächtnis geblieben. 2014 jährt<br />

sich die Eröffnung des Konzils zum 600. Mal,<br />

Anlass einen grundlegenden Überblick über<br />

Entstehung, Verlauf und Bedeutung des Konstanzer<br />

Konzils zu geben. Der Band eignet<br />

sich zur Orientierung für Studierende und<br />

Lehrende, durch die Darstellung der Konzilskontroversen<br />

für Examenskandidaten und<br />

für Interessierte, die hier über Forschungsdesiderate<br />

und weiterreichende Kontroversen<br />

informiert werden. Diskutiert wird auch das<br />

Fortwirken des Konstanzer Konzils und der<br />

dort getroffenen Entscheidungen in der<br />

Neuzeit bis hin zur Gegenwart.<br />

Der Autor<br />

Dr. Ansgar Frenken (* 1954) lebt in Ulm. Promotion<br />

bei Prof. Dr. Odilo Engels in Köln über<br />

die Forschungsgeschichte des Konstanzer<br />

Konzils. Verfasser wissenschaftlicher Untersuchungen<br />

zur hoch- und spätmittelalterlichen<br />

Geschichte, zur Reichs-, Kirchen- und<br />

Stadtgeschichte.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Mittelalterlichen<br />

und Frühneuzeitlichen Geschichte<br />

sowie Kirchenhistoriker.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021303-6<br />

3


4<br />

Geschichte<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Daniela Münkel<br />

Willy Brandt<br />

Mensch – Politiker – Ikone<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Willy Brandt gilt neben Konrad Adenauer als<br />

der herausragende Politiker in der Geschichte<br />

der Bundesrepublik. Er ist heute eine Ikone<br />

für die deutsche Sozialdemokratie genauso<br />

wie für Deutschland insgesamt. Willy Brandt<br />

ist zum nationalen Symbol für Aussöhnung<br />

und Völkerverständigung geworden und gilt<br />

als langfristiger Wegbereiter der deutschen<br />

Wiedervereinigung. Die Biographie beschreibt<br />

Leben und Politik Willy Brandts vor dem<br />

Hintergrund der Zeitläufte des 20. Jahrhunderts.<br />

Sie betont besonders die prägende<br />

Rolle Brandts für die politische Kultur der<br />

Bundesrepublik. Nicht nur seine Politik, seine<br />

Ziele und Visionen haben die Bundesrepublik<br />

nachhaltig verändert, sondern auch sein<br />

politischer Stil, seine Präsentation von Politik<br />

und ihre mediale Vermittlung. Dies ist in einer<br />

Zeit, wo die Medien immer mehr Einfluss auf<br />

die Politik zu nehmen scheinen, aktueller<br />

denn je.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Daniela Münkel ist Projektleiterin in<br />

der Forschungsabteilung beim Bundesbeauftragten<br />

für die Stasiunterlagen in Berlin und<br />

apl. Professorin an der Leibniz-Universität<br />

Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Neueren Geschichte, der<br />

Politikwissenschaft sowie an der Person und<br />

Biographie Willy Brandts Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022510-7<br />

Geschichte<br />

Wege zur Geschichtswissenschaft<br />

Mareike Pohl<br />

Rationales Handeln<br />

im Zeitalter<br />

Friedrich Barbarossas<br />

Ca. 330 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Wege zur Geschichtswissenschaft<br />

Die Forschung ist in den letzten Jahren<br />

davon ausgegangen, dass im Mittelalter mehr<br />

die Symbolik als das rationale Handeln die<br />

Politik der Regierenden bestimmte. Aber<br />

ist es wirklich so, dass Herrscher gegen den<br />

„gesunden Menschenverstand“ handelten?<br />

Auf Grundlage moderner sozialhistorischer<br />

Theorien und der soliden Quellenbasis und<br />

-kenntnis wird gezeigt, dass rationales<br />

Handeln entgegen bisheriger Annahmen doch<br />

sehr viel wahrscheinlicher war, als bislang<br />

geglaubt. Anhand zentrale Themenfelder<br />

mittelalterlichen Handelns wie Handeln in<br />

Schlachten (Fliehen, Kämpfen ausweichen,<br />

Kämpfen auch bei klarer Unterlegenheit) oder<br />

Geld als Tauschgut (auch und gerade gegen<br />

Ehre, Lösegeld oder Gnade) wird diesen Leitfragen<br />

nachgegangen und gezeigt, dass symbolhaftes<br />

und zweckrationales Handeln sich<br />

nicht gegenseitig ausschließen müssen, sich<br />

sogar im besten Fall einander ergänzen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Mareike Pohl studierte am Historischen<br />

Institut der Universität Regensburg und promovierte<br />

dort zu diesem Thema.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Mittelalterlichen<br />

Geschichte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023418-5<br />

Geschichte<br />

Vernetzt denken – Fächergrenzen überschreiten<br />

Stefanie Serwuschok<br />

Doppelte Kompetenzförderung<br />

in der Primarstufe<br />

„Der überaus starke Willibald“<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Vernetzt denken – Fächergrenzen überschreiten<br />

Die Kompetenzförderung führt zum fächerübergreifenden<br />

Unterricht in Deutsch und<br />

Geschichte. Nach der in der Primarstufe<br />

typischen Klassenlektüre „Der überaus starke<br />

Willibald“ von Willy Fährmann setzen sich die<br />

Schülerinnen und Schüler im zweiten Schritt<br />

historisch mit dem Nationalsozialismus<br />

auseinander. Während die Schülerinnen und<br />

Schüler die Kompetenzen des Themenbereichs<br />

Deutsch lernen, bereiten sie so die Förderung<br />

der historischen Kompetenzen vor. Dieses<br />

Buch bietet die didaktisch-methodischen<br />

Grundlagen, um das Buch „Der überaus starke<br />

Willibald“ gewinnbringend im Unterricht<br />

einsetzen zu können, indem ein ein konkretes<br />

Unterrichtskonzept inkl. aller für die Umsetzung<br />

notwendigen Materialien, das von bestpractice-Lehrern<br />

erprobt, evaluiert und optimiert<br />

worden ist, eingehend erläutert wird.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Stefanie Serwuschok ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und<br />

Didaktik der Geschichte an der Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende an Fachhochschulen und Universitäten,<br />

Studierende und Lehrende der<br />

Geschichtsdidaktik sowie Referendare und<br />

Lehrer<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023424-6


Geschichte<br />

Geschichtsdidaktik qualifiziert<br />

Catrin Kollmann<br />

Historische Jubiläen<br />

als kollektive<br />

Identitätskonstruktion<br />

Ein Analyseraster für Organisationen,<br />

Wissenschaftler und Besucher<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Geschichtsdidaktik qualifiziert<br />

Historische Jubiläen lassen häufig vergessen,<br />

dass das gefeierte Ereignis meist nicht positiv<br />

war. So sind Feste und Umzüge anlässlich<br />

von Schlachten gängig und durchaus positiv<br />

besetzt, selbst wenn die Schlacht verloren<br />

ging. Ein solches Beispiel bietet die Schlacht<br />

von Höchstädt, die im Spanischen Erbfolgekrieg<br />

zentrale Bedeutung für den deutschen<br />

Süden hatte. Aus dieser Schlacht entwickelte<br />

sich ein positives Gedenkjubiläum, anhand<br />

dessen ein typologisches Raster entwickelt<br />

wird, um einen Leitfaden für die Analyse,<br />

Planung und Gestaltung kultureller Praxis,<br />

dadurch gelingt nicht zuletzt einen Theorieansatz<br />

auch für die Praxis des kulturellen<br />

Schaffens zu entwickeln und für die praktische<br />

Arbeit in den Städten und Gemienden<br />

einzusetzen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Catrin B. Kollmann ist Historikerin und<br />

arbeitet im Bereich der Geschichtskultur.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichts- und Museumsdidaktik<br />

sowie Museumspädagogen und<br />

Kulturwissenschaftler.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023421-5<br />

Politik<br />

Brennpunkt Politik<br />

Rolf Frankenberger<br />

Methoden der<br />

Politikwissenschaft<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Brennpunkt Politik<br />

Die Politikwissenschaft bedient sich vielfältiger<br />

Methoden, um die sich ihr stellenden<br />

Probleme zu bearbeiten – von der Fallauswahl<br />

bis hin zur Datenauswertung. Der Band gibt<br />

einen grundlegenden Überblick über die<br />

methodologischen Grundlagen der Politikwissenschaft<br />

und die im Fach verwendeten<br />

zentralen Methoden. Wer sich einen ersten<br />

Überblick über die methodologische und<br />

methodische Vielfalt des Faches verschaffen<br />

will, findet hier kurze Erläuterungen zu theoretischen<br />

Grundlagen, Anwendungsbereichen,<br />

Vor- und Nachteilen der vorgestellten Methoden.<br />

Die annotierte Literatur gibt Hinweise<br />

für ein anschließendes vertieftes Studium<br />

der Methoden, so dass das Buch nicht nur für<br />

Studieneinsteiger, sondern auch für Postgraduierte<br />

interessant ist.<br />

Der Autor<br />

Dr. Rolf Frankenberger arbeitet am Institut<br />

für Politikwissenschaften der Universität<br />

Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022514-5<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Paul L. Redditt<br />

Sacharja 9–14<br />

Deutschsprachige Übersetzungsausgabe<br />

Ca. 190 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 58,–/ca. sFr 77,90/ca. € (A) 59,70<br />

Serienpreis:<br />

ca.€ (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Internationaler Exegetischer Kommentar<br />

zum Alten Testament (IEKAT)<br />

Der Kommentar legt dar, dass Sacharja 9–14<br />

aus vier Sammlungen eschatologischer Hoffnungstexte<br />

(9,1–17; 10,3b–12; 12,1–4a.5.8–9;<br />

und 14:1–13.14b–21) besteht. Die ersten drei<br />

Sammlungen gehen auf die erste Hälfte der<br />

persischen Epoche zurück, die vierte (Kap. 14)<br />

scheint jüngeren Ursprungs und ist insgesamt<br />

wesentlich stärker pessimistisch geprägt.<br />

Hinzu traten dann eine pro-judäische, Jerusalem-kritische<br />

Schicht (12,6–7; 12,10–13,6)<br />

und die Hirtentexte (11), die im Widerspruch<br />

zu den Hoffnungstexten der ersten beiden<br />

Sammlungen stehen. Diese letzte Schicht ist<br />

vermutlich nach Nehemia zu datieren, d. h.<br />

in eine Zeit, in der Jerusalem wieder so weit<br />

erstarkt war, dass es den Zorn von außen<br />

stehenden Judäern hervorrufen konnte. Es<br />

ist anzunehmen, dass eine Endredaktion von<br />

Sacharja 9–14 die vier Sammlungen zusammengestellt<br />

und sie mit 12,6–7; 12,10–13,6<br />

und den Hirtentexten ergänzt hat.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. Paul L. Redditt, Georgetown<br />

College, Kentucky/USA.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

ReligionspädagogInnen; theologisch,<br />

religions- und kulturwissenschaftlich Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022570-1<br />

5


6<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Hebräische Bibel – Altes Testament<br />

Christl Maier<br />

Nuria Calduch-Benages (Hrsg.)<br />

Schriften und<br />

spätere Weisheitsbücher<br />

310 Seiten, 52 Abb., kart.<br />

€ (D) 49,90/sFr 66,90/€ (A) 51,30<br />

Serienpreis:<br />

€ (D) 42,90/sFr 57,90/€ (A) 41,10<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Die Bibel und die Frauen. Eine exegetischkulturgeschichtliche<br />

Enzyklopädie, Band 1,3<br />

Dieser Band geht im dritten Teil des hebräischen<br />

Bibelkanons sowie in den Büchern Jesus<br />

Sirach und Weisheit den Lebensrealitäten von<br />

Frauen in persischer und hellenistischer Zeit<br />

nach und erschließt weibliche Stimmen und<br />

Erfahrungen aus Psalmen und Klageliedern.<br />

Die Bedeutung der Weisheitsgestalt und altorientalischer<br />

Bilder für die Gottesmetaphorik<br />

kommt ebenso in den Blick wie die stereotype<br />

Darstellung weiblicher Rollen und die Vorbildfunktion<br />

der Protagonistinnen Rut, Ester und<br />

Susanna.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Christl M. Maier ist Professorin für Altes<br />

Testament an der Philipps-Universität Marburg.<br />

Dr. Nuria Calduch-Benages ist Professorin für<br />

Altes Testament und biblische Anthropologie<br />

an der Päpstlichen Universität Gregoriana Rom.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

KulturwissenschaftlerInnen, KulturhistorikerInnen,<br />

theologisch, religions- und<br />

kulturgeschichtlich Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023413-0<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Kristlieb Adloff<br />

Paulus –<br />

Prophet des Gottesreiches<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

In der vorliegenden Darstellung soll deutlich<br />

werden, wie Paulus – der Verfasser des 1.<br />

Thessalonicher-, 1./2. Korinther-, Galater-,<br />

Philipper-, Römer- und des Philemonbriefes –<br />

als Mann der Schrift sich selbst versteht: als<br />

jüdischer Prophet, dazu bestimmt, die Völker<br />

der Welt im Namen Jesu jetzt an der Seite des<br />

ersterwählten Volkes zu Lob des Gottes Israels<br />

zu versammeln. Es soll aber auch gezeigt<br />

werden, wie im Laufe der Geschichte innerhalb<br />

und außerhalb der Kirche die Stimme<br />

des biblischen Propheten Paulus Gehör fand,<br />

so z. B. bei Martin Luther, Gotthold Ephraim<br />

Lessing, Heinrich Heine, Paul de Lagarde,<br />

Friedrich Wilhelm Marquardt. Gefragt wird<br />

schließlich, inwieweit das Werk des Paulus<br />

einer nach der Shoa tief verunsicherten<br />

abendländischen Kirche, aber auch dem<br />

Geistesstreit der Gegenwart positive Impulse<br />

geben kann.<br />

Der Autor<br />

Dr. Kristlieb Adloff, Pfarrer, war Dozent für<br />

Biblische und Praktische Theologie am Missionsseminar<br />

in Hermannsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, theologisch Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023394-2<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Manfred Köhnlein<br />

Passion und<br />

Auferstehung Jesu<br />

Dimensionen des Leidens und der Hoffnung<br />

Ca. 290 Seiten,<br />

mit ca. 20 Abb. von Jehuda Bacon, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Mit einer Phänomenologie des Leidens soll<br />

in diesem Band ein neuer Zugang zu den<br />

letzten Tagen Jesu in Jerusalem gefunden<br />

werden. Jesus gerät in der „heiligen Stadt“<br />

zunehmend ins „politische“ Leiden, in den<br />

psychischen Kummer, in die soziale Vereinsamung,<br />

in den physischen Schmerz, in die<br />

religiöse Anfechtung bis zu seinem letzten<br />

Schrei am Kreuz. Die Darstellung endet aber<br />

nicht beim Desaster des Todes, sondern<br />

wendet sich auch dem Bekenntnis der Auferstehung<br />

Jesu zu. Es fällt auf, dass Theologen<br />

heute als Erben der Entmythologisierung<br />

kaum noch eine Fortexistenz des Personkerns<br />

über den Tod hinaus zu verkünden wagen.<br />

Mit dem Verschweigen der Auferstehung aber<br />

wäre nach Paulus das christliche Glaubensbekenntnis<br />

„hohl“ und das Leiden „hoffnungslos“<br />

(1 Kor 15,12ff).<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Manfred Köhnlein lehrte an der Pädagogischen<br />

Hochschule Schwäbisch Gmünd.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen,<br />

theologisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023393-5


Theologie<br />

Neues Testament<br />

Ulrich Becker/Carsten Jochum-Bortfeld/<br />

Friedrich Johannsen/Harry Noormann<br />

Neutestamentliches<br />

Arbeitsbuch für<br />

Religionspädagogen<br />

4., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 320 Seiten, m. Abb., Grafiken, Tab. u. Zeitkarte,<br />

s/w, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Dieses Arbeitsbuch setzt sich zum Ziel, die<br />

biblisch-theologische Kompetenz von ReligionspädagogInnen<br />

und Religionspädagogen zu<br />

fördern. Es bietet eine Erschließung wichtiger<br />

Textgruppen und Themen des Neuen Testaments:<br />

Bergpredigt, Gleichnisse, Wundererzählungen,<br />

Passion Jesu, Ostern/Auferstehung, Gebet/<br />

Vaterunser, Abendmahl, Armut/Reichtum,<br />

Frau/Mann, Jesus-Deutungen, Paulus, Geschichte<br />

des frühen Christentums u. a. Für die 4. Auflage<br />

wurde das Pauluskapitel neu konzipiert<br />

und im Umfang deutlich erweitert. Ergänzt<br />

wurden die christologischen Spezifika der<br />

einzelnen Evangelien und eine Erschließung<br />

der Apokalypse. Wesentliche Intention des<br />

Buches ist es, neben der Erarbeitung des<br />

Orientierungswissens die Gegenwartsrelevanz<br />

biblischer Impulse für Kirche und Gesellschaft<br />

aufzuzeigen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. em. Dr. Ulrich Becker, Prof. Dr. Friedrich<br />

Johannsen und Prof. Dr. Harry Noormann,<br />

Universität Hannover; Prof. Dr. Carsten<br />

Jochum-Bortfeld, Universität Hildesheim.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen, TheologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023094-1<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Stefan Burkhalter<br />

Die johanneischen<br />

Abschiedsreden Jesu<br />

Eine Auslegung von Joh 13–17 unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Textstruktur<br />

Ca. 370 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Judentum und Christentum, Band 20<br />

Die vorliegende Arbeit steht in einer wissenschaftlichen<br />

Tradition, die die literarkritischdiachronischen<br />

Versuche und Hypothesen<br />

zu Joh 13–17 als ungenügend ansieht und<br />

vermeintlich gegebene Aporien auf der Basis<br />

einer synchronen Lektüre bzw. literarischrhetorischen<br />

Analyse des Textes zu lösen<br />

versucht. Die aufgrund der Analyse der<br />

Textoberfläche eruierte chiastische und konzentrische<br />

Struktur von Joh 13–17 (mit dem<br />

Zentrum 15,1–17) wird sowohl inhaltlich als<br />

auch hinsichtlich der narrativen Leserlenkung<br />

des Evangeliums interpretiert und kommentiert.<br />

Das „Annehmen“ und „Bleiben“ der<br />

Jünger in Jesus, was missionarischen Ertrag<br />

ermöglicht, wird so zur zentralen Aussage der<br />

Abschiedsreden. Joh 15,1–17 erweist sich<br />

dabei als besondere „Verstehensmaske“, wird<br />

aber auch über Joh 13–17 hinaus zum eigentlichen<br />

Bezugspunkt für alle ekklesiologischen<br />

Aussagen des Evangeliums.<br />

Der Autor<br />

Dr. Stefan Burkhalter ist Pfarrer in Basel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023263-1<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Martin Ebner/Stefan Schreiber (Hrsg.)<br />

Einleitung<br />

in das Neue Testament<br />

2., durchgesehene und aktualisierte Auflage<br />

604 Seiten, 5 Abb., kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Kohlhammer Studienbücher Theologie, Band 6<br />

In übersichtlicher, gut lesbarer Form stellen<br />

die AutorInnen dieses Studienbuchs das<br />

Grundwissen der neutestamentlichen ‚<br />

Einleitung‘ auf dem neuesten Stand der<br />

Fachdiskussion dar. Inhaltlich stehen die<br />

Einzelschriften im Vordergrund, die hinsichtlich<br />

ihrer Struktur, ihrer Entstehung (Zeit,<br />

Ort, Verfasser, Traditionen/Quellen, Teilungshypothesen)<br />

und ihres spezifischen Diskurses<br />

(kulturelles Milieu, Situation, Inhalte) diskutiert<br />

werden. Die AutorInnen der einzelnen<br />

Kapitel sind: Martin Ebner (Münster), Marlis<br />

Gielen (Salzburg), Gerd Häfner (München),<br />

Martin Karrer (Wuppertal), Matthias Konradt<br />

(Bern), Joachim Kügler (Bayreuth), Dietrich<br />

Rusam (Bonn), Thomas Schmeller (Frankfurt),<br />

Stefan Schreiber (Münster), Michael Theobald<br />

(Tübingen).<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Martin Ebner lehrt Exegese des<br />

Neuen Testaments an der Universität Bonn.<br />

Prof. Dr. Stefan Schreiber lehrt Neutestamentliche<br />

Wissenschaft an der Universität<br />

Augsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023093-4<br />

7


8<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Michaela Maurer<br />

Frohe Botschaft<br />

für die Armen?<br />

Armut und Armenfürsorge<br />

in der katholischen Verkündigung<br />

des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 49<br />

Karitatives Tun ist für das theologische<br />

Selbstverständnis und das christliche Leben<br />

bis heute grundlegend. Im späten 18. und<br />

frühen 19. Jahrhundert stellten das sich<br />

drastisch verschärfende Pauperismusproblem<br />

sowie der Wegfall traditioneller katholischer<br />

Armenfürsorgeeinrichtungen durch die<br />

Säkularisation eine Herausforderung an die<br />

kirchliche Armenfürsorge und ihre Deutungsmuster<br />

dar. In der vorliegenden Arbeit wird<br />

untersucht, welches Armutsverständnis in<br />

katholischen Predigten und Hirtenbriefen<br />

dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte<br />

von Armenfürsorge damit verbunden sind.<br />

Im Hintergrund der Studie steht die Frage,<br />

wie die diskursive Auseinandersetzung um<br />

die Themenfelder Armut und Armenfürsorge<br />

dazu beitrug, eine katholische Identität zu<br />

konstruieren.<br />

Die Autorin<br />

Dr. des. Michaela Maurer ist Leiterin der<br />

Katholischen Erwachsenenbildung Saarbrücken.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023412-3<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Gregor Klapczynski<br />

Katholischer Historismus?<br />

Zum historischen Denken in der<br />

deutschsprachigen Kirchengeschichte<br />

um 1900. Heinrich Schrörs –<br />

Albert Ehrhard – Joseph Schnitzer<br />

Ca. 470 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Münchener Kirchenhistorische Studien<br />

Neue Folge, Band 2<br />

Können katholische Theologen Historiker sein?<br />

Ist ein Sinn von Wirklichkeit, wie dogmengläubige<br />

Katholiken ihn unterstellen, mit<br />

historischem Wirklichkeitssinn vereinbar?<br />

Oder schließt die eine Wissenskultur die<br />

andere aus? Mit bis heute unübertroffener<br />

Heftigkeit stellten sich Fragen wie diese in<br />

der Zeit der sog. Modernismuskrise um 1900.<br />

Die Kirchenhistorie, ein fragiles Bündnis von<br />

Theologie und Geschichte, war von den damaligen<br />

Verwerfungen besonders betroffen.<br />

Anhand von drei renommierten Fachvertretern,<br />

die ins Visier der kirchlichen Autorität<br />

gerieten – Schrörs, Ehrhard, Schnitzer –, geht<br />

der Autor dem hoch komplexen Problem der<br />

Kompatibilität von historischer Vernunft und<br />

katholischem Glauben nach.<br />

Der Autor<br />

Dr. Gregor Klapczynski, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Missionswissenschaft<br />

der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023426-0<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Martin Greschat<br />

Der Erste Weltkrieg<br />

und die Christenheit<br />

Ein globaler Überblick<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Urban Akademie<br />

In allen kriegführenden europäischen Staaten<br />

wie auch in den USA herrschte die Überzeugung<br />

vor, dass der Erste Weltkrieg als Verteidigungskrieg,<br />

als gerechter Krieg geführt<br />

wurde, bei dem man Gott auf der eigenen<br />

Seite wusste. Diese Überzeugung proklamierten<br />

die Europäer auch in ihren Kolonien<br />

in Asien und Afrika. Daraus resultierte eine<br />

schrittweise Distanzierung der indigenen<br />

Bevölkerung von den Kolonialmächten, die<br />

Förderung eines eigenen Nationalismus<br />

sowie ein wachsendes Selbstbewusstsein<br />

der Christen in diesen Gebieten. Im Fokus<br />

der Darstellung stehen die offiziellen und<br />

offiziösen Verlautbarungen der christlichkirchlichen<br />

Repräsentanten, die dadurch die<br />

in der Öffentlichkeit weitgehend akzeptierte<br />

Deutungshoheit ausübten. Es zeigte sich<br />

jedoch, dass dieser Anspruch nur gebrochen<br />

und bestenfalls partiell die Menschen an der<br />

Front und in der Heimat überzeugte.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. Martin Greschat lehrte Kirchengeschichte<br />

an der Universität Gießen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, KirchenhistorikerInnen;<br />

theologisch, historisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022653-1


Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Caroline Klausing<br />

Die Bekennende Kirche<br />

in Baden<br />

Machtverhältnisse und innerkirchliche<br />

Führungskonflikte 1933–1945<br />

Ca. 370 Seiten, ca. 10 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Veröffentlichungen zur badischen Kirchen-<br />

und Religionsgeschichte, Band 4<br />

Die Konflikte zwischen Badischer Landeskirche<br />

und NS-Staat waren vornehmlich Ausdruck<br />

einer kirchlichen Selbstbehauptung. Die<br />

Pfarrer der Bekennenden Kirche Badens und<br />

ihres Landesbruderrates kamen größtenteils<br />

aus dem konservativen Umfeld der Kirchlich-<br />

Positiven Vereinigung. Obwohl es ihnen in<br />

erster Linie um den Erhalt von Kirchlichkeit<br />

und Theologie ging, entwickelten sie vor dem<br />

Hintergrund ihrer traditionellen Christlichkeit<br />

eigenständige Wertesysteme, die die Grundlage<br />

ihres Widerstehens bildeten. Die Auseinandersetzung<br />

zwischen der Bekennenden<br />

Kirche und den Deutschen Christen führte<br />

die Landeskirche schließlich an den Rand der<br />

Spaltung.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Caroline Klausing ist Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik<br />

am Historischen Seminar der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, KirchenhistorikerInnen,<br />

HistorikerInnen, an der badischen Kirchengeschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023264-8<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Freimut Löser/Dietmar Mieth (Hrsg.)<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch<br />

Band 7/2013<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 54,–/ca. sFr 71,90/ca. € (A) 55,60<br />

Serienpreis:<br />

ca. € (D) 44,–/ca. sFr 58,90/ca. € (A) 45,30<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan<br />

der Meister-Eckhart-Gesellschaft<br />

und nimmt wissenschaftliche Beiträge der<br />

gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren<br />

sich auf Untersuchungen zu Eckharts<br />

Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner<br />

Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre, seiner<br />

weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter<br />

und zur Aktualität seines Denkens. Im Jahrbuch<br />

publizieren hauptsächlich Philosophen,<br />

Theologen, Germanisten und Historiker; es ist<br />

aber auch offen für Beiträge aus den Nachbardisziplinen.<br />

Literarische Präsentationsformen<br />

sind Untersuchung, Vortrag, Dokumentation,<br />

Miszelle und Rezension. Umfangreichere<br />

Arbeiten, unter ihnen auch Textausgaben,<br />

werden der Forschung durch „Beihefte zum<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch“ zugänglich<br />

gemacht.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Freimut Löser lehrt Deutsche Sprache<br />

und Literatur des Mittelalters an der Universität<br />

Augsburg. Prof. em. Dr. Dietmar Mieth lehrte<br />

Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät der Universität<br />

Tübingen und ist Fellow am Max Weber Kolleg<br />

der Universität Erfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen,<br />

Meister-Eckhart-Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023374-4<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Udo Wennemuth (Hrsg.)<br />

Jahrbuch<br />

für badische Kirchen-<br />

und Religionsgeschichte<br />

Band 7 (2013)<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und<br />

Religionsgeschichte“ setzt sich als zeitlichen<br />

Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu<br />

Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.<br />

Ziel des Jahrbuches ist es, die<br />

religionshistorische Forschung in lokal- und<br />

territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen<br />

und darzustellen. Dabei werden auch die<br />

historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen,<br />

wie etwa zu Württemberg, dem Elsass<br />

und der Schweiz, in den Blick genommen.<br />

Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften<br />

gilt die Aufmerksamkeit<br />

auch anderen Konfessionen und Religionen,<br />

die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen,<br />

sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst.<br />

Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen<br />

Berichts- und Rezensionsteil.<br />

Der Herausgeber<br />

Kirchenrat Dr. Udo Wennemuth, Evangelische<br />

Landeskirche in Baden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen/KirchenhistorikerInnen,<br />

HistorikerInnen, Landes- und OrtsgeschichtlerInnen,<br />

ReligionsgeschichtlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023375-1<br />

9


10<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Birgitta Heim/Joachim Weinhardt (Hrsg.)<br />

Naturwissenschaften<br />

und Theologie II<br />

Wirklichkeit: Phänomene,<br />

Konstruktionen, Transzendenzen<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

In diesem Band stellen Physiker, Biologen,<br />

Historiker, Philosophen und Theologen ihren<br />

Gegenstandsbereich vor und benennen die<br />

dort anzutreffende Wirklichkeitsschichtung<br />

zwischen (gegebenen) Phänomenen, (allgemeinen)<br />

Theorien und (konstruierten)<br />

Deutungen. Es stellt sich dabei heraus, dass<br />

der Konstruktivismus vorwiegend aus einem<br />

erkenntnistheoretischen Sprachspiel besteht,<br />

das prinzipiell in das des kritischen Rationalismus<br />

übersetzt werden kann. Gefragt wird,<br />

worin das Neue der Konstruktivismen besteht<br />

etwa im Verhältnis zur Erkenntnistheorie<br />

Kants, zu hermeneutischen Methoden, zu<br />

den psychodynamischen Anschauungen des<br />

frühen 20. Jahrhunderts und zu anderen<br />

Theorien.<br />

Die Herausgeberin/der Herausgeber<br />

Dr. Birgitta Heim, Evangelische Theologie,<br />

PH Karlsruhe. Prof. Dr. Joachim Weinhardt,<br />

Theologiegeschichte und Dogmatik,<br />

PH Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen;<br />

NaturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023392-8<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Andreas Renz<br />

Die katholische Kirche<br />

und der interreligiöse Dialog<br />

50 Jahre „Nostra aetate“ –<br />

Entstehung, Rezeption, Wirkung<br />

Ca. 240 Seiten, 1 Tab., kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil<br />

(1962–65) hat sich die katholische Kirche dem<br />

religiösen Pluralismus gestellt und den Weg<br />

der dialogischen Öffnung bei gleichzeitiger<br />

Wahrung der eigenen Identität beschritten.<br />

Besonders mit der Erklärung „Nostra aetate“<br />

hat die Kirche in nahezu prophetischer Weise<br />

die anderen Weltreligionen, insbesondere<br />

das Judentum, in Blick genommen und diese<br />

erstmals positiv gewürdigt. Der Autor skizziert<br />

die Vor- und Entstehungsgeschichte der Konzilserklärung<br />

„Nostra aetate“, ordnet sie in<br />

die Theologie- und Kirchengeschichte ein und<br />

bietet eine ausführliche Kommentierung der<br />

Erklärung und ihrer Textstadien. Schließlich<br />

wird die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte<br />

bis zu den Herausforderungen der Gegenwart<br />

beleuchtet.<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas Renz, Erzbischöfliches Ordinariat<br />

München, Leiter des Fachbereichs „Dialog der<br />

Religionen“, Lehrbeauftragter der Universität<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen,<br />

am interreligiösen Dialog Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023425-3<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Anne-Kathrin Lück<br />

Der gläserne Mensch<br />

im Internet<br />

Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit,<br />

Leiblichkeit und Personalität<br />

in der Online-Kommunikation<br />

Ca. 260 Seiten, ca. 15 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Forum Systematik. Beiträge zur Dogmatik,<br />

Ethik und ökumenischen Theologie, Band 45<br />

Die elektronischen Medien haben in den<br />

letzten Jahren bei vielen Menschen zu drastischen<br />

Veränderungen im Kommunikationsverhalten<br />

geführt, die Orientierungsbedarf<br />

auch in ethischer Hinsicht mit sich bringen.<br />

Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass<br />

hierbei umfassende Themen wie z. B. Identität,<br />

Personalität und soziale Interaktion und<br />

Kommunikation (online und offline) berührt<br />

sind. Die Autorin setzt sich zur Aufgabe,<br />

am Beispiel von sozialen Netzwerken und<br />

Online-Bewertungsportalen die ethischen<br />

Orientierungsfragen, die mit diesen neuen<br />

Kommunikationsformen verbunden sind,<br />

herauszuarbeiten und zu klären. Der Schlüssel<br />

für das Verständnis der untersuchten Kommunikationsmedien<br />

und deren ethischer<br />

Dimension liegt dabei in der Auseinandersetzung<br />

mit den Phänomenen der Sichtbarkeit,<br />

Leiblichkeit und Personalität.<br />

Die Autorin<br />

Anne-Kathrin Lück ist Vikarin der Evangelisch-lutherischen<br />

Landeskirche Hannovers.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, EthikerInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

MedienwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023440-6


Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Michael Coors/Martina Kumlehn (Hrsg.)<br />

Lebensqualität im Alter<br />

Gerontologische und ethische Perspektiven<br />

auf Alter und Demenz<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Im ethischen Diskurs des gelingenden<br />

Alter(n)s rücken Fragen nach dem guten<br />

Leben und einer entsprechenden Lebensqualität<br />

ins Zentrum des Interesses. Die<br />

interdisziplinäre gerontologische Forschung<br />

untersucht, wie in gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen<br />

sowohl breit akzeptierte<br />

als auch kontrovers diskutierte Leitbilder und<br />

Bewertungen des Lebens im Alter entstehen.<br />

Diese Vorstellungen von Lebensqualität im<br />

Alter haben jedoch auch Einfluss auf die<br />

Bearbeitung ethischer Konflikte in Medizin<br />

und Pflege. Deshalb bezieht dieser Band die<br />

gerontologischen und medizinethischen<br />

Fragestellungen aufeinander und vertieft<br />

diese Verschränkung exemplarisch am Beispiel<br />

des Umgangs mit Demenz.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Pastor Dr. Michael Coors ist Theologischer<br />

Referent am Zentrum für Gesundheitsethik<br />

(ZfG), Hannover. Prof. Dr. Martina Kumlehn<br />

lehrt Religionspädagogik und Praktische<br />

Theologie an der Universität Rostock.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PhilosopInnen, GerontologInnen,<br />

MedizinethikerInnen, EthikberaterInnen,<br />

ÄrztInnen, Pflegende.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022953-2<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Uta Pohl-Patalong/Maria Elisabeth Aigner<br />

Bibliolog<br />

Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule<br />

Band 2: Aufbauformen<br />

2., durchgesehene Auflage<br />

118 Seiten, kart.<br />

€ (D) 22,–/sFr 31,50/€ (A) 22,70<br />

Bibliolog bewegt sich auf der Grundlage einer<br />

bestimmten Haltung sowohl den Menschen<br />

als auch den biblischen Texten gegenüber und<br />

fördert diese gleichzeitig. Diese Haltung ist<br />

geprägt von einer spezifischen Spiritualität<br />

und einem bestimmten Umgang mit dem<br />

Körper. Sie ist auch Grundlage für Versuche, in<br />

gleicher Weise an Gegenstände oder Themen<br />

jenseits des Bibeltextes heranzugehen.<br />

Solche Zugänge werden geschildert und auf<br />

den eigentlichen Bibliolog in ihren Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschieden bezogen. Der<br />

vorliegende Band stellt die vier Aufbauformen<br />

ausführlich dar und gibt Hinweise zu ihrer<br />

praktischen Umsetzung in entsprechenden<br />

Aufbaukursen.<br />

Die AutorInnen<br />

Professorin Dr. Uta Pohl-Patalong lehrt Praktische<br />

Theologie an der Evang.-Theol. Fakultät<br />

der Universität Kiel. Mag. Dr. Maria Elisabeth<br />

Aigner ist Universitätsassistentin am Institut<br />

für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie<br />

an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität<br />

Graz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PfarrerInnen, DiakonInnen, GemeindepädagogInnen,<br />

ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022666-1<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Christoph Morgenthaler<br />

Systemische Seelsorge<br />

Impulse der Familien- und Systemtherapie<br />

für die kirchliche Praxis<br />

5., vollständig überarbeitete Auflage<br />

Ca. 340 Seiten, ca. 50 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Systemisches Denken und Handeln in der<br />

Seelsorge erlaubt es, Menschen in ihren<br />

Beziehungen und „Familienbanden“ besser<br />

zu verstehen und zu begleiten. Wissen aus<br />

Familien- und Systemtherapie wird deshalb<br />

auf seelsorgliche Arbeitsfelder übertragen<br />

und theologisch integriert. Anhand konkreter<br />

Arbeitsmodelle wie Kasual-, Krisen- und Krankenhausseelsorge<br />

wird aufgezeigt, wie in der<br />

Seelsorge systemisch gearbeitet werden kann.<br />

Besonderes Gewicht legt der Autor auf eine<br />

Integration von theoretischen, praktischen<br />

und persönlichen Aspekten systemischer<br />

Seelsorge. Das Lese- und Arbeitsbuch wurde<br />

vollständig überarbeitet, aktualisiert und<br />

um neue Themen erweitert (das systemische<br />

Einzelgespräch, systemische Seelsorge im<br />

Krankenhaus, Familienrituale).<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dr. Christoph Morgenthaler lehrt<br />

Praktische Theologie an der Universität Bern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PastoralpsychologInnen,<br />

PastoralsoziologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023297-6<br />

11


12<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Stefan Altmeyer/Gottfried Bitter<br />

Joachim Theis (Hrsg.)<br />

Religiöse Bildung –<br />

Optionen, Diskurse, Ziele<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Praktische Theologie heute, Band 132<br />

In einem zunehmend multireligiösen Umfeld<br />

brechen auch für die Religionspädagogik und<br />

ihr Selbstverständnis neue Fragen auf, auf<br />

die innovative Antworten zu finden sind. Im<br />

Blick auf ihre Verankerung in der jeweiligen<br />

konfessionellen und religiösen Tradition bzw.<br />

in entsprechenden Kontexten sieht sie sich<br />

zu einer klareren Bestimmtheit herausgefordert.<br />

Ohne eigene religiöse Identität wäre die<br />

Religionspädagogik als interreligiöser Partner<br />

nicht mehr interessant. Religiöse Bildung<br />

muss neu Auskunft geben über ihre Optionen,<br />

Begründungen und Zielsetzungen. Die Autorinnen<br />

und Autoren dieses Bandes stellen sich<br />

der Aufgabe, zukunftsfähige Antworten auf<br />

die drängendsten Fragen zu geben.<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. Stefan Altmeyer, Universität Bonn.<br />

Prof. em. Dr. Gottfried Bitter, Universität<br />

Bonn. Prof. Dr. Joachim Theis, Theologische<br />

Fakultät Trier.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023467-3<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Andrea Lehner-Hartmann<br />

Religiöses Lernen<br />

Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Praktische Theologie heute, Band 133<br />

Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen<br />

wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis<br />

und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt.<br />

Welche „subjektiven Theorien“ vom<br />

Lehren und Lernen haben die Betreuungspersonen<br />

von ReferendarInnen? Die Betonung<br />

des „Andersseins“ von Religionsunterricht,<br />

die in der Untersuchung deutlich wird, birgt<br />

die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses<br />

Lernen am Rand von Schule und schulischem<br />

Lernen angesiedelt wird. Das verlangt nach<br />

vermehrter Arbeit, Religion im Lebensraum<br />

Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst<br />

in den Diskurs mit anderen Disziplinen<br />

einzubringen und zu einem pluralitätsfähigen<br />

Umgang in der Schule beizutragen.<br />

Die Autorin<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann<br />

ist Stellvertretende Leiterin der Forschungsplattform<br />

„Theory and Practice of Subject<br />

Didactics“ in Wien.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen in der<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften<br />

an Hochschulen, Seminaren und Schulen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023399-7<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Michael Schüßler<br />

Mit Gott neu beginnen<br />

Die Zeitdimension von Theologie und Kirche<br />

in ereignisbasierter Gesellschaft<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Praktische Theologie heute, Band 134<br />

Zeit ist kein stabiler, überzeitlicher Faktor<br />

mehr, sondern selbst dem zeitlichen Wandel<br />

unterworfen: Unübersichtlichkeit, Beschleunigung<br />

und Flexibilität sind die temporalen<br />

Stichworte der Gegenwart. Beschleunigte und<br />

verflüssigte Zeitstrukturen bedeuten aber keineswegs<br />

das Ende von Kirche und Theologie,<br />

sondern fordern dazu auf, in jedem Ereignis<br />

mit Gott neu zu beginnen. Die Zeitdimension<br />

der Pastoral und der Theologie ist daher neu<br />

zu entdecken. Wenn jedes Ereignis im Leben<br />

die Möglichkeit von Veränderung und Neuanfang<br />

enthält, wird aus ‚befristeter Zeit‘ ‚von<br />

Gott eröffnete Zeit‘. Christliche Zeitpraktiken<br />

werden geprägt durch die schöpferische Gabe<br />

des Neubeginns.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Michael Schüßler ist wissenschaftlicher<br />

Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

der Katholisch-Theologischen Fakultät der<br />

Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023410-9


Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Edda Strutzenberger<br />

Religion in der<br />

Schulentwicklung<br />

Eine empirische Studie<br />

Ca. 370 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Praktische Theologie heute, Band 135<br />

Pluralisierungstendenzen fordern dazu<br />

heraus, sich mit der Frage nach Religion und<br />

religiöser Pluralität in der Schule auseinanderzusetzen.<br />

Schulentwicklungsprozesse<br />

im Sinne der Entwicklung von Einzelschulen<br />

werden als ein Instrumentarium verstanden,<br />

um ein friedvolles und gerechtes Miteinander<br />

an der Schule umsetzen zu können. Die<br />

Autorin verknüpft den aktuellen Schulentwicklungsdiskurs<br />

mit theologischen und<br />

religionspädagogischen Perspektiven und legt<br />

eine systematische Analyse der Bedeutung<br />

von Religion in der Schulentwicklung vor.<br />

Ergänzend dazu wird mithilfe einer qualitativempirischen<br />

Studie aus Sicht katholischer<br />

ReligionslehrerInnen unter anderem dargelegt,<br />

wie Religion an der Schule wahrgenommen<br />

und wie mit religiöser Pluralität in Schulentwicklungsprozessen<br />

umgegangen wird.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Edda Strutzenberger ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Universität Wien und<br />

selbstständige Trainerin und Beraterin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen,<br />

BeraterInnen, LehrerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023411-6<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Gerda Engelbracht/Andrea Hauser<br />

