27.08.2013 Aufrufe

PDF (12.3 MB) - Fachbuch-Journal

PDF (12.3 MB) - Fachbuch-Journal

PDF (12.3 MB) - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RECHT<br />

chen Haftungs- sondern auch wegen der immensen Reputationsschäden<br />

solchen Auswüchsen entschlossen juristisch, aber<br />

auch geschäftspolitisch entgegentreten müssten.<br />

Nach dem eher etwas knapp gehaltenen 4. Teil (Leistungsstörungen<br />

und Kündigung) folgt abschließend der umfangreiche<br />

Abschnitt zur Kreditsicherung. Im Einzelnen werden<br />

die Formen der Personalsicherheit (Bürgschaft, Garantie, Patronatserklärung,<br />

Schuldbeitritt), die Sicherungsübereignung,<br />

die Sicherungsabtretung, die Grundschuld und das Pfandrecht<br />

behandelt. Selbstverständlich sind auch hier die einschlägigen<br />

Formulare angefügt.<br />

Insgesamt fällt die Bewertung sehr positiv aus. Das gesamte<br />

Kreditvertragsrecht wird aus einem Guss und anschaulich<br />

dargestellt. Zu den einzelnen Streitpunkten und Problemen<br />

wird nach zuverlässiger Wiedergabe des Meinungsstands eine<br />

Lösung aufgezeigt. Auch wenn die Darstellung aus der Sicht<br />

des Bankjuristen erfolgt, ist sie nie einseitig oder verkürzt.<br />

Kai-Oliver Knops/Niklas Korff/Malte Lassen. Bank- und<br />

Kapitalmarktrecht, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart<br />

2012. ISBN 978-3-17-021776-8. XI, 146 Seiten, kart.,<br />

19,90 €.<br />

Gegenstand des Bankrechts<br />

sind die besonderen<br />

rechtlichen Regelungen<br />

für Banken und<br />

Bankgeschäfte, wobei<br />

man zwischen dem<br />

öffentlichen Bankrecht<br />

(im Wesentlichen Aufsichtsrecht)<br />

und dem<br />

privaten Bankrecht,<br />

das die Beziehungen<br />

des Kreditinstituts zu<br />

seinen Kunden bei<br />

der Durchführung von<br />

Bankgeschäften regelt,<br />

unterscheidet.<br />

Das Kapitalmarktrecht<br />

kann definiert werden<br />

als die Gesamtheit der Normen, Geschäftsbedingungen und<br />

Standards, mit denen die Organisation der Kapitalmärkte und<br />

der auf sie bezogenen Tätigkeiten sowie das marktbezogene<br />

Verhalten der Marktteilnehmer geregelt werden sollen. Bankrecht<br />

und Kapitalmarktrecht haben sich mittlerweile in enger<br />

Verknüpfung miteinander zu eigenständigen Rechtsgebieten<br />

mit hoher Dynamik entwickelt.<br />

Zu dieser Dynamik hat in hohem Maße der (europäische und<br />

nationale) Gesetzgeber beigetragen, der im Kapitalmarktrecht<br />

angesichts der fortschreitenden Internationalisierung der<br />

Märkte und der Entwicklung immer neuer Finanzprodukte die<br />

Rahmenbedingungen schaffen muss. Betrafen die Regelungen<br />

zunächst häufig Liberalisierungen und Modernisierungen<br />

zur Förderung von Bank- und Kapitalmarktgeschäften, steht<br />

nach der großen Finanzmarktkrise mehr der Gedanke der Regulierung<br />

und Einschränkung im Vordergrund. Unabhängig<br />

von den Krisen der Finanzmärkte wurde die Aktivität des nationalen<br />

Gesetzgebers gefördert und vorangetrieben durch europarechtliche<br />

Vorgaben, die zu weitreichenden Änderungen<br />

34 1 I 2013<br />

im Verbraucherdarlehensrecht und im Zahlungsverkehrsrecht<br />

geführt haben. Aber auch die Rechtsprechung war und ist gefordert,<br />

Grundsätze der Anlageberatung und Aufklärung zu<br />

präzisieren und den Entwicklungen anzupassen sowie Antworten<br />

auf neue Fragen und Phänomene zu finden.<br />

Die Bedeutung des Rechtsgebiets schlägt sich in zahlreichen<br />

