27.08.2013 Aufrufe

PDF (12.3 MB) - Fachbuch-Journal

PDF (12.3 MB) - Fachbuch-Journal

PDF (12.3 MB) - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPRACHE<br />

Störungen der Sprachentwicklung<br />

76 1 I 2013<br />

Walburga Brügge, Katharina<br />

Mohs: Therapie bei<br />

Sprachentwicklungsstörungen.<br />

Eine Übungssammlung.<br />

München-Basel: Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 2012. 4. überarb. Auflage,<br />

262 S., 50 Abbildungen und<br />

3 Tabellen,<br />

ISBN 978-3-497-02336-3,<br />

€ 24,90<br />

Walburga Brügge, Katharina Mohs:<br />

Arbeitsheft zur Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung.<br />

München-Basel: Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 2009. 3. Auflage, 40 S.,<br />

ISBN 978-3-497-01665-5, € 17,90<br />

Die ausführliche Übungssammlung ist<br />

für Therapeuten gedacht, die auch bei<br />

Kindern, welche schon lange in Behandlung<br />

sind, die Therapie abwechslungsreich<br />

gestalten möchten. Die vielfältigen<br />

Übungs- und Spielvorschläge<br />

beziehen sich auf insgesamt sieben<br />

Therapiebereiche: 1. die Verbesserung<br />

der orofazialen Funktionen durch Förderung<br />

der Beweglichkeit, Geschicklichkeit,<br />

Kinästhetik und Propriozeption; 2.<br />

Wecken der auditiven Aufmerksamkeit<br />

und Förderung der auditiven Verarbeitung;<br />

3. gesamtkörperliche Lockerungs-<br />

und Entspannungsübungen<br />

sowie gezielter Spannungsaufbau; 4.<br />

Verbesserung der feinmotorischen Geschicklichkeit.<br />

Mehr als 60 Seiten sind<br />

5. der Anbahnung der Laute, geordnet<br />

nach Lauten der drei Artikulationszonen<br />

und der Lautfestigung auf Wort-<br />

und Satzebene mit gesamtkörperlicher<br />

Bewegungsunterstützung gewidmet.<br />

Ein Kapitel umfasst 6. Vorschläge zur<br />

Förderung von Sprachverständnis, Semantik<br />

und Wortschatzerweiterung. Ein<br />

abschließendes Kapitel enthält 7. Spielvorschläge<br />

zur Verbesserung der grammatischen<br />

Kompetenzen, unterteilt in<br />

Subjekt-Verb-Kongruenz, Genus, Kasus<br />

und Numerus, Verbzweitstellung im<br />

Hauptsatz, Verbstellung in Nebensätzen<br />

und Fragen, verneinte Sätze und<br />

Perfektbildung.<br />

Neu in der 4. Auflage ist das Kapitel zur<br />

auditiven Wahrnehmung und phonologischen<br />

Bewusstheit. Hinzugefügt wurden<br />

mehr als 30 Seiten mit Wortlisten.<br />

Außerdem kann man von der Verlags-<br />

webseite jetzt Elternbögen zu den einzelnen<br />

Übungsarten herunterladen. Die<br />

im Buch erwähnten Bildvorlagen sind<br />

in einem Arbeitsheft zusammengefasst,<br />

das gesondert bezogen werden kann.<br />

Es enthält allerdings keine zusätzlichen<br />

Arbeitsaufgaben, sondern nur 36<br />

schwarz-weiße Din-A4-Kopiervorlagen<br />

von etwas enttäuschender Qualität. (gl)<br />

Hannelore Grimm: Störungen der<br />

Sprachentwicklung. Grundlagen –<br />

Ursachen – Diagnose – Intervention<br />

– Prävention.<br />

Göttingen u.a.: Hogrefe3, 2012,<br />

3. überarb. Auflage,<br />

205 S., ISBN 978-3-8017-2443-6,<br />

€ 29,95<br />

(als E-Book € 26,95)<br />

Hauptthema sind primäre und sekundäre<br />

Störungen des sprachlichen Entwicklungsprozesses.<br />

In vier Grundlagenkapiteln<br />

wird jedoch zuvor der aktuelle<br />

Stand der Forschung zur normalen<br />

Sprachentwicklung dargestellt. Diese<br />

wird im entwicklungslinguistischen Sinne<br />

als Abfolge mehrerer Subgrammatiken<br />

mit jeweils eigenen Regelmäßigkeiten<br />

beschrieben.<br />

Bereits in der 2. Auflage wurde auf<br />

Anregung von Kinderärzten und Logopäden<br />

eine ausführliche Tabelle der<br />

zentralen Meilensteine der kindlichen<br />

Sprachentwicklung eingefügt (S. 37f).<br />

Die 3. Auflage wurde umfassend überarbeitet.<br />

Alle Kapitel wurden wissenschaftlich<br />

auf den neuesten Stand gebracht<br />

und aufgrund von Anforderungen<br />

aus der Praxis ergänzt. Das Kapitel<br />

„Sprachentwicklungsdiagnostik“ ist neu<br />

hinzugekommen. Im Kapitel „Prävention<br />

– ein bisher vernachlässigter Bereich“<br />

wird an einem konkreten Fall erläutert,<br />

wie mit Hilfe der von Grimm und ihrem<br />

Forschungsteam entwickelten diagnostischen<br />

Instrumenten (ELFRA, SETK-2,<br />

SETK 3-5 und dem Sprachscreening für<br />

das Vorschulalter) von einer Sprachstörung<br />

bedrohte Risikokinder frühzeitig<br />

erkannt werden können, sodass man<br />

ihnen rechtzeitig helfen kann. (gl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!