Mitten in Hamburg<br />

Die Alsterdorfer Anstalten 1945–1979<br />

Ca. 310 Seiten, ca. 100 Abb./Tab., kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Die Zeit von 1945 bis 1979 gilt in Einrichtungen<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

wie den Alsterdorfer Anstalten als Zeit des<br />

Schweigens über die Vergangenheit, des Stillstands<br />

und der Verwahrung hinter Mauern.<br />

Wie viel Gewalt und Zwang prägten diesen<br />

Alltag? Wie war das Leben in dieser „Welt in<br />

der Welt“ wirklich, bis 1979 die Zustände in<br />

den Alsterdorfer Anstalten bundesweit zum<br />

Thema wurden und Reformen und letztlich die<br />

Auflösung der Anstalt auslösten? Eine beeindruckende,<br />

spannende Geschichtserzählung<br />

über eine fast vergessene und doch so nahe<br />

Zeit. Viele Zeitzeugen, vor allem auch Menschen<br />

mit Behinderung, kommen zu Wort.<br />

Die Autorinnen<br />

Gerda Engelbracht M.A. und Dr. Andrea<br />

Hauser sind freiberufliche Kulturwissenschaftlerinnen<br />

in Bremen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

HistorikerInnen, DiakoniewissenschaftlerInnen,<br />

am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023395-9<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Johannes Eurich<br />

Andreas Lob-Hüdepohl (Hrsg.)<br />

Behinderung –<br />

Profile inklusiver Theologie,<br />

Diakonie und Kirche<br />

Ca. 240 Seiten, ca. 25 Abb./Tab., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 7<br />

„Inklusion“ bildet die Botschaft der bedingungslosen<br />

Liebe Gottes zu allen Menschen<br />

so trefflich ab, dass man geradezu von einer<br />

theologischen Grundkategorie sprechen<br />

kann. Das hat jenseits der Selbstbestätigung<br />

einer sich bereits inklusiv wähnenden Kirche<br />

allerdings weit reichende Folgen für das kirchliche<br />

Leben wie für den diakonisch-caritativen<br />

Alltag. Inklusion hinterfragt überkommene<br />

Traditionen; sie verlangt von diakonischen<br />

Einrichtungen neue Organisationsformen und<br />

die Entwicklung und Umsetzung innovativer<br />

Konzepte. Sie fordert die Überprüfung, Deund<br />

Rekonstruktion theologischer Sprache<br />

und Lehrinhalte. Praxis-Beispiele und<br />

gelungene Modellprojekte geben Mut zu der<br />

Hoffnung, dass sich die Konturen inklusiver<br />

Diakonie und Kirche zukünftig weiter schärfen<br />

lassen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des<br />

Diakoniewissenschaftlichen Instituts der<br />

Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas<br />

Lob-Hüdepohl lehrt Theologische Ethik an<br />

der Katholischen Hochschule für Sozialwesen<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

PraktikerInnen im Bereich „Behinderung und<br />

Kirche“.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023427-7<br />

13


14<br />

Theologie<br />

Die neue Reihe:<br />

Theologie elementar<br />

Die Reihe soll Studierende der Theologie und<br />

Religionspädagogik sowie Lehrkräfte aller<br />

Schularten in zentrale Themen der Theologie<br />

einführen und ihnen grundlegende Kenntnisse<br />

und Kompetenzen vermitteln. Im Mittelpunkt<br />

steht Gott als „Hauptwort der Theologie“<br />

und in seiner Beziehung zu Welt und<br />

Mensch. Dieses elementare Wort wird in den<br />

einzelnen Bänden der Reihe aufgeschlüsselt:<br />

• Peter Müller, Gott und die Bibel<br />

• Heidrun Dierk, Gott und die Kirchen<br />

• Joachim Weinhardt, Gott und die Welt<br />

• Sabine Pemsel-Maier,<br />

Gott und Jesus Christus<br />

• Anita Müller-Friese, Gott und der Mensch<br />

• Lothar Kuld, Gott und das Leben<br />

• Andreas Renz, Gott und die Religionen<br />

Die Einzelbände konzentrieren sich auf grundlegende<br />

Fragen und stellen die jeweiligen<br />

„roten Fäden“ eines Themas dar. Sie sind in<br />

didaktischer Perspektive geschrieben und<br />

verbinden theologische Inhalte mit aktuellen<br />

Fragestellungen und methodischen Hinweisen<br />

zur Unterrichtsgestaltung. Die Reihe ist<br />

ökumenisch ausgerichtet; wo konfessionelle<br />

Unterschiede vorhanden sind, werden sie<br />

beleuchtet und erklärt.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Peter Müller lehrt Biblische Theologie<br />

und Bibeldidaktik am Institut für Evangelische<br />

Theologie der Pädagogischen Hochschule<br />

Karlsruhe. Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier lehrt<br />

Systematische Theologie und Religionspädagogik<br />

am Institut für Katholische Theologie<br />

der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Peter Müller<br />

Gott und die Bibel<br />

Ca. 230 Seiten, ca. 10 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Theologie elementar<br />

Die Bibel ist ein in hohem Maß intertextuelles<br />

Werk. Dies gilt für das Alte Testament und das<br />

Neue Testament jeweils für sich, besonders<br />

aber auch für das Verhältnis von Neuem zu<br />

Altem Testament. Aus diesem Grund kommt<br />

dem Entdecken von Querverbindungen hohe<br />

Bedeutung zu. Diese Querverbindungen werden<br />

anhand von Textbeispielen aufgezeigt – aus<br />

der Tora, den Schriften, den Propheten,<br />

aus den Evangelien, den paulinischen und<br />

deuteropaulinischen Schriften und der<br />

Offenbarung. Neben Fragen der Auslegungsgeschichte<br />

der Bibel (z. B. vierfacher Schriftsinn,<br />

Literalsinn) werden grundlegende<br />

Probleme der Bibeldidaktik erörtert und<br />

Beispiele für den unterrichtlichen Umgang<br />

mit biblischen Texten geboten.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Peter Müller lehrt Neues Testament<br />

und Religionspädagogik an der PH Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen,<br />

theologisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023260-0<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Heidrun Dierk<br />

Gott und die Kirchen<br />

Orientierungswissen Historische Theologie<br />

Ca. 230 Seiten, ca. 10 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Theologie elementar<br />

Im Unterschied zu vorliegenden kirchengeschichtlichen<br />

Überblicksdarstellungen geht<br />

es in diesem Band darum, durch bestimmte<br />

Frageperspektiven eine Problemorientierung<br />

im Sinne einer Konzentration und Fokussierung<br />

zu erzielen. Die einzelnen kirchengeschichtlichen<br />

Epochen oder Themenschwerpunkte<br />

sollen dabei in dreifacher Hinsicht<br />

beleuchtet werden: Welche theologischen<br />

Motive bestimmen die Zeit, welcher Gott<br />

wird verehrt? Welche inneren Entwicklungen<br />

christlicher Gemeinschaft(en) lassen sich<br />

erkennen? Welches Potenzial zur Weltgestaltung<br />

hat das Christentum entfaltet? Aus<br />

diesen Perspektiven sollen die zentralen<br />

Herausforderungen der jeweiligen Epoche<br />

beschrieben werden, die theologisch, kirchlich-institutionell<br />

und gesellschaftlich bis<br />

zur Gegenwart in den Blick zu nehmen sind.<br />

Von besonderem Interesse für Lehrkräfte sind<br />

die zu jeder Epoche gegebenen didaktischen<br />

Anregungen.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Heidrun Dierk lehrt Evangelische<br />

Theologie/Religionspädagogik an der PH<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen,<br />

theologisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023007-1


Religionswissenschaft<br />

Adrian Holderegger/Mariano Delgado<br />

Anton Rotzetter (Hrsg.)<br />

Franziskanische Impulse für<br />

die interreligiöse Begegnung<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Religionsforum, Band 10<br />

In der religiösen Mentalitätsgeschichte spielt<br />

Franz von Assisi (1182–1226) eine bedeutende<br />

Rolle. Mit seinem Sonnengesang stellt<br />

er die Gottesbeziehung in einen universalen<br />

Horizont. Bei seiner friedlichen Begegnung<br />

mit dem Sultan von Ägypten (1219, während<br />

des fünften Kreuzzugs) überschreitet er ein<br />

begrenztes Gottesverständnis und belebt<br />

den Austausch zwischen islamischer und<br />

westlicher Welt. Die Beiträge des vorliegenden<br />

Bandes stellen sich der Frage, welche Bedeutung<br />

dieser Impuls für das interreligiöse<br />

Gespräch grundsätzlich hat und welche<br />

Wirkungen im Lauf der Jahrhunderte davon<br />

ausgegangen sind.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Adrian Holderegger lehrte bis 2012<br />

Theologische Ethik an der Universität Fribourg.<br />

Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado lehrt Mittlere<br />

und Neuere Kirchengeschichte an der Universität<br />

Fribourg. Dr. Anton Rotzetter ist<br />

Lehrbeauftragter für Spiritualität an der<br />

Philosophisch-Theologischen Hochschule in<br />

Münster.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

theologisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023277-8<br />

Religionswissenschaft<br />

Mariano Delgado/Volker Leppin (Hrsg.)<br />

Gott in der Geschichte<br />

Zum Ringen um das Verständnis von Heil und<br />

Unheil in der Geschichte des Christentums<br />

Ca. 470 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 85,–/ca. € (A) 65,80<br />

(Bei Kohlhammer nur in Deutschland<br />

und Österreich erhältlich)<br />

Studien zur christlichen Religions-<br />

und Kulturgeschichte, Band 18<br />

Das Christentum geht seit seinen Anfängen<br />

davon aus, dass Gott in der Geschichte gehandelt<br />

hat und handelt. Das Zentraldatum des<br />

Christentums, die Auferstehung Jesu Christi,<br />

ist ein Ereignis in Raum und Zeit, und die<br />

Botschaft der Apostel bezieht sich darauf.<br />

Das Verhältnis zur Geschichte aber war nie<br />

ganz unproblematisch: Kann sich Gottes<br />

Handeln am Erfolg der Menschen, zumal der<br />

Glaubenden, bemessen – oder ist es gerade<br />

der Misserfolg im Äußeren, mit dem Christen<br />

leben müssen? Welche Rolle spielen dabei die<br />

biblischen Geschichtskategorien: Auserwählung<br />

– Bund – Sünde – Gericht? Kann Gott bei<br />

Konflikten auf beiden Seiten sein? Der Band<br />

widmet sich diesen Fragen in einem weiten<br />

Bogen von der Hebräischen Bibel bis zu<br />

gegenwärtigen Versuchen, Gottes Handeln<br />

in der Geschichte zu verstehen.<br />

Die Herausgeber<br />

Mariano Delgado, Dr. theol., Dr. phil., ist<br />

Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte<br />

an der Universität Fribourg.<br />

Volker Leppin, Dr. theol., ist Professor für<br />

Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023398-0<br />

Religionswissenschaft<br />

Rabbinische Texte<br />

Die Tosefta<br />

Band III: Seder Naschim<br />

Teil 2: Nedarim – Nezirut<br />

Übersetzung und Erklärung<br />

Bearbeitet von Daniel Schumann<br />

Ca. 210 Seiten, Leinen<br />

Ca. € (D) 190,–/ca. sFr 257,–/ca. € (A) 196,–<br />

Rabbinische Texte, Band 3,2<br />

Der Traktat Nedarim „Gelübde“ befasst sich<br />

mit den Bestimmungen zur Rechtsgültigkeit<br />

von bedingten und unbedingten Selbstverpflichtungen.<br />

Ein Großteil der behandelten<br />

Beispiele behandelt Formen des Genussverzichtes<br />

infolge eines Gelübdes. Dabei werden<br />

dem Leser die vielfältigen und weitreichenden<br />

Konsequenzen vor Augen geführt, die ein<br />

solches Gelübde für das soziale Gefüge einer<br />

Familie oder die gesamte Dorf- bzw. Stadtgemeinschaft<br />

haben konnte. Der Traktat<br />

Nezirut behandelt die Naziräatsgelübde. Er<br />

behandelt auf der Grundlage von Num 6 die<br />

Verpflichtungen, die eine Person eingeht, die<br />

sich dieser Form der temporären Selbstweihe<br />

unterzieht. Von besonderer Bedeutung sind<br />

dabei die rabbinischen Bestimmungen hinsichtlich<br />

der Dauer, der Unterbrechung und<br />

der Auslösung des Naziräats am Jerusalemer<br />

Tempel.<br />

Der Bearbeiter<br />

Daniel Schumann ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für antikes Judentum<br />

und hellenistische Religionsgeschichte der<br />

Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität<br />

Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023642-4<br />

15


16<br />

Philosophie<br />

Godehard Brüntrup/Christian Herwartz<br />

Hermann Kügler (Hrsg.)<br />

Unheilige Macht<br />

Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise<br />

2., durchgesehene Auflage<br />

204 Seiten, kart.<br />

€ (D) 22,90/sFr 32,90/€ (A) 23,60<br />

Der Missbrauchsskandal ist für den Jesuitenorden<br />

noch lange nicht abgearbeitet, der<br />

angestoßene Reflexionsprozess bleibt im<br />

Gang. Hier geben Beteiligte Einblick: nicht<br />

aus der distanzierten „Vogelperspektive“,<br />

aber auch nicht als emotionale Betroffenheitsbekundung,<br />

sondern in mutiger Analyse<br />

von innen her. Nicht nur Erfahrungsberichte,<br />

sondern: Was haben wir für uns gelernt? Was<br />

lernen wir von den Opfern? Was ist auch noch<br />

offen? Was lernen wir für den eigenen Orden,<br />

für die Kirche, für die Gesellschaft? In den<br />

Beiträgen kommen sehr verschiedenen Perspektiven<br />

zu Wort: Opfer, Theoretiker, Praktiker,<br />

Psychologen, Theologen, verantwortliche<br />

Führungskräfte.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Godehard Brüntrup ist Philosoph<br />

und lehrt an der Hochschule für Philosophie<br />

der Jesuiten in München. Christian Herwartz<br />

ist Arbeiterpriester in Berlin-Kreuzberg.<br />

Hermann Kügler ist Pastoralpsychologe und<br />

Leiter der „Orientierung Leipzig“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PhilosophInnen, am Thema<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023289-1<br />

Philosophie<br />

Volker Pfeifer<br />

Didaktik des Ethikunterrichts<br />

Bausteine einer integrativen<br />

Wertevermittlung<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 390 Seiten, ca. 60 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Was ist das Proprium einer Didaktik des Ethikunterrichts<br />

und wie unterscheidet sie sich von<br />

anderen vergleichbaren Didaktiken? Unter<br />

dieser Fragestellung will dieses Lehr- und<br />

Arbeitsbuch eine praktische Orientierung<br />

bieten und die für den Ethikunterricht konstitutiven<br />

didaktischen Problemfelder exemplarisch<br />

darstellen: Welches sind die spezifischen<br />

Lernprozesse im Ethikunterricht? – Wie lassen<br />

sich Unterrichtsziele und -inhalte didaktisch<br />

legitimieren? – Welche spezifischen Formen<br />

ethischen Argumentierens bieten sich für<br />

den Ethikunterricht an? – Welche Rolle spielt<br />

der Umgang mit Texten, die Textarbeit im<br />

Ethikunterricht? – Was charakterisiert die<br />

Lebenswelt der Adressaten, der Kinder und<br />

Jugendlichen?<br />

In der 3. Auflage finden sich zu fast allen<br />

Kapiteln zahlreiche unterrichtspraktische<br />

Ergänzungen und Vertiefungen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Volker Pfeifer ist Ethiklehrer und Lehrbeauftragter<br />

am Staatlichen Seminar für<br />

Didaktik und Lehrerbildung Freiburg bzw.<br />

am Philosophischen Seminar der Universität<br />

Freiburg i. Br.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

EthiklehrerInnen in Ausbildung und Praxis,<br />

PhilosophInnen, PädagogInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022652-4<br />

Philosophie<br />

Heinrich C. Kuhn<br />

Philosophie der Renaissance<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Urban-Taschenbücher, Band 352,1<br />

Grundkurs Philosophie, Band 8,1<br />

Stärker als vorangehende Epochen ist das<br />

Zeitalter der Renaissance (ca. 1350 bis ca.<br />

1650) durch zahlreiche wirtschaftliche,<br />

künstlerische, politische, technische, literarische,<br />

theologische, soziale und philosophische<br />

Neuorientierungen geprägt. Kaum<br />

etwas ist am Ende dieses Zeitabschnitts so<br />

wie es am Anfang war. Die 13 Kapitel dieser<br />

„Philosophie der Renaissance“ (Prag 1356,<br />

Padua 1408, Florenz 1434, Wien 1489, Florenz<br />

1519, Twer 1532, Wittenberg 1560, Ingolstadt<br />

1577, Montaigne 1588, Ciadad de Mexico<br />

1589, Peking 1601, Neapel 1603, Padua 1627)<br />

gehen von einer spezifischen örtlichen und<br />

geistesgeschichtlichen Situation aus und<br />

stellen jeweils relevante Texte und deren<br />

Voraussetzungen, Kontexte und Wirkungen<br />

vor. So kommt die Philosophie dieser Zeit in<br />

ihrer Vielschichtigkeit und Vielseitigkeit in<br />

den Blick.<br />

Der Autor<br />

Heinrich C. Kuhn ist akademischer Geschäftsführer<br />

des Seminars für Geistesgeschichte<br />

und Philosophie der Renaissance der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, philosophisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-018671-2


Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Oliver Hechler<br />

Handbuch<br />

Pädagogische Beratung<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Beratung hat als Handlungsoption<br />

pädagogischer Berufspraxis erheblich an<br />

Bedeutung gewonnen. Ausgehend von der<br />

Erörterung der allgemeinen Grundlagen von<br />

Beratung stellt das Handbuch sowohl die<br />

pädagogische Begründung beraterischen<br />

Handelns als auch das spezifische Wissen<br />

und Können eines pädagogischen Beraters<br />

in den Mittelpunkt der Darstellung. Das Buch<br />

widmet sich der konkreten interventionspraktischen<br />

und interventionstechnischen Ebene<br />

der pädagogischen Beratung. Dabei geht<br />

es zunächst um die Technik (sokratischer)<br />

Gesprächsführung und die für den Beratungsdialog<br />

relevanten Disputations- und Fragetechniken.<br />

Von hier aus werden die speziellen<br />

Interventionstechniken in den Blick genommen.<br />

Das Handbuch liefert komprimiert und<br />

an Fallbeispielen illustriert das notwendige<br />

Berufswissen für die wachsenden Aufgaben<br />

professioneller pädagogischer Beratungspraxis.<br />

Der Autor<br />

Dr. Oliver Hechler vertritt eine Professur für<br />

Erziehungswissenschaft an der Universität<br />

Frankfurt/Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogikstudenten, pädagogische Fachkräfte,<br />

die in ihren Arbeitsfeldern beratend<br />

tätig werden.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022474-2<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Tim Rohrmann/Christa Wanzeck-Sielert<br />

Mädchen und<br />

Jungen in der KiTa<br />

Körper, Gender, Geschlecht<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 36,90/ca. € (A) 27,80<br />

Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit<br />

In der elementarpädagogischen Ausbildung<br />

hat die Auseinandersetzung mit Geschlechterfragen<br />

einen festen Platz, denn die KiTa ist<br />

nicht zuletzt eine Institution der Geschlechtersozialisation.<br />

Das Buch informiert zunächst<br />

über die Grundlagen der körperlichen Entwicklung<br />

im Kindesalter. Thematisiert werden<br />

Fragen wie geschlechtstypische Sozialisation,<br />

psychosexuelle Entwicklung und „doing<br />

gender“. Anschließend geht es um die Erörterung<br />

der KiTa als einem Sozialisationsraum,<br />

der für die geschlechtsbezogene Entwicklung<br />

von großer Bedeutung ist. Den pädagogischen<br />

Fachkräften soll dabei über eine kritische<br />

Selbstreflexion auch ein Grundverständnis<br />

ihrer eigenen geschlechtsbezogenen Rolle<br />

vermittelt werden.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Tim Rohrmann, Dipl.-Psych. lehrt an der<br />

Katholischen Hochschule für Sozialwesen,<br />

Berlin und ist in der Fortbildung und Beratung<br />

zu Themen der Pädagogik im Elementarbereich<br />

tätig. Christa Wanzeck-Sielert, Dipl.-Psych.,<br />

ist Lehrbeauftragte am Institut für Psychologie<br />

der Universität Flensburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Früh- und Elementarpädagogik,<br />

Erzieherinnen und Fachkräfte im pädagogischen<br />

Bereich.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022122-2<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Jörg Dinkelaker/Aiga von Hippel (Hrsg.)<br />

Erwachsenenbildung<br />

in Grundbegriffen<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Grundriss der Pädagogik/<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Der Stand des wissenschaftlichen Wissens<br />

über das Feld des Lehrens und Lernens<br />

Erwachsener wird in diesem Band anhand<br />

zentraler Begriffe systematisch zugänglich.<br />

Jeder der 30 Begriffe wird in seiner historischen,<br />

theoretischen und empirischen<br />

Bedeutung kompakt und fundiert vorgestellt,<br />

internationale Bezüge werden hergestellt<br />

und aktuelle Diskussionen aufgezeigt. Die mit<br />

Lesehinweisen versehene Einführung in den<br />

Band schafft darüber hinaus einen grundlegenden<br />

Überblick über das Gegenstandsfeld<br />

der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.<br />

Die Beiträge sind von<br />

Autorinnen und Autoren verfasst, die im<br />

behandelten Themenbereich durch eigene<br />

Forschungen ausgewiesen sind.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Aiga von Hippel hat den Lehrstuhl<br />

für Erwachsenen- und Weiterbildung an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin und ist Leiterin<br />

der Abteilung Erwachsenenbildung/<br />

Weiterbildung. Dr. Jörg Dinkelaker hat eine<br />

Vertretungsprofessur an der Pädagogischen<br />

Hochschule Freiburg/Br.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung,<br />

der Erziehungswissenschaft sowie in<br />

diesem Bereich tätige Fachkräfte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022478-0<br />

17


18<br />

Pädagogik<br />

Die neue Reihe:<br />

Pädagogische Praktiken<br />

Herausgegeben von<br />

Werner Helsper<br />

Jochen Kade<br />

Christian Lüders<br />

Frank-Olaf Radtke<br />

Werner Thole<br />

Das Spektrum pädagogischer Felder hat<br />

sich in den letzten Jahren erheblich ausdifferenziert.<br />

Es reicht von der Familie über<br />

den Kindergarten und die Schule bis zur<br />

Erwachsenenbildung und betrieblichen<br />

Weiterbildung und umfasst inzwischen auch<br />

den eher informellen Bereich von Lehr- und<br />

Lernprozessen in den Massenmedien und im<br />

Internet. So vielfältig wie die Arbeitsfelder<br />

sind die pädagogischen Praktiken. Trotzdem<br />

lassen sich diese auf eine begrenzte Zahl<br />

von Grundformen pädagogischen Handelns<br />

zurückführen (die so etwas wie die operative<br />

pädagogische Matrix bilden). Die Reihe<br />

„Pädagogische Praktiken“ hat dieses Spektrum<br />

pädagogischer Handlungsformen zum<br />

Gegenstand.<br />

Folgende Pädagogische Praktiken werden in<br />

Einzelbänden behandelt:<br />

• Arrangieren<br />

• Beraten<br />

• Beurteilen<br />

• Erziehen<br />

• Fördern<br />

• Helfen<br />

• Lehren<br />

• Organisieren<br />

• Strafen<br />

• Üben<br />

• Unterrichten<br />

• Zeigen<br />

Die einzelnen Bände informieren jeweils<br />

kompetent über eine dieser grundlegenden<br />

pädagogischen Praktiken und liefern dazu das<br />

institutionell und professionell differenzierte<br />

Erfahrungs- und Hintergrundwissen, das in<br />

der pädagogischen Praxis zum Einsatz kommt.<br />

Die Einführungsbände sind so geschrieben,<br />

dass sie Studierenden eine Erweiterung und<br />

theoretische Fundierung ihres Erfahrungshorizontes<br />

ermöglichen. Die Reihe wendet<br />

sich aber gleichzeitig auch an Praktiker, die<br />

hier zur Reflexion, Differenzierung, aber auch<br />

stimulierenden Erweiterung ihres Handlungsrepertoires<br />

angeleitet werden.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Werner Helsper (Universität Halle-<br />

Wittenberg) Prof. Dr. Jochen Kade (Universität<br />

Frankfurt) Dr. Christian Lüders (Deutsches<br />

Jugendinstitut, München Prof. Dr. Frank-Olaf<br />

Radtke (Universität Frankfurt) Prof. Dr.<br />

Werner Thole (Universität Kassel)<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Andreas Gruschka<br />

Lehren<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Pädagogische Praktiken<br />

Die emphatische Vorstellung, dass ein Pädagoge<br />

in erster Linie ein Lehrender ist, der eine<br />

Lehre vertritt (ein Habitus des Denkens und<br />

Urteilens u.ä.) und selbst gelehrt sein sollte,<br />

damit er das Lehren überhaupt vollziehen<br />

kann, hat sich heutzutage verflüchtigt. Die<br />

Lehr-Lernforschung kann damit nichts mehr<br />

anfangen. Ihr geht es in erster Linie um ein<br />

Wissen, wie letztlich beliebige Inhalte Schülern<br />

zu vermitteln sind. Die Inhalte dienen<br />

letztlich nur der Illustration. Ähnliches gilt<br />

bei den Reformpädagogen: Das selbstgesteuerte<br />

und selbstwirksame Lernen braucht<br />

den Pädagogen nur noch als Arrangeur von<br />

Lernangeboten und eventuell noch als Lernberater,<br />

als Mediator oder als Moderator.<br />

Kernanliegen dieses Buches ist dagegen eine<br />

bildungstheoretische und bildungspraktische<br />

Rehabilitation des Lehrens und der Lehre.<br />

Das wird veranschaulicht an verschiedenen<br />

Modellen unterschiedlicher Lehrpraxen<br />

(aus verschiedenen Epochen), wobei die<br />

Beispiele für das handwerklich-technische,<br />

das ästhetisch-reflexive, das kognitive und<br />

das moralische Lehren stehen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas Gruschka ist Professor für Erziehungswissenschaft<br />

am Institut für Schulpädagogik<br />

der Universität Frankfurt/Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022471-1


Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Werner Lindner<br />

Arrangieren<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Pädagogische Praktiken<br />

Es ist kaum eine pädagogische Situation<br />

vorstellbar, in der das Arrangieren nicht<br />

zum Tragen kommt (etwa Gestaltung von<br />

Lernumwelten, Lernarrangements, Settings,<br />

Inszenieren, Einrichten produktiver Lernfelder<br />

usw.). Arrangieren ist beschreibbar als<br />

Versuch, eine Lernsituation herzustellen, die<br />

geprägt ist von einer gewissen Offenheit der<br />

Lernprozesse. Angesichts gesteigerter und<br />

gewandelter Lern-, Bildungs- und Qualifikationszumutungen,<br />

bei denen es immer mehr<br />

um Selbstbildung und Selbstorganisation<br />

(bei eher schwach strukturierten Lernumgebungen)<br />

geht, erfährt das Arrangieren eine<br />

wachsende Bedeutung. Der Band wird, indem<br />

er den Begriff auf die verschiedenen Arbeitsbereiche<br />

und Institutionen bezieht, ein weites<br />

Spektrum differentieller Praktiken aus den<br />

Bereichen der Früh- bis zur Freizeitpädagogik<br />

beschreiben, die sich alle als Ausformungen<br />

des Arrangierens verstehen lassen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Werner Lindner lehrt am Fachbereich<br />

Sozialwesen der Fachhochschule Jena mit den<br />

Schwerpunkten Jugendarbeit und Jugendkultur.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022469-8<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Marga Rothe<br />

Sozialpädagogische<br />

Familien- und Erziehungshilfe<br />

Eine Handlungsanleitung<br />

7. Auflage<br />

116 Seiten, 13 Abb., 2 Tab. , kart.<br />

€ (D) 16,90/sFr 24,50/€ (A) 17,40<br />

Diese praxisbezogene Handlungsanleitung<br />

richtet sich sowohl an den Mitarbeiter in der<br />

sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe<br />

als auch an den Anstellungsträger.<br />

Sie bietet ein konkretes Handlungskonzept,<br />

das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

zwischen Familienhelfer, Familie und Jugendamt<br />

ermöglicht und Wege zum Verstehen in<br />

Familie und Partnerschaft aufzeigt. Eine Fülle<br />

von Übungen, die mit den Familien gemeinsam<br />

durchgeführt werden können, erleichtern<br />

eine praxisnahe Umsetzung.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Marga Rothe (1932–2012) hat die<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von<br />

Kindern und Jugendlichen e.V. Heidelberg<br />

gegründet, in der seit mehr als zwei Jahrzehnten<br />

sozialpädagogische Familien- und<br />

Erziehungshilfe praktiziert wird.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen, die in der Familien- und<br />

Erziehungshilfe tätig sind.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023280-8<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz<br />

Kooperative<br />

Prozessgestaltung<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

Ein methodenintegratives Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

336 Seiten, 21 Abb. , kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

‚Kooperative Prozessgestaltung‘ ist eine<br />

Methodik für professionelles Handeln in der<br />

Sozialen Arbeit. Sie versteht sich als methodenintegrativer,<br />

kooperativer Ansatz und<br />

ist für den praxisfeldübergreifenden Einsatz<br />

konzipiert. Im ersten Teil des Lehrbuches<br />

werden die professionstheoretischen Grundlagen<br />

dargestellt, u.a. Strukturmerkmale des<br />

Handelns, Professionsethik, Kooperation mit<br />

allen am Hilfeprozess Beteiligten. Vor diesem<br />

Hintergrund wird im zweiten Teil das Prozessmodell<br />

Kooperativer Prozessgestaltung mit<br />

den Schritten: Situationserfassung, Analyse,<br />

Diagnose, Ziele, Interventionsplanung,<br />

Interventionsdurchführung und Evaluation<br />

entwickelt. Es werden ausgewählte Methoden<br />

beschrieben und kritisch diskutiert. Das Buch<br />

ist ein Studien- und Handbuch für Studierende<br />

wie für langjährige Fachkräfte und<br />

eine Arbeitsgrundlage für Organisationen der<br />

Sozialen Arbeit.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Ursula Hochuli Freund und Prof. lic.<br />

phil. Walter Stotz lehren an der Hochschule<br />

für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023077-4<br />

19


20<br />

Pädagogik<br />

Die neue Reihe:<br />

Handlungsfelder<br />

Sozialer Arbeit<br />

Herausgegeben von<br />

Martin Becker<br />

Cornelia Kricheldorff<br />

Jürgen E. Schwab<br />

Soziale Arbeit hat sich in der Praxis immer<br />

weiter in Handlungsfelder mit spezifischen<br />

Zielgruppen ausdifferenziert. Das bedeutet,<br />

dass sich die Studenten schon frühzeitig auf<br />

den Einsatz in diesen Arbeitsfeldern durch<br />

Spezialisierung vorbereiten müssen. Die Reihe<br />

wird die wichtigsten Handlungsfelder der<br />

Sozialen Arbeit in Einzelbänden vorstellen:<br />

Dabei folgt die Auswahl einmal den sozialen<br />

Hilfen im Lebenslauf (Kindheit, Jugend,<br />

Familie, Alter), fokussiert die klassischen<br />

Problemlagen (Armut, Migration, Straffälligkeit<br />

usw.) und berücksichtigt auch Felder, die<br />

in Zukunft eine zunehmende Rolle spielen<br />

werden (Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierte<br />

Arbeit). Die Bände behandeln in<br />

einheitlicher Struktur neben der historischen<br />

Entwicklung den gesellschaftlichen und<br />

demografischen Wandel im jeweiligen Handlungsfeld.<br />

Daraus abgeleitet werden dann der<br />

notwendige Handlungsbedarf und die darauf<br />

abgestimmten Strategien der sozialen Unterstützung<br />

und Intervention. Auf diese Weise<br />

werden die Handlungskonzepte und Methoden,<br />

eingebettet in den rechtlichen und organisatorischen<br />

Kontext des Handlungsfeldes,<br />

praxisnah vermittelt.<br />

Die Herausgeber<br />

Die Herausgeber lehren an der Katholischen<br />

Hochschule in Freiburg im Fachbereich Sozialwesen.<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Martin Becker<br />

Soziale Stadtentwicklung<br />

und Gemeinwesenarbeit<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Handlungsfelder Sozialer Arbeit<br />

Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit<br />

nehmen eine Sonderstellung unter<br />

den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit ein.<br />

Als Standard längst etabliert, lenkt der sozialräumliche<br />

Ansatz den Blick auf die stadt- und<br />

sozialräumliche, d.h. strukturelle Verursachung<br />

von Hilfenotwendigkeit und bietet zugleich<br />

praktische Handlungsperspektiven, die<br />

konsequenterweise an den Ressourcen der<br />

Menschen und ihres Umfeldes ansetzen. Das<br />

Buch führt ein in die grundlegenden Theorien<br />

und empirischen Befunde über die Entwicklung<br />

des Lebens in Städten und Quartieren.<br />

Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung<br />

des breiten Spektrums von Programmen zur<br />

Stadtteil- und Quartierentwicklung sowie der<br />

Methoden der Gemeinwesenarbeit: Sozialraumanalyse,<br />

Empowerment, Bürgerbeteiligung,<br />

Netzwerkarbeit, Projektarbeit, Mobile Arbeit<br />

usw.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Martin Becker lehrt Handlungskonzepte<br />

und Methoden an der Katholischen<br />

Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt<br />

Stadt-/Quartierentwickung und empirische<br />

Sozialforschung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023369-0<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Nausikaa Schirilla<br />

Soziale Arbeit mit Migranten<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Handlungsfelder Sozialer Arbeit<br />

Migranten sind Zielgruppe Sozialer Arbeit,<br />

sofern sie marginalisiert sind, benachteiligt<br />

und ausgegrenzt werden. Soziale Arbeit findet<br />

einerseits in besonderen Sozialen Diensten<br />

statt, die auf migrationsspezifische Probleme<br />

im engeren Sinne reagieren. In vielen<br />

Bereichen Sozialer Arbeit sind Eingewanderte<br />

andererseits Klienten unter anderen, und<br />

es wird diskutiert, ob dies besondere methodische<br />

und gar kulturspezifische Zugänge<br />

erfordert. Ausgehend von der Darstellung<br />

einzelner Migrantengruppen und der entsprechenden<br />

sozialen Herausforderungen erörtert<br />

das Buch migrationsspezifische Handlungsfelder<br />

der Sozialen Arbeit und erläutert<br />

entsprechende Konzepte und Methoden.<br />

Debatten zu Integration, interkultureller<br />

Kompetenz und verwandte Ansätze werden<br />

in ihrer Relevanz für ein handlungsleitendes<br />

Konzept Sozialer Arbeit befragt. Als Querschnittsthemen<br />

werden u.a. behandelt: kulturelle<br />

Vielfalt in der Gesellschaft, Rassismus,<br />

Diskriminierung, interkulturelle und antirassistische<br />

Bildungsarbeit, der interkulturelle<br />

und interreligiöse Dialog.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Nausikaa Schirilla lehrt an der<br />

Katholischen Hochschule Freiburg Migration<br />

und Interkulturelle Kompetenz, Migrationsforschung,<br />

Migration und Ethik.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023371-3


Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Hanna Kiper<br />

Theorie der Schule<br />

Institutionelle Grundlagen<br />

pädagogischen Handelns<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Diese profunde Übersicht über die Institution<br />

und Organisation Schule beschreibt die Funktionen<br />

der Schule für die Gesellschaft und für<br />

das Individuum und zeigt, wie die hier Tätigen<br />

als Akteure an der Gestaltung der Schule<br />

beteiligt sind und welche Spielräume sie für<br />

pädagogisches Handeln haben. Es wird exemplarisch<br />

auf die heute anstehenden Aufgaben<br />

der Schule (Gestaltung der Ganztagsschule,<br />

inklusive Schule) eingegangen ebenso wie auf<br />

neue gesellschaftliche Herausforderungen<br />

(z. B. digitale Revolution, Globalisierung).<br />

Entgegen schulkritischer Stimmungen betont<br />

die Autorin die Wichtigkeit, dass die Schule<br />

über sich selbst aufklärt und ihren Beitrag zur<br />

Förderung relevanter Hintergrundfähigkeiten<br />

zur Sicherung der Zivilgesellschaft (Fähigkeit<br />

zu Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösefähigkeit)<br />

leistet. Die Möglichkeiten<br />

zukunftsweisenden pädagogischen Gestaltens<br />

und Veränderns innerhalb der Einzelschule<br />

und des Schulsystems werden theoriegeleitet<br />

diskutiert.<br />

Die Autorin<br />

Dr. phil. habil. Hanna Kiper ist Professorin für<br />

Schulpädagogik und Didaktik an der Universität<br />

Oldenburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehramtsstudenten, Lehrer, Referendare.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023429-1<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Anke Kampmeier/Stefanie Kraehmer<br />

Stefan Schmidt<br />

Das persönliche Budget<br />

Selbständige Lebensführung<br />

von Menschen mit Behinderungen<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Seit 2008 gibt es den Rechtsanspruch des<br />

Persönlichen Budgets, der behinderten Menschen<br />

anstelle der traditionellen Sach- oder<br />

Dienstleistung als Teilhabeleistung eine Geldzuwendung<br />

gewährt. Behinderte Menschen<br />

können so selbst entscheiden, wann und in<br />

welchem Umfang sie welche Dienstleistung in<br />

Anspruch nehmen wollen. Allerdings gibt es<br />

zwischen der Theorie und der Umsetzung in<br />

die Praxis doch eine erhebliche Diskrepanz.<br />

Das Buch gibt einen Überblick über die Chancen,<br />

aber auch Hindernisse bei der Umsetzung<br />

des persönlichen Budgets. Deutlich wird, wie<br />

Leistungsberechtigte, Fachkräfte, Leistungsträger<br />

und Dienstleister zusammenwirken<br />

müssen, damit das persönliche Budget wirklich<br />

zum Mittel der geforderten Selbstbestimmung<br />

und Teilhabe behinderter Menschen<br />

wird.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Anke S. Kampmeier lehrt an der<br />

Hochschule Neubrandenburg Sozialarbeit/<br />

Arbeit mit behinderten Menschen. Prof. Dr.<br />

Stefanie Kraehmer lehrt dort Sozialpolitik<br />

und Ökonomie sozialer Einrichtungen und<br />

Dienste. Dr. Stefan Schmidt hat dort einen<br />

Lehrauftrag.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogische Fachkräfte in der Behindertenhilfe<br />

und Dienstleister in diesem Bereich.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023430-7<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Erhard Fischer (Hrsg.)<br />

Heilpädagogische<br />

Handlungsfelder<br />

Grundwissen für die Praxis<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

In der Heilpädagogik geht es darum, Menschen<br />

mit Beeinträchtigungen und Benachteiligungen<br />

Hilfen und Unterstützung zu<br />

vermitteln, so dass sie in ihrer Entwicklung<br />

unterstützt werden und umfassend Zugang<br />

finden zu allen gesellschaftlichen Lebensbereichen<br />

wie Bildung, Freizeit, Wohnen,<br />

Arbeit und Beruf. Das Buch liefert das<br />

Grundwissen für zentrale heilpädagogische<br />

Handlungsfelder, die Menschen mit einem<br />

besonderen individuellen Bildungs- und<br />

Unterstützungsbedarf ein professionelles<br />

Hilfsangebot bieten. Für jedes Handlungsfeld<br />

wird eine Übersicht über den Personenkreis,<br />

besondere Bedarfslagen und erforderliche<br />

heilpädagogische Angebote gegeben. Neben<br />

den methodischen Erfordernissen, Möglichkeiten<br />

und Angeboten wird auch Basiswissen<br />

zu den rechtlichen und organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen vermittelt.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Erhard Fischer hat den Lehrstuhl für<br />

Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der<br />

Universität Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende aller Fachrichtungen der Sonderpädagogik<br />

im Lehramt wie auch außerschulischer<br />

Studiengänge.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023073-6<br />

21


22<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Georg Theunissen<br />

Der Umgang mit Autismus<br />

in den USA<br />

Schulische Praxis, Empowerment<br />

und gesellschaftliche Inklusion<br />

Das Beispiel Kalifornien<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Die USA sind nicht nur in Sachen Computer-,<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

ein Pionier-Land. Auch im Bereich der<br />

Sozialen Arbeit und Behindertenhilfe bieten<br />

sie wichtige Innovationsimpulse, die richtungsweisend<br />

sind. Für das Gebiet des Autismus<br />

kommt Kalifornien eine Führungsrolle hinsichtlich<br />

Forschung, Dienstleistungen und<br />

Best Practice für Menschen im Autismus-Spektrum<br />

zu. Das Buch stellt jene erprobten und<br />

funktionierenden Elemente amerikanischer<br />

Behindertenhilfe vor, die zur Verbesserung<br />

hiesiger Verhältnisse beitragen können. Es<br />

werden neben den wegweisenden Instrumenten<br />

und Programmen für gesellschaftliche<br />

Inklusion, Partizipation und Emporwerment<br />

auch die Unterschiede in den Systemen der<br />

Behindertenhilfe im Auge behalten und<br />

dadurch der Blick auf die eigenen Schwächen<br />

und Stärken geschärft.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Georg Theunissen hat den Lehrstuhl<br />

für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik<br />

bei Autismus der Universität Halle-<br />

Wittenberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen, Fachkräfte in<br />

der Behindertenhilfe.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023466-6<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Meindert Haveman/Reinhilde Stöppler<br />

Gesundheit und Krankheit<br />

bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Die gesunde Teilhabe von Menschen mit geistiger<br />

Behinderung an der Gesellschaft kann<br />

nur gelingen, wenn die beteiligten Disziplinen<br />

Pädagogik, Medizin und Psychologie eng<br />

kooperieren. Über ein gemeinsames Fachvokabular<br />

hinaus ist dafür ein praxisnaher<br />

gemeinsamer Wissensbestand zum Thema<br />

Krankheit und Gesundheit von Menschen mit<br />

geistiger Behinderung notwendig. Gerade<br />

auf diesem Themenfeld entwickelte sich in<br />

den letzten Jahren ein neues Verständnis<br />

körperlicher und psychischer Gesundheit von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung und<br />

der Möglichkeiten ihrer medizinisch-pädagogischen<br />

Begleitung sowie gesellschaftlichen<br />

Teilhabe. Der Band liefert über die Grundbegriffe<br />

und Grundkonzepte des Umgangs<br />

mit Krankheit und Gesundheit hinaus das<br />

Basiswissen hinsichtlich der Entwicklung,<br />

der Erkrankung, der Diagnostik, Prophylaxe,<br />

Gesundheitsförderung und Prävention.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Meindert Haveman und Prof. Dr.<br />

Reinhilde Stöppler lehren an den Universitäten<br />

Dortmund bzw. Gießen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heilpädagogen, Psychologen, Mediziner,<br />