Neuerscheinungen und Neuauflagen in den letzten Jahren<br />

nieder, wobei es sich in der Regel um umfangreiche, gerade<br />

noch in einen Band passende Darstellungen handelt (vgl.<br />

die Rezensionen in <strong>Fachbuch</strong>journal 2/2011 S. 36-42 und<br />

5/2011 S. 34-39). Und nun legt der Kohlhammer-Verlag einen<br />

schmalen Band vor mit der Ankündigung, dass das Werk „die<br />

Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts“ komprimiert<br />

und verständlich darstellt.<br />

Und das alles auf knapp 150 Seiten, fragt man sich angesichts<br />

dieser Ankündigung mit deutlicher Skepsis. Sieht man sich<br />

diese Neuerscheinung genauer an, relativiert sich Einiges. Es<br />

handelt sich um ein Werk aus der Reihe „Kompass Recht“.<br />

Diese Reihe wendet nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaft<br />

– im Universitätsstudium, wo das Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

vor zwanzig Jahren in kaum einem Lehrplan<br />

oder Vorlesungsverzeichnis zu finden war, wurde inzwischen<br />

auch ein Schwerpunktbereich Kapitalmarktrecht geschaffen<br />

–, sondern auch anderer Fakultäten mit dem Gebiet Recht<br />

als Nebenfach sowie an Studierende an Fachhochschulen und<br />

Berufsakademien etc.<br />

Die ersten drei Kapitel behandeln das Bankrecht, Kapitel 4 ist<br />

dem Kapitalmarktrecht vorbehalten. Nach den bankvertraglichen<br />

Grundlagen werden die Geschäftsbeziehungen zwischen<br />

Bank und Kunden und die sich daraus ergebenden Verhaltenspflichten<br />

erläutert mit einem eigenen Abschnitt über die<br />

Aufklärungs- und Beratungspflichten. Von den der Konkretisierung<br />

des Bankrechts dienenden AGB handelt der letzte<br />

Abschnitt des einleitenden Kapitels.<br />

Das 2. Kapitel befasst sich mit Kredit und Kreditsicherheiten.<br />

Gegenüber dem einleitenden Kapitel weisen diese Ausführungen<br />

mehr Tiefgang auf, was sich auch in den Hinweisen auf<br />

Rechtsprechung zeigt. Mehr im Schnelldurchgang handelt<br />

das 3. Kapitel dann die Themen Konto und Zahlungsverkehr<br />

ab. Neben dem Girokonto werden das Sparkonto, das Festgeldkonto,<br />

der Überweisungs- und Lastschriftverkehr sowie<br />

in aller Kürze das Scheckgeschäft, das EC-Karten- und Kreditkartengeschäft<br />

vorgestellt. Negativ fallen in diesem Kapitel<br />

einige Flüchtigkeitsfehler und teilweise geringe Sorgfalt<br />

bei der Formulierung auf. Unter anderem wird aus der Rechnungslegungsverordnung<br />

eine Rechnungsverlegungsordnung<br />

– besser hätte es auch ein Satiriker nicht ausdrücken können.<br />

Das abschließende Kapitel zum Kapitalmarktrecht gibt einen<br />

schnellen Überblick über die Grundlagen, einzelne wichtige<br />

Gesetze und das System der Aufsicht.<br />

Die dem Band beigelegte CD enthält eine Hörfassung des<br />

Buch inhalts, interaktive Klausurfälle mit Lösungen, die die<br />

Subsumtionstechnik verständlich machen, Multiple-Choice-<br />

Tests zur Überprüfung des erlernten Wissens sowie einschlägige<br />

Gesetze und Urteile.<br />

Das Werk versucht einen schwierigen Spagat. Es will einerseits<br />

(Nebenfach-) Studierenden ein schwieriges Rechtsgebiet näherbringen.<br />

Für diesen Adressatenkreis wird der Stoff in der<br />

Tat allgemein verständlich dargeboten. Dem interessierten<br />

Einsteiger wird der Inhalt freilich an einigen Stellen zu speziell<br />

sein (z.B. Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!