Logopäden, Pfleger und Betreuer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-020912-1<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Micha Brumlik/Stephan Ellinger<br />

Oliver Hechler/Klaus Prange<br />

Theorie der praktischen<br />

Pädagogik<br />

Grundlagen erzieherischen Sehens,<br />

Denkens und Handelns<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Pädagogik gibt es als wissenschaftliche<br />

Disziplin und als professionelle Berufspraxis.<br />

Die Bedeutung der Pädagogik als Profession<br />

hängt allerdings davon ab, inwieweit es<br />

gelingt, den genuin pädagogischen Wissensbestand<br />

für die erzieherische Praxis fruchtbar<br />

zu machen. Das pädagogische Sehen, Denken<br />

und Handeln ist grundlegend auf ein pädagogisches<br />

Verständnis des Menschen angewiesen.<br />

Das Buch entfaltet eine Theorie der<br />

praktischen Pädagogik, die Aufschluss über<br />

die Eigenheiten der erzieherischen Praxis und<br />

Orientierung für den handelnden Erzieher<br />

gibt.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Micha Brumlik ist Professor an der Universität<br />

Frankfurt mit dem Schwerpunkt Theorie<br />

der Erziehung und Bildung. Prof. i. R. Dr.<br />

Klaus Prange war Professor für Allgemeine<br />

Pädagogik an der Universität Tübingen. Prof.<br />

Dr. Stephan Ellinger hat den Lehrstuhl für<br />

Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung an der<br />

Universität Würzburg. PD Dr. Oliver Hechler<br />

vertritt eine Professur für Erziehungswissenschaft<br />

an der Universität Frankfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023661-5


Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Meindert Haveman (Hrsg.)<br />

Entwicklung und<br />

Frühförderung von<br />

Kindern mit Down-Syndrom<br />

Das Programm „Kleine Schritte“<br />

2. Auflage<br />

252 Seiten, kart.<br />

€ (D) 32,90/sFr 44,90/€ (A) 33,90<br />

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick<br />

über Faktoren, die die Entwicklung von<br />

Kindern mit geistiger Behinderung – insbesondere<br />

von Kindern mit Down-Syndrom –<br />

in der vorschulischen Phase fördern. Im ersten<br />

Teil werden hierzu neue Ergebnisse aus<br />

Entwicklungspsychologie, Neurobiologie,<br />

Vorschulforschung sowie Früherkennung und<br />

-diagnostik vorgestellt. Schwerpunkt des<br />

zweiten Teils bildet das Frühförderprogramm<br />

„Kleine Schritte“: Der Ablauf des Programms,<br />

die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation<br />

sowie Möglichkeiten der Anwendung in<br />

Schulen werden ausführlich beschrieben.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Meindert Haveman ist Professor für<br />

Rehabilitation und Pädagogik von Menschen<br />

mit geistiger Behinderung an der Fakultät<br />

Rehabilitationswissenschaften der Universität<br />

Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen, Mediziner, Psychologen,<br />

Therapeuten und Sozialarbeiter, die<br />

im Bereich der Körperbehindertenpädagogik<br />

und mit mehrfachbehinderten Menschen<br />

arbeiten.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022529-9<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Norbert Myschker/Roland Stein<br />

Verhaltensstörungen<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

Erscheinungsformen – Ursachen –<br />

Hilfreiche Maßnahmen<br />

7., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 650 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

In der Art eines Handbuches vermittelt dieser<br />

Band den aktuellen Wissensstand zum Thema<br />

Verhaltensstörungen bei jungen Menschen.<br />

Gemeint sind Kinder und Jugendliche, die<br />

in ihrem Verhalten in unerwünschter Weise<br />

von den Erwartungsnormen der Gesellschaft<br />

abweichen, insbesondere solche, die Verwahrlosungserscheinungen,<br />

psychosoziale Störungen<br />

oder delinquentes Verhalten zeigen.<br />

Die Autoren stellen in übersichtlicher Form<br />

effektive pädagogische Konzepte und Maßnahmen<br />

vor, sie beschreiben und bewerten<br />

diagnostische Verfahren, zeigen bewährte<br />

und effiziente Interventionsmethoden auf<br />

und stellen Arbeit und Funktion der einschlägigen<br />

Institutionen vor. Das Buch ist sowohl<br />

eine umfassende Einführung für Studierende<br />

als auch eine aktuelle Orientierungshilfe für<br />

Fachleute.<br />

Die Autoren<br />

Prof. em. Dr. Norbert Myschker, Freie Universität<br />

Berlin. Prof. Dr. Roland Stein, Universität<br />

Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sonderpädagogen in Studium und Praxis,<br />

Lehrer, Erzieher, Psychologen, Mediziner.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023438-3<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Heinrich Greving/Sabine Schäper<br />

Heilpädagogische Konzepte<br />

und Methoden<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Praxis Heilpädagogik – Grundlagen<br />

Aus der kaum überschaubaren Anzahl an<br />

Konzepten und Methoden heilpädagogischer<br />

Tätigkeit fußen nur wenige auf einem spezifischen<br />

heilpädagogischen Bildungsverständnis.<br />

Vor dem Hintergrund dieses pluralen<br />

Methodenspektrums gehört es zu den zentralen<br />

Herausforderungen der Disziplin, die<br />

Einheit von Praxis, Profession und Wissenschaft<br />

immer wieder neu auszuweisen. Der<br />

erste Teil des Buches stellt sich der Aufgabe<br />

der theoretischen und ethischen Grundlegung<br />

heilpädagogischer Praxiskonzepte.<br />

Diese werden im zweiten Teil konkretisiert:<br />

Die Palette reicht dabei von den klassischen<br />

Handlungskonzepten wie der Heilpädagogischen<br />

Übungsbehandlung bis zu aktuellen<br />

personzentrierten und beziehungsorientierten<br />

Ansätzen, der Kunsttherapie, der Biographiearbeit,<br />

der Syndromanalyse im Kontext heilpädagogischer<br />

Diagnostik sowie sexualpädagogischer<br />

Konzepte.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Sabine Schäper lehrt an der Katholischen<br />

Hochschule Nordrhein-Westfalen,<br />

Abteilung Münster. Prof. Dr. Heinrich Greving<br />

lehrt dort Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik<br />

sowie an der Universität Hamburg<br />

Behindertenpädagogik.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen in Studium und<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023076-7<br />

23


24<br />

Psychologie<br />

Allgemeine Psychologie<br />

Franz J. Schermer<br />

Lernen und Gedächtnis<br />

5., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundriss der Psychologie, Band 10<br />

Urban-Taschenbücher, Band 559<br />

Klar, übersichtlich und in verständlicher<br />

Sprache führt dieses Buch in traditionelle und<br />

aktuelle Themen der Lern- und Gedächtnispsychologie<br />

ein. Es vermittelt Verständnis für<br />

die verschiedenen Fragestellungen und macht<br />

mit den grundlegenden Fakten dieser zentralen<br />

Bereiche vertraut. Der Leser gewinnt<br />

einen Überblick, der es ihm erlaubt, sich in<br />

diesem komplexen Feld zurechtzufinden. Im<br />

lernpsychologischen Teil werden die klassischen<br />

Paradigmen Kontiguität, Verstärkung<br />

und Beobachtung erörtert, im gedächtnispsychologischen<br />

Teil geht es um verbales Lernen,<br />

Speichermodelle, semantisches und implizites<br />

Gedächtnis sowie um Modellvorstellungen zu<br />

Vergessen und falscher Erinnerung. Erweitert<br />

wurde die Neuauflage um Vertiefungen zur<br />

operanten und sozial-kognitiven Lerntheorie.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Franz J. Schermer lehrt Allgemeine<br />

Psychologie und Klinische Psychologie an der<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Angewandte<br />

Sozialwissenschaften).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Psychologie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022013-3<br />

Psychologie<br />

Emotionspsychologie<br />

Lothar Schmidt-Atzert<br />

Martin Peper/Gerhard Stemmler<br />

Emotionspsychologie<br />

Ein Lehrbuch<br />

2., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage<br />

Ca. 460 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Kohlhammer Standards Psychologie<br />

Emotionen sagen, was für uns wirklich<br />

wichtig ist. Wir erleben im Alltag Gefühle wie<br />

Freude, Angst und Traurigkeit und „erkennen“<br />

Emotionen bei anderen Menschen. Die<br />

psychologische Forschung hat sich seit über<br />

100 Jahren mit Emotionen befasst. Heute<br />

verfügen wir über ein großes Repertoire an<br />

Methoden zur Auslösung von Emotionen und<br />

zu deren Messung. Psychologische und neurobiologische<br />

Erklärungsansätze geben Antworten<br />

auf die Frage, wie Emotionen entstehen.<br />

Umgekehrt beeinflussen Emotionen unser<br />

Denken und unser Verhalten. Das Lehrbuch<br />

behandelt in verständlicher Form zentrale<br />

Fragen der Emotionsforschung. Es orientiert<br />

sich dabei an klassischen Theorien und Untersuchungen<br />

wie auch an aktueller Forschung.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert lehrt Psychologische<br />

Diagnostik, Prof. Dr. Dr. Martin Peper<br />

lehrt Neuropsychologie und Prof. Dr. Gerhard<br />

Stemmler lehrt Persönlichkeitspsychologie an<br />

der Philipps Universität Marburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie im Haupt- und<br />

Nebenfach.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-020595-6<br />

Psychologie<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Hans-Werner Wahl/Andreas Kruse (Hrsg.)<br />

Lebensläufe im Wandel<br />

Sichtweisen verschiedener Disziplinen<br />

Ca. 380 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Lebensläufe sind in Veränderung begriffen,<br />

und diese Veränderungen besitzen erhebliche<br />

Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation<br />

von lebenslangem Entwicklungsgeschehen.<br />

So wird beispielsweise die heute<br />

sehr lange Altersphase als „späte“ Entwicklungsgelegenheit<br />

begriffen. Aber auch neue<br />

Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit<br />

verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt.<br />

Die wissenschaftliche Beschäftigung<br />

mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist<br />

jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch<br />

nehmen prominente Vertreter eines<br />

breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der<br />

Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie,<br />

Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie,<br />

Ethnologie und Theologie, Stellung zu<br />

den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden<br />

Entwicklungsperspektive.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Professor für<br />

Psychologische Alternsforschung am Psychologischen<br />

Institut der Universität Heidelberg.<br />

Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts<br />

für Gerontologie der Universität Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie und Gerontologie<br />

sowie Soziologie, Pflegewissenschaft,<br />

Ethnologie und Theologie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022171-0


Psychologie<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Gertraud Diem-Wille<br />

Die frühen Lebensjahre<br />

Psychoanalytische Entwicklungstheorie<br />

nach Freud, Klein und Bion<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung<br />

der emotionalen und intellektuellen<br />

Grundmuster der Persönlichkeit entscheidend.<br />

Dieses Buch stellt – unter Berücksichtigung<br />

der modernen hirnphysiologischen<br />

Forschung – die aktuelle psychoanalytische<br />

Theorie zur psychischen Entwicklung in der<br />

frühen Kindheit vor. „Entscheidend für die<br />

Lesbarkeit der auf hohem fachlichen Niveau<br />

erörterten Theorie ist, dass Diem-Wille<br />

ausführliche Sequenzen von Kleinkindbeobachtung<br />

einfügt und psychoanalytische<br />

Fachtermini erklärt. Anschauliche und für<br />

Psychologen und Pädagogen gut verständliche<br />

Ergänzung ... zu Lehrbüchern der Entwicklungspsychologie.“<br />

(Barbara Conradi,<br />

Ekz-Informationsdienst 4/2008)<br />

Die Autorin<br />

Professor Dr. Gertraud Diem-Wille lehrt Psychoanalytische<br />

Pädagogik an der Universität<br />

Klagenfurt und Wien. Sie ist Lehranalytikerin<br />

der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung<br />

und der Internationalen Psychoanalytischen<br />

Vereinigung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten und Psychoanalytiker,<br />

Studierende der Psychologie, der Erziehungswissenschaften<br />

und Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023016-3<br />

Psychologie<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Toni Faltermaier/Philipp Mayring<br />

Winfried Saup/Petra Strehmel<br />

Entwicklungspsychologie<br />

des Erwachsenenalters<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 14<br />

Urban-Taschenbücher, Band 563<br />

Übersichtlich und verständlich führt dieses<br />

Buch in das Gebiet der Entwicklungspsychologie<br />

des Erwachsenenalters ein. Die<br />

Autoren untersuchen dabei die Lebensläufe<br />

und Entwicklungen erwachsener Menschen<br />

unter der Fragestellung, wie sich Identität,<br />

Lebensziele und soziale Beziehungen verändern<br />

und welche Rolle Lebensereignisse und<br />

-krisen spielen. Der Leser erhält in dieser<br />

überarbeiteten und erweiterten Neuauflage<br />

einen Überblick über die möglichen Entwicklungsprozesse<br />

dieser Lebensphase, über zentrale<br />

theoretische Modelle und die aktuelle<br />

Forschungslage.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. T. Faltermaier lehrt am Institut<br />

für Gesundheitsbildung an der Universität<br />

Flensburg. Prof. Dr. Ph. Mayring lehrt Psychologische<br />

Methodenlehre an der Alpen-Adria-<br />

Universität Klagenfurt. Prof. Dr. W. Saup<br />

arbeitete am Lehrstuhl für Psychologie der<br />

Universität Augsburg. Prof. Dr. P. Strehmel<br />

ist Professorin für Psychologie an der HAW<br />

Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-020858-2<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Herbert Scheithauer/Vincenz Leuschner<br />

NETWASS Research Group<br />

Krisenprävention<br />

in der Schule<br />

Das NETWASS-Programm zur frühen<br />

Prävention schwerer Schulgewalt<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Als bislang einziges wirksamkeitsevaluiertes,<br />

deutschsprachiges Programm unterstützt<br />

das „Networks Against School Shootings“<br />

(NETWASS)-Verfahren Schulmitarbeiter darin,<br />

die Ernsthaftigkeit von Drohungen schwerer<br />

Gewalttaten durch Schüler einzuschätzen,<br />

und fördert einen adäquaten Umgang mit<br />

Schülern in Krisen. In einzelnen Modulen klärt<br />

der Praxisleitfaden fundiert über die Hintergründe<br />

von Gewalttaten und Krisensituationen<br />

auf und stellt die Verfahrensschritte detailliert<br />

und verständlich dar. Zahlreiche Fallbeispiele<br />

aus der täglichen Praxis von Schulen<br />

sowie abwechslungsreiche Methoden unterstützen<br />

die konkrete Umsetzung und flexible<br />

Anpassung der Struktur an die individuellen<br />

Bedürfnisse der jeweiligen Schule.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Herbert Scheithauer lehrt Entwicklungspsychologie<br />

und Klinische Psychologie<br />

an der FU Berlin. Dr. Vincenz Leuschner ist<br />

Koordinator für das Projekt NETWASS, in dem<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter der FU Berlin<br />

und der FH der Polizei des Landes Brandenburg<br />

zusammenarbeiten.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrkräfte, Berufschullehrer, Schulleiter,<br />

(Schul-)Psychologen, Schulsozialarbeiter,<br />

Präventionsbeauftragte der Polizei.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022694-4<br />

25


26<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Andreas Gold/Minja Dubowy<br />

Frühe Bildung<br />

Lernförderung im Elementarbereich<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Lehren und Lernen<br />

In der bildungspolitischen Diskussion<br />

spielen Maßnahmen der außerfamilialen<br />

frühen Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

von Kindern eine gewichtige Rolle. Auf der<br />

Grundlage empirischer Befunde leistet das<br />

Buch einen Beitrag zur Versachlichung der<br />

Diskussion. Behandelt werden die wichtigsten<br />

elementarpädagogischen Konzepte und<br />

Maßnahmen für Kinder im Vorschulalter. Spezifische<br />

Förderprogramme für verschiedene<br />

Entwicklungsbereiche werden exemplarisch<br />

beschrieben – vor allem zur Sprachförderung,<br />

zur Förderung früher mathematischer<br />

und naturwissenschaftlicher Kompetenzen<br />

und zur Förderung der sozial-emotionalen<br />

Entwicklung. Empirische Befunde zu den Auswirkungen<br />

früher Bildung auf die Entwicklung<br />

der Kinder werden zusammenfassend dargestellt.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Andreas Gold ist Professor für Pädagogische<br />

Psychologie am Institut für Psychologie<br />

der Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

Dr. Minja Dubowy ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut für Psychologie<br />

der Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen,<br />

Lehrkräfte im Primarbereich, Studierende<br />

der Elementarpädagogik und der Psychologie,<br />

angehende Erzieher/innen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022398-1<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Stefan Jeuk<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

in der Schule<br />

Grundlagen – Diagnose – Förderung<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Lehren und Lernen<br />

Mehrsprachige Kinder, die in Deutschland<br />

eine Schule besuchen, erreichen nicht immer<br />

den Sprachstand in der Zweitsprache Deutsch,<br />

der notwendig wäre, um gemeinsam mit deutschen<br />

Kindern ohne zusätzliche Sprachförderung<br />

beschult zu werden. Schwierigkeiten<br />

beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch führen<br />

im Laufe der Schulzeit zu immer größeren<br />

Lernschwierigkeiten, die sich auf alle Schulfächer<br />

auswirken können. Der Band bietet Lehrkräften<br />

aller Schularten Hilfen, wie Kinder<br />

mit Deutsch als Zweitsprache unterstützt<br />

werden können. Neben theoretischen Grundlagen<br />

werden pädagogische und didaktische<br />

Modelle sowie Methoden der Sprachförderung<br />

und des Sprachunterrichts vorgestellt. „Ein<br />

gelungenes Buch, das sowohl im Studium für<br />

das Lehramt wie auch bei Lehrerfortbildungen<br />

oder in Studienseminaren eingesetzt werden<br />

kann.“ (Prof. Dr. Kerstin Metz, August 2010)<br />

Der Autor<br />

Apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk lehrt am Institut für<br />

Sprachen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,<br />

Abteilung Deutsch, und leitet dort<br />

das Sprachdidaktische Zentrum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrer aller Schularten, Erzieher, Lehramtsstudierende,<br />

Pädagogische Fachkräfte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023268-6<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Eckhard Frick/Andreas Hamburger (Hrsg.)<br />

Freuds Religionskritik<br />

und der „Spiritual Turn“<br />

Ein Dialog zwischen Philosophie<br />

und Psychoanalyse<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Sigmund Freuds 1927 erschienene „Zukunft<br />

einer Illusion“ und die kurz darauf verfasste<br />

Erwiderung des reformierten Pfarrers und<br />

Psychoanalytikers Oskar Pfister („Die Illusion<br />

einer Zukunft“) eröffnen einen spannungsreichen<br />

Dialog zwischen dem Denken, der<br />

Praxis, den verschiedenen Schulen und Institutionen<br />

der Psychoanalyse einerseits und<br />

Theologie, Philosophie und Religionsgemeinschaften<br />

andererseits. Der aktuelle „Spiritual<br />

Turn“ zeichnet sich durch die Hinwendung zu<br />

vielgestaltigen spirituellen Suchbewegungen<br />

des religiösen Subjekts aus, sowohl innerhalb<br />

religiöser Institutionen als auch unabhängig<br />

von diesen. Dieser „Spiritual Turn“ löst eine<br />

Demokratisierung der Spiritualität, aber auch<br />

der klassischen psychoanalytischen Religionskritik<br />

und ihres Dialogs mit ihren Gesprächspartnern<br />

aus.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj lehrt Anthropologische<br />

Psychologie an der Hochschule<br />

für Philosophie und Spiritual Care an der MU<br />

München. Prof. Dr. phil. Andreas Hamburger<br />

lehrt Psychologie an der IPU Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Wissenschaftler und<br />

Studierende der Psychologie, Philosophie,<br />

Theologie, und Medizin.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023065-1


Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Stephan Kupferschmid/Karin Sahli<br />

Erich Leu/Irène Koch<br />

Psychisch belastete Eltern<br />

und ihre Kinder stärken<br />

Ein Therapiemanual<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Die Kinder psychisch belasteter Eltern sind<br />

mit besonderen Entwicklungsaufgaben<br />

konfrontiert und die Gefahr, selbst eine psychische<br />

Störung zu entwickeln, ist bei diesen<br />

Kindern deutlich erhöht. Durch gezielte<br />

Interventionen kann dieses Risiko jedoch<br />

gesenkt werden. Das vorliegende Manual<br />

hilft bei der Beratung psychisch belasteter<br />

Eltern und ihrer Kinder auf wissenschaftlich<br />

fundierter Basis. Es gibt einen Überblick über<br />

die aktuelle Forschung und zeigt verschiedene<br />

Aspekte der Situation psychisch erkrankter<br />

Eltern auf. Den Schwerpunkt bildet ein Gruppentherapiemanual,<br />

in dem relevante Inhalte<br />

behandelt und zwischen den einzelnen Sitzungen<br />

in Hausaufgaben vertieft werden.<br />

Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen<br />

runden das praxisorientierte Programm<br />

ab.<br />

Die Autoren<br />

Stephan Kupferschmid ist als Facharzt für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie, lic. phil.<br />

Karin Sahli, lic. phil. Erich Leu und lic. phil.<br />

Irène Koch sind als Psychologen an UPD Bern<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeutisch arbeitende Fachpersonen<br />

aus dem Kinder- und Jugend- sowie<br />

dem Erwachsenenbereich, Erziehungsberatungsstellen<br />

und Pädagogen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023639-4<br />

Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Annette Boeger<br />

Psychologische Therapie-<br />

und Beratungskonzepte<br />

Theorie und Praxis<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 36,90/ca. € (A) 27,80<br />

Dieses didaktisch sehr gut aufgebaute Lehrbuch<br />

vermittelt einen gründlichen Überblick<br />

über die aktuellen psychologischen Psychotherapie-<br />

und Beratungskonzepte. Grundlage<br />

bilden die vier Säulen der Psychotherapie<br />

und Beratung: tiefenpsychologische, lerntheoretische,<br />

humanistische und systemische<br />

Ansätze. Diese werden bezüglich ihres<br />

Menschenbildes, ihres theoretischen Hintergrundes,<br />

der therapeutischen Beziehung<br />

und der angewandten Techniken vergleichend<br />

dargestellt. Viele Fallbeispiele und Gesprächsausschnitte<br />

veranschaulichen die komplexen<br />

theoretischen Modelle und typischen Vorgehensweisen<br />

in der Praxis. Weitere Kapitel<br />

beziehen sich auf empirisch gesicherte<br />

Erkenntnisse zu nachweisbaren Wirkfaktoren<br />

von Psychotherapie und Beratung.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Annette Boeger hat den Lehrstuhl<br />

für Entwicklungspsychologie am Fachbereich<br />

Bildungswissenschaften der Universität<br />

Duisburg-Essen inne. Sie ist approbierte<br />

Psychotherapeutin mit einer Ausbildung in<br />

Gesprächspsychotherapie und in systemischpsychoanalytischer<br />

Familientherapie.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen, (Psycho-)Therapeuten,<br />

(Sozial-/Heil-)Pädagogen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022939-6<br />

Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Alexander von Gontard<br />

Theorie und Praxis<br />

der Sandspieltherapie<br />

Ein Handbuch aus kinderpsychiatrischer<br />

und analytischer Sicht<br />

2. Auflage<br />

268 Seiten, kart.<br />

€ (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Sandspieltherapie basiert auf der analytischen<br />

Psychologie C. G. Jungs und eignet<br />

sich besonders für emotionale, introversive<br />

Störungen bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Es werden dabei Miniaturfiguren verwendet,<br />

die in Sandkästen aufgestellt werden. Das<br />

Buch gibt einen Überblick über die Sandspieltherapie<br />

und ihren Stellenwert in der Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie. Viele Beispiele zeigen,<br />

dass sich psychodynamische und klinische,<br />

symptomorientierte Zugänge positiv ergänzen.<br />

„ein sehr fundiertes, gut lesbares Buch“<br />

(Kinderanalyse 17/2009)<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Alexander von Gontard ist Direktor<br />

der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum<br />

des Saarlandes (Homburg),<br />

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Kinderheilkunde und Psychotherapeutische<br />

Medizin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendpsychiater, Ärzte für<br />

Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten, psychologische<br />

Psychotherapeuten, Analytiker,<br />

Verhaltenstherapeuten.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022497-1<br />

27


28<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Wolfgang Mertens<br />

Psychoanalyse<br />

im 21. Jahrhundert<br />

Eine Standortbestimmung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert<br />

Die Psychoanalyse ist nicht nur die älteste,<br />

am gründlichsten beforschte und wohl<br />

auch anspruchsvollste Psychotherapieform,<br />

sondern darüber hinaus eine Theorie, von<br />

der im 20. Jahrhundert viele kulturkritische<br />

Impulse ausgegangen sind. Wird sie diese<br />

Rolle auch im 21. Jahrhundert beibehalten<br />

oder aufgrund der Entwicklungen in der<br />

Genforschung, der Neurobiologie, der Pharmakologie<br />

und den Cognitive Sciences als<br />

überflüssig und hoffnungslos veraltet eingeschätzt<br />

werden? In diesem Buch wird herausgearbeitet,<br />

warum psychoanalytisches Denken<br />

zentral für menschliches Erleben und Handeln<br />

bleibt und sogar noch wichtiger als zu Freuds<br />

Zeiten wird, auch wenn ihm nach wie vor viele<br />

Widerstände entgegengesetzt werden.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. Wolfgang Mertens war Professor<br />

für Klinische Psychologie und Psychoanalyse<br />

am Psychologischen Department der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, Medizin,<br />

Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften,<br />

psychoanalytische Ausbildungsteilnehmer<br />

und beruflich bereits aktive Psychotherapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022273-1<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Marianne Leuzinger-Bohleber/Heinz Weiß<br />

Psychoanalyse –<br />

Die Lehre vom Unbewussten<br />

Geschichte, Klinik und Praxis<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert<br />

Die Psychoanalyse wird oft als die „Wissenschaft<br />

des Unbewussten“ charakterisiert.<br />

Heute existieren verschiedene Auffassungen<br />

des Unbewussten nebeneinander und es wird<br />

versucht, dazu neue theoretische Konzepte<br />

zu entwickeln. Dabei spielt die Auseinandersetzung<br />

mit interdisziplinären Forschungsergebnissen<br />

eine zentrale Rolle. In diesem<br />

Band werden die aktuellen, internationalen<br />

Diskurse dargestellt und mit einem historischen<br />

Abriss verbunden. Zudem vermitteln<br />

klinische Beispiele einen Eindruck davon, wie<br />

Psychoanalytiker heute mit unbewussten Prozessen<br />

ihrer Patienten in der therapeutischen<br />

Situation umgehen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. M. Leuzinger-Bohleber, Geschäftsführende<br />

Direktorin des Sigmund-Freud-<br />

Instituts, Frankfurt/M., lehrt psychoanalytische<br />

Psychologie an der Universität Kassel.<br />

Prof. Dr. H. Weiß ist Chefarzt der Abteilung<br />

für Psychosomatische Medizin am Robert-<br />

Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, und vertritt<br />

kommissarisch die Leitung des Medizinischen<br />

Fachbereichs am Sigmund-Freud-Institut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Psychologie<br />

und benachbarter Human-, Sozial- und Geisteswissenschaften;<br />

psychoanalytische und<br />

nichtpsychoanalytische Therapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022322-6<br />

Psychologie<br />

Gerontologie<br />

Katrin Baumgartner<br />

Franz Kolland/Anna Wanka<br />

Altern im ländlichen Raum<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

und Teilhabepotentiale<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Lebenssituation älterer Menschen im<br />

ländlichen Raum ist einem starken Wandel<br />

unterworfen. Zu diesem Wandel gehören<br />

demographische Veränderungen, die Verbesserung<br />

der materiellen Lebensbedingungen<br />

und mehr Bildung. Damit steigen der Wunsch<br />

und die Fähigkeit zur sozialen Teilhabe älterer<br />

Menschen. Das Buch bietet auf der Basis<br />

eigener empirischer Forschung einen Zugang<br />

zu den Potentialen des Alters in ländlichen<br />

Gemeinden.<br />

Die Autoren<br />

Mag.a Katrin Baumgartner ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin der Bundesanstalt<br />

Statistik Österreich. Mag.a Anna Wanka ist<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Soziologie in Wien. Dr. Franz Kolland ist<br />

Professor für Soziologie und Sozialgerontologie<br />

an der Universität Wien.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Experten der Raum- und Regionalforschung;<br />

Bildungsverantwortliche und Fachkräfte in<br />

Einrichtungen der Seniorenbildung und des<br />

Freiwilligenengagements; Studierende der<br />

Bildungs- und Sozialwissenschaften und der<br />

Sozialen Arbeit.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022971-6


Psychologie<br />

Gerontologie<br />

Katrin Claßen/Frank Oswald/Uwe Kleinemas<br />

Hans-Werner Wahl/Michael Doh<br />

Umwelten des Alterns<br />

Wohnen, Mobilität, Technik und Medien<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundriss Gerontologie, Band 10<br />

Urban-Taschenbücher, Band 760<br />

Wie leben ältere Menschen in und mit<br />

Umwelten, die sich immer rascher und<br />

komplexer entwickeln? Was haben dabei<br />

Lieblingsplätze, WGs, die Autonutzung, Pflegeroboter<br />

und das Internet gemeinsam? Das<br />

Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich<br />

fundiert Antwort. Speziell die Themenfelder<br />

Wohnen, Mobilität, Technik und Medien<br />

werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung<br />

für das Leben Älterer dargestellt. Die Auseinandersetzung<br />

mit den Potentialen und<br />

Risiken der Nutzung dieser eng miteinander<br />

verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein<br />

befriedigendes Zusammenwirken von alten<br />

Menschen und Umwelten gelingen kann.<br />

Die Autoren<br />

Dr. K. Claßen und Dr. M. Doh sind wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter, Prof. Dr. H.-W. Wahl<br />

ist Professor für Psychologische Alternsforschung<br />

an der Universität Heidelberg. Prof.<br />

Dr. F. Oswald ist Leiter des Arbeitsbereichs<br />

Interdisziplinäre Alternswissenschaft an der<br />

Goethe-Universität Frankfurt a. M. Dr. U. Kleinemas<br />

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an<br />

der Universität Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Gerontologie und Psychologie,<br />

Akteure in der praktischen Altenarbeit<br />

und Politik.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-018065-9<br />

Psychologie<br />

Gerontologie<br />

Andreas Kruse<br />

Das letzte Lebensjahr<br />

Zur körperlichen, psychischen<br />

und sozialen Situation des alten<br />

Menschen am Ende seines Lebens<br />

2., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundriss Gerontologie Band 21<br />

Urban-Taschenbücher, Band 771<br />

In diesem Werk wird das letzte Lebensjahr<br />

alter Menschen vor dem Hintergrund ihrer<br />

körperlichen, psychischen und sozialen<br />

Situation dargestellt. „Kruse zeigt ein<br />

umfassendes, ganzheitlich ausgerichtetes<br />

Rahmenkonzept auf, das zahlreiche Facetten<br />

der Einstimmung auf das Lebensende und der<br />

Begleitung des Sterbeprozesses einschließt.<br />

Die Stärke der Arbeit liegt in der Berücksichtigung<br />

der unterschiedlichen Disziplinen, deren<br />

Beiträge auch fachlich gekonnt bearbeitet<br />

werden. ... [Es gibt] kaum wissenschaftliche<br />

Arbeiten, welche die Breite der Thematik so<br />

kompetent ausleuchten und den Stellenwert<br />

der beteiligten Disziplinen so geschickt verknüpfen.“<br />

(Prof. Dr. Hans Goldbrunner<br />

auf www.socialnet.de)<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Andreas Kruse ist Direktor des<br />

Instituts für Gerontologie an der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende, Dozenten und professionell<br />

Tätige in den Bereichen Gerontologie,<br />

Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik,<br />

Pflegewissenschaften und Theologie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022035-5<br />

Psychologie<br />

Angewandte Psychologie<br />

Mathias Blanz/Arnd Florack<br />

Ursula Piontkowski (Hrsg.)<br />

Kommunikation<br />

Eine interdisziplinäre Einführung<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Dieses Buch mit Beiträgen von Psychologen,<br />

Medien- und Wirtschaftswissenschaftlern<br />

bietet im ersten Teil einen Überblick über<br />

die theoretischen Grundlagen der verbalen<br />

und nonverbalen Kommunikation zwischen<br />

Personen und Gruppen, in Face-to-face-Interaktionen<br />

und in unterschiedlichen Medien.<br />

Der zweite Teil ist anwendungsorientiert und<br />

behandelt Kommunikation in verschiedenen<br />

Praxisfeldern: im gesellschaftlichen Kontext,<br />

in der Nutzung und Wirkung neuer Medien,<br />

in der Wirtschaftspraxis und in der psychologisch-therapeutischen<br />

Beratungspraxis.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Mathias Blanz ist Professor für<br />

Sozial-, Kommunikations- und Medienpsychologie<br />

an der Universität Würzburg. Prof.<br />

Dr. Arnd Florack ist Professor für Angewandte<br />

Sozialpsychologie an der Universität Wien.<br />

Prof. Dr. Ursula Piontkowski ist Professorin<br />

i. R. für Sozialpsychologie an der Universität<br />

Münster.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Sozial-,<br />

Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

Praktiker in therapeutisch-klinischen und<br />

kommunalen Beratungseinrichtungen und<br />

in der Wirtschaftspraxis.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021992-2<br />

29


30<br />

Psychologie<br />

Angewandte Psychologie<br />

Mechthild Gründer/Magdalena Stemmer-Lück<br />

Sexueller Missbrauch<br />

in Familie und Institutionen<br />

Psychodynamik, Intervention und Prävention<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Sexueller Missbrauch findet sowohl im<br />

familiären Kontext als auch in Institutionen<br />

statt. Er bedeutet immer Machtmissbrauch an<br />

Kindern und Jugendlichen, die auf Schutz und<br />

Fürsorge in tragfähigen Beziehungen angewiesen<br />

sind, und rüttelt an den Grundfesten<br />

unserer Gesellschaft. Nach Bekanntwerden<br />

von Missbrauchsskandalen und nachfolgenden<br />

Aufdeckungs- und Verarbeitungswellen<br />

wird das Thema in der Öffentlichkeit und in<br />

Fachkreisen diskutiert. Je mehr Wissen zur<br />

Opfer-Täter- und Institutionsdynamik sowie<br />

über Richtlinien und gesetzliche Grundlagen<br />

zum sexuellen Missbrauch in Institutionen<br />

vorhanden ist, desto eher wird professionell<br />

reagiert und reflektiert. Das Buch leistet dazu<br />

einen Beitrag auf der Basis von Fallbeispielen<br />

aus unterschiedlichen Institutionen und theoretischen<br />

Grundlagen zur Dynamik.<br />

Die Autorinnen<br />

Mechthild Gründer, Dipl.-Sozialarbeiterin,<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,<br />

Tätertherapeutin, Lehrbeauftragte. Prof. em.<br />

Dr. Magdalena Stemmer-Lück, Psychologin,<br />

Psychoanalytikerin, Supervisorin (Münster).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachkräfte, denen Kinder und Jugendliche in<br />

allen Institutionen anvertraut sind.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021985-4<br />

Psychologie<br />

Angewandte Psychologie<br />

Klaus Fröhlich-Gildhoff<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

Ursachen, Erscheinungsformen<br />

und Antworten<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

In diesem Lehrbuch werden Symptomatik,<br />

Epidemiologie und Ursachen der wichtigsten<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und<br />

Jugendlichen dargestellt. Ausführlich wird<br />

auf Depressionen, Ängste, Essstörungen,<br />

Gewalt/Delinquenz, ADHS, Störungen der<br />

Persönlichkeitsentwicklung/Borderline, Sucht<br />

und Posttraumatische Belastungsstörungen<br />

eingegangen. Darüber hinaus gibt der Autor<br />

einen Überblick über Diagnostik und Indikationsstellung<br />

und stellt unterschiedliche Unterstützungs-<br />

und Hilfesysteme wie Pädagogische<br />

Frühförderung, Hilfen zur Erziehung im<br />

Rahmen der Jugendhilfe und Psychotherapie<br />

als Antwortmöglichkeiten auf die Störungen<br />

vor. Die Darstellung wichtiger Präventionsprogramme<br />

und der Arbeit mit Bezugspersonen<br />

rundet das Werk ab.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff lehrt<br />

Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie<br />

und Kinder- und Jugendhilfe an der<br />

Evangelischen Hochschule Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachkräfte und Studierende der Fachrichtungen<br />

Psychologie, Erziehungswissenschaften,<br />

Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik,<br />

Heilpädagogik.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023267-9<br />

Psychologie<br />

Angewandte Psychologie<br />

Denis Köhler<br />

Rechtspsychologie<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Grundriss der Psychologie, Band 17<br />

Urban-Taschenbücher, Band 734<br />

Dieses einführende Lehrbuch bietet einen<br />

anwendungsorientierten Einblick in die<br />

wesentlichen Tätigkeits- und Aufgabenfelder<br />

der Rechtspsychologie. Zunächst wird das<br />

Fach Rechtspsychologie definiert und ein<br />

kurzer historischer Abriss der Entwicklung<br />

gegeben. Danach folgt eine Darstellung der<br />

Kriminal- und der Forensischen Psychologie.<br />

Insbesondere werden die Themen Schuldfähigkeit,<br />

die strafrechtliche Verantwortlichkeit<br />

und die Aussagepsychologie (bzw. Glaubhaftigkeit<br />

von Zeugen) sowie familienrechtspsychologische<br />

Aspekte betrachtet. Das Buch gibt<br />

darüber hinaus einen Überblick über die gängigsten<br />

Methoden der rechtspsychologischen<br />

Diagnostik. Es werden grundlegende Aspekte<br />

der rechtspsychologischen Begutachtung<br />

dargestellt und abschließend erfolgt eine<br />

Betrachtung der Kriminalprävention und der<br />

Straftäterbehandlung.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Denis Köhler lehrt u. a.<br />

Rechtspsychologie und Differentielle Psychologie<br />

an der FH-Düsseldorf.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021622-8


Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Tillmann Supprian/Markus Naumann (Hrsg.)<br />

Neuropsychiatrie<br />

Psychiatrische Symptome<br />

bei neurologischen Erkrankungen<br />

Ca. 280 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Organisch begründete psychiatrische Symptome<br />

und kognitive Störungen finden sich<br />

bei vielen neurologischen Patienten. Für<br />

Neurologen und Psychiater, aber auch für<br />

andere Fachdisziplinen ist das Wissen um<br />

Diagnose und Therapie psychischer Symptome<br />

bei neurologischen Erkrankungen gleichermaßen<br />

bedeutsam. In diesem praxisorientierten<br />

Werk werden die Zusammenhänge<br />

zwischen neurologischer und psychiatrischer<br />

Symptomatik detailliert dargelegt. Aktuelle<br />

Forschungsergebnisse zur Pathogenese und<br />

leitlinienbasierte Therapieempfehlungen<br />

geben dem Kliniker wertvolle Informationen<br />

zum Management von Störungen im neuropsychiatrischen<br />

Erkrankungsspektrum.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Tillmann Supprian, Facharzt<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie, leitet die<br />

Abteilung Gerontopsychiatrie an der Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum<br />

Düsseldorf. Prof. Dr. med. Markus Naumann,<br />

Facharzt für Neurologie/Neurologische<br />

Intensivmedizin und Direktor der Klinik für<br />

Neurologie und Klinische Neurophysiologie<br />

am Klinikum Augsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Neurologen, Psychiater, Psychologen,<br />

Internisten und Geriater.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022173-4<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Marc Walter<br />

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (Hrsg.)<br />

Psychische Störungen<br />

und Suchterkrankungen<br />

Diagnostik und Behandlung<br />

von Doppeldiagnosen<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das Buch stellt häufig auftretende Komorbiditäten<br />

von Suchterkrankungen und psychischen<br />

Störungen sowie ihre wechselseitigen Erscheinungsformen<br />

in der sucht- und psychotherapeutischen<br />

Behandlung dar. Bereits bei der<br />

Anamnese muss verstärkt die „andere Seite“<br />

der Komorbidität berücksichtigt werden. Dies<br />

ermöglicht eine genaue Diagnose und umfassende<br />

Behandlung. Aus beiden Perspektiven<br />

werden die Besonderheiten des Auftretens<br />

und das spezielle therapeutische Vorgehen<br />

nach aktuellen evidenzbasierten Studienergebnissen<br />

ausgeführt.<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. Marc Walter, Leitender Arzt und Ärztlicher<br />

Zentrumsleiter des Zentrums für Psychotische<br />

Erkrankungen an den Psychiatrischen Universitären<br />

Kliniken Basel. Prof. Dr. Euphrosyne<br />

Gouzoulis-Mayfrank, Ärztliche Direktorin der<br />

LVR-Klinik Köln, Psychiatrisches Fachkrankenhaus<br />

und Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Universität zu Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022491-9<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Stefanie Lampen-Imkamp/Wolfgang Dillo<br />

Coaching und<br />

systemische Therapie<br />

Methoden zum lösungsorientierten<br />

Arbeiten im therapeutischen Alltag<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Therapeutisches Handeln ist nach herkömmlicher<br />

Sicht dadurch geprägt, dass der Therapeut<br />

als Experte die Entscheidung über die<br />

Therapie trifft. Die Methoden, die in diesem<br />

Buch beschrieben werden, nehmen in diesem<br />

zentralen Punkt eine grundlegend andere<br />

Haltung ein: Die ungewöhnliche Kombination<br />

aus Coaching und systemischer Therapie<br />

ergibt sich daraus, dass die Verantwortung<br />

für den Entwicklungsprozess beim Patienten<br />

bleibt. In diesem Buch wird anhand von vielen<br />

Praxisbeispielen gezeigt, dass sich diese<br />

Methoden hervorragend im psychiatrischen<br />

Alltag nutzen lassen.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Stefanie Lampen-Imkamp arbeitet als<br />

Psychiaterin, Psychotherapeutin und zertifizierter<br />

Coach. Sie ist Oberärztin der Psychosomatischen<br />

Klinik des Diakoniekrankenhauses<br />

Henriettenstiftung, Hannover. Dr. Wolfgang<br />

Dillo, Psychiater, Psychotherapeut und Lehrtherapeut<br />

am Niedersächsischen Institut für<br />

Systemische Therapie ist Oberarzt der Klinik<br />

für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie,<br />

Medizinische Hochschule Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten und Nervenärzte<br />

aus Klinik und Praxis, ärztliche und<br />

psychologische Psychotherapeuten .<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021982-3<br />

31


32<br />

Medizin<br />

Sozialmedizin<br />

Christa Wewetzer/Marlis Winkler (Hrsg.)<br />

Beratung schwangerer Frauen<br />

Interprofessionelle Zusammenarbeit<br />

bei Pränataldiagnostik<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

An der Beratung der schwangeren Frau sind<br />

häufig unterschiedliche Professionen beteiligt.<br />

Insbesondere dann, wenn Auffälligkeiten<br />

beim ungeborenen Kind festgestellt werden.<br />

Um eine den Bedürfnissen der Schwangeren<br />

angepasste Beratung sicherzustellen und den<br />

Forderungen des Gesetzgebers nachzukommen,<br />

ist eine bessere Kooperation zwischen<br />

der ärztlichen Schwangerenbetreuung und<br />

psychosozialer Beratung notwendig. In diesem<br />

Buch stellen Experten ihre Erkenntnisse und<br />

Erfahrungen multiprofessioneller Kooperationen<br />

dar, um diejenigen zu unterstützen,<br />

die an einem Aufbau von interdisziplinären<br />

Netzwerken in der Schwangerenberatung<br />

interessiert sind.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. P.H. Dipl. Biol. Christa Wewetzer, wissenschaftliche<br />

Referentin am Zentrum für Gesundheitsethik<br />

Hannover. Dipl. Soz. Arb., Dipl.<br />

Diakoniewissenschaftl. Marlis Winkler, Referentin<br />

und Fachberaterin für Schwangerenberatung<br />

im Diakonischen Werk der Ev.-luth.<br />

Landeskirche Hannovers.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gynäkologen, Geburtshelfer, Pränatalmediziner,<br />

psychosoziale Beraterinnen, Hebammen und<br />

Medizinethiker.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022253-3<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Daniel Hell<br />

Depression als Störung<br />

des Gleichgewichts<br />

Wie eine personbezogene<br />

Depressionstherapie gelingen kann<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Depressive Menschen suchen ihr verlorenes<br />

Gleichgewicht wiederzugewinnen. Ihr Ringen<br />

um den „aufrechten Gang“ kann sich günstig,<br />

aber auch ungünstig auf die Prognose auswirken.<br />

Der spezielle Ansatz dieses Buches geht<br />

von einem Hochschaukeln der Depression aus<br />

und untersucht, was die depressive Spirale<br />

unterhält und wie sie therapeutisch unterbrochen<br />

werden kann. Dabei wird vor allem<br />

auf die Rolle des Selbstbildes und die Schamproblematik<br />

eingegangen. Über die erste<br />

Auflage: „... sehr anregend und lesenswert“<br />

(Schweizer Archiv für Neurologie und<br />

Psychiatrie 2012).<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. med. Daniel Hell, langjähriger<br />

ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

Burghölzli und Ordinarius für<br />

Klinische Psychiatrie in Zürich, leitet seit<br />

2009 das Kompetenzzentrum Depression und<br />

Angst an der Privatklinik Hohenegg in Meilen<br />

bei Zürich.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater,<br />

Allgemeinärzte, andere interessierte Personen<br />

wie sozialberuflich Tätige und Studierende.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023390-4<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Christine Preißmann<br />

Psychotherapie<br />

und Beratung bei Menschen<br />

mit Asperger-Syndrom<br />

Konzepte für eine erfolgreiche Behandlung<br />

aus Betroffenen- und Therapeutensicht<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Behandlung autistischer Menschen stellt<br />

für alle Beteiligten immer wieder eine Herausforderung<br />

dar. Viele wichtige Aspekte der<br />

Therapie werden in diesem Buch beschrieben<br />

und an Beispielen aus der Erfahrung der<br />

Autorin als Patientin verdeutlicht, die von<br />

beiden Seiten berichten kann. Der Titel<br />

schließt somit die Lücke zwischen der<br />

Fachliteratur und den Erfahrungsberichten<br />

Betroffener. Für die Neuauflage wurde das<br />

Buch aktualisiert und erweitert. Einen größeren<br />

Stellenwert erhält vor allem das Kapitel<br />

„Krisen und Krisenintervention“, neu hinzugefügt<br />

wurde die geschlechtsspezifische<br />

Beratung.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Christine Preißmann ist Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

und Psychotherapie und<br />

Asperger-Autistin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Therapeuten, Pädagogen, selbst<br />

betroffene Menschen und Angehörige, alle<br />

Interessierten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022629-6


Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Norbert Konrad/Wilfried Rasch<br />

Forensische Psychiatrie<br />

Rechtsgrundlagen, Begutachtung und Praxis<br />

4., vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 99,–/ca. sFr 129,–/ca. € (A) 102,–<br />

Das Praxisbuch gründet auf den umfangreichen<br />

Erfahrungen der Verfasser als Gutachter in<br />

zahlreichen Strafprozessen. Grundbegriffe<br />

an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und<br />

Rechtswissenschaft werden systematisch<br />

geklärt. Basis- und Detailwissen auch für<br />

den Erwerb der Schwerpunktbezeichnung<br />

„Forensische Psychiatrie“ werden vermittelt<br />

und die Rolle des Gutachters kritisch reflektiert.<br />

Fallbeispiele runden das Buch ab. Die<br />

4. überarbeitete Auflage umfasst Neuerungen<br />

durch das DSM-V, jüngste Entwicklungen in<br />

der Prognosebegutachtung sowie im Maßregelvollzug,<br />

in der Sozialtherapie und der Sicherungsverwahrung.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Norbert Konrad, Prof. für forensische<br />

Psychiatrie an der Charité in Berlin, Chefarzt<br />

der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

des Justizvollzugskrankenhauses Berlin.<br />

Prof. Dr. Wilfried Rasch, ehem. Direktor des<br />

Instituts für forensische Psychiatrie der Freien<br />

Universität Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychologen, Juristen und Kriminologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023389-8<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Gerhard Dammann (Hrsg.)<br />

Phänomenologie<br />

und psychotherapeutische<br />

Psychiatrie<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Psychotherapie<br />

in Psychiatrie und Psychosomatik<br />

Die phänomenologische Psychiatrie und<br />

anthropologische sowie daseinsanalytischen<br />

Zugänge dominierten die deutschsprachige<br />

Psychiatrie der 1950er und 1960er Jahre.<br />

Heute ist es um die Phänomenologie still<br />

geworden. Die Diskussion um das ICD-11<br />

zeigt, dass die Klassifikationssysteme ICD-10<br />

und DSM-IV die phänomenologische Psychiatrie<br />

kaum stärken konnten. Das Buch rückt<br />

die Phänomenologie wieder in den Fokus der<br />

Psychiatrie. Sie ergänzt das methodische<br />

Repertoire eines jeden diagnostisch tätigen<br />

Klinikers. Beiträge zur speziellen Psychopathologie<br />

u. a. zeigen die Bedeutung und<br />

Vielfalt der phänomenologischen Psychiatrie.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. med. Dipl.-Psych. Dipl.-Soz. Gerhard<br />

Dammann, Psychiater, Facharzt für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychoanalytiker,<br />

Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen<br />

Dienste Thurgau und der Psychiatrischen<br />

Klinik Münsterlingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen,<br />

Nervenärzte, Geistes- und Sozialwissenschaftler.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022934-1<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Anil Batra/Gerhard Buchkremer<br />

Tabakentwöhnung<br />

Ein Leitfaden für Therapeuten<br />

2., vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Störungsspezifische Psychotherapie<br />

Viele entwöhnungswillige Raucher schaffen<br />

es nicht, den Zigarettenkonsum aus eigener<br />

Kraft aufzugeben. Sie benötigen eine professionelle<br />

Unterstützung. Dieser Therapeutenleitfaden<br />

richtet sich an Mediziner,<br />

Psychologen und Suchttherapeuten, die<br />

Tabakentwöhnungsbehandlungen vermitteln<br />

und durchführen. Ihnen gibt das Buch ein<br />

bewährtes Programm für Gruppen- und Individualtherapien<br />

an die Hand. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf der Verhaltenstherapie. In der<br />

2. Auflage wurden Empfehlungen zum unterstützenden<br />

Einsatz von medikamentösen Entwöhnungshilfen<br />

ergänzt. ContentPLUS bietet<br />

über 90 anschauliche Arbeitsmaterialien.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. med. Gerhard Buchkremer, Direktor<br />

der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie<br />

und Psychotherapie Tübingen bis 2009.<br />

Prof. Dr. med. Anil Batra, Leiter der dortigen<br />

Sektion Suchtforschung und Suchtmedizin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, klinische Psychologen und Suchttherapeuten<br />

in Praxen, Kliniken und Weiterbildung.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022268-7<br />

33


34<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Anil Batra/Gerhard Buchkremer<br />

Nichtrauchen!<br />

Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten<br />

4., aktualisierte Auflage<br />

128 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Rat & Hilfe<br />

Viele Raucher haben den Wunsch, das Rauchen<br />

aufzugeben, da sie die negativen Folgen nicht<br />

länger in Kauf nehmen wollen. Nicht allen<br />

gelingt dieser Schritt ohne fremde Hilfe.<br />

Dieses Tabakentwöhnungsprogramm berücksichtigt<br />

sowohl den psychologischen als auch<br />

den körperlichen Aspekt der Abhängigkeit von<br />

der Zigarette. Es hat sich in zahlreichen<br />

wissenschaftlichen Studien als erfolgreiche<br />

Methode für die Raucherentwöhnung erwiesen<br />

und erscheint nun in einer vierten, aktualisierten<br />

Auflage. Neben einer Erläuterung der<br />

Hintergründe der Tabakabhängigkeit erhält<br />

der Leser umfassende psychologische Unterstützung<br />

und Informationen zu möglichen<br />

medikamentösen Hilfen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. med. Gerhard Buchkremer, Direktor<br />

der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie<br />

und Psychotherapie Tübingen bis 2009.<br />

Prof. Dr. med. Anil Batra, Leiter der dortigen<br />

Sektion Suchtforschung und Suchtmedizin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Raucher und deren Angehörige, Ärzte, Suchttherapeuten.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023364-5<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Andrea G. Ludolph/Tobias M. Böckers (Hrsg.)<br />

Neuronale<br />

Entwicklungsstörungen ADHS,<br />

Autismus-Spektrum<br />

und Tourette-Syndrom<br />

Grundlagen und Klinik<br />

Ca. 280 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Die Grundlagenforschung hat sehr zum Verständnis<br />

folgender Störungsbilder beigetragen:<br />

autistische Spektrumsstörungen (ASD), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS) und chronisch kombinierte Tic-Störung<br />

(Tourette-Syndrom, TS). Für Kliniker ist es<br />

zu einer Flut von neurowissenschaftlichen<br />

Befunden gekommen. Grundlagenforscher<br />

sind damit konfrontiert, dass ihre Befunde<br />

plötzlich direkten Eingang in die Klinik finden<br />

und sie sich selbst über die Phänomenologie<br />

dieser Störungen nur unzureichend informiert<br />

fühlen. Das Buch will eine Brücke zwischen<br />

Klinik und Grundlagenforschung schlagen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Andrea G. Ludolph, Oberärztin an<br />

der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Psychotherapie des Universitätsklinikums<br />

Ulm. Prof. Dr. Tobias M. Böckers, Direktor des<br />

Instituts Anatomie und Zellbiologie der Universität<br />

Ulm.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kliniker (Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater,<br />

Neurologen, (Neuro-)Pädiater) und<br />

Grundlagenforscher (Anatomen, Biologen,<br />

Biochemiker, Neurowissenschaftler).<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022688-3<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Benno Graf von Schimmelmann<br />

Franz Resch (Hrsg.)<br />

Psychosen in der Adoleszenz<br />

Entwicklungspsychopathologie,<br />

Früherkennung und Behandlung<br />

Ca. 480 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 105,–/ca. € (A) 81,30<br />

Drei Prozent aller Menschen erkranken an<br />

einer Psychose, ein großer Teil am Übergang<br />

zwischen Jugend- und jungem Erwachsenenalter.<br />

Dieses praxisorientierte Werk bringt<br />

klinisches und empirisches Wissen namhafter<br />

Experten aus dem Kinder-, Jugend- und<br />

Erwachsenen-Bereich zusammen. Neben<br />

Grundlagen, Entwicklungspsychopathologie<br />

und Früherkennung bildet die Behandlung<br />

den Schwerpunkt. Es werden die relevanten<br />

Therapiemethoden, besondere Problembereiche<br />

und verschiedene Versorgungsstrukturen aus<br />

medizinischer, psychologischer und sozialpädagogischer<br />

Perspektive dargestellt.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Benno Schimmelmann, Ordinarius und<br />

Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie in Bern. Prof. Franz Resch,<br />

Ordinarius und Direktor der Universitätsklinik<br />

für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Heidelberg,<br />

Präsident der Deutschen Liga für das<br />

Kind.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten,<br />

Pädagogen und Krankenpfleger.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021698-3


Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Thomas Girsberger<br />

Die vielen Farben<br />

des Autismus<br />

Spektrum, Ursachen, Diagnose,<br />

Therapie und Beratung<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Der Autor vertritt einen modernen Ansatz, der<br />

sich im deutschsprachigen Raum erst langsam<br />

zu etablieren beginnt: Autismus ist keine<br />

seltene schwere Behinderung. Autismus ist<br />

vielmehr ein relativ häufiges Phänomen mit<br />

einem breiten Spektrum von geistig behindert<br />

bis hochbegabt, mit milden bis hin zu ausgeprägten<br />

Formen. Dies wird im Buch mit einem<br />

leicht verständlichen Farbschema illustriert.<br />

Das Werk enthält zudem praktische Anleitungen<br />

für Kinder des Autismus-Spektrums, deren<br />

Eltern und Therapeuten, die als ausführliches<br />

Arbeitsmaterial über ContentPLUS zugänglich<br />

sind.<br />

Der Autor<br />

Dr.med. Thomas Girsberger ist Facharzt für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er arbeitet<br />

seit 25 Jahren in eigener Praxis in der Nähe<br />

von Basel. Seine Schwerpunkte sind ADHS<br />

und Autismus-Spektrum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen,<br />

Psychotherapeuten und Heilpädagogen sowie<br />

Eltern und Lehrpersonen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023352-2<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Vera Bernard-Opitz<br />

Visuelle Methoden in der<br />

Autismus-spezifischen<br />

Verhaltenstherapie (AVT)<br />

Das „Cartoon und Skript-Curriculum“<br />

zum Training von Sozialverhalten<br />

und Kommunikation<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Soziale und kommunikative Fähigkeiten sind<br />

entscheidend für die Entwicklung von Familienbeziehungen,<br />

den Aufbau von Partnerschaften,<br />

Inklusion und beruflichen Erfolg. Dennoch<br />

gibt es nur wenige Programme zum Erlernen<br />

dieser Fähigkeiten. Das trifft besonders für<br />

Kinder mit Asperger Syndrom (AS) oder High-<br />

Functioning Autism (HFA) zu. Das Buch stellt<br />

Methoden der Autismus-spezifischen Verhaltenstherapie<br />

(AVT) dar. Erprobte Fördermaterialien<br />

werden aufgezeigt und komplexe<br />

Langzeitziele in überprüfbare Kurzzeitziele<br />

unterteilt. Da viele Betroffene visuelle Lerner<br />

sind, verdeutlicht ein Cartoon und Skript-<br />

Curriculum für Autismus (CSA) das konkrete<br />

Vorgehen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Vera Bernard-Opitz (Em. Assoz. Prof. NUS)<br />

ist Klinische Psychologin, Verhaltenstherapeutin<br />

und BCBA-D (Board Certified Behavior<br />

Analyst-Doctorate) und arbeitet als Autorin,<br />

Supervisorin und Herausgeberin einer Autismuszeitschrift.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Therapeuten, Lehrer, Sonderpädagogen,<br />

Erzieher, Eltern von Kindern und Jugendlichen<br />

mit ASS.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022312-7<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Vera Bernard-Opitz<br />

Kinder mit Autismus-<br />

Spektrum-Störungen (ASS)<br />

Ein Praxishandbuch für Therapeuten,<br />

Eltern und Lehrer<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Applied Behavior Analysis (ABA) und Autismusspezifische<br />

Verhaltenstherapie (AVT)<br />

gelten als erfolgreichste Methoden bei<br />

Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.<br />

In diesem Praxishandbuch werden konkrete<br />

Schritte zum Abbau von Verhaltensproblemen<br />

und zur Entwicklung kognitiver, sozialer und<br />

kommunikativer Fähigkeiten aufgezeigt. Die<br />

dritte Auflage dieses bewährten <strong>Fachbuch</strong>s<br />

zeigt aktualisierte Übungssequenzen des<br />

STeP-Curriculums, stellt Aufgabenanalysen<br />

dar und gibt Hinweise auf Apps.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Vera Bernard-Opitz (Em. Assoz. Prof. NUS)<br />

ist Klinische Psychologin, Verhaltenstherapeutin<br />

und BCBA-D (Board Certified Behavior<br />

Analyst-Doctorate) und arbeitet als Autorin,<br />

Supervisorin und Herausgeberin einer Autismuszeitschrift.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen, Mediziner, Pädagogen, Eltern<br />

und ihre Hausteams.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022465-0<br />

35


36<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Nicole Schuster<br />

Schüler mit Autismus-<br />

Spektrum-Störungen<br />

Eine Innen- und Außenansicht<br />

mit praktischen Tipps<br />

für Lehrer, Psychologen und Eltern<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Schüler mit Störungen aus dem Autismus-<br />

Spektrum sind eine Herausforderung für<br />

Schule und Unterricht. Mit praxisorientierten<br />

Tipps gibt die Autorin Lehrern und Eltern<br />

Anleitungen an die Hand, wie sie schwierige<br />

Situationen des Schulalltags meistern<br />

können. Die Autorin hat ihr Standardwerk<br />

aktualisiert und um die Themen Inklusion<br />

und Schülerbetriebspraktikum vertieft bzw.<br />

ergänzt. „Vielfältige schulpraxisorientierte<br />

Tipps werden Lehrkräften vorgestellt, und<br />

besonders unterstützend für Pädagogen,<br />

die sich schnell in dieses Thema einarbeiten<br />

müssen, wird am Ende des Buches eine<br />

Zusammenfassung in kompakter Übersichtsform<br />

angeboten.“<br />

(Sonderpädagogische Förderung heute 1/2011)<br />

Die Autorin<br />

Die Apothekerin und Fachjournalistin Nicole<br />

Schuster engagiert sich seit Jahren intensiv<br />

im Bereich Autismus.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrerpersonal, Schulbegleiter, Eltern sowie<br />

Betreuer und Therapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023388-1<br />

Medizin<br />

Neurologie<br />

Friedemann Müller/Ernst Walther<br />

Jürgen Herzog (Hrsg.)<br />

Praktische<br />

Neurorehabilitation<br />

Behandlungskonzepte nach<br />

Schädigung des Nervensystems<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Die neurologische Frührehabilitation nach<br />

Schädigung des Nervensystems erlangt<br />

zunehmende Bedeutung. Das praxisorientierte<br />

Werk fasst den Erfahrungsschatz von Mitarbeitern<br />

der Schön Klinik Bad Aibling als einer<br />

der modernsten Rehabilitationseinrichtungen<br />

in Europa zusammen. Rehabilitierbare neurologische<br />

Syndrome werden ebenso beschrieben<br />

wie Therapieverfahren und sozialmedizinische<br />

Aspekte. ContentPLUS bietet Videos zu Therapieverfahren<br />

für Motorik, Sprache und Schlucken.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Dipl. Psych. Friedemann Müller (Schön<br />

Klinik Bad Aibling), Dr. Ernst Walther (Schön<br />

Klinik Hamburg-Eilbek) und Dr. Jürgen Herzog<br />

(Schön Klinik München-Schwabing) sind<br />

Neurologen und leiten als Chefärzte Spezialkliniken<br />

für Neurologische Rehabilitation und<br />

Frührehabilitation.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Neurologen, Psychiater, Internisten,<br />

Allgemeinärzte und Pflegekräfte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-019889-0<br />

Medizin<br />

Neurologie<br />

Wolfgang Müller-Felber/Ulrike Schara<br />

Neuromuskuläre<br />

Erkrankungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Leitfaden für die klinische Praxis<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 59,–/ca. sFr 78,90/ca. € (A) 60,70<br />

Pädiatrische Neurologie<br />

Die Flut neuer diagnostischer und therapeutischer<br />

Möglichkeiten macht es bei seltenen<br />

Erkrankungen schwer, den Überblick zu<br />

bewahren. Wann muss ich an eine neuromuskuläre<br />

Erkrankung denken? Wie komme ich zur<br />

gezielten Diagnostik? Welche Konsequenzen<br />

ergeben sich für den Patienten? Das Buch<br />

ist aus der täglichen Arbeit der Autoren mit<br />

neuromuskulären Erkrankung entstanden und<br />

zeigt Lösungsstrategien auf, um Kinder mit<br />

diesen Erkrankungen gut zu betreuen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber, Kinderarzt,<br />

Kinderneurologe, Neurologe und Psychiater<br />

an der Dr. v. Haunerschen Kinderklinik der<br />

LMU München, Leitung des Zentrums für Neuromuskuläre<br />

Erkrankungen und klinische Neurophysiologie<br />

im Kindesalter. Prof. Dr. Ulrike<br />

Schara, Kinderärztin und Kinderneurologin,<br />

Leitung der Abt. für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie<br />

und Sozialpädiatrie mit<br />

Schwerpunkt neuromuskuläre Erkrankungen<br />

im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum<br />

Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinderärzte und -neurologen, Neurologen,<br />

Psychiater, Physiotherapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022485-8


Medizin<br />

Neurologie<br />

Mijna Hadders-Algra<br />

Praxis Entwicklungsneurologie<br />

Die Untersuchung des Kindes mit<br />

minimer neurologischer Dysfunktion<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Pädiatrische Neurologie<br />

Das Standardwerk („Der Touwen“) für die<br />

Untersuchung von Kindern mit minimen neurologischen<br />

Dysfunktionen (MND) wird jetzt in<br />

einer aktualisierten deutschen Übersetzung<br />

vorgelegt. Das Buch bietet sowohl die genaue<br />

Beschreibung des klinischen Zugangs (Fotos<br />

und Videos über ContentPLUS) als auch den<br />

konzeptuellen Rahmen. Mit dem Konzept der<br />

Minor Neurological Dysfunction (MND) wird<br />

der klinische Alltag strukturiert. Es gibt kein<br />

entwicklungsneurologisch traditionsreicheres<br />

und gleichzeitig moderneres Buch.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra aus Groningen,<br />

Niederlande, ist die führende europäische<br />

Entwicklungsneurologin. Das interdisziplinäre<br />

Übersetzerteam um Prof. Dr. med. Florian<br />

Heinen, München, präsentiert die leserfreundliche<br />

und praxisorientierte deutsche<br />

Ausgabe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendärzte und -psychiater,<br />

Kinder-, Neurologen, Psychologen, Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022197-0<br />

Medizin<br />

Neurologie<br />

Mirjam Landgraf/Florian Heinen<br />

Fetales Alkoholsyndrom<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Pädiatrische Neurologie<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium<br />

für Gesundheit und der Drogenbeauftragten<br />

der Bundesregierung stellt dieses Buch die<br />

aktuelle Leitlinie zur Diagnostik des Fetalen<br />

Alkoholsyndroms bei Kindern und Jugendlichen<br />

vor. Ergänzend zu dem praxisbezogenen<br />

Material (Content PLUS) erlaubt das Buch<br />

einen exzellenten Überblick über die komplexen<br />

neuropsychologischen Auffälligkeiten<br />

und die zur psychologischen Diagnostik zur<br />

Verfügung stehenden Tests.<br />

Die Autoren<br />

Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam N. Landgraf,<br />

Kinder- und Jugendärztin und Psychologin,<br />

leitet im integrierten Sozialpädiatrischen<br />

Zentrum am Dr. von Haunerschen Kinderspital<br />

der LMU München die spezialisierte Ambulanz<br />

zu Fetalen Alkoholspektrumstörungen und<br />

Toxinexposition in der Schwangerschaft. Prof.<br />

Dr. med. Florian Heinen, Leiter der Abt. Pädiatrische<br />

Neurologie, Entwicklungsneurologie<br />

und Sozialpädiatrie am Dr. von Haunerschen<br />

Kinderspital der LMU München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendärzte und -psychiater,<br />

Kinderneurologen, Neonatologen, Gynäkologen,<br />

Neurologen, Psychiater, Psychologen<br />

und Suchtmediziner.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023444-4<br />

Medizin<br />

Palliative Care<br />

Benjamin Straßer/Ramona Bruhn (Hrsg.)<br />

Palliative Care für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Interdiziplinäre Perspektiven<br />

für die Begeleitung am Lebensende<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 59,–/ca. sFr 78,90/ca. € (A) 60,70<br />

Die Zahl älterer Menschen mit einer geistigen<br />

Behinderung steigt stark an. Behindertenhilfe,<br />

Palliative Care und Hospizarbeit sind<br />

mit neuen Anforderungen konfrontiert, die<br />

bislang nicht umfassend aufgegriffen wurden.<br />

Dieses praxisorientierte <strong>Fachbuch</strong> gibt aus<br />

interprofessioneller Perspektive Anregungen<br />

für die Weiterentwicklung einer Palliative Care<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung. Im<br />

Fokus stehen dabei die medizinisch-pflegerische<br />

Betreuung, die psychosoziale und seelsorgerliche<br />

Begleitung und der Umgang mit<br />

schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer.<br />

Die Herausgeber<br />

Benjamin Straßer ist Diplom-Sozialpädagoge<br />

(FH). Er arbeitet als Fachreferent für Hospizarbeit<br />

und Geschäftsführer des Ethikrates<br />

beim Caritasverband der Erzdiözese München<br />

und Freising. Ramona Bruhn ist Diplom<br />

Rehabilitations-Pädagogin. Sie leitet einen<br />

ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst<br />

und ist stellvertretende Gesamtleitung des<br />

Malteser Hospiz-Zentrums Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle haupt- und ehrenamtlich Tätigen in<br />

Behindertenhilfe, Hospizarbeit, Palliative<br />

Care und Trauerbegleitung.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023453-6<br />

37


38<br />

Medizin<br />

Geriatrie<br />

Pantel/Schröder/Bollheimer<br />

Sieber/Kruse (Hrsg.)<br />

Praxishandbuch Altersmedizin<br />

Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie<br />

Ca. 650 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 99,–/ca. sFr 129,–/ca. € (A) 102,–<br />

Die adäquate Behandlung und Versorgung des<br />

alten Menschen erfordert komplexes Handeln<br />

an der Schnittstelle von Geriatrie, Gerontopsychiatrie<br />

und interventioneller Gerontologie.<br />

Das interdisziplinäre Praxishandbuch bietet<br />

dem Leser eine systematische und aktuelle<br />

Zusammenfassung des für die Diagnostik,<br />

Differentialdiagnostik, praktische Therapiedurchführung<br />

und Versorgungsplanung<br />

relevanten Wissens aus allen drei Disziplinen.<br />

Vor dem Hintergrund wesentlicher, das praktische<br />

Handeln tragender Grundkonzepte<br />

(Teil I) wird im speziellen Hauptteil (Teil II)<br />

des Werkes die klinisch-praktische Herangehensweise<br />

für die wichtigsten und häufigsten<br />

altersmedizinischen Syndrome evidenzbasiert<br />

dargestellt. Dabei runden zahlreiche Fallbeispiele<br />

und die Orientierung an aktuellen<br />

Leitlinien die Darstellung ab. Für Klinik und<br />

Versorgung relevante und krankheitsbildübergreifende<br />

Querschnittsthemen werden<br />

im Teil III praxisnah abgehandelt.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Johannes Pantel ist Gerontopsychiater<br />

und leitet den Arbeitsbereich Altersmedizin<br />

mit Schwerpunkt Psychogeriatrie<br />

und klinische Gerontologie am Institut für<br />

Allgemeinmedizin der Goethe-Universität<br />

Frankfurt a.M. Prof. Dr. Johannes Schröder<br />

ist Gerontopsychiater und Leiter der Sektion<br />

Gerontopsychiatrische Forschung am Universitätsklinikum<br />

Heidelberg. Prof. Dr. Cornelius<br />

Bollheimer ist Internist und Geriater und<br />

leitet den Bereich experimentelle und translationale<br />

Forschung am Institut für Biomedizin<br />

des Alterns an der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg. Prof. Dr. Cornel Sieber ist Internist<br />

und Geriater und Direktor des Instituts für<br />

Biomedizin des Alterns an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Andreas Kruse<br />

ist Psychologe und Gerontologe und Direktor<br />

des Instituts für Gerontologie an der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle in der Altersmedizin und Gerontologie<br />

praktisch Tätigen, darunter Mediziner,<br />

Psychologen, Pflegekräfte, komplementäre<br />

Fachtherapeuten (z.B. Ergotherapie, Musiktherapie)<br />

sowie Professionelle in der Beratung.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021756-0<br />

Medizin<br />

Geriatrie<br />

Walter Hewer/Lutz Michael Drach<br />

Christine Thomas<br />

Delir beim alten Menschen<br />

Multiprofessionelles und<br />

interdisziplinäres Management<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das Delir gehört zu den wichtigsten Alterserkrankungen.<br />

Etwa 10-20 % der in Kliniken<br />

behandelten alten Menschen sind von einem<br />

Delir betroffen. Aufgrund seiner ungünstigen<br />

Prognose kommt der Prävention des Delirs<br />

eine wachsende Bedeutung zu. Das praxisorientierte<br />

Buch behandelt das diagnostische<br />

und therapeutische Vorgehen auf der Basis des<br />

jüngsten Evidenzwissens sowie die aktuellen<br />

Möglichkeiten und Richtlinien zur Prävention.<br />

Es umfasst Kapitel zur Geschichte des Delirs,<br />

zur Epidemiologie, zum Symptomspektrum<br />

sowie zu Ätiologie und Pathogenese. Fallbeschreibungen<br />

runden das Werk ab.<br />

Die Autoren<br />

Dr. med. Christine Thomas, Dr. med. Lutz<br />

Michael Drach und Prof. Dr. med. Walter<br />

Hewer leiten Kliniken für Gerontopsychiatrie<br />

an großen Krankenhäusern mit regionalem<br />

Versorgungsauftrag.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Neurologen, Geriater, Allgemeinmediziner,<br />

Internisten, Kranken- und Altenpfleger,<br />

Ergo- und Physiotherapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021617-4


Medizin<br />

Neurologie<br />

Hans Jürgen Scheurle<br />

Das Gehirn ist nicht einsam<br />

Resonanzen zwischen Gehirn,<br />

Leib und Umwelt<br />

Mit einem Geleitwort von Thomas Fuchs<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Das Gehirn wird meist als isolierter Entstehungsort<br />

des Bewusstseins angenommen. Bewusstsein<br />

entsteht jedoch erst in der Interaktion<br />

zwischen Gehirn, Leib und Umwelt. Es ist kein<br />

naturaler, sondern ein geistiger Zustand und<br />

deshalb auch nicht im Gehirn zu lokalisieren,<br />

das völlig unbewusst funktioniert und nur<br />

eine Mittlerfunktion hat. Bewusstsein entsteht<br />

erst, wo Leben gehemmt, angehalten, und<br />

durch die Hirnfunktion wieder freigesetzt<br />

wird, durch Unterbrechung des Lebensstroms<br />

und „Störung der Gewohnheit“ (J. Dewey).<br />

Der Autor dieses Buches stellt dar, wie körperliche<br />

und geistige Leistungen neuronal stabilisiert<br />

und ins Lebensganze integriert werden.<br />

Der Autor<br />

Dr. Hans Jürgen Scheurle ist Physiologe,<br />

Dozent und Autor. Er ist als Arzt in der Neurorehabilitation<br />

u. a. an einer Rehaklinik in<br />

Badenweiler tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Philosophen, Psychiater, Psychologen und<br />

Neurobiologen sowie Studierende dieser<br />

Fächer; an Grundlagen und Ethik der Hirnforschung<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023067-5<br />

Medizin<br />

Neurologie<br />

Stirn/Stark/Tabbert/Wehrum/Oddo (Hrsg.)<br />

Sexualität, Körper<br />

und Neurobiologie<br />

Grundlagen und Störungsbilder<br />

im interdisziplinären Fokus<br />

Ca. 440 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 74,–/ca. sFr 99,–/ca. € (A) 76,10<br />

Körper und Sexualität sind Themen, die<br />

zunehmend in den Fokus der Hirnforschung<br />

rücken. Dabei interessieren die Grundlagen<br />

des sexuellen Verhaltens, das Begehren, die<br />

unterschiedlichen sexuellen Orientierungen<br />

und der sexuelle wie auch soziale Umgang<br />

miteinander. In diesem Buch fassen führende<br />

Forscher die neuesten Erkenntnisse über<br />

Körper und Sexualität vor dem Hintergrund<br />

aktueller Hirnforschung zusammen. Interessant<br />

ist der interdisziplinäre Blick des Buches, der<br />

sowohl Grundlagenforscher wie auch Therapeuten,<br />

Psychologen, Ärzte und Soziologen<br />

zu Wort kommen lässt.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Aglaja Stirn, Chefärztin, Prof. für<br />

Psychosomatische Medizin (Hamburg); Prof.<br />

Dr. Rudolf Stark, Prof. für Psychotherapie und<br />

System Neurowissenschaften (Gießen);<br />

Dr. Katharina Tabbert, Psychologische Psychotherapeutin<br />

(Hamburg); Dipl.-Psych. Sina<br />

Wehrum, wissenschaftl. Mitarbeiterin (Gießen);<br />

Dr. rer. nat. Silvia Oddo, Dipl.-Psych., wissenschaftl.<br />

Mitarbeiterin (Frankfurt).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Neurologen, Psychiater,<br />

Psychosomatiker, Sexualtherapeuten, Nervenärzte,<br />

Psychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021469-9<br />

Pflege<br />

Altenpflege<br />

Thomas Fischer/Johanna Nordheim<br />

Claudia Spahn<br />

Individuelle Pflege<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Ein Praxishandbuch zum Umgang<br />

mit herausforderndem Verhalten<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Bei Menschen mit Demenz kommt es häufig<br />

zu sog. herausfordernden Verhaltensweisen.<br />

Pflegefachkräfte müssen die Ursache des<br />

Verhaltens erkennen, um angepasste Maßnahmen<br />

ableiten zu können. Mit der Serial<br />

Trial Intervention (STI) stellt das Buch eine<br />

praxisnahe Richtschnur hierfür vor, die unter<br />

anderem definierte Handlungsabfolgen und<br />

Checklisten beinhaltet. Hintergründe zu<br />

herausforderndem Verhalten sowie zu relevanten<br />

weiteren Phänomenen (Schmerz, Delir<br />

etc.) werden zudem vermittelt. ContentPLUS<br />

beinhaltet Checklisten und Dokumentationsbögen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH, ist Professor<br />

für Pflegewissenschaft an der Evangelischen<br />

Hochschule Dresden. Dr. Johanna Nordheim<br />

ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Medizinische Soziologie<br />

der Charité in Berlin. Claudia Spahn ist<br />

Krankenschwester, Dipl.-Pflegwirtin (FH) und<br />

Inhaberin von quabera – Perspektiven für die<br />

Pflegeprozessgestaltung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegefachkräfte in Altenpflege und Gerontopsychiatrie,<br />

Qualitätsbeauftragte, Pflegedienstleitungen,<br />

Ergotherapeuten und<br />

Sozialarbeiter.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022972-3<br />

39


40<br />

Pflege<br />

Die neue Reihe:<br />

Pflege fallorientiert<br />

lernen und lehren<br />

Karin Reiber/Juliane Dieterich<br />

Martina Hasseler/Ulrike Höhmann<br />

Pflegerische Settings haben sich zunehmend<br />

ausdifferenziert und die Aufgaben werden<br />

immer komplexer und anspruchsvoller. Damit<br />

sind ganz neue Herausforderungen an die<br />

Pflegeausbildung gestellt. Die neue Reihe versteht<br />

sich als Kompendium für die Pflegeausbildung:<br />

Elf Bände spiegeln die wesentlichen<br />

Settings wider, in denen pflegerische Versorgung<br />

stattfindet, und stellen deren Besonderheiten<br />

vor. Auf der Basis von realitätsnahen<br />

Fällen werden darauf aufbauend Theorie und<br />

Praxis der Pflege entfaltet. Alle Bände der<br />

Reihe folgen diesem innovativen fachdidaktischen<br />

Ansatz des fallorientierten Lernens.<br />

Sie liefern Musterlösungen und bilden die<br />

verschiedenen Aspekte eines reflektierten<br />

professionellen Pflegehandelns ab. Pflegewissenschaftliche<br />

Expertenstandards und<br />

neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sind<br />

dabei ebenso berücksichtigt wie die Ausbildungsziele<br />

der Prüfungsordnungen. Damit<br />

eignet sich diese neue Reihe ebenso für die<br />

herkömmlichen Pflegeausbildungen wie für<br />

die neuen Reformmodelle pflegeberuflicher<br />

Bildung.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Prof. Dr. Karin Reiber, Dipl.-Päd., Krankenschwester,<br />

Professorin für Erziehungswissenschaft/Didaktik<br />

an der Hochschule Esslingen.<br />

Dr. Juliane Dieterich, Dipl.-Pflegepäd. (HU),<br />

Krankenschwester, wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

an der Universität Kassel. Prof. Dr.<br />

Martina Hasseler, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin,<br />

Professorin für Pflegewissenschaften<br />

an der Universität Bremen.<br />

Prof. Dr. Ulrike Höhmann, M.A. Soziologie,<br />

Psychologie und Politikwissenschaften,<br />

Professorin für Pflegewissenschaften an der<br />

Evangelischen Hochschule Darmstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrende und Auszubildende aller Pflegeausbildungen,<br />

insbesondere auch der generalistischen<br />

Ausbildung, sowie Lehrende und<br />

Studierende der Pflegepädagogik.<br />

Pflege<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Karin Reiber/Juliane Dieterich<br />

Fallbasierte<br />

Unterrichtsgestaltung –<br />

Grundlagen und Konzepte<br />

Didaktischer Leitfaden für Lehrende<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Pflege fallorientiert lernen und lehren<br />

Die Reihe „Pflege fallorientiert lernen und<br />

lehren“ folgt dem innovativen pflegedidaktischen<br />

Prinzip der Kompetenz- und Handlungsorientierung:<br />

Die Arbeit mit Musterlösungen<br />

wird erstmals für den Pflegebereich<br />

anwendungsbezogen erklärt. Der Leitfaden<br />

bietet Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung.<br />

Er stellt fallorientierte Unterrichtsverfahren<br />

und methodische Ansätze<br />

(Fallarbeit nach Kaiser, POL, szenisches Spiel,<br />

Dilemmadiskussion) vor. Anregungen zur<br />

Praxisverknüpfung ermöglichen den Transfer<br />

fallorientiert entwickelter Kompetenzen in<br />

die konkrete Handlungspraxis. ContentPLUS<br />

beinhaltet Übungsaufgaben und Checklisten.<br />

Die Autorinnen<br />

Prof. Dr. Karin Reiber, Dipl.-Päd., Krankenschwester,<br />

ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Didaktik<br />

an der Hochschule<br />

Esslingen. Dr. Juliane Dieterich, Dipl.-Pflegepäd.<br />

(HU), Krankenschwester, ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Universität<br />

Kassel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrende in der Pflegeaus-, Fort- und<br />

Weiterbildung, an Schulen mit der Fachrichtung<br />

Pflege und Gesundheit, an Hochschulen,<br />

Studierende der Pflegepädagogik.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022604-3<br />

Pflege<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Thomas Fischer<br />

Stationäre Langzeitpflege<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Pflege fallorientiert lernen und lehren<br />

Dieser Band widmet sich stationären Altenpflegeeinrichtungen<br />

nach SGB XI, die einen<br />

großen und stets wachsenden Tätigkeitsbereich<br />

von Pflegefachkräften bilden.<br />

Grundlegend werden gerontologische und<br />

interdisziplinäre Perspektiven des Alters<br />

und des Alterns vorgestellt. Verschiedene<br />

Ansätze und Entwicklungen in der stationären<br />

Langzeitversorgung werden diskutiert und<br />

rechtliche Rahmenbedingungen erläutert. Die<br />

Falldarstellungen nehmen typisch klinischpflegerische<br />

Herausforderungen in den<br />

Fokus: Zum einen thematisieren sie häufige<br />

gesundheitlich-pflegerische Bedarfslagen<br />

alter Menschen in Pflegeheimen, wie Multimorbidität<br />

und typische Pflegephänomene.<br />

Zum anderen stellen sie das berufliche<br />

Handeln und die Besonderheiten der Pflege<br />

als Beruf in der Langzeitversorgung heraus.<br />

ContentPLUS beinhaltet Übungsaufgaben und<br />

Checklisten.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH, ist Professor<br />

für Pflegewissenschaft an der Evangelischen<br />

Hochschule Dresden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende und Dozenten der Gesundheits-<br />

und Krankenpflege und Altenpflege,<br />

Studierende und Dozenten dualer Studiengänge<br />

der Pflege.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022489-6


Pflege<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Marion Großklaus-Seidel<br />

Margret Flieder/Karen Widemann<br />

Ambulante und stationäre<br />

Palliativpflege<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Pflege fallorientiert lernen und lehren<br />

In diesem Band werden anhand von Fallszenen<br />

aus der palliativen Pflegepraxis in Hospiz,<br />

Pflegeheim, Krankenhaus und ambulanter<br />

Pflege neueste Erkenntnisse vorgestellt und<br />

mit unterschiedlichen Komplexitätsniveaus<br />

verknüpft. Dabei geht es neben Faktenwissen<br />

vor allem um die Entwicklung der Kompetenz,<br />

die Betreuung wissensbasiert und fallverstehend<br />

praktizieren zu können. Das Buch<br />

ermutigt Pflegefachkräfte und kooperierende<br />

Berufsgruppen zur Ausbalancierung fachlich<br />

fundierter und individuell passender<br />

Lösungen. ContentPLUS beinhaltet Übungsaufgaben<br />

und Checklisten.<br />

Die Autorinnen<br />

Prof. Dr. Marion Großklaus-Seidel, M.A., ist<br />

Professorin für Ethik und Erwachsenenbildung.<br />

Prof. Dr. Margret Flieder ist Professorin für<br />

Pflegewissenschaft und Pflegepraxis.<br />

Dipl.-Soz.-Päd. Karen Widemann ist Krankenschwester,<br />

Lehrerin für Pflegeberufe und<br />

langjährige Leiterin einer Krankenpflegeschule.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende, Dozenten, Weiterbildungsteilnehmer<br />

und Fachkräfte in der Gesundheitsund<br />

Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege<br />

sowie Altenpflege, die mit<br />

schwerkranken und sterbenden Patienten/<br />

Bewohnern arbeiten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022397-4<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Dorothee Wellens-Mücher<br />

Akupressur in Pflege<br />

und Betreuung<br />

Praktische Anwendung des Konzepts<br />

„Begleitende Hände“<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Das Buch bietet eine Einführung in die<br />

ganzheitliche Theorie der traditionellen<br />

chinesischen Medizin und in die praktische<br />

Behandlung mittels Akupressur. Diese sanfte<br />

Behandlungsform wirkt mit leichtem Druck<br />

auf Punkte des Körpers. Zu folgenden Symptomenkomplexen<br />

werden kurze, einfach<br />

durchzuführende Akupressursequenzen vorgestellt:<br />

Angst und Unruhe, medikamentös<br />

bedingte Übelkeit sowie Übelkeit unklarer<br />

Genese, erschwerte Atmung, Verschleimung,<br />

Obstipation und Durchfall, Ödeme, Spastik<br />

und Kontrakturen. Die genaue Anweisung mit<br />

Detailabbildungen sowie Fallbeispiele unterstützen<br />

die Umsetzung in der alltäglichen<br />

Pflege- und Betreuungspraxis. Auch auf die<br />

Integration der zugrundeliegenden inneren<br />

Haltung und der sich entwickelnden Beziehung<br />

zwischen Ausführendem und Patient wird ausführlich<br />

eingegangen.<br />

Die Autorin<br />

Dorothee Wellens-Mücher, Altenpflegerin und<br />

Heilpraktikerin, ist Akupressurlehrerin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Physio- und Ergotherapeuten, Pflege- und<br />

Betreuungskräfte in Behinderten- und Altenheimen,<br />

Krankenhäusern, Hospizen, Palliativstationen,<br />

Angehörige.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023079-8<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Friedhelm Henke<br />

Formulierungshilfen<br />

zur Pflegeplanung<br />

Zentrale Pflegedokumentation nach ATL/<br />

A(B)EDL mit Hinweisen aus den<br />

Expertenstandards und den MDK-Richtlinien<br />

7., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

152 Seiten, kart.<br />

€ (D) 16,90/sFr 24,50/€ (A) 17,40<br />

Die Pflegeplanung ist gesetzlich vorgeschrieben<br />

und bildet die Grundlage einer geplanten,<br />

zielorientierten und nachvollziehbaren Pflege<br />

unter Berücksichtigung der Individualität des<br />

Menschen. Nach einer Einführung enthält das<br />

Buch Formulierungshilfen und Vorlagen (z. B.<br />

Pflegeanamnese, Pflegeassessment, Biografie<br />

etc.). Außerdem werden die ambulanten und<br />

stationären Pflegetransparenzkriterien mit den<br />

erforderlichen Dokumentationsunterlagen<br />

aufgelistet. Neu in der 7. Auflage: Risikoassessments<br />

zu Thrombose, Pneumonie, Soor,<br />

Parotitis, Kontraktur, Zystitis, Harninkontinenz,<br />

Dehydratation, Essverhalten und die PÜdA-<br />

Skala zur pflegerischen Überwachung der<br />

Arzneimittelwirkung.<br />

Der Autor<br />

Friedhelm Henke ist Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Lehrer für Pflegeberufe und Dozent in<br />

der Aus-, Fort- und Weiterbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende und Tätige in stationären und<br />

ambulanten Pflegeeinrichtungen, Pflegehelfer<br />

und -assistenten, Dozenten für Pflegeberufe,<br />

Teilnehmer und Dozenten von Fortbildungsveranstaltungen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023288-4<br />

41


42<br />

Pflege<br />

Pflegemanagement<br />

Karin Wolf-Ostermann<br />

Johannes Gräske (Hrsg.)<br />

Ambulant betreute<br />

Wohngemeinschaften<br />

Praxisleitfaden zur Qualitätsentwicklung<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Menschen mit Pflegebedarf und/oder Demenz<br />

sowie ihre Angehörigen favorisieren zunehmend<br />

kleinräumliche, alltags- und familiennahe<br />

Versorgungsstrukturen wie ambulant betreute<br />

Wohngemeinschaften. Das Angebot hierzu<br />

steigt stetig an, so dass die Frage nach der<br />

Qualität der Versorgung von zunehmendem<br />

Interesse ist. Das Buch bietet evaluierte<br />

Qualitätsindikatoren speziell für ambulant<br />

betreute Wohngemeinschaften, um zu einer<br />

qualitativ hochwertigen Versorgung der<br />

Bewohner beizutragen. Weiterhin gibt es<br />

praxisnahe methodische Anregungen zur<br />

Qualitäts(weiter)entwicklung unter Einbeziehung<br />

aller Akteure (bspw. Angehörige,<br />

Pflegedienste, Vermieter, Therapeuten,<br />

Ärzte).<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Professur<br />

für empirische Sozial- und Pflegeforschung<br />

an der Alice Salomon Hochschule Berlin.<br />

Johannes Gräske, Dipl.-Pflegewirt (FH),<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice<br />

Salomon Hochschule Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegefachkräfte und Leitungen ambulanter<br />

Pflegedienste, Wohnraumanbieter, Ärzte,<br />

Therapeuten, Betroffene, Angehörige.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023362-1<br />

Pflege<br />

Wörterbuch/Lexikon<br />

Richard Strack<br />

Grundwortschatz<br />

für Pflegeberufe<br />

10., aktualisierte Auflage<br />

142 Seiten, kart.<br />

€ (D) 12,50/sFr 18,50/€ (A) 12,90<br />

Das Verständnis und der sichere Umgang mit<br />

der medizinischen Fachsprache gehören zu<br />

den Grundvoraussetzungen für Pflegeberufe.<br />

Dieses Buch bietet in alphabetischer Reihenfolge<br />

leicht verständliche Übersetzungen<br />

und Erklärungen geläufiger medizinischbiologischer<br />

Fachbegriffe, Abkürzungen,<br />

Zeichen und Symbole sowie eine Zusammenstellung<br />

der wichtigsten Labor-Normwerte.<br />

Entsprechend den Entwicklungen in den Pflegeberufen<br />

wird das Arbeitsbuch regelmäßig<br />

aktualisiert – auch die 10. Auflage wurde um<br />

aktuelle Begriffe ergänzt. Da sich das Buch<br />

gleichermaßen zum traditionellen Vokabellernen<br />

als auch zum raschen Nachschlagen<br />

im Arbeitsalltag eignet, ist es der ideale<br />

Begleiter für Ausbildung und Praxis.<br />

Der Autor<br />

Richard Strack ist Krankenpfleger und Fachwirt<br />

für Alten- und Krankenpflege. Er ist als<br />

Pflegegutachter beim MDK in Offenburg tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende in der Gesundheits- und<br />

Kranken-/Kinderkrankenpflege sowie in der<br />

Altenpflege und im Rettungsdienst, Auszubildende<br />

und Tätige in anderen Gesundheitsfachberufen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023078-1<br />

Krankenhaus<br />

Betriebswirtschaft/Abrechnungen<br />

Ralf Kölbel (Hrsg.)<br />

Abrechnungsverstöße<br />

in der stationären<br />

medizinischen Versorgung<br />

Medizinische, ökonomische<br />

und juristische Perspektiven<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Krankenhäuser stehen im Fokus einer kritischen<br />

Öffentlichkeit. Man konfrontiert sie mit Vorhaltungen,<br />

die neben Leistungsfragen auch<br />

ihr Abrechnungsverhalten betreffen. Als<br />

Ursache wird ihre wachsende wirtschaftliche<br />

Ausrichtung ausgemacht. Das Buch diskutiert,<br />

ob Krankenhäuser tatsächlich Abrechnungsverstöße<br />

in einem relevanten Maße begehen,<br />

welche Ausprägungen dies annimmt und<br />

wie es gedeutet und erklärt werden kann.<br />

Dem interdisziplinär angelegten Band liegt<br />

eine empirisch-kriminologische Erhebung<br />

zugrunde, die durch ergänzende Beiträge zu<br />

den Rahmenfaktoren des DRG-Systems sowie<br />

Kontrollprozessen flankiert wird.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Ralf Kölbel ist Kriminologe und Strafrechtswissenschaftler<br />

an der LMU München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Mediziner, Praktiker aus Management und<br />

Abrechnungsbereich von Kliniken und Krankenkassen,<br />

Kriminologen, Gesundheitsökonomen,<br />

Medizinrechtler.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022621-0


Krankenhaus<br />

Die neue Reihe:<br />

Health Care- und<br />

Krankenhausmanagement<br />

Udo Janßen/Axel Olaf Kern<br />

Clarissa Kurscheid/Thomas Schlegel<br />

Birgit Vosseler/Winfried Zapp (Hrsg.)<br />

In der dynamisch wachsenden und zunehmend<br />

komplexer werdenden Gesundheitswirtschaft<br />

ist in den letzten Jahren der Bedarf, managementbezogenes<br />

theoretisches Wissen und<br />

praxisrelevantes Know-how zu beherrschen<br />

und zu vermitteln, stark gestiegen. Dieser<br />

Bedarf spiegelt sich u.a. in zahlreichen neuen<br />

Hochschulstudiengängen und entsprechend<br />

vielfältigen Angeboten der beruflichen Fortund<br />

Weiterbildung wider. Die neue Reihe<br />

„Health Care- und Krankenhaus-Management“,<br />

die auf den Curricula einschlägiger Hochschulen<br />

und das breite Fortbildungsprogramm<br />

des Deutschen Krankenhausinstituts e.V.<br />

(DKI) aufbaut, setzt hier an. Inhaltlich und<br />

didaktisch systematisch angelegt, verbinden<br />

sich mit der Reihe das Potenzial und der<br />

Anspruch, das Themenfeld weitgehend vollständig<br />

abzudecken. Die modular aufgebaute<br />

Reihe hat innovativen Charakter und ist als<br />

zusammenhängendes Projekt in der deutschsprachigen<br />

Fachliteratur ohne Konkurrenz.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Udo Janßen (Geschäftsführender<br />

Vorstand Deutsches Krankenhausinstitut<br />

GmbH, Düsseldorf; FOM, Hochschule für<br />

Ökonomie & Management, Standort Essen),<br />

Prof. Dr. Axel Olaf Kern (Hochschule Ravensburg-<br />

Weingarten), Prof. Dr. Clarissa Kurscheid<br />

(Hochschule Fresenius, Köln), Prof. Dr. Thomas<br />

Schlegel (Hochschule Fresenius, Idstein),<br />

Prof. Dr. Birgit Vosseler (Hochschule Ravensburg-Weingarten),<br />

Prof. Dr. Winfried Zapp<br />

(Hochschule Osnabrück).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der einschlägigen<br />

Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten,<br />

Berufstätige aus Krankenhäusern<br />

und Gesundheitswirtschaft in Fort- und Weiterbildung,<br />

(zukünftige) Führungskräfte und<br />

leitende Mitarbeiter aus Ärztlichem Dienst,<br />

Medizin-Controlling, Pflegedienst, Marketing<br />

und Buchhaltung, Geschäftsführungen von<br />

Krankenhäusern und von weiteren Einrichtungen<br />

der Gesundheitswirtschaft, die ihr<br />

Wissen auffrischen möchten.<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Clarissa Kurscheid/Andreas Beivers<br />

Gesundheits-<br />

und Sozialpolitik<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Health Care- und Krankenhausmanagement<br />

Die Gesundheitspolitik hat sich in den letzten<br />

zwanzig Jahren als ein wichtiger Bestandteil<br />

der wirtschaftspolitischen Debatte etabliert.<br />

Nichtsdestotrotz lässt sich der generelle Paradigmenwechsel<br />

der deutschen Sozialpolitik,<br />

der sich u.a. im Rückzug des Solidarprinzips<br />

in unserer Gesellschaft ausdrückt, auch im<br />

Gesundheitswesen beobachten. Dies führt<br />

zu Zielkonflikten und Problemfeldern in den<br />

einzelnen Bereichen der Leistungserbringung,<br />

Finanzierung wie auch der Versorgung allgemein.<br />

Die Autoren stellen die allgemeine<br />

Entwicklung im Bereich der Sozialpolitik und<br />

die daraus resultierenden Allokations- und<br />

Distributionsfolgen detailliert dar und zeigen<br />

neue, zukunftsweisende Wege auf.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Clarissa Kurscheid ist Studiendekanin<br />

für Gesundheitsökonomie an der Hochschule<br />

Fresenius in Köln. Prof. Dr. Andreas Beivers ist<br />

Studiendekan für Gesundheitsökonomie<br />

an der Hochschule Fresenius in München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

sowie der Gesundheitsökonomie,<br />

Akteure im Gesundheitswesen, Gemeinsame<br />

Selbstverwaltung, Ministerien und Behörden.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022610-4<br />

Krankenhaus<br />

Winfried Zapp/Christine Fuchs<br />

Uwe Bettig/Julia Oswald<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen im Krankenhaus<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Health Care- und Krankenhausmanagement<br />

In diesem Lehrbuch werden die theoretischen<br />

Grundlagen für eine Betriebswirtschaftslehre<br />

in Gesundheitseinrichtungen gelegt, praktisch<br />

aufbereitet und mit vielen Aufgaben und Fallbeispielen<br />

vertieft. Die Autoren setzen sich<br />

dabei insbesondere mit dem Leistungsgeschehen<br />

in Krankenhäusern im Spannungsfeld von<br />

ökonomischer Verantwortung und sozialem<br />

Handeln auseinander und treten einer Kundensicht<br />

entgegen, die den Patienten in ein ökonomisches<br />

Objekt transferiert.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Winfried Zapp vertritt das Lehrgebiet<br />

Controlling in Gesundheitseinrichtungen<br />

an der Hochschule Osnabrück. Dr. Christine<br />

Fuchs ist Ärztin für Chirurgie und leitet das<br />

Projektmanagement der Mühlenkreiskliniken<br />

AöR. Prof. Dr. Uwe Bettig lehrt an der Alice<br />

Salomon Hochschule (Berlin) Management<br />

und Betriebswirtschaft in gesundheitlichen<br />

und sozialen Einrichtungen. Dr. Julia Oswald<br />

leitet das Konzerncontrolling der Paracelsus-<br />

Kliniken.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten, Ärzte und Pflegekräfte<br />

in Fortbildung, Verwaltungsleiter,<br />

Geschäftsführer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022608-1<br />

43


44<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Wolfgang George/Eckhard Dommer<br />

Viktor R. Szymczak (Hrsg.)<br />

Sterben im Krankenhaus<br />

Situationsbeschreibung und Anforderungen<br />

an Mitarbeiter und Qualitätsmanagement<br />

Mit einem Geleitwort von Johannes Siegrist<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Dieses Buch behandelt die verschiedenen,<br />

insbesondere psychosozialen Aspekte des<br />

Sterbens und deren Bedeutung für die<br />

Lebensqualität des Sterbenden. Zugleich<br />

werden die Auswirkungen externer Faktoren,<br />

wie z. B. der Ökonomisierung oder der Bevölkerungsentwicklung,<br />

auf den Sterbeprozess<br />

erkennbar gemacht. Ziel ist es, Lösungswege<br />

aufzuzeigen, die bestehende Strukturen und<br />

Prozesse aufgreifen, aber auch neue Wege<br />

zugunsten einer würdevollen Begleitung der<br />

Sterbenden in die Diskussion zu führen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Wolfgang George ist Honorarprofessor<br />

an der Technischen Hochschule Mittelhessen<br />

und Leiter des TransMit Zentrums für Versorgungsforschung<br />

und Beratung (Gießen).<br />

Dr. Eckhard Dommer ist Mitarbeiter im Forschungsprojekt<br />

„Sterben im Krankenhaus“<br />

und arbeitet als selbständiger Berater klinischer<br />

Studien (Basel). Viktor R. Szymczak<br />

ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im TransMit<br />

Zentrum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Beschäftigte von Krankenhäusern, Aus- und<br />

Weiterbildungsstätten von Krankenhausmitarbeitern,<br />

Qualitäts- und Risikomanager,<br />

Studenten und Auszubildende der Gesundheitsberufe.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023618-9<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Wilfried von Eiff/Christoph Dodt<br />

Matthias Brachmann/Christopher Niehues<br />

Thomas Fleischmann (Hrsg.)<br />

Management<br />

der Notaufnahme<br />

Patientenorientierung und optimale<br />

Ressourcennutzung als strategischer<br />

Erfolgsfaktor<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 520 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 59,–/ca. sFr 78,90/ca. € (A) 60,70<br />

Die 2. Auflage schildert praxisorientiert die<br />

Organisation und Steuerung interdisziplinärer<br />

Notaufnahmen. Neben Aspekten des Personalmanagements<br />

werden betriebswirtschaftliche<br />

und rechtliche Themen behandelt. „Ein hilfreiches<br />

Nachschlagewerk für alle, die eine<br />

interdisziplinäre Notaufnahme planen, leiten<br />

oder langfristig dort arbeiten möchten.“<br />

(Anästhesiol Intensivmed Notfallmed<br />

Schmerzther)<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. W. von Eiff, Leitung des Centrums<br />

für Krankenhausmanagement, Münster. Prof.<br />

Dr. C. Dodt, Chefarzt Präklinik/Interdisziplinäres<br />

Notfallzentrum Städtisches Klinikum<br />

München Bogenhausen. Dr. M. Brachmann,<br />

Geschäftsführer der Bredehorst Clinic Medical<br />

Management GmbH. Dr. C. Niehues, Hochschullehrer<br />

an der Mathias Hochschule Rheine<br />

und Krankenhausberater der HC&S AG. Dr. T.<br />

Fleischmann, Chefarzt der Interdisziplinären<br />

Notaufnahme am Klinikum Salzgitter.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ltd. Krankenhausmanagement, in der Notaufnahme<br />

tätige Ärzte und Pflegekräfte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023350-8<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Claudia Welz-Spiegel<br />

Systemumstellung<br />

in Gesundheitseinrichtungen<br />

auf die DIN EN 15224<br />

Ein Praxisleitfaden für<br />

Qualitätsverantwortliche<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

müssen ein internes QM-System vorhalten<br />

und umsetzen. Die neue Norm DIN EN 15224<br />

wurde im Dezember 2012 verabschiedet und<br />

eröffnet auch bereits zertifizierten Einrichtungen<br />

die Möglichkeit zum Umstieg. Der Leitfaden<br />

bietet in kompakter, praxisorientierter<br />

Form konkrete Handlungsanweisungen zur<br />

Umsetzung der neuen Norm. Er richtet sich<br />

sowohl an Einrichtungen, die sich zum ersten<br />

Mal zertifizieren lassen, als auch an solche,<br />

die ein bereits bestehendes Qualitätsmanagementsystem<br />

an die neue Norm anpassen<br />

möchten. Dabei spricht es insbesondere die<br />

mit der Umsetzung betrauten Projektleiter<br />

und Führungskräfte an.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Claudia Welz-Spiegel, MBA, langjährige<br />

Fachberaterin für Qualitätsentwicklung im<br />

Gesundheitssektor, freie Dozentin an der<br />

FH Frankfurt und der Fresenius Hochschule,<br />

Lizenztrainerin für Personalzertifizierungen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Projekt- und Qualitätsmanager in ambulanten<br />

und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023349-2


Krankenhaus<br />

Betriebswirtschaft/Abrechnungen<br />

Leonhard Hajen/Holger Paetow<br />

Harald Schumacher<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele<br />

7., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Das etablierte Lehrbuch vermittelt in bewährter<br />

Form einen fundierten Überblick über das Gebiet<br />

der Gesundheitsökonomie. Für die 7. Auflage<br />

sind die empirischen Analysen aktualisiert<br />

worden, ebenso werden die einschneidenden<br />

Veränderungen in der Organisation und<br />

Finanzierung der Krankenkassen mit der<br />

Gesundheitsreform seit dem 1. Januar 2009<br />

dargestellt. Im Kapitel über internationale<br />

Gesundheitssysteme werden die im Frühjahr<br />

2010 beschlossenen Reformen des Gesundheitswesens<br />

der USA berücksichtigt.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Leonhard Hajen, Senator a.D.,<br />

Professor für Volkswirtschaftslehre am<br />

Fachbereich Sozialökonomie der Universität<br />

Hamburg. Dipl.-Kfm. Holger Paetow (†) und<br />

Prof. Dr. Harald Schumacher (†) waren im<br />

Bereich Volkswirtschaftslehre an der Hochschule<br />

für Wirtschaft und Politik in Hamburg<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende/Lehrende der Studiengänge<br />

Gesundheitsökonomie, -management, Public<br />

Health, Sozialpolitik. Beschäftigte in Heilberufen,<br />

bei Krankenkassen und Verbänden<br />

des Gesundheitswesens.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023089-7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Marion Steven<br />

Einführung in<br />

die Produktionswirtschaft<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Produktion ist eine zentrale betriebliche<br />

Funktion, die unter den Bedingungen des<br />

globalen Standortwettbewerbs so gestaltet<br />

werden muss, dass nachhaltige Wettbewerbsvorteile<br />

entstehen. Das Aufgabenfeld der<br />

Produktionswirtschaft umfasst insbesondere<br />

die Materialbereitstellung, die Lieferantenwahl,<br />

Transportvorgänge, die Lagerhaltung,<br />

die Planung von Produktionsprogrammen,<br />

die Planung und Steuerung des Produktionsprozesses<br />

selbst sowie die Abbildung und<br />

Kontrolle dieser Vorgänge im Rechnungswesen.<br />

Das Lehrbuch hat das Ziel, Studierende<br />

ohne Vorkenntnisse mit den wichtigsten<br />

Sachverhalten und Planungsmethoden der<br />

Produktionswirtschaft vertraut zu machen.<br />

Es ist in 13 Lehreinheiten gegliedert, deren<br />

Inhalt jeweils dem Umfang einer Vorlesungsdoppelstunde<br />

entspricht.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des<br />

Lehrstuhls für Produktion an der Ruhr-Universität<br />

Bochum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023443-7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Dieter Hoppen<br />

Internationale Wirtschaft<br />

Theorie und Praxis der internationalen<br />

Wirtschaftsbeziehungen<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Das Verständnis der Funktion und Wirkung<br />

internationaler Wirtschaftsbeziehungen ist<br />

gerade am global agierenden Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland von zentraler Bedeutung.<br />

Technischer Fortschritt, moderne<br />

Kommunikationsmethoden und politische<br />

Entscheidungen haben seit den 1990er Jahren<br />

eine rasante Entwicklung auf diesem Gebiet<br />

bewirkt. Das Lehrbuch vermittelt vor diesem<br />

Hintergrund praxisrelevantes Basiswissen,<br />

um das komplexe System der internationalen<br />

Wirtschaftsbeziehungen verstehen und in der<br />

betrieblichen Praxis anwenden zu können. Im<br />

Teil I werden die internationalen Güter- und<br />

Kapitalströme behandelt und im Teil II der<br />

globale Wettbewerb zwischen Industrieländern<br />

und Aufsteigerländern.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dieter Hoppen vertritt an der ESB<br />

Business School/ Hochschule Reutlingen das<br />

Fachgebiet Internationales Marketing. Vorher<br />

war er langjähriger Vertriebs- und Exportleiter<br />

bei namhaften deutschen Unternehmen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften,<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

aus der Wirtschaftspraxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021903-8<br />

45


46<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Walter Olbricht<br />

Statistik zum Mitdenken<br />

Ein Arbeits- und Übungsbuch<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Mitdenken hilft gegen Vorurteile, z. B. gegen<br />

das Vorurteil, dass Statistik öde ist und Statistikklausuren<br />

noch öder sind. Dieses jetzt<br />

in zweiter erweiterter Auflage vorliegende<br />

Arbeits- und Übungsbuch nutzt diesen Effekt<br />

und setzt konsequent an dem Punkt an, der<br />

die Studierenden am meisten interessiert: an<br />

den Klausuren. Lebensnahe Klausuraufgaben<br />

– oftmals selbst kleine „Fallstudien“ oder der<br />

Tagespresse entlehnt – fordern die Studierenden<br />

heraus und sorgen auf diese Weise dafür,<br />

dass statistisches Denken in ihr „aktives<br />

Methodenrepertoire“ übergeht statt bloß<br />

passiv aufgenommener (und entsprechend<br />

schnell vergessener) „Lernstoff“ zu bleiben.<br />

Der Autor<br />

Walter Olbricht ist Akademischer Direktor und<br />

außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für<br />

Stochastik der Universität Bayreuth.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Geistes-, Sozial-,<br />

Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie<br />

alle Interessierten, die Ihre statistischen<br />

Kenntnisse auffrischen wollen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023442-0<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Grundzüge der BWL<br />

Jochen Siegloch/Thomas Egner<br />

Stephan Wildner<br />

Einführung in die<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

5., aktualisierte und überarbeitete Auflage<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Grundzüge der BWL<br />

Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge<br />

der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten<br />

Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme<br />

vermittelt sowie das Interesse<br />

am Fach geweckt werden. Besonderer Wert<br />

wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante<br />

und dank zahlreicher Beispiele und<br />

Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt.<br />

Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung<br />

konzipiert, kann aber auch<br />

als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt<br />

werden.<br />

Die Autoren<br />

Prof. em. Dr. Jochen Sigloch war Inhaber<br />

des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der<br />

Universität Bayreuth, Prof. Dr. Thomas Egner<br />

ist Inhaber des Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Betriebliche<br />

Steuerlehre an der Universität Bamberg.<br />

Dr. Stephan Wildner arbeitet heute als<br />

Bereichsleiter einer großen Beratungsgesellschaft.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

an dualen und Fachhochschulen,<br />

Universitäten und (Verwaltungs-)Akademien.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023270-9<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Rolf Weiber<br />

Marketing und Innovation<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Kohlhammer Edition Marketing<br />

Innovation und Marketing zählen zu den<br />

zentralen Herausforderungen für Unternehmen,<br />

durch die sie Differenzierung und<br />

Vorsprung im Wettbewerb erzielen können.<br />

Innovation ohne Marketing und Marketing<br />

ohne Innovation können nicht erfolgreich<br />

sein, weshalb beide Unternehmerfunktionen<br />

im Zusammenspiel zu betrachten sind. Das<br />

vorliegende Lehrbuch verfolgt deshalb ein<br />

zusammenschauendes Konzept, zu dem es<br />

das theoretische und praktische Grundlagenwissen<br />

vermittelt. Zunächst wird die Bedeutung<br />

von Innovation und Marketing als<br />

Erfolgsfaktor analysiert. Anschließend wird<br />

marketingfokussierter Innovationsprozess<br />

diskutiert, bei dem auf jeder Stufe die Frage<br />

nach der Marktakzeptanz gestellt wird und<br />

der ausgeweitet ist auf die Marktausbreitung<br />

von Innovationen (Diffusion) sowie die Problematik<br />

der Innovationsakzeptanz.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Rolf Weiber ist Inhaber der Professur<br />

für Marketing und Innovation sowie Vorstandsvorsitzender<br />

des Instituts für Mittelstandsökonomie<br />

an der Universität Trier.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre,<br />

des Innovationsmanagements<br />

und des Marketings auf Bachelor- oder<br />

Master-Niveau sowie an Fach- und Führungskräfte<br />

von Unternehmen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022995-2


Wirtschaftswissenschaften<br />

Wolfgang Becker/Patrick Ulrich (Hrsg.)<br />

Mittelstandsorientierte<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Ein Handbuch<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Die Betriebswirtschaftslehre widmet sich<br />

bisher fast ausschließlich den Belangen<br />

großer, meist kapitalmarktorientierter<br />

Unternehmen. Die hohe volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung, die gerade dem deutschen Mittelstand<br />

zukommt, wird dabei ebenso vernachlässigt<br />

wie die Entwicklung eigenständiger,<br />

wissenschaftlich fundierte Managementkonzepte.<br />

Getreu dem Motto „a small business<br />

is not a little big business“ ist es erklärtes Ziel<br />

des Werkes, ausgehend von einer wertschöpfungs-<br />

und wertkettenorientierten Betrachtung,<br />

eine praxisbezogene Gesamtkonzeption<br />

der mittelstandsorientierten Betriebswirtschaftslehre<br />

aufzuzeigen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber<br />

des Lehrstuhls für Unternehmensführung<br />

und Controlling an der Universität Bamberg<br />

und leitet das dortige Deloitte Mittelstandsinstitut.<br />

Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand und<br />

Projektleiter am genannten Institut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre,<br />

Fach- und Führungskräfte des<br />

Mittelstand sowie Berater.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021904-5<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Tobias Fröschle<br />

Familienrecht<br />

2. aktualisierte Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

(Mengenpreise)<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk vermittelt die Grundzüge des<br />

Familienrechts und gibt Hinweise für eine<br />

weiterführende Vertiefung seiner einzelnen<br />

Rechtsinstitute. Aus dem Eherecht werden<br />

das Eheschließungs- und das Ehescheidungsrecht<br />

ausführlich behandelt, der Güterstand<br />

und weitere Scheidungsfolgen im Überblick.<br />

Aus dem Kindschaftsrecht werden das Recht<br />

der Abstammung und der elterlichen Sorge<br />

in ihren Grundzügen erläutert. Die 2. Auflage<br />

berücksichtigt vor allem die jüngsten Gesetzesänderungen<br />

im Sorge- und Umgangsrecht. Die<br />

beiliegende CD enthält eine Hörfassung des<br />

Buchinhalts (MP3), wichtige Entscheidungen<br />

zu den in Buch behandelten Themen sowie<br />

weiterführende Informationen zu einigen im<br />

Buch nur angedeuteten Themen, interaktive<br />

Fälle und einen Multiple-Choice-Test.<br />

Der Autor<br />

Dr. Tobias Fröschle ist Professor für Bürgerliches<br />

Recht mit dem Schwerpunkt Familienrecht<br />

an der Universität Siegen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit und der<br />

Rechtswissenschaften, Jugendämter,<br />

Sozialarbeiter, interessierte Bürger.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023301-0<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Harm Peter Westermann<br />

Grundbegriffe des BGB<br />

Eine Einführung anhand von Fällen<br />

17., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 36,90/ca. € (A) 27,80<br />

Studienbücher Rechtswissenschaft<br />

Das Studienbuch gibt einen Überblick über<br />

die mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch unternommene<br />

Ordnung der privaten Rechtsverhältnisse.<br />

Ausgehend von einfachen Fällen<br />

und anhand der zu ihrer Lösung anzustellenden<br />

Überlegungen sind wichtige Institute und<br />

Einzelvorschriften des Gesetzes erläutert und<br />

auf dieser Grundlage die Zusammenhänge<br />

und das Ineinandergreifen rechtlicher Regeln<br />

aufgezeigt. Dies geschieht schwerpunktmäßig<br />

anhand des Vermögensrechts in den ersten<br />

drei Büchern des BGB, daneben aber auch um<br />

die vor allem für die zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen wichtigen Fragenkreise des<br />

Familien- und Erbrechts.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Dr. h.c. Harm Peter Westermann<br />

ist emeritierter Universitätsprofessor an der<br />

Eberhard Karls Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

von Bachelor- und Master-<br />

Studiengängen an Universitäten, Fachhochschulen<br />

sowie Berufs-, Verwaltungs- und<br />

Wirtschaftsakademien.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022677-7<br />

47


48<br />

Recht und Verwaltung<br />

Strafrecht<br />

Erik Kraatz<br />

Arztstrafrecht<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 36,90/ca. € (A) 27,80<br />

Studienbücher Rechtswissenschaft<br />

Das Lehrbuch stellt anschaulich den gesamten<br />

Bereich des Arztstrafrechts dar, von deren<br />

Kernbestand (u.a. ärztlicher [Heil-]Eingriff<br />

als vorsätzliche oder fahrlässige Körperverletzung,<br />

Delikte gegen das werdende Leben,<br />

Sterbehilfesystematik nach der Rechtsprechungsänderung<br />

des Bundesgerichtshofs im<br />

Jahre 2010, Verletzung der Schweigepflicht)<br />

über wirtschaftsstrafrechtliche Einschläge<br />

(Abrechnungsbetrug, Korruption im Gesundheitswesen)<br />

bis hin zu nebenstrafrechtlichen<br />

Bereichen und den strafrechtlichen wie<br />

außerstrafrechtlichen Sanktionen bei ärztlichem<br />

Fehlverhalten. Zahlreiche Fälle aus der<br />

Rechtsprechung und Schemata fördern das<br />

Verständnis für die komplexe Materie.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Erik Kraatz ist Privatdozent für Straf-,<br />

Strafverfahrens- und Wirtschaftsstrafrecht<br />

an der Freien Universität Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften,<br />

Rechtsanwälte, Gerichte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023376-8<br />

Recht und Verwaltung<br />

Baurecht<br />

Ulrich Battis<br />

Öffentliches Baurecht<br />

und Raumordnungsrecht<br />

6., neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Studienbücher Rechtswissenschaft<br />

Als Teil der Energiewende ist 2011 die Klimaschutznovelle<br />

ergangen, die die Europäisierung<br />

und Ökologisierung des Städtebaurechts<br />

vertieft. Die Innenentwicklungsnovelle 2013<br />

soll die Inanspruchnahme von Flächen auf der<br />

Grünen Wiese minimieren und die Attraktivität<br />

der Städte stärken. Der Prozess der Beschleunigung,<br />

Deregulierung und partiellen Privatisierung<br />

des Bauordnungsrechts ist in den<br />

Ländern noch nicht beendet. Angesichts<br />

dieses ständigen Veränderungsprozesses<br />

betont das Lehrbuch die systematisierende,<br />

dogmatische Durchdringung des Stoffes.<br />

Seine Konzeption soll die Studierbarkeit des<br />

öffentlichen Baurechts gewährleisten. Dem<br />

trägt der Umfang der Darstellung Rechnung.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis ist emeritierter<br />

Universitätsprofessor an der Humboldt-<br />

Universität Berlin und Rechtsanwalt in der<br />

Kanzlei Gleiss Lutz, Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften und<br />

alle am Öffentlichen Baurecht Interessierte<br />

wie Stadt- und Regionalplaner, Mitarbeiter<br />

der Kommunal-, Länder- und Ministerialverwaltung.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023342-3<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Schade/Beckmann/Pfaff<br />

Fälle zum Arbeitsrecht<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

96 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Recht und Verwaltung<br />

Das Arbeitsrecht ist auf den ersten Blick,<br />

insbesondere auch durch die Vielzahl<br />

an Gesetzen und Normen, eine äußerst<br />

unüberschaubare Materie. Fallbücher im<br />

Arbeitsrecht, insbesondere für Studierende<br />

an Fachhochschulen und Berufsakademien,<br />

sind bisher kaum veröffentlicht worden.<br />

Mit ihrer neuen Fallsammlung haben sich die<br />

Autoren das Ziel gesetzt, dieses komplizierte<br />

Rechtsgebiet für die Studierenden, die in<br />

Arbeitsrechtsklausuren auch Fälle im Gutachtenstil<br />

zu lösen haben, durch klare und gut<br />

prüfbare Übungsfälle mit Prüfungsschemata<br />

sowie Lösungsvorschlägen im Gutachtenstil<br />

verständlich darzustellen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Friedrich Schade, BiTS, Iserlohn;<br />

Prof. Dr. Dirk Beckmann, FOM, Essen; Prof. Dr.<br />

Stephan Oliver Pfaff, SRH, Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

von Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

mit Rechtsvorlesungen im<br />

Arbeitsrecht an Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023303-4


Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Friedrich Schade<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts<br />

sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Recht und Verwaltung<br />

Das Wirtschaftsprivatrecht umfasst die<br />

wesentlichen wirtschaftsrelevanten Rechtsgebiete,<br />

mit denen sich Studierende wie<br />

Praktiker täglich auseinander zu setzen<br />

haben. Schwerpunkte des Buches bilden<br />

einerseits das Bürgerliche Recht, hier insbesondere<br />

der Allgemeine Teil, das Schuldrecht<br />

und das Sachenrecht, sowie andererseits<br />

aus dem Bereich des Wirtschaftsrechts das<br />

Handelsrecht und das Gesellschaftsrecht. Die<br />

3. Auflage ist umfassend überarbeitet; neue<br />

Rechtsentwicklungen wie z.B. das Gesetz zur<br />

Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches zum<br />

besseren Schutz von Verbraucherinnen und<br />

Verbrauchern vor Kostenfallen im elektronischen<br />

Geschäftsverkehr vom 10.5.2012 sind<br />

selbstverständlich berücksichtigt. Aktuelle<br />

Rechtsprechung und neuere Rechtsliteratur<br />

sind ebenfalls eingearbeitet.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Friedrich Schade MBA lehrt seit 2001<br />

an der privaten Hochschule BiTS Business and<br />

Information Technology School in Iserlohn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

von Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

an Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Verwaltungs-, Berufs- und<br />

Wirtschaftsakademien.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022676-0<br />

Recht und Verwaltung<br />

Strafrecht<br />

Wendler/Hoffmann<br />

Technik und Taktik<br />

der Befragung<br />

Prüfung von Angaben<br />

Gespräche und Vernehmungen zielorientiert<br />

führen. Urteile richtig begründen, Fehler<br />

in Urteilen aufdecken. Lüge und Irrtum<br />

erkennen<br />

2. Auflage<br />

Ca. 200 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

Handbücher<br />

„Wer richtig fragt, erhält richtige Antworten.“<br />

Das Buch hilft zu erkennen, was jeweils die<br />

„richtige“ Antwort ist und wie man zielorientiert<br />

danach fragt. Befragungen mit dem Ziel,<br />

Geschehnisse zu klären, sind nicht nur im<br />

forensischen Bereich von großer Bedeutung.<br />

Deshalb geben die Autoren in der 2. Auflage<br />

des renommierten Titels ihre im Gerichtsalltag,<br />

aber auch in zahlreichen Seminaren<br />

gewonnenen Erfahrungen anstatt nur an<br />

Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte,<br />

ebenso an im juristischen Alltag tätige Sachverständige,<br />

an Mitarbeiter von Konzernen,<br />

die z.B. in den Bereichen „Compliance“ oder<br />

„Fraud“ tätig sind und an Sachbearbeiter<br />

von Versicherungen weiter, eben an alle, die<br />

zielorientierte Gespräche, Interviews oder<br />

Befragungen führen. Einen eigenen Abschnitt<br />

hat das Thema „Telefonie“.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023341-6<br />

Das Buch vermittelt zudem anhand der neuen<br />

Rechtsprechung die Methode der Aussagenanalyse<br />

und wie man Lügen und Irrtümer<br />

aufdecken kann. Es dient Richtern zur Urteilsfindung<br />

und Urteilsbegründung wie Anwälten<br />

zum Entdecken und Rügen von Fehlern.<br />

Die Autoren<br />

Axel Wendler, RiOLG (Strafsenat), Lehrbeauftragter<br />

Universität Tübingen, seit langem<br />

Leiter von Seminaren für Juristen (Ministerien,<br />

Anwaltsvereine, DAA, DAV, Fachanwaltskurse<br />

u.v.m.), für Mitarbeiter von Firmen und Versicherungen<br />

im In- u. Ausland, bekannt aus<br />

zahlreichen TV-Auftritten und Veröffentlichungen.<br />

Dr. Helmut Hoffmann, RiOLG a.D.<br />

und regelmäßiger Autor in NJW und MMR,<br />

ist Seminarleiter in vielen unterschiedlichen<br />

Bereichen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Anwälte, Richter, Staatsanwälte, Sachverständige,<br />

alle juristischen Praktiker, Sachbearbeiter<br />

von Versicherungen, Mitarbeiter von Firmen<br />

(Bereiche: Gesprächsführung, Compliance,<br />

Fraud).<br />

49


50<br />

Recht und Verwaltung<br />

Strafrecht<br />

Elmar Erhardt<br />

Strafrecht für Polizeibeamte<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 350 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zu den zentralen Aufgaben der Polizei<br />

gehören die Ermittlung und Verfolgung von<br />

Straftaten. Das Lehrbuch bietet eine an dieser<br />

Aufgabenstellung orientierte, kompakte<br />

Darstellung der Grundlagen des materiellen<br />

deutschen Strafrechts. Nach einer Einführung<br />

werden die Grundelemente des Allgemeinen<br />

Teils und die wichtigsten Tatbestände des<br />

Besonderen Teils des Strafgesetzbuches praxisorientiert<br />

erläutert. Daneben behandelt der<br />

Band in komprimierter Form wichtige Nebengebiete<br />

wie Betäubungsmittelstrafrecht,<br />

Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

sowie die Methodik der Fallbearbeitung.<br />

Die Darstellung erfolgt anhand von zahlreichen<br />

Beispielen und Übungsfällen mit<br />

kurzen, problemorientierten Lösungen. Die<br />

Neuauflage ist gründlich überarbeitet und<br />

auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung<br />

und Rechtswissenschaft gebracht. Neue BGH-<br />

Entscheidungen sind eingearbeitet.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Elmar Erhardt lehrt an der Hochschule<br />

für Polizei in Villingen-Schwenningen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Polizeibeamte in Ausbildung und Praxis;<br />

Studierende an Fachhochschulen für öffentliche<br />

Verwaltung (Polizei); Studierende der<br />

Rechtswissenschaften.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023302-7<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Fromm/Nordemann<br />

Urheberrecht<br />

Kommentar zum Urheberrechtsgesetz,<br />

zum Verlagsgesetz und zum<br />

Urheberrechtswahrnehmungsgesetz<br />

11., überarbeitete und ergänzte Auflage<br />

Ca. 2700 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 198,–/ca. sFr 268,–/ca. € (A) 204,–<br />

Kommentare<br />

Die Kommentierung zum Urheberrechtsgesetz<br />

bildet wieder den Schwerpunkt der 11. Auflage<br />

dieses Standardwerkes. Alle Novellen des<br />

Urheberrechtsgesetzes der letzten Jahre und<br />

die neueste Rechtsprechung sind berücksichtigt.<br />

Überdies enthält das Werk die einzige aktuelle<br />

Kommentierung des Verlagsgesetzes. Ein<br />

umfassendes Sachregister mit ca. 4000 Stichwörtern<br />

bietet eine zuverlässige Orientierungshilfe.<br />

Die Herausgeber<br />

Die Herausgeber, Prof. Dr. Axel Nordemann<br />

und Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, sind als<br />

Rechtsanwälte erfahrene und angesehene<br />

Praktiker im Urheberrecht. Sie vertreten<br />

nationale und internationale Medienunternehmen,<br />

Urheber, Verwertungsgesellschaften<br />

und Verbände. Ihr Autorenteam besteht ausschließlich<br />

aus einschlägig tätigen Rechtsanwälten.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Anwälte, Justiziare, Richter, Hochschullehrer,<br />

interessierte Unternehmer und Urheber.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023028-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Umweltrecht<br />

Brandt/Deifuß-Kruse/Jahn (Hrsg.)<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

Ca. 800 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 98,–/ca. sFr 129,–/ca. € (A) 101,–<br />

Kommentare<br />

Am 01.06.2012 ist das neue KrWG in Kraft<br />

getreten. Die wesentlichen Änderungen des<br />

Gesetzes ergeben sich aus den Anforderungen<br />

der Abfallrahmenrichtlinie. Zentrale Fragen<br />

wie die Abfallhierarchie, das Abfallende und<br />

die gewerblichen Sammlungen wurden neu<br />

geregelt. Die bereits im Gesetzgebungsverfahren<br />

deutlichen Spannungen in der Abgrenzung<br />

kommunaler Entsorgungsaufgaben und<br />

gewerblicher -tätigkeiten bestehen auch nach<br />

der Neuregelung fort (Stichwort: „Einheitliche<br />

Wertstofftonne“).<br />

Die Herausgeber<br />

Die Herausgeber Brandt, Deifuß-Kruse und<br />

Jahn haben als Autoren dieses Kommentars<br />

einen Kreis namhafter Experten aus Praxis<br />

und Wissenschaft gewinnen können. Das Werk<br />

bietet für Rechtsanwälte, Verwaltung und Entsorgungsunternehmen<br />

eine wertvolle Arbeitshilfe<br />

für die Anwendung des neuen KrWG.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Der Praxiskommentar richtet sich als Arbeitshilfe<br />

an alle, die mit Fragen des Abfallrechts<br />

konfrontiert sind. Praxisrelevant werden<br />

erste Erfahrungen mit der Anwendung des<br />

neuen Gesetzes und wird die neueste Rechtsprechung<br />

berücksichtigt. Die Regelungen<br />

des KrWG werden kompakt und verständlich<br />

im Kontext der abfallwirtschaftlichen Hintergründe<br />

erläutert.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023335-5


Recht und Verwaltung<br />

Baurecht<br />

Martin/Mieth/Spennemann<br />

Die Zumutbarkeit<br />

im Denkmalrecht<br />

Eigentumsgrundrecht und<br />

Denkmalschutz in der Praxis<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Handbücher<br />

Das Werk gibt einen Überblick über die<br />

Rechtsentwicklung seit der Entscheidung des<br />

Bundesverfassungsgerichts zum Denkmalschutzgesetz<br />

Rheinland-Pfalz 1999. Es zeigt<br />

die grundlegenden verfassungsrechtlichen<br />

Anforderungen an denkmalrechtliche Inhaltsund<br />

Schrankenbestimmungen des Eigentums<br />

auf und leitet hieraus die Rechte und Pflichten<br />

der am Gesetzesvollzug Beteiligten ab. Das<br />

Werk wird ergänzt durch einen Anhang mit<br />

Auszügen aus zahlreichen, z.T. nicht veröffentlichten<br />

Gerichtsentscheidungen und gibt mit<br />

Musterformulierungen und Entscheidungsschemata<br />

wichtige Hinweise für Praktiker.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Dieter J. Martin, Ltd. Akademischer<br />

Direktor a.D. an der Universität Bamberg;<br />

Dr. Stefan Mieth, Referent im Ministerium<br />

für Forschung, Wissenschaft und Kunst des<br />

Landes Brandenburg; Dr. Jörg Spennemann,<br />

Justiziar am Bayerischen Staatsministerium<br />

für Forschung, Wissenschaft und Kunst.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Ingenieure, Bausachverständige<br />

und alle mit dem Vollzug der Denkmalschutzgesetze<br />

befassten Personen und Institutionen<br />

(Denkmaleigentümer, Rechtsanwälte, Heimatpfleger,<br />

Fachbehörden, Stiftungen, Vereine).<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023332-4<br />

Recht und Verwaltung<br />

Verwaltungsrecht<br />

Schütte/Horstkotte/Schubert/Wiedemann<br />

Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

Eine Einführung anhand<br />

von Fällen aus der Praxis<br />

3., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 170 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Recht und Verwaltung<br />

Das Buch behandelt die Grundlagen des<br />

Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe.<br />

Die Autoren stellen die tragenden Grundsätze,<br />

Ziele und Begriffe des Vergaberechts anhand<br />

der aktuellen europäischen wie nationalen<br />

Vorschriften prägnant dar. Behandelt werden<br />

die Anforderungen an eine fehlerfreie Ausschreibung,<br />

an die Abgabe eines einwandfreien<br />

Angebots sowie an die rechtssichere<br />

Prüfung der Angebote durch den Auftraggeber.<br />

Den vergaberechtlichen Aspekten<br />

interkommunaler Zusammenarbeit sowie<br />

Fragen des Rechtsschutzes sind jeweils eigene<br />

Kapitel gewidmet.<br />

Die Autoren<br />

Die RAe Dieter B. Schütte und Michael Horstkotte<br />

beraten Zweckverbände und Stadtwerke<br />

und leiten Fachseminare im Bereich des<br />

Vergaberechts. Dr. Mathias Schubert ist Wissenschaftlicher<br />

Assistent an der Universität<br />

Rostock. Jörg Wiedemann befasst sich als<br />

Richter am OLG Naumburg mit dem Vergaberecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker des Vergaberechts, Baujuristen,<br />

Bieter, Rechtsanwälte, Vergabekammern,<br />

Gerichte, Verbände, Hochschulen, Aufsichtsbehörden,<br />

Baubetreuer, Bauingenieure und<br />

Architekten, Consulting-Unternehmen,<br />

Universitäten, Studenten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023255-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Verwaltungsrecht<br />

HOAI Honorarordnung<br />

für Architekten<br />

und Ingenieure 2013<br />

Textausgabe mit amtlicher Begründung<br />

10. Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 17,90/ca. € (A) 12,40<br />

Textausgabe<br />

Mit der 7. HOAI-Novelle soll die Honorarordnung<br />

für Architekten und Ingenieure – HOAI –<br />

noch im Jahr 2013 geändert werden. Zu<br />

erwarten sind unter anderem eine umfassende<br />

Überarbeitung und Modernisierung<br />

der Leistungsbilder sowie eine Aktualisierung<br />

der Honorartafeln. Die Textausgabe enthält<br />

die HOAI mit ihren Anlagen in der aktuellen<br />

Fassung und bietet damit eine gute Grundlage<br />

für die Einarbeitung in die neue Rechtslage.<br />

Die ebenfalls abgedruckte amtliche Begründung<br />

erläutert die neuen Regelungen und<br />

dient als Hilfestellung zum Verständnis der<br />

Intention des Gesetzgebers.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Juristen, Sachverständige, Bauherren,<br />

Architekten, Ingenieure, Kommunen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022566-4<br />

51


52<br />

Recht und Verwaltung<br />

Die neue Reihe:<br />

Fokus Verwaltung<br />

Die moderne Verwaltung steht täglich vor<br />

neuen Herausforderungen: Beteiligung in<br />

öffentlichen Unternehmen, Bürgernähe und<br />

Transparenz, soziale Schlüsselkompetenzen,<br />

Managementfähigkeiten. Die neue Reihe<br />

Fokus Verwaltung bietet sowohl erfahrenen<br />

Verwaltungspraktikern als auch Einsteigern<br />

zuverlässige Unterstützung bei der täglichen<br />

Arbeit. Fokus Verwaltung konzentriert sich<br />

auf praxisrelevante Inhalte, die verständlich,<br />

kompakt und zugleich wissenschaftlich<br />

fundiert aufbereitet sind. Der Fokus liegt auf<br />

den in der Verwaltung aktuellen und wiederkehrenden<br />

Themen. Beispiele, Schemata<br />

und Übersichten veranschaulichen den Stoff<br />

visuell und gewährleisten eine verwaltungsnahe<br />

Themenaufbereitung. Einen Überblick<br />

über die wichtigsten Fach- und Rechtsgebiete,<br />

die den Arbeitsalltag prägen, geben dazu<br />

Autoren, selbst versierte Verwaltungsexperten,<br />

die mit den Bedürfnissen der Zielgruppe<br />

und den auftauchenden Problemstellungen<br />

der Praxis vertraut sind. Damit wendet sich<br />

Fokus Verwaltung vor allem an Mitarbeiter,<br />

Angestellte, Führungskräfte der Verwaltung,<br />

der Kommunen, Städte und Landkreise, an<br />

Bürgermeister und Landräte, kommunale<br />

Spitzenverbände sowie Studenten der Fachhochschulen<br />

für öffentliche Verwaltung.<br />

Recht und Verwaltung<br />

Kommunalrecht<br />

Robert Heller<br />

Als Aufsichtsrat<br />

in öffentlichen Unternehmen<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Fokus Verwaltung<br />

Ein Aufsichtsratsmitglied muss die Mindestkenntnisse<br />

und -fähigkeiten besitzen oder sich<br />

aneignen, die es braucht, um alle normalerweise<br />

anfallenden Geschäftsvorgänge auch<br />

ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht<br />

beurteilen zu können – das verlangt der<br />

Bundesgerichtshof. Das Buch vermittelt verständlich<br />

die dafür notwendigen Grundlagen,<br />

die für Unternehmen der öffentlichen Hand<br />

in der Regel unabhängig von ihrer jeweiligen<br />

Rechtsform gelten. Beispiele und Muster<br />

veranschaulichen die praktische Anwendung<br />

der Rechtsgrundlagen und des Public Corporate<br />

Governance Kodex. Die Gliederung des Buches<br />

folgt der Überwachungstätigkeit, die schwerpunktmäßig<br />

in den vier Sitzungen des Aufsichtsrats<br />

im Geschäftsjahr wahrgenommen<br />

wird.<br />

Der Autor<br />

Dr. Robert Heller, RA, war elf Jahre als Finanzstaatssekretär<br />

und -staatsrat Mitglied in<br />

Aufsichtsräten unterschiedlicher öffentlicher<br />

Unternehmen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Mitglieder in den Aufsichtsräten/Verwaltungsräten<br />

von öffentlichen Unternehmen,<br />

Mitarbeiter der Beteiligungsverwaltungen,<br />

Abgeordnete von Kommunalvertretungen,<br />

Geschäftsführer und Vorstände der Unternehmen,<br />

Vertreter von Aufsichtsbehörden.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01615-3<br />

Recht und Verwaltung<br />

Kommunalrecht<br />

Erik Gawel<br />

Die Kalkulation<br />

der Friedhofsgebühren<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Handbuch<br />

Das Praxishandbuch soll als Grundwerk zur<br />

Kalkulation der Friedhofsgebühren allen<br />

mit der komplexen Materie Befassten eine<br />

umfassende praktische Anleitung zur Gebührenbemessung<br />

an die Hand geben. Es werden<br />

anhand zahlreicher Schaubilder, Beispiele und<br />

der Darstellung der aktuellen Rechtsprechung<br />

die wichtigsten Grundsätze, Ermessensspielräume<br />

und Gefahrenquellen bei der Gebührenfindung<br />

aufgezeigt.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Erik Gawel lehrt Volkswirtschaftslehre<br />

an der Universität Leipzig und<br />

ist als Sachverständiger und Gutachter im<br />

Bereich der Kommunalfinanzen tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kommunalverwaltungen, Rechnungsprüfungsämter,<br />

kirchliche Friedhofsträger,<br />

Fortbildungswerke, Verbände und Vereine.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01619-1


Kohlhammer Länderecht<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

König/Trurnit<br />

Eingriffsrecht<br />

Maßnahmen der Polizei nach der<br />

Strafprozessordnung und dem Polizeigesetz<br />

Baden-Württemberg<br />

3., völlig neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 380 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Recht und Verwaltung<br />

Das Eingriffsrecht umfasst das Allgemeine<br />

Polizeirecht und das Strafverfahrensrecht.<br />

Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen des<br />

Eingriffsrechts und alle gesetzlichen Befugnisse<br />

der baden-württembergischen Polizei<br />

zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung<br />

dar. Ausgehend von den jeweils betroffenen<br />

Grundrechten werden die Rechtsgrundlagen<br />

für alle offenen und verdeckten doppelfunktionalen<br />

Maßnahmen der Polizei anhand<br />

zahlreicher Beispiele kompakt und praxisgerecht<br />

erläutert. Berücksichtigt sind auch<br />

die Bestimmungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes<br />

und des Allgemeinen Verwaltungsrechts.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Christoph Trurnit lehrt Polizeirecht<br />

an der Hochschule für Polizei Villingen-<br />

Schwenningen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sachbearbeiter bei der Schutz- und Kriminalpolizei,<br />

Polizeibeamte in der Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022596-1<br />

Kohlhammer Länderecht<br />

Baurecht<br />

Hornung/Imig/Rist<br />

Baugesetzbuch/<br />

Landesbauordnung für<br />

Baden-Württemberg<br />

Sammlung der wesentlichen<br />

Vorschriften für den Praktiker<br />

11., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 620 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 42,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 43,20<br />

Textausgabe<br />

Die Vorschriftensammlung fasst in bewährter<br />

Weise die wesentlichen Bestimmungen<br />

zusammen, auf die der Baupraktiker bei seiner<br />

täglichen Arbeit angewiesen ist. Das Werk<br />

enthält daher die wichtigsten Bestimmungen<br />

des Bauplanungsrechts (Baugesetzbuch,<br />

Baunutzungsverordnung), des Bauordnungsrechts<br />

(Landesbauordnung, Ausführungsverordnung,<br />

Verfahrensverordnung, Garagenverordnung<br />

und Feuerungsverordnung) sowie<br />

andere, das Baurecht berührende Rechtsgebiete<br />

(Denkmalschutz-, Naturschutz-,<br />

Energieeinsparungs- und privates Nachbarrecht).<br />

Die Neuauflage berücksichtigt die<br />

zahlreichen aktuellen Rechtsänderungen in<br />

diesem Bereich. Dies gilt namentlich für die<br />

jüngsten umfassenden Novellierungen des<br />

Baugesetzbuchs, der Baunutzungsverordnung<br />

2013 und der Energieeinsparverordnung.<br />

Die Autoren<br />

Volker Hornung, Ltd. Ministerialrat a.D.<br />

Martin Rist, Baudirektor, Ministerium für<br />

Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Bauingenieure, Bauherren, Baubehörden,<br />

alle am Bau beteiligten Praktiker.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023304-1<br />

DGV Länderecht<br />

Baurecht<br />

Henning Jäde<br />

Bayerisches<br />

Bauordnungsrecht<br />

Ein Leitfaden für Studium,<br />

Ausbildung und Praxis<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Landesrecht Bayern<br />

Dieser Leitfaden dient einem ersten Einstieg<br />

in das Bauordnungsrecht des Freistaats<br />

Bayern. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen<br />

des Autors der letzten zwei Jahrzehnte<br />

als Prüfer in den beiden juristischen<br />

Staatsexamina werden die sich in Ausbildung,<br />

Prüfung und Praxis am häufigsten stellenden<br />

Rechtsfragen erörtert. Das Werk stellt die<br />

wesentlichen Grundzüge des Verfahrensrechts<br />

und der bauaufsichtlichen Befugnisse, im<br />

materiellen Recht die Grundlagen und einzelnen<br />

praktisch besonders bedeutsamen Teilbereiche<br />

dar. Zudem sind die Grundfragen des Rechtsschutzes<br />

für Bauherrn, Nachbarn und Gemeinden<br />

unter Einschluss der Grundzüge des materiellen<br />

bauplanungsrechtlichen Drittschutzes<br />

einbezogen.<br />

Der Autor<br />

Henning Jäde, Leitender Ministerialrat,<br />

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern; langjährige Tätigkeit<br />

als Vorsitzender der Fachkommission Bauaufsicht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Baurechtsbehörden, Studierende der Rechtsund<br />

Verwaltungswissenschaften, Masterstudenten<br />

für Baurecht oder Städtebau,<br />

Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmer<br />

sowie alle am Bau Beteiligten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01564-4<br />

53


54<br />

DGV Länderecht<br />

Kommunalrecht<br />

Bauer/Sebald<br />

Gemeinde- und<br />

Landkreiswahlgesetz<br />

mit Wahlordnung und<br />

Wahlbekanntmachung Bayern<br />

19., aktualisierte Auflage<br />

488 Seiten, kart.<br />

€ (D) 49,90/sFr 66,90/€ (A) 51,30<br />

Landesrecht Bayern<br />

Anlass für die Neuauflage des bewährten<br />

Werks zum Kommunalwahlrecht in Bayern<br />

sind die in Bayern im März 2014 stattfindenden<br />

Gemeinde- und Landkreiswahlen. Der Kommentar<br />

erläutert praxisnah die Neuerungen<br />

im Gemeinde- und Landkreiswahlrecht durch<br />

das Änderungsgesetz vom 16. Februar 2012,<br />

die Änderungsverordnung vom 19. Oktober 2012<br />

sowie die Neufassung der Wahlbekanntmachung<br />

vom 15. November 2012 und enthält<br />

im Anhang die Gemeinde- und Landkreiswahlordnung<br />

sowie die Wahlbekanntmachung.<br />

Damit stellt das Werk eine unerlässliche<br />

Arbeitshilfe für alle mit dem bayerischen<br />

Kommunalwahlrecht Beschäftigten dar.<br />

Die Autoren<br />

Martin Bauer, Oberlandesanwalt a. D. und<br />

Tina Sebald, Regierungsamtfrau im Bayerischen<br />

Staatsministerium des Innern im Bereich<br />

„Kommunales Verfassungs- und Wahlrecht;<br />

Kommunalaufsicht“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Gemeinden, Landräte,<br />

Bürgermeister, Fraktionen, kommunale<br />

Mandatsträger, Verwaltungsgerichte,<br />

Studenten.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01607-8<br />

DGV Länderecht<br />

Baurecht<br />

Allgeier/Rickenberg<br />

Hessische Bauordnung<br />

mit Handlungsempfehlungen<br />

zum Vollzug der HBO 2011<br />

3. Auflage<br />

290 Seiten, kart.<br />

€ (D) 21,90/sFr 31,50/€ (A) 22,60<br />

Kommunale Schriften für Hessen<br />

Die Textausgabe zur Hessischen Bauordnung<br />

wurde in der 3. Auflage um die Handlungsempfehlungen<br />

zum Vollzug der HBO 2011<br />

ergänzt. Die Handlungsempfehlungen definieren<br />

unbestimmte Rechtsbegriffe, geben Antwort<br />

auf Fragen, die sich im bisherigen Vollzug<br />

ergeben haben, und weisen auf gerichtliche<br />

Entscheidungen hin. Sie sollen die Bauaufsichtsbehörden,<br />

Gemeinden und am Bau<br />

Beteiligten bei Rechtsvollzug und Planung<br />

unterstützen und entlasten und zu einer einheitlichen<br />

Beurteilungs- und Handlungslinie<br />

beitragen.<br />

Die Autoren<br />

Erich Allgeier, Ministerialrat und Hans Rickenberg,<br />

Regierungsdirektor, beide im Hessischen<br />

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Bauingenieure, Kommunen, Baubehörden,<br />

Verwaltungsgerichte, Fachanwälte,<br />

Bauherren.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-555-01618-4<br />

DGV Länderecht<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Schütte/Braun/Keller<br />

Eingriffsrecht<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Grundriss für die Aus- und Fortbildung<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Studienreihe öffentliche Verwaltung<br />

Das Lehrbuch vermittelt die notwendigen<br />

umfangreichen Kenntnisse, insbes.der StPO,<br />

des OWIG u. des PolizeiG NRW. Es fasst die<br />

polizeil. Eingriffsbefugnisse zusammen u.<br />

erläutert diese praxisorientiert unter Berücksichtigung<br />

der aktuellen Rspr. u Lit. Die<br />

Konzentration auf spezifische Bereiche, z.B.<br />

Ausführungen zur Datenverarbeitung, Befragung<br />

und Vernehmung, erübrigt das Suchen<br />

in mehreren Kommentaren u. erleichtert das<br />

Auffinden erheblich. Mit diesem Titel wird<br />

das bewährte Lehrbuch von Peter Hansen<br />

unter neuer Autorenschaft fortgeführt u.<br />

um die in der Novelle zum PolG im Jahre 2010<br />

eingeführten Befugnisse, bspw. die molekulargenetische<br />

Untersuchung zur Identitätsfeststellung<br />

u. den Schutz des Kernbereichs der<br />

privaten Lebensgestaltung bei der Datenerhebung<br />

mit besonderen Mitteln ergänzt.<br />

Die Autoren<br />

Matthias Schütte u. Dr. Frank Braun, beide<br />

OberReg.Räte, lehren im Hauptamt Polizeiu.<br />

Strafprozess- sowie Staatsrecht a.d. FH<br />

für öffentl. Verw. des Landes NRW, Münster,<br />

sowie Christoph Keller, Polizeioberrat.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der FH`s des Landes NRW,<br />

Studierende der Hochschulen der dt. Polizei u.<br />

an den Universitäten, Stellen für Ausbildung,<br />

Fortbildung u. Personalangelegenheiten der<br />

Polizei NRW sowie Rechtssuchende.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01617-7


DGV Länderecht<br />

Umweltrecht<br />

Rincke/Rübartsch<br />

Das Jagdrecht<br />

im Freistaat Sachsen<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

(Mengenpreise)<br />

Kommunale Schriften für Sachsen<br />

Der Freistaat Sachsen hat sein seit 1992<br />

geltendes Landesjagdgesetz einer grundsätzlichen<br />

Novelle unterzogen. Neben der<br />

Aufnahme des Wolfes als jagdbare Tierart<br />

erfolgten umfangreiche Änderungen im<br />

Bereich Wildschutz und der Nachsuche.<br />

Darüber hinaus wurde das Gesetz um Einzelregelungen<br />

ergänzt, wie z. B. das Verbot von<br />

Totschlagfallen, das Verbot von Bleischrot<br />

oder der Entfall der Abschussplanung für<br />

Rehwild. Das Werk erscheint ab der 3. Auflage<br />

als erläuterte Textausgabe, die dann z.B. auch<br />

die zur Zeit anstehenden Änderungen in § 6a<br />

Bundesjagdgesetzes zur Pflichtmitgliedschaft<br />

von Grundeigentümern in Jagdgenossenschaften<br />

verständlich und praxisnah erläutern<br />

wird.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Thomas Rincke und Helge Rübartsch, beide<br />

Rechtsanwälte sind als Jäger, Ausbilder, Jagdpächter<br />

und Hundeführer Experten im Jagdrecht<br />

und mit den Problemen der jagdlichen<br />

Praxis in Sachsen bestens vertraut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Jäger, Jagdscheinanwärter, Jagdgenossenschaften,<br />

Jagdbehörden, Forstverwaltungen,<br />

Förster.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01613-9<br />

DGV Länderecht<br />

Umweltrecht<br />

Fritz Maurischat<br />

Jagdrecht Schleswig-Holstein<br />

Vorschriftensammlung mit Anmerkungen<br />

12. Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein<br />

Verschiedene Änderungen und Ergänzungen<br />

des Landesjagdgesetzes und weiterer jagdrechtlicher<br />

Vorgaben, des Waffenrechts, des<br />

Tierseuchenrechts, des Fleischhygienerechts<br />

sowie des Natur- und Artenschutzrechtes<br />

machen eine Neubearbeitung der Jagdrechtssammlung<br />

erforderlich. Enthalten sind weiterhin<br />

alle wichtigen Vorschriften für Jägerinnen<br />

und Jäger im Jagdbetrieb, für Grundstückseigentümer,<br />

Jagdgenossenschaften und<br />

Jagdbehörden. Die Vorschriftensammlung mit<br />

Anmerkungen ist somit nicht nur für die Vorbereitung<br />

auf die Jägerprüfung eine unverzichtbare<br />

Informationsquelle.<br />

Der Autor<br />

Fritz Maurischat, Oberamtsrat a.D., ehemals<br />

im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt<br />

und ländliche Räume des Landes Schleswig-<br />

Holstein.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Jäger, Jagdscheinbewerber, Landkreise und<br />

kreisfreie Städte (Jagd- und Forstbehörden),<br />

Gemeinden, Amtsverwaltungen, Kreisjägerschaft,<br />

Jagdausübungsberechtigte, Jagdscheinbewerber.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01614-6<br />

Badenia-Württembergica<br />

Badenia-Württembergica<br />

Wolfgang Walker (Hrsg.)<br />

Schwäbischer<br />

Heimatkalender 2014<br />

In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen<br />

Albverein, dem Schwäbischen Heimatbund,<br />

dem LandFrauenverband Württemberg-Baden,<br />

dem NABU Baden-Württemberg und dem<br />

Schwarzwaldverein<br />

125. Jahrgang<br />

mit zahlreichen Farbabbildungen, 128 Seiten,<br />

kart.<br />

€ (D) 10,90/sFr 16,50/€ (A) 11,20<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

(Mengenpreise)<br />

Ansprechend und pfiffig bietet der Kalender<br />

seinen Lesern wieder aktuelle und spannende<br />

Themen. Wir laden ein zu Entdeckungstouren<br />

durch Natur und Landschaft. So erkunden<br />

wir das Steinheimer Becken, den Remstalhöhenweg<br />

und den Schwäbisch-Fränkischen<br />

Wald, besuchen das Gestüt Marbach und das<br />

Kloster Beuron und genießen einen Besuch<br />

im Salzbergwerk Friedrichshall und in der<br />

Schokowerkstatt Ritter in Waldenbuch. Im<br />

Kalendarium finden sich zahlreiche Termine<br />

von Veranstaltungen, die man gerne besucht.<br />

In Geschichten, Anekdoten und Gedichten<br />

kann man den schwäbischen Humor hautnah<br />

erfahren.<br />

Der Herausgeber<br />

Wolfgang Walker war langjähriger Rundfunkmoderator<br />

beim SWR.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle, die das „das Ländle“ lieben und es gerne<br />

erkunden, vor allem aber neu zugezogene<br />

Mitbürger.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023038-5<br />

55


56<br />

Badenia-Württembergica<br />

Landesgeschichte<br />

Volker Schäfer<br />

Schulleben in der<br />

Nachkriegszeit<br />

Eine Tuttlinger Oberschulklasse<br />

zwischen 1945 und 1954<br />

Ca. 500 Seiten, ca. 170 SW-Abbildungen, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Die Geschichte der höheren Schulen Südwestdeutschlands<br />

in der Nachkriegszeit<br />

ist ein Stück deutscher Geschichte des<br />

Wiederaufbaus. Tuttlingen war überall: Die<br />

dortigen Erfahrungen stehen beispielhaft<br />

für das Leben einer ganzen Generation der<br />

bundesrepublikanischen Schulgeschichte.<br />

Das vorliegende Buch verbindet persönliche<br />

Erinnerungen mit solider historischer Quellenforschung;<br />

und diese Symbiose macht es<br />

authentisch und spannend. Der Autor verfällt<br />

nicht dem Schema „Weißt-Du-noch“, sondern<br />

rekonstruiert seriös die Schulerfahrung einer<br />

ganzen Generation, die sich in diesem Buch<br />

wiederfinden wird.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Volker Schäfer war Leiter des<br />

Archivs der Universität Tübingen und ist<br />

Honorarprofessor an der Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Zeithistoriker, Landeshistoriker,<br />

Lehrer, Schüler, Politiker<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023043-9<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Stefan Hackl<br />

Ortsnamenbuch<br />

des Enzkreises und<br />

des Stadtkreises Pforzheim<br />

Überlieferung, Herkunft und Bedeutung<br />

der bis 1400 erstbelegten Siedlungsnamen<br />

Ca. 320 Seiten, eine Karte, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

Reihe B: Forschungen, Band 193<br />

Ortsnamen sind wertvolle Sprachzeugnisse,<br />

die als wesentlicher Bestandteil der Geschichte<br />

von geographischen Objekten (Siedlungen,<br />

Gewässern, Bergen etc.) ein Identifikationspotenzial<br />

für die mit dem jeweiligen Ort<br />

verbundenen Menschen bieten. Im Hauptteil<br />

des Bandes werden die Überlieferung und<br />

Bedeutung der vor dem Jahr 1400 bezeugten<br />

Siedlungsnamen im Enzkreis und Stadtkreis<br />

Pforzheim untersucht. Dabei liefert der Autor<br />

eingehende Namenanalysen unter Einbeziehung<br />

historischer Belegschreibungen und lebendiger<br />

Mundartformen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Stefan Hackl ist ordentliches Mitglied<br />

der Forschergruppe NAMEN der Universität<br />

Regensburg und derzeit im Gymnasialdienst<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Germanisten, Landeskundler, alle<br />

an der Ortsnamenforschung interessierten<br />

Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023377-5<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Niklas Konzen<br />

Aller Welt Feind<br />

Fehdenetzwerke um Hans von Rechberg und<br />

adelige Selbstbehauptung im Kontext der<br />

südwestdeutschen Territorienbildung<br />

Ca. 550 Seiten, mehrere Abbildungen,<br />

Grafiken, Karten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 44,–/ca. sFr 58,90/ca. € (A) 45,30<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

Reihe B: Forschungen, Band 194<br />

Hans von Rechberg (ca. 1410–1464) war in<br />

seiner Zeit ein berüchtigter Ritter, der fast<br />

ohne Unterbrechung sein gesamtes Leben<br />

mit der Führung verschiedener Fehden und<br />

Kriege verbrachte. Dabei war er im Zentrum<br />

verschiedener Netzwerke von anderen fehdeführenden<br />

Adligen, die sich gegenseitig bei<br />

ihren kriegerischen Unternehmungen beistanden.<br />

Mit ihrem aggressiven und gewaltsamen<br />

Verhalten versuchten diese Adligen,<br />

sich in der Gesellschaft des 15. Jahrhunderts<br />

zu behaupten und ihren sozialen Status zu<br />

erhalten, gegen die Fürsten, die ihre Herrschaften<br />

zu Territorien ausbauten, und gegen<br />

die Konkurrenz der aufstrebenden Städte.<br />

Der Autor<br />

Dr. Niklas Konzen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

des Landesmuseums Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Landeskundler, alle an der Rechts-,<br />

Sozial- und Verfassungs¬geschichte des<br />

späten Mittelalters interessierte Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023378-2


Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Albrecht Greule/Rolf Max Kully<br />

Wulf Müller/Thomas Zotz (Hrsg.)<br />

Die Regio Basiliensis von<br />

der Antike zum Mittelalter –<br />

Land am Rheinknie<br />

im Spiegel der Namen<br />

La région de Bâle et les rives du Rhin<br />

de l‘Antiquité au Moyen Âge:<br />

aspects toponymiques et historiques<br />

Ca. 200 Seiten, mehrere Abbildungen<br />

und Karten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

Reihe B: Forschungen, Band 195<br />

16, teils deutsch, teils französisch verfasste<br />

Aufsätze, beschäftigen sich diachron mit der<br />

Sprachgeschichte der Regio Basiliensis. Dabei<br />

spannt sich der Bogen von der indoeuropäischen<br />

zur frühmittelalterlich alemannisch-fränkischen<br />

Phase und dem Nachleben dieser in Ortsnamen<br />

greifbaren Sprachschichten bis in die Gegenwart.<br />

Es geht dabei um die zentrale Frage, ob<br />

und in welchem Umfang romanische Relikte<br />

in Mittelalter und Neuzeit überlebt haben.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Albrecht Greule war Inhaber des Lehrstuhls<br />

für deutsche Sprachwissenschaft an<br />

der Universität Regensburg; Prof. Dr. Rolf Max<br />

Kully war lange Direktor der Zentralbibliothek<br />

Solothurn; Dr. Wulf Müller war lange Jahre<br />

Redaktor am Institut des „Glossaire des patois<br />

de la Suisse romande“; Prof. Dr. Thomas Zotz<br />

hielt den Lehrstuhl Landesgeschichte an der<br />

Universität Freiburg i. Br.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, alle an der Ortsnamenforschung<br />

interessierten Leser.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023379-9<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Sabine Holtz/Albert Schirrmeister<br />

Stefan Schlelein (Hrsg.)<br />

Humanisten edieren<br />

Gelehrte Praxis im Südwesten<br />

in Renaissance und Gegenwart<br />

Ca. 280 Seiten, 7 Farbabbildungen<br />

Fester Einband<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

Reihe B: Forschungen, Band 196<br />

Der Renaissance-Humanismus und seine<br />

Erforschung in der Gegenwart sind jeweils<br />

von einem fundamentalen Medienwechsel<br />

geprägt: Die Humanisten haben sich um 1500<br />

den Übergang von der Handschrift zum Buchdruck<br />

zu Nutze gemacht. Die heutige kulturgeschichtliche<br />

Forschung wird von den neuen<br />

Möglichkeiten der Digitalisierung entscheidend<br />

verändert. Das „Edieren“, die Möglichkeiten<br />

und Konsequenzen der Medienwechsel,<br />

stehen daher im Zentrum dieses Bandes. Doch<br />

für wen sollen welche Texte auf welche Weise<br />

ediert werden? Wer ist an Editionen überhaupt<br />

beteiligt und mit welchen Interessen?<br />

Anhand von Beispielen werden Möglichkeiten<br />

der Editionserstellung gezeigt.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Sabine Holtz leitet die Abteilung Landesgeschichte<br />

des Historischen Instituts der<br />

Universität Stuttgart; Dr. Albert Schirrmeister<br />

und Dr. Stefan Schlelein sind Wiss. Mitarbeiter<br />

am Institut für Geschichtswissenschaften der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Germanisten, Romanisten, alle am<br />

Humanismus interessierten Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023380-5<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Rainer Brüning/Regina Keyler (Hrsg.)<br />

Lebensbilder aus<br />

Baden-Württemberg, Band 24<br />

Ca. 500 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Herausgegeben im Auftrag der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

von Rainer Brüning und Regina Keyler<br />

Bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten,<br />

deren Leben und Wirken sich ganz<br />

oder teilweise im Raum des Landes Baden-<br />

Württemberg abspielte, werden in 20 Essays<br />

vorgestellt. Darunter finden sich u.a. der<br />

Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg,<br />

der Gesandte Johann Conrad Varnbüler<br />

von und zu Hemmingen, der Autor Hans Jakob<br />

Christoffel von Grimmelshausen, der Physiker<br />

Hermann von Helmholtz, die Revolutionärin<br />

Amalie Struve, Königin Olga von Württemberg,<br />

der Architekt Gottlieb Pfeilsticker, die<br />

Schriftstellerin Hermine Villinger, der erste<br />

Bundespräsident Theodor Heuss, der südbadische<br />

Politiker Leo Wohleb und die Malerin<br />

Käte Schaller-Härlin.<br />

Die Herausgeber<br />

Oberarchivrat Dr. Rainer Brüning ist Referatsleiter<br />

am Landesarchiv Baden-Württemberg,<br />

Generallandesarchiv Karlsruhe. Oberarchivrätin<br />

Dr. Regina Keyler ist Referatsleiterin und<br />

stellv. Leiterin der Stabsstelle des Präsidenten<br />

des Landesarchivs Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker sowie alle an Biographien und<br />

Geschichte interessierte Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023441-3<br />

57


58<br />

Badenia-Württembergica<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Christina Antenhofer/Axel Behne<br />

Daniela Ferrari/Jürgen Herold<br />

Peter Rückert (Bearb.)<br />

Barbara Gonzaga: Die Briefe/<br />

Le Lettere (1455–1508)<br />

Edition und Kommentar deutsch/italienisch,<br />

Übersetzung von Valentina Nucera<br />

Ca. 500 Seiten, mit ca. 30 Abbildungen<br />

Fester Einband<br />

Ca. € (D) 48,–/ca. sFr 63,90/ca. € (A) 49,40<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455–1503),<br />

erste Herzogin von Württemberg, sind ein<br />

einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz.<br />

Es sind über 300 Schreiben überliefert, die<br />

großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua<br />

erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit<br />

ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben<br />

ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr<br />

sprechen, bieten – weit über Barbaras Biografie<br />

hinaus – einen unvergleichlichen Einblick<br />

in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft<br />

zur Zeit der Renaissance.<br />

Die Bearbeiter<br />

Dr. Christina Antenhofer ist Assistenzprofessorin<br />

für Geschichte des Mittelalters an der<br />

Universität Innsbruck. Dr. Daniela Ferrari ist<br />

Direktorin des Archivio di Stato von Mantua.<br />

Jürgen Herold M.A. ist an der Akademie der<br />

Wissenschaften zu Göttingen. Valentina<br />

Nucera M.A. ist Leiterin der Sprachabteilung<br />

beim Italienischen Kulturinstitut, Stuttgart.<br />

Prof. Dr. Peter Rückert ist Referatsleiter beim<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor<br />

an der Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker und Kulturwissenschaftler, an<br />

Dynastiegeschichte und Biographien Interessierte<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023381-2<br />

Badenia-Württembergica<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Nicole Bickhoff/Wolfgang Mährle (Hrsg.)<br />

Armee im Untergang<br />

Württemberg und der Feldzug Napoleons<br />

gegen Russland 1812<br />

Ca. 350 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Der gescheiterte Feldzug Napoleons gegen<br />

Russland im Jahr 1812 stellt eine der größten<br />

militärischen Katastrophen der Neuzeit<br />

dar. Der über 600.000 Mann starken Grande<br />

Armée, die der französische Kaiser gegen<br />

das Zarenreich mobilisierte, gehörten knapp<br />

16.000 württembergische Soldaten an. Nur<br />

etwa 1.000 von ihnen überlebten den Krieg<br />

und kehrten in ihre schwäbische Heimat<br />

zurück. Württembergische Kriegsveteranen<br />

prägten jedoch die europäische Erinnerung<br />

an den Feldzug Napoleons maßgeblich mit.<br />

Der Sammelband enthält die Vorträge einer im<br />

Oktober 2012 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart<br />

durchgeführten Tagung zur württembergischen<br />

Beteiligung am Krieg von 1812 und<br />

dokumentiert die im Landesarchiv Baden-<br />

Württemberg gezeigte Ausstellung.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Nicole Bickhoff leitet im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg die Abteilung Hauptstaatsarchiv<br />

Stuttgart und ist Lehrbeauftragte<br />

an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.<br />

Dr. Wolfgang Mährle ist Referent im Hauptstaatsarchiv<br />

Stuttgart und Lehrbeauftragter<br />

an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023382-9<br />

Badenia-Württembergica<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Andrea Heck (Bearb.)<br />

Von Goldmachern und<br />

Schatzsuchern. Alchemie und<br />

Aberglaube in Württemberg<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

72 Seiten, 52 Abb., kart.<br />

€ (D) 12,–/sFr 17,90/€ (A) 12,40<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Wunsch, Gold künstlich zu erzeugen<br />

oder einen geheimnisumwitterten Schatz<br />

zu bergen, beflügelt seit jeher die Fantasie<br />

der Menschen. Auch Herzog Friedrich I.<br />

von Württemberg (1557–1608) war ein<br />

begeisterter Alchemist und wie viele andere<br />

Fürsten seiner Zeit für seine kostspieligen<br />

Forschungen bekannt. Die einfache Bevölkerung<br />

wurde von der Hoffnung auf wertvolle<br />

Goldschätze zur Schatzgräberei verleitet.<br />

Der Ausstellungskatalog der Ausstellung des<br />

Hauptstaatsarchivs Stuttgart bietet Einblicke<br />

in die Arbeit der Goldmacher, ihre Rezepte<br />

und handfesten wirtschaftlichen Interessen.<br />

Außergewöhnliche Dokumente und „Schatzfunde“<br />

stellen die „Schatzmagier“ und ihre<br />

Auftraggeber vor.<br />

Die Bearbeiterin<br />

Andrea Heck M.A. ist als Archivarin im<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung<br />

Hauptstaatsarchiv Stuttgart, tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive, Bibliotheken, Museen, Schulen,<br />

Historiker, an Landesgeschichte Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023282-2


Badenia-Württembergica<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Kai Naumann/Peter Müller (Hrsg.)<br />

Das neue Handwerk –<br />

Digitales Arbeiten in kleinen<br />

und mittleren Archiven<br />

Vorträge des 72. Südwestdeutschen<br />

Archivtags am 22. und 23. Juni 2012 in Bad<br />

Bergzabern<br />

Ca. 100 Seiten, 20 Abbildungen, kart.<br />

Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 17,90/ca. € (A) 12,40<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Ohne das „neue Handwerk“ der digitalen<br />

Technik kommen mittlere und kleinere<br />

Archive nicht mehr aus. Die in diesem Band<br />

abgedruckten Referate des 72. Südwestdeutschen<br />

Archivtags zeigen, dass die digitale<br />

Schriftgutverwaltung inzwischen in vielen<br />

Institutionen angekommen sind. Erste Pilotprojekte<br />

sind abgeschlossen, konzeptionelle<br />

Überlegungen sind veröffentlicht, Entwicklungsverbünde<br />

für konkrete Umsetzungen<br />

sind am Entstehen. Die Öffnung des Berufs in<br />

die technisch-organisatorische Vorfeldarbeit<br />

führt zu einer Aufwertung, da eine Verantwortung<br />

für Gegenwart und Zukunft hinzukommt.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Kai Naumann ist Referent im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg und leitet das Sachgebiet<br />

Digitale Unterlagen in der Abteilung<br />

Staatsarchiv Ludwigsburg. Dr. Peter Müller ist<br />

Geschäftsführender Präsident des Südwestdeutschen<br />

Archivtags und leitet im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg die Abteilung<br />

Staatsarchiv Ludwigsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archivare und Bibliothekare, Informatiker,<br />

Registratoren<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023091-0<br />

Badenia-Württembergica<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Martin Stingl (Bearb.)<br />

Baden wird ein<br />

Weltmarktplatz werden<br />

Badens Start ins<br />

Eisenbahnzeitalter 1838<br />

und seine Wirkungen<br />

Begleitband zur Ausstellung<br />

des Generallandesarchivs Karlsruhe 2013<br />

Ca. 100 Seiten, 80 Abbildungen, kart.<br />

Ca. € (D) 10,–/ca. sFr 14,90/ca. € (A) 10,30<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Eisenbahnbau war die dominierende<br />

Triebkraft der Industrialisierung in Deutschland.<br />

Als erstes der südwestdeutschen Länder<br />

wagte sich das Großherzogtum Baden 1838<br />

mit dem Beginn der Bauarbeiten an seiner<br />

Hauptbahn Mannheim-Basel in das neue<br />

Zeitalter. Das neue Transportmittel veränderte<br />

nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, es<br />

prägte Landschaften und Städtebilder,<br />

förderte den Austausch von Menschen und<br />

Ideen über natürliche und politische Grenzen<br />

hinweg. Aus Anlass der 175. Wiederkehr von<br />

Badens Start ins Eisenbahnzeitalter beleuchtet<br />

die Ausstellung des Landesarchivs Baden-<br />

Württemberg die Entstehung der badischen<br />

Eisenbahnen.<br />

Der Bearbeiter<br />

Dr. Martin Stingl ist Mitarbeiter des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg- Generallandesarchiv<br />

Karlsruhe, und hat die Ausstellung<br />

erarbeitet.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive, Bibliotheken, Museen, Historiker,<br />

Eisenbahnliebhaber, Heimatforscher<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023265-5<br />

Badenia-Württembergica<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Andreas Traub/Annekathrin Miegel (Bearb.)<br />

Musikalische Fragmente<br />

Mittelalterliche Liturgie als Einbandmakulatur<br />

2., verbesserte Auflage<br />

80 Seiten, 62 Abb., kart.<br />

€ (D) 12,–/sFr 17,90/€ (A) 12,40<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Dieser Ausstellungskatalog entführt in die<br />

Welt klösterlicher Musik. Alte liturgische<br />

Handschriften wurden im Laufe der Geschichte<br />

vielfach überholt und unbrauchbar, auseinandergenommen<br />

und zerstört. Der Beschreibstoff<br />

allerdings, das teure und haltbare<br />

Pergament, konnte zum Binden neuer Bücher<br />

wiederverwendet werden. Als Einband von<br />

Amtsbüchern wie Urbaren und Rechnungen<br />

gelangten die alten, mit Notation versehenen<br />

Pergamentblätter in die Archive. Der gesamte<br />

Lebensweg dieser „musikalischen Fragmente“,<br />

die zu längst verloren geglaubten musikalischen<br />

Zeugnissen führen, wird hier aufgezeigt.<br />

Die Bearbeiter<br />

Professor Dr. Andreas Traub, Universität<br />

Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut.<br />

Annekathrin Miegel, Landesarchiv Baden-<br />

Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive, Bibliotheken, Musikhistoriker,<br />

Mittelalter-Historiker<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023325-6<br />

59


60<br />

Badenia-Württembergica<br />

Inventare der nichtstaatlichen Archive<br />

in Baden-Württemberg<br />

Martin Burkhardt (Bearb.)<br />

Archive der Freiherren<br />

von Degenfeld-Neuhaus<br />

und Gemmingen-Hornberg-<br />

Babstadt<br />

Urkundenregesten 1439–1902<br />

Ca. 240 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Inventare der nichtstaatlichen Archive<br />

in Baden-Württemberg, Band 39<br />

Schlösser haben stets eine ganz eigene<br />

Ausstrahlung und die in ihnen verwahrten<br />

Archive etwas Geheimnisvolles. Umso erfreulicher<br />

ist es, wenn die dort geborgenen<br />

Schätze zum Nutzen der Landesgeschichte<br />

und der historischen Forschung überhaupt<br />

zugänglich gemacht werden können. Mit dem<br />

Archiv der Freiherren von Gemmingen auf<br />

Schloss Neuhaus im Kraichgau ist es gelungen,<br />

die Urkundenüberlieferungen gleich<br />

zweier reichsritterschaftlicher Familien zu<br />

erschließen und der Wissenschaft nutzbar<br />

zu machen: die der ursprünglich am Albtrauf<br />

beheimateten, vor rund hundert Jahren<br />

im Mannesstamm erloschenen Freiherren<br />

von Degenfeld und die ihrer Erben, der im<br />

Kraichgau bodenständigen Freiherren von<br />

Gemmingen Babstadter Linie. Mit mehr als<br />

440 Regesten zu Urkunden des 15. bis ins 20.<br />

Jahrhunderts werden hier neue Perspektiven<br />

auf die Orts- und Regionalgeschichte sowie<br />

auf die Sozialgeschichte des Adels eröffnet.<br />

Der Bearbeiter<br />

Dr. Martin Burkhardt ist wissenschaftlicher<br />

Archivar am Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg<br />

in Stuttgart-Hohenheim.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive und Archivare, Bibliotheken,<br />

Historiker, Heimatforscher, Genealogen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023346-1<br />

Badenia-Württembergica<br />

Veröffentlichungen der Staatlichen<br />

Archiverwaltung Baden-Württemberg<br />

Peter Steuer/Bernhard Theil<br />

Oberösterreichische und<br />

kaiserliche Zentralbehörden<br />

Ca. 400 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 53,90/ca. € (A) 41,20<br />

Veröffentlichungen der Staatlichen<br />

Archivverwaltung Baden-Württemberg<br />

Band 50/1<br />

Dieser erste Band des großen von der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft geförderten<br />

Inventars der Akten und Amtsbücher der<br />

vorderösterreichischen Zentralbehörden führt<br />

in die frühe Geschichte der habsburgischen<br />

Besitzungen in Süddeutschland. Die Vorlande<br />

waren, das heißt vor dem Arlberg gelegen,<br />

als Zubehör der Grafschaft Tirol den habsburgischen<br />

Erzherzögen in Innsbruck unterstellt,<br />

bevor sie Mitte des 18. Jahrhunderts einer<br />

neu geschaffenen Zentralbehörde in Freiburg<br />

zugeordnet wurden. Das einschlägige Schriftgut<br />

wurde dabei aus den Innsbrucker Registraturen<br />

nach Freiburg überstellt und in der<br />

Folgezeit auf zahlreiche Archive verstreut. Der<br />

Band führt nun erstmals diese zersplitterte<br />

Überlieferung wieder virtuell zusammen.<br />

Die Bearbeiter<br />

Dr. Peter Steuer ist wissenschaftlicher Angestellter<br />

für Erschließungsprojekte beim Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg. Dr. Bernhard Theil<br />

war Referatsleiter beim Landesarchiv Baden-<br />

Württemberg Abteilung Hauptstaatsarchiv<br />

Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive und Archivare, Bibliotheken,<br />

Historiker und Heimatforscher.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023095-8<br />

Badenia-Württembergica<br />

Veröffentlichungen der Staatlichen<br />

Archiverwaltung Baden-Württemberg<br />

Peter Steuer/Konrad Krimm (Bearb.)<br />

Vorderösterreichisches<br />

Appellationsgericht<br />

und Vorderösterreichische<br />

Landrechte 1782–1805<br />

356 Seiten, Fester Einband<br />

€ (D) 36,–/sFr 47,90/€ (A) 37,–<br />

Veröffentlichungen der Staatlichen<br />

Archivverwaltung Baden-Württemberg<br />

Band 50/10<br />

In der Praxis der beiden vorderösterreichischen<br />

Gerichte spiegeln sich moderne, staatliche<br />

Tendenzen ebenso wie beharrende, ständische<br />

Auffassungen. Vor allem dringen die Prozessverfahren<br />

aber tief in die sozialen Verhältnisse<br />

am Ende des Alten Reiches ein:<br />

Untertanenprozesse, ländliche Verschuldung,<br />

Flüchtlinge der französischen Revolution,<br />

Modernisierung der Verwaltung – Prozessakten<br />

sind immer Seismographen der Alltagsund<br />

Mentalitätsgeschichte, auch wenn wie<br />

im Fall Vorderösterreich nur ein Bruchteil der<br />

Originalüberlieferung erhalten ist.<br />

Die Bearbeiter<br />

Dr. Peter Steuer ist wissenschaftlicher Angestellter<br />

für Erschließungsprojekte beim Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg. Professor Dr. Konrad<br />

Krimm war Referatsleiter im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg Abt. Generallandesarchiv<br />

Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive und Archivare, Bibliotheken,<br />

Historiker und Heimatforscher.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-023092-7


Badenia-Württembergica<br />

Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm<br />

Simon Palaoro<br />

Verfassungskultur und<br />

politisches Handeln des Ulmer<br />

Bürgertums 1786–1825<br />

Von der reichsstädtischen Spätphase<br />

zur Integration in die Territorialstaaten<br />

Bayern und Württemberg<br />

Ca. 360 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm,<br />

Band 33<br />

Mit der Mediatisierung verlor die Reichsstadt<br />

Ulm im Jahr 1802 ihren verfassungsrechtlichen<br />

Status und wurde in das Kurfürstentum<br />

Bayern integriert. Wenige Jahre später wechselte<br />

Ulm erneut den Landesherrn und wurde<br />

Teil des Königreichs Württemberg. Der Verlust<br />

der reichsstädtischen Freiheit und der doppelte<br />

Herrschaftswechsel wurden für die Stadt Ulm<br />

bislang kaum untersucht. In seiner Dissertation<br />

geht der Verfasser der Frage nach, wie die<br />

Ulmer Bürgerschaft diese Brüche rezipierte<br />

und welche Kontinuitätslinien zwischen<br />

reichsstädtisch-republikanischem Ideal und<br />

kommunalpolitischer Wirklichkeit in den<br />

Territorialstaaten Bayern und Württemberg<br />

erkennbar sind.<br />

Der Autor<br />

Dr. Simon Palaoro ist freier Historiker und<br />

<strong>Journal</strong>ist.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landeshistoriker, allgemein an Geschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023345-4<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Dieses Standardwerk der Feuerwehrausbildung<br />

erläutert, orientiert an den Lernzielkatalogen<br />

für die Ausbildung des mittleren<br />

feuerwehrtechnischen Dienstes und der<br />

Feuerwehr-Dienstvorschrift<br />

2 „Ausbildung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr“,<br />

die vollständige<br />

Feuerwehr-Grundausbildung<br />

für Berufsund<br />

Werkfeuerwehren<br />

sowie für Freiwillige<br />

Feuerwehren. Dabei<br />

entsprechen die Aussagen<br />

der aktuellen<br />

Lehrmeinung. Zudem<br />

wird auf einen hohen<br />

Praxisbezug Wert<br />

gelegt: Zwölf klar<br />

gegliederte Hauptkapitel<br />

und mehr als 65 Unterkapitel,<br />

vorgegebene Lernschritte, zahlreiche Merkund<br />

Informationskästen sowie eine reiche<br />

Bebilderung mit speziell erstellten Grafiken<br />

erleichtern das Lernen. Die 3. Auflage wurde<br />

komplett durchgesehen und aktualisiert. Neu<br />

sind Ergänzungen<br />

im Bereich der<br />

Anatomischen<br />

Grundlagen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023423-9<br />

Das Feuerwehr-Lehrbuch<br />

Grundlagen – Technik – Einsatz<br />

Herausgegeben von der Redaktion<br />

der Fachzeitschrift BRANDSchutz/<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 1060 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Die Autoren<br />

30 namhafte Autoren aus dem Feuerwehrbereich<br />

haben spezielle Fachkapitel erarbeitet.<br />

Die Herausgabe erfolgt durch die Redaktion<br />

der führenden Feuerwehrfachzeitschrift<br />

BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

61


62<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Tobias E. Höfs/Torsten Vollbrecht<br />

Atemschutztraining –<br />

realitätsnah und sicher<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,50<br />

Ein realitätsnahes und sicheres Atemschutztraining<br />

ist eine entscheidende Grundlage<br />

dafür, dass Atemschutzeinsätze unfallfrei und<br />

erfolgreich durchgeführt werden können.<br />

Während viele Werke zur Atemschutzausbildung<br />

lediglich das aufzeigen, was ausgebildet<br />

werden muss, verfolgt dieses Buch<br />

einen neuen Ansatz: Es zeigt auf, wie bereits<br />

bekannte Inhalte praxisnah, sicher und auch<br />

nachhaltig vermittelt werden können. Dabei<br />

wird das Thema „Atemschutztraining“ unter<br />

dem Motto „so viel Theorie wie notwendig,<br />

so viel Praxis wie möglich“ von der Vorbereitungsphase<br />

bis hin zu konkreten Übungsbeispielen<br />

leicht verständlich und spannend<br />

vermittelt.<br />

Die Autoren<br />

Dipl.-Ing. Tobias E. Höfs ist Brandschutzdezernent<br />

bei der PD Oldenburg. Torsten<br />

Vollbrecht ist Atemschutzbeauftragter bei der<br />

Berliner Feuerwehr, Bereich Ausbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle in der Atemschutzausbildung Tätigen bei<br />

Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023273-0<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Hermann Schröder<br />

Einsatztaktik für<br />

den Gruppenführer<br />

20., überarbeitete Auflage<br />

124 Seiten, 14 Bilder , kart.<br />

€ (D) 10,90/sFr 16,50/€ (A) 11,20<br />

Die Roten Hefte Nr. 10<br />

Das Rote Heft 10 gibt den Einsatzleitern, beispielhaft<br />

an der Funktion des Gruppenführers<br />

dargestellt, Hinweise für richtiges einsatztaktisches<br />

Verhalten im Feuerwehreinsatz.<br />

Anhand eines Ablaufplans, einem Modell<br />

für den immer wieder zu durchlaufenden<br />

Führungsvorgang, werden theoretische Hintergründe<br />

erläutert und daraus praktische<br />

Einsatzhinweise abgeleitet. Das Rote Heft<br />

„Einsatztaktik für den Gruppenführer“ wendet<br />

sich insbesondere an neue Führungskräfte<br />

und will ihnen Hilfestellungen bei ihren ersten<br />

Einsätzen als Führungskraft geben. Den<br />

erfahrenen Einsatzleitern gibt das Buch<br />

Anregungen für die Aus- und Fortbildung.<br />

Der Autor<br />

Dipl.-Ing. Hermann Schröder ist Landesbranddirektor<br />

von Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren,<br />

insbesondere Gruppenführer der Freiwilligen<br />

Feuerwehren.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022948-8<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Jörg Kurtz<br />

Taktik im Drehleitereinsatz<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 201<br />

Das Rote Heft/Ausbildung kompakt „Taktik im<br />

Drehleitereinsatz“ beschreibt die Taktik und<br />

die Grundsätze des Drehleitereinsatzes. Der<br />

Autor geht ausführlich und praxisnah auf die<br />

Standortbestimmung, die Beurteilung von<br />

Standflächen, Einweisestrategien, mögliche<br />

Anleiterformen, die Anleitertaktik sowie die<br />

Durchführung einer Menschenrettung ein.<br />

Dabei zeigt er nicht nur die Einsatzmöglichkeiten<br />

einer Drehleiter auf, sondern auch<br />

deren Grenzen. Der Inhalt des Heftes richtet<br />

sich nicht nur an Drehleiter-Maschinisten,<br />

sondern auch an Führungskräfte, die eine<br />

Drehleiter einsetzen.<br />

Der Autor<br />

Jörg Kurtz ist Brandamtmann bei der Feuerwehr<br />

Hamburg und führt nebenberuflich<br />

Drehleiterschulungen durch.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Angehörige von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere<br />

Drehleitermaschinisten, deren Ausbilder und<br />

Führungskräfte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022663-0


Feuerwehr und Brandschutz<br />

Markus Pulm<br />

Wärmebildkameras<br />

im Feuerwehreinsatz<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

84 Seiten, kart.<br />

€ (D) 12,90/sFr 18,90/€ (A) 13,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 202<br />

Wärmebildkameras können nicht nur zur<br />

Suche von Personen und Brandnestern in verrauchten<br />

Gebäuden genutzt werden, sondern<br />

beispielsweise auch zur Füllstandskontrolle<br />

bei Tankanlagen, zum Aufspüren von Wasserleitungen<br />

oder für Kontrollaufgaben im<br />

Umweltschutz. Das Rote Heft/Ausbildung<br />

kompakt erläutert die naturwissenschaftlichen<br />

Grundlagen, beschreibt die Funktionsweise<br />

und Leistungsmerkmale von Wärmebildkameras<br />

und gibt allgemeine Hinweise<br />

für deren Anwendung. Anhand zahlreicher<br />

Beispiele werden Einsatzmöglichkeiten im<br />

Brandeinsatz, bei der Personensuche, im<br />

Umweltschutz und in der Ausbildung aufgezeigt.<br />

Ebenso werden die Einsatzgrenzen der<br />

Geräte vorgestellt.<br />

Der Autor<br />

Dr. Markus Pulm ist Oberbrandrat bei der<br />

Berufsfeuerwehr Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren,<br />

insbesondere alle Atemschutzgeräteträger<br />

und Führungskräfte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022527-5<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Georg Schmidt/Ernst Schlusche<br />

Überdruckbelüftung<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 110 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 203<br />

Überdruckbelüfter gehören mittlerweile zur<br />

Standardausrüstung jeder größeren Feuerwehr.<br />

Das Rote Heft/Ausbildung kompakt<br />

beschreibt mit vielen Abbildungen und Merksätzen<br />

das Funktionsprinzip der Überdruckbelüftung,<br />

die richtige Lüfterpositionierung<br />

(auch in Sonderfällen wie bei Hochhäusern<br />

oder Schächten), die verschiedenen Gerätearten<br />

und ihre Einsatzgrenzen, die taktischen<br />

Einsatzgrundsätze sowie die Aus- und Fortbildung<br />

für Mannschaften wie Führungskräfte,<br />

wobei auch der spezielle Führungsvorgang<br />

im Belüftungseinsatz angesprochen wird.<br />

Die Autoren<br />

Dipl.-Geogr. Georg Schmidt und Dipl.-Ing.<br />

(FH) Ernst Schlusche sind Angehörige der<br />

Berufsfeuerwehr Aachen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022664-7<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Matthias Bartsch<br />

Einsatz von Druckschläuchen<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 224<br />

Bei nahezu allen Brandeinsätzen werden<br />

Feuerwehrschläuche verlegt. Das Rote Heft/<br />

Ausbildung kompakt „Einsatz von Druckschläuchen“<br />

erläutert die verschiedenen<br />

Größen der genormten Feuerwehrschläuche,<br />

beschreibt deren Verlastung auf Feuerwehrfahrzeugen,<br />

die richtige Vornahme von Druckschläuchen<br />

im Einsatz mit und ohne Wasser<br />

am Strahlrohr, die Vornahme über Leitern,<br />

die Rücknahme von Schläuchen sowie die<br />

Nutzung von Hilfsmitteln bei der Verlegung<br />

von Schlauchleitungen. Es hilft damit, für<br />

den jeweiligen Einsatzauftrag das richtige<br />

„Schlauchmaterial“ sicher und effektiv vorzubringen.<br />

Der Autor<br />

Matthias Bartsch ist Oberbrandmeister bei<br />

der Berufsfeuerwehr Bielefeld.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022947-1<br />

63


64<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Taschenkalender<br />

für die Feuerwehren 2014<br />

65. Jahrgang<br />

Ca. 200 – 260 Seiten, Soft-Flex-Cover<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. SFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

(Mengenpreise )<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist<br />

weit mehr als ein praktischer Jahresplaner:<br />

übersichtlich geordnet liefert er die Adressen<br />

aller wichtigen Ansprechpartner und relevante<br />

Informationen für die Feuerwehren.<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren<br />

2014 erscheint in sieben Länderausgaben:<br />

• Baden-Württemberg<br />

978-3-17-023000-2<br />

• Berlin, Brandenburg, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen<br />

978-3-17-023001-9<br />

• Hessen<br />

978-3-17-023002-6<br />

• Niedersachsen, Bremen<br />

978-3-17-023003-3<br />

• Rheinland-Pfalz, Saarland<br />

978-3-17-023004-0<br />

• Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg<br />

978-3-17-023005-7<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

978-3-17-023006-4<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vormerkkalender 2014, Vordrucke für Dienstpläne,<br />

Mitglieder- und Anwesenheitslisten,<br />

Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden<br />

und Feuerwehrinstitutionen, im Landesteil<br />

speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte<br />

Adressen, Gesetze, Verordnungen<br />

etc.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

E-Books<br />

Informationen zu Inhalt, Zielgruppe und<br />

Autoren bzw. Herausgebern finden Sie bei den<br />

korrespondieren Printtiteln (siehe Seitenzahl)<br />

Geschichte<br />

Weststrom<br />

<strong>PDF</strong> 23328-7 ca. € 22,– 1<br />

epub 23327-0 ca. € 22,– 1<br />

Heinrich VIII. von England<br />

<strong>PDF</strong> 23496-3 ca. € 20,– 1<br />

epub 23497-0 ca. € 20,– 1<br />

Jan Hus<br />

<strong>PDF</strong> 23627-1 ca. € 22,– 1<br />

epub 23628-8 ca. € 22,– 1<br />

Maximilien de Robespierre<br />

<strong>PDF</strong> 23631-8 ca. € 22,– 2<br />

epub 23632-5 ca. € 22,– 2<br />

Franco<br />

<strong>PDF</strong> 23633-2 ca. € 20,– 2<br />

epub 23634-9 ca. € 20,– 2<br />

Charles de Gaulle<br />

<strong>PDF</strong> 23616-5 ca. € 20,– 2<br />

epub 23617-2 ca. € 20,– 2<br />

Die Inka<br />

<strong>PDF</strong> 23498-7 ca. € 18,– 3<br />

epub 23499-4 ca. € 18,– 3<br />

Die Karolinger<br />

5. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23445-1 ca. € 17,– 3<br />

epub 23446-8 ca. € 17,– 3<br />

Das Konstanzer Konzil (1414–1418)<br />

<strong>PDF</strong> 23619-6 ca. € 28,– 3<br />

epub 23620-2 ca. € 28,– 3<br />

Willy Brandt<br />

<strong>PDF</strong> 23601-1 ca. € 17,– 4<br />

Rationales Handeln im Zeitalter<br />

Friedrich Barbarossas<br />

<strong>PDF</strong> 23495-6 ca. € 39,– 4<br />

Doppelte Kompetenzförderung<br />

in der Primarstufe<br />

<strong>PDF</strong> 23635-6 ca. € 22,– 4<br />

Historische Jubiläen als kollektive<br />

Identitätskonstruktion<br />

<strong>PDF</strong> 23621-9 ca. € 39,– 5<br />

Politik<br />

Methoden der Politikwissenschaft<br />

<strong>PDF</strong> 23488-8 ca. € 15,– 5<br />

epub 23489-5 ca. € 15,– 5<br />

Theologie<br />

Seite<br />

Sacharja 9-14<br />

<strong>PDF</strong> 23480-2 ca. € 58,– 5<br />

Hebräische Bibel – Altes Testament<br />

Schriften und spätere Weisheitsbücher<br />

<strong>PDF</strong> 23460-4 € 48,99 6<br />

E-Books<br />

Paulus – Prophet des Gottesreiches<br />

<strong>PDF</strong> 23457-4 ca. € 18,– 6<br />

Passion und Auferstehung Jesu<br />

<strong>PDF</strong> 23455-0 ca. € 32,– 6<br />

Neutestamentliches Arbeitsbuch<br />

für Religionspädagogen<br />

4. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23481-9 ca. € 28,– 7<br />

Die johanneischen Abschiedsreden Jesu<br />

<strong>PDF</strong> 23478-9 ca. € 39,– 7<br />

Einleitung in das Neue Testament<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23486-4 € 28,99 7<br />

Frohe Botschaft für die Armen?<br />

<strong>PDF</strong> 23463-5 ca. € 39,– 8<br />

Katholischer Historismus?<br />

<strong>PDF</strong> 23469-7 ca. € 69,– 8<br />

Der Erste Weltkrieg und die Christenheit<br />

<strong>PDF</strong> 23474-1 ca. € 20,– 8<br />

Naturwissenschaften und Theologie II<br />

<strong>PDF</strong> 23456-7 ca. € 29,– 10<br />

Die katholische Kirche<br />

und der interreligiöse Dialog<br />

<strong>PDF</strong> 23470-3 ca. € 34,– 10<br />

Der gläserne Mensch im Internet<br />

<strong>PDF</strong> 23472-7 ca. € 39,– 10<br />

Lebensqualität im Alter<br />

<strong>PDF</strong> 23475-8 ca. € 29,– 11<br />

Bibliolog, Band 2<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23483-3 € 18,99 11<br />

Systemische Seelsorge<br />

5. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23482-6 ca. € 29,– 11<br />

Religiöse Bildung –Optionen, Diskurse, Ziele<br />

<strong>PDF</strong> 23473-4 ca. € 29,– 12<br />

Religiöses Lernen<br />

<strong>PDF</strong> 23465-9 ca. € 49,– 12<br />

Mit Gott neu beginnen<br />

<strong>PDF</strong> 23464-2 ca. € 49,– 12<br />

Religion in der Schulentwicklung<br />

<strong>PDF</strong> 23468-0 ca. € 49,– 13<br />

Mitten in Hamburg<br />

<strong>PDF</strong> 23461-1 ca. € 18,– 13<br />

Behinderung – Profile inklusive Theologie<br />

Diakonie und Kirche<br />

<strong>PDF</strong> 23471-0 ca. € 29,– 13<br />

Gott und die Bibel<br />

<strong>PDF</strong> 23476-5 ca. € 26,– 14<br />

Gott und die Kirchen<br />

<strong>PDF</strong> 23477-2 ca. € 28,– 14<br />

Religionswissenschaft<br />

Franziskanische Impulse<br />

für die interreligiöse Begegnungen<br />

<strong>PDF</strong> 23479-6 ca. € 39,– 15<br />

Rabbinische Texte, Die Tosefta, Band III,2<br />

<strong>PDF</strong> 23649-3 ca. € 190,– 15<br />

Philosophie<br />

Seite<br />

Unheilige Macht 2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23484-0 € 19,99 16


E-Books E-Books E-Books 65<br />

Didaktik des Ethikunterrichts<br />

<strong>PDF</strong> 23485-7 ca. € 29,– 16<br />

Philosophie der Renaissance<br />

<strong>PDF</strong> 23602-8 ca. € 26,– 16<br />

Pädagogik<br />

Handbuch Pädagogische Beratung<br />

<strong>PDF</strong> 23922-7 ca. € 29,– 17<br />

Mädchen und Jungen in der KITA<br />

<strong>PDF</strong> 23923-4 ca. € 27,– 17<br />

Erwachsenenbildung in Grundbegriffen<br />

<strong>PDF</strong> 23924-1 ca. € 29,– 17<br />

Lehren<br />

<strong>PDF</strong> 23818-3 ca. € 18,– 18<br />

Arrangieren<br />

<strong>PDF</strong> 23921-0 ca. € 18,– 19<br />

Sozialpädagogische Familien-<br />

und Erziehungshilfe<br />

<strong>PDF</strong> 23811-4 € 14,99 19<br />

Kooperative Prozessgestaltung<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

<strong>PDF</strong> 23812-1 € 28,99 19<br />

Soziale Stadtentwicklung und<br />

Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit<br />

<strong>PDF</strong> 23920-3 ca. € 29,– 20<br />

Soziale Arbeit mit Migranten<br />

<strong>PDF</strong> 23919-7 ca. € 29,– 20<br />

Theorie der Schule<br />

<strong>PDF</strong> 23919-0 ca. € 29,– 21<br />

Das persönliche Budget<br />

<strong>PDF</strong> 23917-3 ca. € 29,– 21<br />

Heilpädagogische Handlungsfelder<br />

<strong>PDF</strong> 23916-6 ca. € 29,– 21<br />

Der Umgang mit Autismus in den USA<br />

<strong>PDF</strong> 23925-8 ca. € 32,– 22<br />

Gesundheit und Krankheit bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

<strong>PDF</strong> 23915-9 ca. € 34,– 22<br />

Theorie der praktischen Pädagogik<br />

<strong>PDF</strong> 23662-2 ca. € 28,– 22<br />

Entwicklung und Frühförderung<br />

von Kindern mit Down-Syndrom<br />

<strong>PDF</strong> 23914-2 € 31,99 23<br />

Verhaltensstörungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

<strong>PDF</strong> 23913-5 ca. € 36,– 23<br />

Heilpädagogische Konzepte und Methoden<br />

<strong>PDF</strong> 23912-8 ca. € 29,– 23<br />

Psychologie<br />

Emotionspsychologie<br />

<strong>PDF</strong> 23911-1 ca. € 49,– 24<br />

Lernen und Gedächtnis<br />

<strong>PDF</strong> 23910-4 ca. € 22,– 24<br />

Lebensläufe im Wandel<br />

<strong>PDF</strong> 23909-8 ca. € 49,– 24<br />

Die frühen Lebensjahre<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23813-8 ca. € 34,– 25<br />

Entwicklungspsychologie<br />

des Erwachsenenalters<br />

<strong>PDF</strong> 23908-1 ca. € 18,– 25<br />

Seite Seite Seite<br />

Krisenprävention in der Schule<br />

<strong>PDF</strong> 23907-4 ca. € 29,– 25<br />

Frühe Bildung<br />

<strong>PDF</strong> 23906-7 ca. € 22,– 26<br />

Deutsch als Zweitsprache in der Schule<br />

<strong>PDF</strong> 23905-0 € 16,99 26<br />

Freuds Religionskritik<br />

und der „Spiritual Turn“<br />

<strong>PDF</strong> 23904-3 ca. € 29,– 26<br />

Psychisch belastete Eltern<br />

und ihre Kinder stärken<br />

<strong>PDF</strong> 23903-6 ca. € 49,– 27<br />

Psychologische Therapie<br />

und Beratungskonzepte<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23681-3 ca. € 27,– 27<br />

Theorie und Praxis der Sandspieltherapie<br />

<strong>PDF</strong> 23902-9 € 38,99 27<br />

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert<br />

<strong>PDF</strong> 23901-2 ca. € 22,– 28<br />

Psychoanalyse –<br />

Die Lehre vom Unbewussten<br />

<strong>PDF</strong> 23814-5 ca. € 22,– 28<br />

Altern im ländlichen Raum<br />

<strong>PDF</strong> 23900-5 ca. € 29,– 28<br />

Umwelten des Alterns<br />

<strong>PDF</strong> 23899-2 ca. € 22,– 29<br />

Das letzte Lebensjahr<br />

<strong>PDF</strong> 23898-5 ca. € 22,– 29<br />

Kommunikation<br />

<strong>PDF</strong> 23892-3 ca. € 39,– 29<br />

Sexueller Missbrauch in Familien<br />

und Institutionen<br />

<strong>PDF</strong> 23815-2 ca. € 29,– 30<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

<strong>PDF</strong> 23891-6 ca. € 29,– 30<br />

Rechtspsychologie<br />

<strong>PDF</strong> 23890-9 ca. € 20,– 30<br />

Medizin<br />

Neuropsychiatrie<br />

<strong>PDF</strong> 23889-3 ca. € 49,– 31<br />

Psychische Störungen und Suchterkrankung<br />

<strong>PDF</strong> 23888-6 ca. € 39,– 31<br />

Coaching und systemische Therapie<br />

<strong>PDF</strong> 23887-9 ca. € 29,– 31<br />

Beratung schwangerer Frauen<br />

<strong>PDF</strong> 23886-2 ca. € 39,– 32<br />

Depression als Störung des Gleichgewichts<br />

<strong>PDF</strong> 23885-5 ca. € 29,– 32<br />

Psychotherapie und Beratung<br />

bei Menschen mit Asperger-Syndrom<br />

<strong>PDF</strong> 23884-8 ca. € 29,– 32<br />

Forensische Psychiatrie<br />

<strong>PDF</strong> 23883-1 ca. € 99,– 33<br />

Phänomenologie und<br />

psychotherapeutische Psychiatrie<br />

<strong>PDF</strong> 23882-4 ca. € 39,– 33<br />

Tabakentwöhnung<br />

<strong>PDF</strong> 23881-7 ca. € 35,– 33<br />

Nichtrauchen!<br />

<strong>PDF</strong> 23880-0 € 16,99 34<br />

Neuronale Entwicklungsstörungen ADHS,<br />

Autismus-Spektrum und Tourette-Syndrom<br />

<strong>PDF</strong> 23879-4 ca. € 49,– 34<br />

Psychosen in der Adoleszenz<br />

<strong>PDF</strong> 23878-7 ca. € 79,– 34<br />

Die vielen Farben des Autismus<br />

<strong>PDF</strong> 23877-0 ca. € 22,– 35<br />

Visuelle Methoden in der Autismus-<br />

spezifischen Verhaltenstherapie (AVT)<br />

<strong>PDF</strong> 23875-6 ca. € 49,– 35<br />

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23874-9 ca. € 39,– 35<br />

Schüler mit Autismus-Spektrum Störungen<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23873-2 ca. € 18,– 36<br />

Paktische Neuorehabilitation<br />

<strong>PDF</strong> 23872-5 ca. € 69,– 36<br />

Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

bei Kinder und Jugendlichen<br />

<strong>PDF</strong> 23871-8 ca. € 59,– 36<br />

Praxis Entwicklungsneurologie<br />

<strong>PDF</strong> 23870-1 ca. € 49,– 37<br />

Fetales Alkoholsyndrom<br />

<strong>PDF</strong> 23852-7 ca. € 18,– 37<br />

Palliative Care für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

<strong>PDF</strong> 23853-4 ca. € 59,– 37<br />

Praxishandbuch Altersmedizin<br />

<strong>PDF</strong> 23854-1 ca. € 99,– 38<br />

Delir beim alten Menschen<br />

<strong>PDF</strong> 23855-8 ca. € 39,– 38<br />

Das Gehirn ist nicht einsam<br />

<strong>PDF</strong> 23856-5 ca. € 29,– 39<br />

Sexualität, Körper und Neurobiologie<br />

<strong>PDF</strong> 23857-2 ca. € 74,– 39<br />

Pflege<br />

Individuelle Pflege von Menschen<br />

mit Demenz<br />

<strong>PDF</strong> 23858-9 ca. € 39,– 39<br />

Fallbasierte Unterrichtsgestaltung –<br />

Grundlagen und Konzepte<br />

<strong>PDF</strong> 23859-6 ca. € 22,– 40<br />

Stationäre Langzeitpflege<br />

<strong>PDF</strong> 23860-2 ca. € 22,– 40<br />

Ambulante und stationäre Palliativpflege<br />

<strong>PDF</strong> 23861-9 ca. € 22,– 41<br />

Akupressur in Pflege und Betreuung<br />

<strong>PDF</strong> 23862-6 ca. € 29,– 41<br />

Formulierungshilfen zur Pflegeplanung<br />

7. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23863-3 € 14,99 41<br />

Ambulant betreute Wohngemeinschaften<br />

<strong>PDF</strong> 23864-0 ca. € 39,– 42<br />

Grundwortschatz für Pflegeberufe<br />

10. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23816-9 € 10,99 42


66<br />

E-Books E-Books Zeitschriften<br />

Krankenhaus<br />

Seite<br />

Abrechnungsverstöße in der stationären<br />

medizinischen Versorgung<br />

<strong>PDF</strong> 23865-7 ca. € 35,– 42<br />

Gesundheits- und Sozialpolitik<br />

<strong>PDF</strong> 23866-4 ca. € 22,– 43<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

im Krankenhaus<br />

<strong>PDF</strong> 23867-1 ca. € 22,– 43<br />

Sterben im Krankenhaus<br />

<strong>PDF</strong> 23868-8 ca. € 39,– 44<br />

Management der Notaufnahme<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23820-6 ca. € 59,– 44<br />

Gesundheitsökonomie<br />

7. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23817-6 ca. € 34,– 45<br />

WiWi<br />

Einführung in die Produktionswirtschaft<br />

<strong>PDF</strong> 23622-6 ca. € 29,– 45<br />

e-pub 23623-3 ca. € 29,– 45<br />

Internationale Wirtschaft<br />

<strong>PDF</strong> 23608-0 ca. € 28,– 45<br />

epub 23609-7 ca. € 28,– 45<br />

Statistik zum Mitdenken<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23624-0 ca. € 29,– 46<br />

epub 23625-7 ca. € 29,– 46<br />

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

5. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23610-3 ca. € 34,– 46<br />

epub 23611-0 ca. € 34,– 46<br />

Marketing und Innovation<br />

<strong>PDF</strong> 23605-9 ca. € 29,– 46<br />

epub 23607-3 ca. € 29,– 46<br />

Kf8 23690-5 ca. € 29,– 46<br />

Mittelstandsorientierte<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

<strong>PDF</strong> 23603-5 ca. € 39,– 47<br />

epub 23604-2 ca. € 39,– 47<br />

RVW<br />

Öffentliches Baurecht<br />

und Raumordnungsrecht<br />

6. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23644-8 ca. € 29,– 48<br />

Fälle zum Arbeitsrecht<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23646-2 € 16,99 48<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23645-5 ca. € 29,– 49<br />

Urheberrecht<br />

11. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23657-8 ca. € 198,– 50<br />

Seite<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

<strong>PDF</strong> 23647-9 ca. € 98,– 50<br />

Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht<br />

<strong>PDF</strong> 23658-5 ca. € 49,– 51<br />

Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23648-6 ca. € 29,– 51<br />

Eingriffsrecht<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23643-1 ca. € 39,– 53<br />

DGV<br />

Das Aufsichtsratsmitglied<br />

in öffentlichen Unternehmen<br />

<strong>PDF</strong> 1622-1 ca. € 30,– 52<br />

Die Kalkulation der Friedhofsgebühren<br />

<strong>PDF</strong> 1621-4 ca. € 39,– 52<br />

Bayerisches Bauordnungsrecht<br />

<strong>PDF</strong> 1620-7 ca. € 29,– 53<br />

Eingriffsrecht NRW<br />

<strong>PDF</strong> 1624-5 ca. € 39,– 54<br />

Badenia<br />

Schulleben in der Nachkriegszeit<br />

<strong>PDF</strong> 23629-5 ca. € 22,– 56<br />

epub 23630-1 ca. € 22,– 56<br />

Feuerwehr<br />

Das Feuerwehr-Lehrbuch<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23651-6 ca. € 69,– 61<br />

Atemschutztraining –<br />

realitätsnah und sicher<br />

2. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23650-9 ca. € 16,– 62<br />

Einsatztaktik für den Gruppenführer<br />

20. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23660-8 € 8,99 62<br />

Taktik im Drehleitereinsatz<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23652-0 ca. € 9,– 62<br />

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz<br />

3. Auflage<br />

<strong>PDF</strong> 23653-0 € 10,99 63<br />

Überdruckbelüftung<br />

<strong>PDF</strong> 23654-7 ca. € 9,– 63<br />

3. Auflage<br />

Einsatz von Druckschläuchen<br />

<strong>PDF</strong> 23656-1 ca. € 9,– 63<br />

Aufgang<br />

Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik<br />

Hrsg.: J. Sánchez de Murillo, R. Haas, Ch. Rinser<br />

Ausgabe 2013<br />

Band 10: Bildung – was ist das?<br />

Ca. 360 Seiten. Kart.<br />

Jahresabo € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/€ (A) 30,85<br />

Einzelheft € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/€ (A) 36,–<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Die Preise hängen vom jeweiligen Umfang ab<br />

ISBN 978-3-17-022974-7<br />

BRANDSchutz<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung<br />

Zeitschrift für das gesamte Feuerwehr-<br />

wesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz<br />

67. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 90,50/sFr 119,–/€ (A) 93,10<br />

Preis für Auszubildende und Studenten<br />

Jahresabo € (D) 72,10/sFr 99,–/€ (A) 74,15<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 9,50<br />

Probeabo (3 Hefte):<br />

€ (D) 15,80/sFr 22,90/€ (A) 16,25<br />

Einzelheft € (D) 13,20/sFr 19,50/€ (A) 13,60<br />

ISSN 0006-9094 !<br />

Die Gemeinde<br />

Zeitschrift für die<br />

Kommunale Selbst verwaltung<br />

Verlag: Deutscher Gemeindeverlag Hrsg.:<br />

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag<br />

65. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich, teils als Doppelheft<br />

Jahresabo € (D) 83,60/sFr 109,–/€ (A) 85,95<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 7,15<br />

Einzelheft € (D) 10,40/sFr 15,50/€ (A) 10,70<br />

ISSN 0340-3653 !<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Fachzeitschrift für das kommunale Haushalts-<br />

und Wirtschaftsrecht, das Kassen-,<br />

Rechnungs- und Prüfungswesen<br />

114. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 148,–/sFr 199,80/€ (A) 152,25<br />

zzgl. Versandkosten € 6,80<br />

Einzelheft € (D) 18,10/sFr 26,50/€ (A) 18,60<br />

ISSN 0340-3645 !


Zeitschriften Zeitschriften Zeitschriften 67<br />

Kostenerstattungs recht -<br />

liche Entscheidungen der<br />

Sozial- und Verwaltungsgerichte<br />

sowie der Spruchstelle<br />

Stuttgart (EuG)<br />

Vormals:<br />

Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen<br />

der Schieds- und Verwaltungsgerichte<br />

Band 67. Erscheint monatlich.<br />

Jahresabo 2013<br />

€ (D) 101,–/sFr 136,35/€ (A) 103,85<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 11,60<br />

Einzelheft € (D) 12,55/sFr 18,50/€ (A) 12,90<br />

ISSN 1617-6804 !<br />

das Krankenhaus<br />

Hrsg.: Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

105. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 239,–/sFr 322,65/€ (A) 246,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 143,20/sFr 193,30/€ (A) 148,–<br />

Jahresabo (Print + Online Dreiplatzlizenz):<br />

€ (D) 549,–/sFr 741,15/€ (A) 565,–<br />

Jahresabo (Print + Online Fünfplatzlizenz):<br />

€ (D) 749,–/sFr 1011,15/€ (A) 770,–<br />

bei allen Jahrsabo-Varianten fallen zusätzlich<br />

€ (D) 10,– Versandkosten an.<br />

Probeabo (3x): € (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Einzelheft: € (D) 22,40/sFr 31,90/€ (A) 23,15<br />

ISSN 0340-3602 !<br />

der landkreis<br />

Zeitschrift für kommunale<br />

Selbstverwaltung<br />

Hrsg.: Deutscher Landkreistag<br />

83. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 94,45/sFr 125,–/€ (A) 97,15<br />

zzgl. Versandkosten € 7,60<br />

Einzelheft € (D) 12,30/sFr 18,50/€ (A) 12,65<br />

Einzelpreis bei Doppel- und Sonderheften<br />

abweichend<br />

ISSN 0342-2259 !<br />

Natur und Landschaft<br />

Zeitschrift für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

Hrsg.: Bundesanstalt für Naturschutz<br />

88. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 73,90/sFr 99,–/€ (A) 76,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 38,80/sFr 51,90/€ (A) 39,90<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,20<br />

Probe-Abo € (D) 14,35/sFr 21,50/€ (A) 14,75<br />

Einzelheft € (D) 7,70/sFr 11,70/€ (A) 7,90<br />

ISSN 0028-0615 !<br />

Die Öffentliche<br />

Verwaltung – DÖV<br />

Zeitschrift für öffentliches Recht<br />

und Verwaltungswissenschaft<br />

66. Jahrgang 2013<br />

Erscheint 2x monatlich<br />

Jahresabo € (D) 269,90/sFr 364,40/€ (A) 277,50<br />

Preis für Auszubildende, Studenten<br />

und Referendare gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 210,60/sFr 284,30/€ (A) 216,50<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 18,–<br />

Einzelheft € (D) 17,50/sFr 25,50/€ (A) 18,–<br />

ISSN 0029-859X !<br />

PAIDEUMA<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Hrsg.: Karl-Heinz Kohl<br />

Jahresabo 2013<br />

ca. € (D) 64,–/ca. sFr 85,–/€ (A) 65,80<br />

Preis richtet sich nach Umfang<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0078-7809<br />

Pflegezeitschrift<br />

Fachzeitschrift für stationäre<br />

und ambulante Pflege<br />

66. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 55,80/sFr 74,90/€ (A) 57,40<br />

Preis für Schüler gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 30,40/sFr 40,90/€ (A) 31,25<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 7,90<br />

Probe-Abo € (D) 17,75/sFr 25,90/€ (A) 18,25<br />

Einzelheft € (D) 10,40/sFr 15,50/€ (A) 10,70<br />

ISSN 0945-1129 !<br />

Spiritual Care<br />

Zeitschrift für Spiritualität<br />

in den Gesundheitsberufen<br />

2. Jahrgang 2013<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 82,50/sFr 109,–/€ (A) 84,80<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 64,–/sFr 85,–/€ (A) 65,80<br />

inkl. Versandkosten<br />

Einzelheft € (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

ISSN 2193-3804<br />

Verwaltungs rundschau – VR<br />

Zeitschrift für Verwaltung<br />

in Praxis und Wissenschaft<br />

59. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 125,90/sFr 170,–/€ (A) 129,45<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 100,90/sFr 136,20/€ (A) 103,75<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,70<br />

Einzelheft € (D) 15,55/sFr 22,50/€ (A) 16,–<br />

ISSN 0342-5592 !<br />

Zeitschrift für Althebraistik<br />

26. Jahrgang 2013<br />

Erscheint unregelmäßig<br />

Preis je Ausgabe richtet sich nach Umfang<br />

ISSN 0932-4461<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

61. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 142,90/sFr 192,90/€ (A) 146,90<br />

zzgl. Versandkosten € 6,65<br />

Einzelheft € (D) 15,30/sFr 22,50/€ (A) 15,75<br />

ISSN 0514-2571 !<br />

Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

Jahresabo 2012:<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-2607<br />

Zeitschrift<br />

für Kirchengeschichte<br />

62. Jahrgang 2013<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 201,70/sFr 272,30/€ (A) 208,–<br />

zzgl. Versandkosten € 8,80<br />

Einzelheft € (D) 76,70/sFr 105,–/€ (A) 78,90<br />

ISSN 0044-2925<br />

Zeitschrift<br />

für Württembergische<br />

Landesgeschichte<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

und Württembergischer Geschichts-<br />

und Altertumsverein<br />

Jahresabo 2013:<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-3786<br />

Soweit konkrete Portobeträge genannt<br />

sind, unterliegen auch diese der Preisbindung.<br />

Preisänderungen müssen wir<br />

uns vorbehalten. Die sFr-Preise sind<br />

unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

Unsere Fach zeitschriften finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

www.kohlhammer.de<br />

! Einbanddecken lieferbar<br />

Preis € (D) 28,90/sFr 39,50/ € (A) 29,75<br />

Auf Wunsch werden die Einband de cken<br />

auch zur Fortsetzung geliefert.


68<br />

Werbemmittel Werbemittel Werbemittel<br />

Angegeben werden<br />

jeweils die gefalzten<br />

Endformate<br />

b Lieferbare Werbemittel<br />

b Neue, noch nicht angekündigte<br />

Werbemittel<br />

b Angekündigte, noch nicht<br />

lieferbare Werbemittel<br />

Allgemeines Bestellnummer<br />

Image-Plakat<br />

b ‚Hier liegen Sie richtig’<br />

DIN A2 90700<br />

Brandschutz<br />

Fachverzeichnis<br />

b Feuerwehr und Brandschutz,<br />

lang-DIN, 26g 90149<br />

Einzelprospekt Zeitschriften<br />

b brandschutz/<br />

Deutsche Feuerwehrzeitung,<br />

lang-DIN, 12g 90336<br />

Geschichte<br />

Kulturgeschichte<br />

Fachverzeichnis<br />

b Geschichte,<br />

lang-DIN, 24g<br />

90316<br />

Reihenprospekte<br />

b Mensch – Zeit –<br />

Geschichte<br />

lang-DIN, 8g<br />

90346<br />

b Kohlhammer<br />

Urban Akademie<br />

Geschichte<br />

Historische<br />

Fachdidaktik<br />

Politik<br />

2012/2013<br />

Kohlhammer<br />

lang-DIN, 8g 90277<br />

b Urban-Taschenbücher<br />

lang-DIN, ca. 12g 90347<br />

b Grundkurs Geschichte<br />

lang-DIN, 9g 90348<br />

Literatur und Sprache<br />

Einzelprospekte (lang-DIN, 9g)<br />

b Brentano, Hist.-krit. Ausgabe 90820<br />

b Stifter, Hist.-krit. Ausgabe 90821<br />

b Novalis, Hist.-krit. Ausgabe 90521<br />

b Goethe, Goethe-Wörterbuch 90246<br />

Pädagogik<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pädagogik,<br />

lang-DIN, 36g<br />

90323<br />

Themenverzeichnis<br />

b Heil- und<br />

Sonderpädagogik<br />

lang-DIN, 20g<br />

90285<br />

Reihenprospekte<br />

Kohlhammer<br />

b Fördern Lernen<br />

lang-DIN, 9g 90355 90355<br />

b Grundwissen Soziale Arbeit<br />

lang-DIN, 9g 90321<br />

b Entwicklung und Bildung<br />

in der frühen Kindheit<br />

lang-DIN, 9g 90331<br />

b Enzyklopädisches Handbuch<br />

der Behindertenpädagogik<br />

lang-DIN, 9g 90315<br />

Fördern lernen<br />

Intervention, Beratung, Prävention<br />

Kohlhammer<br />

Pädagogik<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2012/2013<br />

Herausgegeben von<br />

Manfred Holodynski,<br />

Dorothee Gutknecht<br />

und Hermann Schöler<br />

Große<br />

Kompetenzen<br />

für kleine Kinder<br />

Kohlhammer<br />

Einzelprospekte<br />

b Grohnfeldt, Lexikon der Sprachtherapie<br />

lang-DIN, 7g 90003<br />

b Theunissen, Handlexikon<br />

Geistige Behinderung<br />

lang-DIN, 7g 90040<br />

Philosophie/Ethik<br />

Neuerscheinungsprospekt<br />

b Philosophie,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90303<br />

Theologie<br />

Religionswissenschaft<br />

Neuerscheinungsprospekte<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/<br />

Philosophie 2/2012<br />

lang-DIN, 20g<br />

90328<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/<br />

Philosophie 1/2013<br />

lang-DIN, ca. 20g<br />

90365<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Fachliteratur zum Neuen Testament,<br />

lang-DIN, 12g 90302<br />

Reihenprospekte<br />

b Beiträge zur Wissenschaft vom<br />

Alten und Neuen Testament, (BWANT)<br />

lang-DIN, 8g 90772<br />

b Praktische Theologie heute,<br />

lang-DIN, 8g 90047<br />

b ReligionsKulturen,<br />

lang-DIN, ca. 8g 90362<br />

b Theologie und Frieden,<br />

lang-DIN, 16g 90010<br />

b Theologische Akzente,<br />

lang-DIN, 9g 90393<br />

b Diakonie<br />

Bildung – Gestaltung – Organisation,<br />

lang-DIN, 12g 90209<br />

Einzelprospekt<br />

b IEKAT – Internationaler Exegetischer<br />

Kommentar zum Alten Testament,<br />

lang-DIN, 12g 90305


Werbemittel Werbemittel Werbemittel 69<br />

Pfl ege<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pflege, lang-DIN, 28g<br />

90298<br />

Themenverzeichnis<br />

b Professionelle Pflege<br />

und Betreuung im Alter<br />

lang-DIN, 12g<br />

90354<br />

Reihenprospekte<br />

b Pflegekompakt<br />

DIN A6, 12g<br />

90289<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b Pflegezeitschrift,<br />

lang-DIN, 9g 90334<br />

Krankenhaus/Arztpraxis<br />

Fachverzeichnis<br />

b Fachliteratur für<br />

das Krankenhaus<br />

lang-DIN, 20g<br />

90300<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b „das Krankenhaus“<br />

lang-DIN, 9g<br />

90327<br />

Themenverzeichnisse<br />

Kohlhammer<br />

b Lehr- und Studienbücher<br />

Gesundheitswesen,<br />

lang-DIN, 12g 90379<br />

Psychologie<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Lehr- und Studienbücher,<br />

lang-DIN, 40g 90317<br />

b Psychotherapie/Psychoanalyse,<br />

lang-DIN,20g 90360<br />

b Gerontologie und Geriatrie,<br />

lang-DIN, 16g<br />

90216<br />

Pflege<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2012/2013<br />

Kohlhammer<br />

Krankenhaus<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2012/2013<br />

Reihenprospekte<br />

b Grundriss der Psychologie<br />

lang-DIN, 12g 90318<br />

Medizin<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Psychiatrie,<br />

lang-DIN, 40g 90337<br />

b Neurologie,<br />

lang-DIN, 12g 90181<br />

b Pallitive Care,<br />

lang-DIN, 12g 90283<br />

b Psychische Störungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen,<br />

lang-DIN, 16g 90356<br />

b Autismus, lang-DIN, 9g 90175<br />

b AD(H)S, lang-DIN, 12g 90307<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung über den<br />

Verlag W. Kohlhammer die zu markt üblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem<br />

Gewicht der Lieferung.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur<br />

informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.<br />

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Wider ruf<br />

bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an den<br />

W. Kohl ham mer Verlag, 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs<br />

oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter € 40,– liegen die Kosten der Rücksendung<br />

beim Rücksen der.<br />

Einzelprospekte<br />

b Heinen, Neuropharmakotherapie<br />

und klinische Systematik,<br />

lang-DIN, 9g 90263<br />

b Brandt/Diener/Gerloff, Therapie<br />

und Verlauf neurologischer Erkrankungen,<br />

lang-DIN, 12g 90306<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Stand: 8/12. 90322. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

Fachverzeichnis<br />

b Wirtschaftswissenschaften,<br />

lang-DIN, 20g 90366<br />

Reihenprospekte<br />

b Edition Marketing<br />

lang-DIN, 16g 90368<br />

b Grundzüge der BWL<br />

lang-DIN, 9g 90312<br />

b Edition Kreativwirtschaft<br />

lang-DIN, 9g 90314<br />

PLZ / Ort:<br />

E-Mail:<br />

Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart,<br />

durch die Buchhandlung:<br />

Vorname, Name:<br />

Straße:<br />

Bestellschein<br />

Expl. ISBN 978-3-17- Autor, Titel Preis<br />

Weitere Fachbücher zum Thema:<br />

Jansen/Schröder/Vogt<br />

Praktischer<br />

Strahlenschutz<br />

gemäß StrlSchV<br />

Aufgaben, Pflichten, Lösungen<br />

für technische Anwendungen<br />

Handbuch. Loseblattausgabe<br />

Gesamtwerk. Stand: April 2012<br />

Ca. 1.270 Seiten inkl. CD-ROM<br />

und Ordner. € 188,–<br />

ISBN 978-3-17-018565-4<br />

Volker Steinborn<br />

Gentechnikgesetz<br />

mit Gentechnik-Sicherheitsverordnung, Gen technik-<br />

Aufzeichnungsverordnung, Gentechnik-Verfahrensverordnung,<br />

Gentechnik-Beteiligungsverordnung,<br />

Gentechnik-Anhörungsverordnung, ZKBS-Verordnung,<br />

Bundeskostenverordnung zum Gentechnikgesetz,<br />

Gentechnik-Notfallverordnung, Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung<br />

und Infektionsschutzgesetz<br />

2009. VIII, 460 Seiten. Kart. € 54,–<br />

ISBN 978-3-17-020451-5<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

Volker Steinborn<br />

Biostoffverordnung<br />

mit den Technischen Regeln für<br />

bio logische Arbeitsstoffe (TRBA)<br />

2008. X, 530 Seiten. Kart. € 69,–<br />

ISBN 978-3-17-019267-6<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

Jansen/Schröder/Vogt<br />

Praktischer<br />

Strahlenschutz<br />

gemäß RÖV<br />

Aufgaben, Pflichten, Lösungen<br />

für technische Anwendungen<br />

Handbuch. Loseblattausgabe<br />

Gesamtwerk. Stand: März 2012<br />

Ca. 850 Seiten inkl. CD-ROM<br />

und Ordner. € 139,–<br />

ISBN 978-3-17-018898-3<br />

Das Gesamtpro gramm aller Fach be reiche fi nden Sie unter www.kohlhammer.de.<br />

Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart,<br />

Tel 0711/7863-7280, Fax 0711/7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de<br />

Recht/<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Verwaltungsrecht 2013<br />

Kohlhammer/Deutscher Gemeindeverlag<br />

lang-DIN, 55g 90345<br />

b Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin<br />

lang-DIN, ca. 11g 90322<br />

b Baurecht<br />

lang-DIN, 20g 90332<br />

b Studienliteratur<br />

lang-DIN, 24g 90352<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

UND VERWALTUNG Fachbücher<br />

Arbeitsschutz<br />

Arbeitsmedizin<br />

Strahlenschutz<br />

Kohlhammer<br />

Reihenprospekte<br />

b Kompass Recht, DIN A5, 16g 90325<br />

b VPW –Verwaltung<br />

in Praxis<br />

und Wissenschaft<br />

lang-DIN, 12g<br />

90308<br />

Reihenübersicht<br />

b Soergel –<br />

Bürgerliches<br />

Gesetzbuch,<br />

lieferbare Bände<br />

der 13. Auflage<br />

DIN A4, 6g<br />

90227<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

UND VERWALTUNG<br />

Themenverzeichnis<br />

Baurecht<br />

Vergaberecht<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2012/2013<br />

Kohlhammer<br />

DeutscherGemeindeVerlag<br />

Einzelprospekt<br />

b Sportrecht in der Praxis,<br />

lang-DIN, 9g 90253<br />

b Heuvels/Höß/Kuß/Wagner,<br />

Vergaberecht<br />

lang-DIN, 9g 90349<br />

b Führerscheine der Welt –<br />

Online-Datenbank<br />

lang-DIN, 9g 90301<br />

Einzelprospekte Zeitschriften<br />

(lang-DIN, ca. 8g)<br />

b Natur und Landschaft 90351<br />

b Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 90329<br />

b Gemeindehaushalt 90342<br />

b Die Öffentliche Verwaltung – DÖV 90330<br />

b Der Landkreis 90343<br />

b Verwaltungsrundschau 90344<br />

Plakat<br />

b Der Landkreis<br />

DIN A2 90251


70<br />

Register Register Register<br />

A<br />

Adloff, K., Paulus – Prophet des Gottesreiches 6<br />

Aigner, M., Bibliolog, Band 2 11<br />

Allgeier, E., Hessische Bauordnung<br />

mit Handlungsempfehlungen<br />

zum Vollzug der HBO 2011 54<br />

Altmeyer, S., Religiöse Bildung –<br />

Optionen, Diskurse, Ziele 12<br />

Antenhofer, C., Barbara Gonzaga:<br />

Die Briefe/Le Lettere (1455–1508) 58<br />

B<br />

Behne, A., Barbara Gonzaga:<br />

Die Briefe/Le Lettere (1455–1508) 58<br />

Bartsch, M., Einsatz von Druckschläuchen 63<br />

Batra, A., Nichtrauchen! 34<br />

Batra, A., Tabakentwöhnung<br />

Battis, U., Öffentliches Baurecht<br />

33<br />

und Raumordnungsrecht<br />

Bauer, M., Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz<br />

mit Wahlordnung und Wahlbekanntmachung<br />

48<br />

Bayern 54<br />

Baumgartner, K., Altern im ländlichen Raum<br />

Becker, M., Soziale Stadtentwicklung und<br />

28<br />

Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit<br />

Becker, U., Neutestamentliches Arbeitsbuch<br />

20<br />

für Religionspädagogen<br />

Becker, W., Mittelstandsorientierte<br />

7<br />

Betriebswirtschaftslehre 47<br />

Beckmann, D., Fälle zum Arbeitsrecht 48<br />

Beivers, A., Gesundheits- und Sozialpolitik 43<br />

Berg, D., Heinrich VIII. von England<br />

Bernard-Opitz, V., Kinder mit Autismus-<br />

1<br />

Spektrum-Störungen (ASS)<br />

Bernard-Opitz, V., Visuelle Methoden<br />

in der Autismus-spezifischen<br />

35<br />

Verhaltenstherapie (AVT)<br />

Bettig, U., Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

35<br />

im Krankenhaus 43<br />

Bickhoff, N., Armee im Untergang<br />

Bitter, G., Religiöse Bildung –<br />

58<br />

Optionen, Diskurse, Ziele 12<br />

Blanz, M., Kommunikation<br />

Böckers, T., Neuronale Entwicklungsstörungen<br />

ADHS, Autismus-Spektrum<br />

29<br />

und Tourette-Syndrom<br />

Boeger, A., Psychologische Therapie-<br />

34<br />

und Beratungskonzepte 27<br />

Bollheimer, C., Praxishandbuch Altersmedizin 38<br />

Börm, H., Westrom 1<br />

Brachmann, M., Management der Notaufnahme 44<br />

Brandt, Kreislaufwirtschaftsgesetz 50<br />

Braun, F., Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen 54<br />

Braun, G., Maximilien de Robespierre<br />

Bruhn, R., Palliative Care für Menschen<br />

2<br />

mit geistiger Behinderung 37<br />

Brumlik, M., Theorie der praktischen Pädagogik<br />

Brüning, R., Lebensbilder<br />

22<br />

aus Baden-Württemberg, Band 24 57<br />

Brüntrup, G., Unheilige Macht 16<br />

Buchkremer, G., Nichtrauchen! 34<br />

Buchkremer, G., Tabakentwöhnung 33<br />

Burkhalter, S., Die johanneischen<br />

Abschiedsreden Jesu 7<br />

Burkhardt, M., Archive der Freiherren von<br />

Degenfeld-Neuhaus und Gemmingen-Hornberg-<br />

Babstadt 60<br />

C<br />

Calduch-Benages, N.,<br />

Hebräische Bibel – Altes Testament.<br />

Schriften und spätere Weisheitsbücher 6<br />

Claßen, K., Umwelten des Alterns 29<br />

Collado Seidel, C., Franco 2<br />

Coors, M., Lebensqualität im Alter 11<br />

D<br />

Dammann, G., Phänomenologie und<br />

psychotherapeutische Psychiatrie<br />

Delgado, M., Franziskanische Impulse<br />

33<br />

für die interreligiöse Begegnung 15<br />

Delgado, M., Gott in der Geschichte 15<br />

Diem-Wille, G., Die frühen Lebensjahre 25<br />

Dierk, H., Gott und die Kirchen<br />

Dietrich, J., Fallbasierte Unterrichtsgestaltung –<br />

14<br />

Grundlagen und Konzepte 40<br />

Dillo, W., Coaching und systemische Therapie<br />

Dinkelaker, J., Erwachsenenbildung<br />

31<br />

in Grundbegriffen 17<br />

Dodt, C., Management der Notaufnahme 44<br />

Doh, M., Umwelten des Alterns 29<br />

Dommer, E., Sterben im Krankenhaus 44<br />

Drach, L., Delir beim alten Menschen 38<br />

Dreifuß-Kruse, Kreislaufwirtschaftsgesetz 50<br />

Dubowy, M., Frühe Bildung 26<br />

E<br />

Ebner, M., Einleitung in das Neue Testament<br />

Egner, T., Einführung<br />

7<br />

in die Betriebswirtschaftslehre 46<br />

Eiff, W., Management der Notaufnahme 44<br />

Ellinger, S., Theorie der praktischen Pädagogik 22<br />

Engelbracht, G., Mitten in Hamburg 13<br />

Erhardt, E., Strafrecht für Polizeibeamte<br />

Eurich, J., Behinderung – Profile inklusiver<br />

50<br />

Theologie, Diakonie und Kirche 13<br />

F<br />

Faltermaier, T., Entwicklungspsychologie<br />

des Erwachsenenalters 25<br />

Ferrari, D., Barbara Gonzaga:<br />

Die Briefe/Le Lettere (1455–1508) 58<br />

Fischer, E., Heilpädagogische Handlungsfelder 21<br />

Fischer, T., Individuelle Pflege von Menschen<br />

mit Demenz 39<br />

Fischer, T., Stationäre Langzeitpflege 40<br />

Fleischmann, T., Management der Notaufnahme 44<br />

Flieder, M., Ambulante und stationäre<br />

Palliativpflege 41<br />

Florack, A., Kommunikation<br />

Frankenberger, R.,<br />

29<br />

Methoden der Politikwissenschaft 5<br />

Frenken, A., Das Konstanzer Konzil<br />

Frick, E., Freuds Religionskritik<br />

3<br />

und der „Spiritual Turn“<br />

Fröhlich-Gildhoff, K., Verhaltensauffälligkeiten<br />

26<br />

bei Kindern und Jugendlichen 30<br />

Fromm, Urheberrecht 50<br />

Fröschle, T., Familienrecht<br />

Fuchs, C., Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

47<br />

im Krankenhaus 43<br />

G<br />

Gawel, E., Die Kalkulation der Friedhofsgebühren 52<br />

George, W., Sterben im Krankenhaus 44<br />

Girsberger, T., Die vielen Farben des Autismus 35<br />

Gold, A., Frühe Bildung 26<br />

Gontard, A., Theorie und Praxis<br />

der Sandspieltherapie 27<br />

Gouzoulis-Mayfrank, E., Psychische Störungen<br />

und Suchterkrankungen 31<br />

Gräske, J., Ambulant betreute<br />

Wohngemeinschaften 42<br />

Greschat, M., Der Erste Weltkrieg<br />

und die Christenheit 8<br />

Greule, A., Die Regio Basiliensis von der Antike<br />

zum Mittelalter – Land am Rheinknie<br />

im Spiegel der Namen 57<br />

Greving, H., Heilpädagogische Konzepte<br />

und Methoden 23<br />

Grossklaus-Seidel, M., Ambulante und stationäre<br />

Palliativpflege 41<br />

Gründer, M., Sexueller Missbrauch<br />

in Familie und Institutionen 30<br />

Gruschka, A., Lehren 18<br />

H<br />

HOAI Honorarordnung für Architekten<br />

und Ingenieure 2013 51<br />

Hackl, S., Ortsnamenbuch des Enzkreises<br />

und des Stadtkreises Pforzheim 56<br />

Hadders-Algra, M.,<br />

Praxis Entwicklungsneurologie 37<br />

Hajen, L., Gesundheitsökonomie 45<br />

Hamburger, A., Freuds Religionskritik<br />

und der „Spiritual Turn“ 26<br />

Hauser, A., Mitten in Hamburg 13<br />

Haveman, M., Entwicklung und Frühförderung<br />

von Kindern mit Down-Syndrom 23<br />

Haveman, M., Gesundheit und Krankheit<br />

bei Menschen mit geistiger Behinderung 22<br />

Hechler, O., Handbuch Pädagogische Beratung 17<br />

Hechler, O., Theorie der praktischen Pädagogik 22<br />

Heck, A., Von Goldmachern und Schatzsuchern.<br />

Alchemie und Aberglaube in Württemberg 58<br />

Heim, B., Naturwissenschaften und Theologie II 10<br />

Heinen, F., Fetales Alkoholsyndrom 37


Register Register Register 71<br />

Hell, D., Depression als Störung<br />

des Gleichgewichts 32<br />

Heller, R., Als Aufsichtsrat<br />

in öffentlichen Unternehmen 52<br />

Henke, F., Formulierungshilfen zur Pflegeplanung41<br />

Herold, J., Barbara Gonzaga:<br />

Die Briefe/Le Lettere (1455–1508) 58<br />

Herwartz, C., Unheilige Macht 16<br />

Herzog, J., Praktische Neurorehabilitation 36<br />

Hewer, W., Delir beim alten Menschen 38<br />

Hippel, A., Erwachsenenbildung<br />

in Grundbegriffen 17<br />

Hochuli Freund, U., Kooperative<br />

Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit 19<br />

Hoffmann, H., Technik und Taktik der Befragung 49<br />

Höfs, T., Atemschutztraining –<br />

realitätsnah und sicher 62<br />

Holderegger, A., Franziskanische Impulse<br />

für die interreligiöse Begegnung 15<br />

Holtz, S., Humanisten edieren 57<br />

Hoppen, D., Internationale Wirtschaft 45<br />

Hornung, V., Baugesetzbuch/<br />

Landesbauordnung für Baden-Württemberg 53<br />

Horstkotte, M., Vergabe öffentlicher Aufträge 51<br />

I<br />

Imig, K., Baugesetzbuch/<br />

Landesbauordnung für Baden-Württemberg 53<br />

J<br />

Jäde, H., Bayerisches Bauordnungsrecht 53<br />

Jahn, Kreislaufwirtschaftsgesetz 50<br />

Jeuk, S., Deutsch als Zweitsprache in der Schule 26<br />

Jochum-Bortfeld, C., Neutestamentliches<br />

Arbeitsbuch für Religionspädagogen 7<br />

Johannsen, F., Neutestamentliches<br />

Arbeitsbuch für Religionspädagogen 7<br />

K<br />

Kampmeier, A., Das persönliche Budget 21<br />

Keller, C., Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen<br />

Keyler, R., Lebensbilder<br />

54<br />

aus Baden-Württemberg, Band 24 57<br />

Kiper, H., Theorie der Schule 21<br />

Klapczynski, G., Katholischer Historismus? 8<br />

Klausing, C., Die Bekennende Kirche in Baden 9<br />

Kleinemas, U., Umwelten des Alterns<br />

Koch, I., Psychisch belastete Eltern<br />

29<br />

und ihre Kinder stärken 27<br />

Köhler, D., Rechtspsychologie 30<br />

Köhnlein, M., Passion und Auferstehung Jesu<br />

Kölbel, R., Abrechnungsverstöße in der<br />

6<br />

stationären medizinischen Versorgung 42<br />

Kolland, F., Altern im ländlichen Raum<br />

Kollmann, C., Historische Jubiläen als kollektive<br />

28<br />

Identitätskonstruktion 5<br />

König, J., Eingriffsrecht 53<br />

Konrad, N., Forensische Psychiatrie 33<br />

Konzen, N., Aller Welt Feind 56<br />

Kraatz, E., Arztstrafrecht 48<br />

Kraehmer, S., Das persönliche Budget<br />

Krimm, K., Vorderösterreichisches<br />

Appellationsgericht und<br />

21<br />

Vorderösterreichische Landrechte 1782–1805 60<br />

Kruse, A., Das letzte Lebensjahr 29<br />

Kruse, A., Lebensläufe im Wandel 24<br />

Kruse, A., Praxishandbuch Altersmedizin 38<br />

Kügler, H., Unheilige Macht 16<br />

Kuhn, H., Philosophie der Renaissance<br />

Kully, R., Die Regio Basiliensis von der Antike<br />

zum Mittelalter – Land am Rheinknie<br />

16<br />

im Spiegel der Namen 57<br />

Kumlehn, M., Lebensqualität im Alter<br />

Kupferschmid, S., Psychisch belastete Eltern<br />

11<br />

und ihre Kinder stärken 27<br />

Kurscheid, C., Gesundheits- und Sozialpolitik 43<br />

Kurtz, J., Taktik im Drehleitereinsatz 62<br />

L<br />

Lampen-Imkamp, S., Coaching<br />

und systemische Therapie 31<br />

Landgraf, M., Fetales Alkoholsyndrom 37<br />

Lehner-Hartmann, A., Religiöses Lernen 12<br />

Leppin, V., Gott in der Geschichte<br />

Leu, E., Psychisch belastete Eltern<br />

15<br />

und ihre Kinder stärken 27<br />

Leuschner, V., Krisenprävention in der Schule<br />

Leuzinger-Bohleber, M., Psychoanalyse –<br />

25<br />

Die Lehre vom Unbewussten 28<br />

Lindner, W., Arrangieren<br />

Lob-Hüdepohl, A., Behinderung – Profile<br />

19<br />

inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche 13<br />

Löser, F., Meister-Eckhart-Jahrbuch 9<br />

Loth, W., Charles de Gaulle 2<br />

Lück, A., Der gläserne Mensch im Internet<br />

Ludolph, A., Neuronale Entwicklungsstörungen<br />

ADHS, Autismus-Spektrum<br />

10<br />

und Tourette-Syndrom 34<br />

M<br />

Mährle, W., Armee im Untergang<br />

Maier, C., Hebräische Bibel – Altes Testament.<br />

58<br />

Schriften und spätere Weisheitsbücher 6<br />

Martin, D., Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht 51<br />

Maurer, M., Frohe Botschaft für die Armen? 8<br />

Maurischat, F., Jagdrecht Schleswig-Holstein<br />

Mayring, P., Entwicklungspsychologie<br />

55<br />

des Erwachsenenalters 25<br />

Mertens, W., Psychoanalyse im 21. Jahrhundert 28<br />

Miegel, A., Musikalische Fragmente 59<br />

Mieth, D., Meister-Eckhart-Jahrbuch 9<br />

Mieth, S., Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht 51<br />

Morgenthaler, C., Systemische Seelsorge 11<br />

Müller, F., Praktische Neurorehabilitation<br />

Müller, P., Das neue Handwerk – Digitales<br />

36<br />

Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven 59<br />

Müller, P., Gott und die Bibel 14<br />

Müller, W., Die Regio Basiliensis von der Antike<br />

zum Mittelalter – Land am Rheinknie<br />

im Spiegel der Namen 57<br />

Müller-Felber, W., Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

bei Kindern und Jugendlichen 36<br />

Münkel, D., Willy Brandt 4<br />

Myschker, N., Verhaltensstörungen<br />

bei Kindern und Jugendlichen 23<br />

N<br />

NETWASS Research Group, Krisenprävention<br />

in der Schule<br />

Naumann, K., Das neue Handwerk – Digitales<br />

25<br />

Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven 59<br />

Naumann, M., Neuropsychiatrie 31<br />

Niehues, C., Management der Notaufnahme<br />

Noormann, H., Neutestamentliches Arbeitsbuch<br />

44<br />

für Religionspädagogen 7<br />

Nordemann, A., Urheberrecht 50<br />

Nordemann, J., Urheberrecht<br />

Nordheim, J., Individuelle Pflege von Menschen<br />

50<br />

mit Demenz 39<br />

O<br />

Oddo, S., Sexualität, Körper und Neurobiologie 39<br />

Olbricht, W., Statistik zum Mitdenken 46<br />

Oswald, F., Umwelten des Alterns<br />

Oswald, J., Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

29<br />

im Krankenhaus 43<br />

P<br />

Paetow, H., Gesundheitsökonomie<br />

Palaoro, S., Verfassungskultur und politisches<br />

45<br />

Handeln des Ulmer Bürgertums 1786–1825 61<br />

Pantel, J., Praxishandbuch Altersmedizin 38<br />

Peper, M., Emotionspsychologie 24<br />

Pfaff, S., Fälle zum Arbeitsrecht 48<br />

Pfeifer, V., Didaktik des Ethikunterrichts 16<br />

Piontkowski, U., Kommunikation<br />

Pohl, M., Rationales Handeln im Zeitalter<br />

29<br />

Friedrich Barbarossas 4<br />

Pohl-Patalong, U., Bibliolog, Band 2 11<br />

Prange, K., Theorie der praktischen Pädagogik<br />

Preißmann, C., Psychotherapie und Beratung<br />

22<br />

bei Menschen mit Asperger-Syndrom<br />

Pulm, M., Wärmebildkameras<br />

32<br />

im Feuerwehreinsatz 63<br />

R<br />

Rasch, W., Forensische Psychiatrie 33<br />

Redaktion der Fachzeitschrift BRANDSchutz/<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung,<br />

Das Feuerwehr-Lehrbuch 61<br />

Redditt, P., Sacharja 9–14 5<br />

Reiber, K., Fallbasierte Unterrichtsgestaltung –<br />

Grundlagen und Konzepte 40


72<br />

Register Register Register<br />

Renz, A., Die katholische Kirche<br />

und der interreligiöse Dialog 10<br />

Resch, F., Psychosen in der Adoleszenz 34<br />

Rickenberg, H., Hessische Bauordnung<br />

mit Handlungsempfehlungen<br />

zum Vollzug der HBO 2011 54<br />

Rincke, T., Das Jagdrecht im Freistaat Sachsen 55<br />

Rist, M., Baugesetzbuch/Landesbauordnung<br />

für Baden-Württemberg 53<br />

Rohrmann, T., Mädchen und Jungen in der KiTa 17<br />

Rothe, M., Sozialpädagogische<br />

Familien- und Erziehungshilfe 19<br />

Rotzetter, A., Franziskanische Impulse<br />

für die interreligiöse Begegnung 15<br />

Rübartsch, H., Das Jagdrecht<br />

im Freistaat Sachsen 55<br />

Rückert, P., Barbara Gonzaga:<br />

Die Briefe/Le Lettere (1455–1508) 58<br />

S<br />

Sahli, K., Psychisch belastete Eltern<br />

und ihre Kinder stärken<br />

Saup, W., Entwicklungspsychologie<br />

27<br />

des Erwachsenenalters 25<br />

Schade, F., Fälle zum Arbeitsrecht 48<br />

Schade, F., Wirtschaftsprivatrecht<br />

Schara, U., Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

49<br />

bei Kindern und Jugendlichen 36<br />

Scheithauer, H., Krisenprävention in der Schule 25<br />

Schermer, F., Lernen und Gedächtnis 24<br />

Scheurle, H., Das Gehirn ist nicht einsam 39<br />

Schieffer, R., Die Karolinger 3<br />

Schimmelmann, B., Psychosen in der Adoleszenz 34<br />

Schirilla, N., Soziale Arbeit mit Migranten 20<br />

Schirrmeister, A., Humanisten edieren 57<br />

Schlelein, S., Humanisten edieren 57<br />

Schlusche, E., Überdruckbelüftung 63<br />

Schmelz, B., Die Inka 3<br />

Schmidt, G., Überdruckbelüftung 63<br />

Schmidt, S., Das persönliche Budget 21<br />

Schmidt-Atzert, L., Emotionspsychologie 24<br />

Schreiber, S., Einleitung in das Neue Testament<br />

Schröder, H., Einsatztaktik<br />

7<br />

für den Gruppenführer 62<br />

Schröder, J., Praxishandbuch Altersmedizin 38<br />

Schubert, M., Vergabe öffentlicher Aufträge 51<br />

Schuhmacher, H., Gesundheitsökonomie 45<br />

Schumann, D. Rabbinische Texte<br />

Schuster, N., Schüler mit Autismus-<br />

15<br />

Spektrum-Störungen 36<br />

Schäfer, V., Schulleben in der Nachkriegszeit<br />

Schäper, S., Heilpädagogische Konzepte<br />

56<br />

und Methoden 23<br />

Schütte, D., Vergabe öffentlicher Aufträge 51<br />

Schütte, M., Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen 54<br />

Schüßler, M., Mit Gott neu beginnen<br />

Sebald, T., Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz<br />

mit Wahlordnung und Wahlbekanntmachung<br />

12<br />

Bayern<br />

Serwuschok, S., Doppelte Kompetenzförderung<br />

54<br />

in der Primarstufe 4<br />

Sieber, C., Praxishandbuch Altersmedizin 38<br />

Siegloch, J., Einführung<br />

in die Betriebswirtschaftslehre 46<br />

Soukup, P., Jan Hus 1<br />

Spahn, C., Individuelle Pflege von Menschen<br />

mit Demenz 39<br />

Spennemann, J., Die Zumutbarkeit<br />

im Denkmalrecht 51<br />

Stark, R., Sexualität, Körper und Neurobiologie 39<br />

Stein, R., Verhaltensstörungen bei Kindern und<br />

Jugendlichen 23<br />

Stemmer-Lück, M., Sexueller Missbrauch<br />

in Familie und Institutionen 30<br />

Stemmler, G., Emotionspsychologie 24<br />

Steuer, P., Oberösterreichische<br />

und kaiserliche Zentralbehörden 60<br />

Steven, M., Einführung<br />

in die Produktionswirtschaft 45<br />

Stingl, M., Baden wird ein Weltmarktplatz werden<br />

Badens Start ins Eisenbahnzeitalter 1838<br />

und seine Wirkungen 59<br />

Stirn, A., Sexualität, Körper und Neurobiologie 39<br />

Stotz, W., Kooperative Prozessgestaltung<br />

in der Sozialen Arbeit 19<br />

Strack, R., Grundwortschatz für Pflegeberufe 42<br />

Straßer, B., Palliative Care für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung 37<br />

Strehmel, P., Entwicklungspsychologie<br />

des Erwachsenenalters 25<br />

Strutzenberger, E., Religion<br />

in der Schulentwicklung 13<br />

Stöppler, R., Gesundheit und Krankheit<br />

bei Menschen mit geistiger Behinderung 22<br />

Supprian, T., Neuropsychiatrie 31<br />

Szymczak, V., Sterben im Krankenhaus 44<br />

T<br />

Tabbert, K., Sexualität, Körper<br />

und Neurobiologie 39<br />

Taschenkalender für die Feuerwehren 2014<br />

Theil, B., Oberösterreichische<br />

64<br />

und kaiserliche Zentralbehörden<br />

Theis, J., Religiöse Bildung –<br />

60<br />

Optionen, Diskurse, Ziele 12<br />

Thomas, C., Delir beim alten Menschen<br />

Theunissen, G., Der Umgang mit Autismus<br />

38<br />

in den USA 22<br />

Traub, A., Musikalische Fragmente 59<br />

Trurnit, C., Eingriffsrecht 53<br />

U<br />

Ulrich, P., Mittelstandsorientierte<br />

Betriebswirtschaftslehre 47<br />

V<br />

Vollbrecht, T., Atemschutztraining –<br />

realitätsnah und sicher 62<br />

W<br />

Wahl, H., Lebensläufe im Wandel 24<br />

Wahl, H., Umwelten des Alterns 29<br />

Walker, W., Schwäbischer Heimatkalender 2014<br />

Walter, M., Psychische Störungen<br />

55<br />

und Suchterkrankungen 31<br />

Walther, E., Praktische Neurorehabilitation 36<br />

Wanka, A., Altern im ländlichen Raum<br />

Wanzeck-Sielert, C., Mädchen und Jungen<br />

28<br />

in der KiTa<br />

Wehrum, S., Sexualität, Körper<br />

17<br />

und Neurobiologie 39<br />

Weiber, R., Marketing und Innovation<br />

Weinhardt, J., Naturwissenschaften<br />

46<br />

und Theologie II<br />

Weiß, H., Psychoanalyse –<br />

10<br />

Die Lehre vom Unbewussten<br />

Wellens-Mücher, D., Akupressur in Pflege<br />

28<br />

und Betreuung<br />

Welz-Spiegel, C., Systemumstellung<br />

in Gesundheitseinrichtungen<br />

41<br />

auf die DIN EN 15224 44<br />

Wendler, A., Technik und Taktik der Befragung<br />

Wennemuth, U., Jahrbuch für badische<br />

49<br />

Kirchen- und Religionsgeschichte 9<br />

Westermann, H., Grundbegriffe des BGB 47<br />

Wewetzer, C., Beratung schwangerer Frauen<br />

Widemann, K., Ambulante<br />

32<br />

und stationäre Palliativpflege 41<br />

Wiedemann, J., Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

Wildner, S., Einführung in die<br />

51<br />

Betriebswirtschaftslehre 46<br />

Winnkler, M., Beratung schwangerer Frauen<br />

Wolf-Ostermann, K., Ambulant<br />

32<br />

betreute Wohngemeinschaften 42<br />

Z<br />

Zapp, W., Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

im Krankenhaus 43<br />

Zotz, T., Die Regio Basiliensis von der Antike<br />

zum Mittelalter – Land am Rheinknie<br />

im Spiegel der Namen 57


Kontakt Kontakt Kontakt<br />

Anschrift<br />

Verlag W. Kohlhammer GmbH<br />

Deutscher Gemeindeverlag GmbH<br />

Heßbrühlstr. 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon (0711) 7863-0<br />

Telefax (0711) 7863-8430<br />

vertrieb@kohlhammer.de<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

im Verlag<br />

Bestellannahme für Bücher<br />

und Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 80<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

bestellungen@kohlhammer.de<br />

Gruppenleitung<br />

Waltraud Metzger<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika,<br />

Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 75<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

waltraud.metzger@kohlhammer.de<br />

Martina Schmitt<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau<br />

Stellv. Gruppenleitung<br />

Marcus Jendretzke<br />

•Buchauslieferung Handels- und<br />

Privatkunden<br />

•Remittendenbearbeitung<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Pflegezeitschrift<br />

Jochen Krauß<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Brandschutz<br />

Die Gemeinde<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen<br />

Das Krankenhaus<br />

Der Landkreis<br />

Die Öffentliche Verwaltung (DÖV)<br />

Spiritual Care<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

Dokumentation und Katalogdaten<br />

Yvonne Weidmann<br />

Telefon (0711) 78 63-73 04<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

yvonne.weidmann@kohlhammer.de<br />

Vertriebsleitung<br />

Michael Hörsch<br />

Telefon (0711) 78 63-72 70<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

michael.hoersch@kohlhammer.de<br />

Assistentin Vertriebsleitung<br />

Jutta Reich<br />

Telefon (0711) 78 63-72 79<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

jutta.reich@kohlhammer.de<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Evelin Troppenz<br />

Telefon (0711) 78 63-72 73<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

evelin.troppenz@kohlhammer.de<br />

Auslieferungen<br />

Auslieferung Österreich<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

oder über unseren Partner:<br />

Dr. Franz Hain<br />

Verlagsauslieferungen GmbH<br />

Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5<br />

1220 Wien<br />

ÖSTERREICH<br />

Telefon +43 (1) 282 65 65 - 0<br />

Telefax +43 (1) 282 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

Balmer Bücherdienst AG<br />

Kobiboden<br />

8840 Einsiedeln<br />

SCHWEIZ<br />

Telefon +41 (0) 848 840 820<br />

Telefax +41 (0) 848 840 830<br />

info@balmer-bd.ch<br />

Auslieferung Nordamerika<br />

ISD, LLC<br />

70 Enterprise Drive<br />

Bristol, CT 06010<br />

USA<br />

Vertretungen<br />

Vertretung Gebiet Nord<br />

Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,<br />

Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und<br />

Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und<br />

einschließlich Lahn), Nieder sach sen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz<br />

(nördlich und einschließlich Mosel):<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. Kohlhammer<br />

Luxemburg<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

Vertretung<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. Kohlhammer<br />

Vertretung Gebiet Süd<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen<br />

(südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich<br />

Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd):<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. Kohlhammer<br />

Vertretung Österreich<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. Kohlhammer<br />

Vertretung Schweiz<br />

Andreas Meisel<br />

Hedingerstraße 13<br />

9805 Arni AG<br />

SCHWEIZ<br />

Tel/Fax +41 (0) 634 24 28<br />

andreas.meisel@bluewin.ch<br />

Peter Griesheimer Andreas Meisel Dr. Burkhard Müller


Kohlhammer<br />

Postanschrift<br />

70549 Stuttgart<br />

Hausanschrift<br />

Heßbrühlstraße 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon 0711/78 63-0<br />

Telefax 0711/78 63- 84 30<br />

Internet<br />

www.kohlhammer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!