Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal Kohlhammer - Fachbuch-Journal

fachbuchjournal.de
von fachbuchjournal.de Mehr von diesem Publisher
27.08.2013 Aufrufe

6 Theologie Neues Testament Wolfgang Stegemann/Richard DeMaris (Hrsg.) Alte Texte in neuen Kontexten Wo steht die sozialwissenschaftliche Exegese? Ca. 420 Seiten, kart. Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40 Das leitende Thema dieses Bandes ist die in den 1970er Jahren in der Bibelwissenschaft einsetzende soziale und kulturelle Wende (social and cultural turn). Sie stellt eine der wichtigsten Innovationen der wissenschaftlichen Erforschung des Alten und Neuen Testaments im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert dar. Der einseitig auf theologische Ideen und herausragende Individuen verengte Fokus der traditionellen Exegese wird bewusst geweitet. Die biblischen Texte werden in ihren sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Kontexten gedeutet, durch die sie geprägt wurden. Die sozialwissenschaftliche Bibelauslegung ermöglicht so ein vertieftes Verständnis zahlreicher biblischer Aussagen. In den einzelnen Beiträgen zu Themen und Texten v. a. des Neuen Testaments zeigen international führende VertreterInnen dieser Forschungsrichtung die Leistungsfähigkeit dieser Methodik, wobei sowohl soziologische und sozialgeschichtliche als auch ethnologische und kulturanthropologische Zugänge vorgestellt werden. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Wolfgang Stegemann, Augustana-Hochschule Neuendettelsau; Prof. Dr. Richard DeMaris, Valparaiso University, Valparaiso, Indiana. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen. Erscheint: 4. Quartal 2011 ISBN 978-3-17-021815-4 Theologie Neues Testament Eckart Reinmuth Neues Testament, Theologie und Gesellschaft Hermeneutische und diskurstheoretische Reflexionen Ca. 360 Seiten, kart. Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40 Die Interpretation neutestamentlicher Texte steht vor der Frage nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz. In kulturwissenschaftlicher Interdisziplinarität kommen die dem Neuen Testament eigenen Fragestellungen und Voraussetzungen neu in den Blick, vor allem aber ergeben sich überraschende Einsichten in theologische Anstöße und gesellschaftliche Impulse. Der theologische Beitrag dieser antiken Texte entfaltet sich im Gespräch mit Literatur-, Geschichts-, Bild- und Politischer Theorie. Die ausgewählten Aufsätze aus den Jahren 2002–2010 reflektieren programmatisch und exemplarisch hermeneutische Perspektiven des Neuen Testaments unter spätmodernen Bedingungen. Der Autor Prof. Dr. Eckart Reinmuth lehrt an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen. Erscheint: 4. Quartal 2011 ISBN 978-3-17-022067-6 Theologie Neues Testament Arnd Herrmann Versuchung im Markusevangelium Eine biblisch-hermeneutische Studie Ca. 340 Seiten, kart. Ca. € (D) 44,–/ca. sFr 62,90/ca. € (A) 45,30 Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament, Band 197 Das Markusevangelium, das lange im Schatten der anderen Evangelien stand, findet seit einiger Zeit vermehrt das Interesse der Forschung. In diesem Evangelium spielt das Thema Versuchung eine wichtige, bisher kaum beachtete Rolle. Herrmann untersucht die Funktion des Versuchungsmotivs bei Markus anhand ausgewählter Texte. Versuchungen säumen in der erzählten Welt des Evangeliums den irdischen Weg Jesu von der Taufe bis zum Kreuz. Dies und die Art, wie er die Versuchungen besteht, hat lehrhafte Bedeutung für die Jüngerschaft. Der Evangelist möchte seine LeserInnen in der dramatischen Zeit des Jüdischen Krieges durch die Schilderung des Lebens Jesu im Glauben und in der Nachfolge stärken. Er tut dies in Anlehnung an jüdische Prophetenschicksale, knüpft aber darüber hinaus gattungsmäßig auch an die antike Biographie an, speziell an die Philosophenvita. Der Autor Dr. Arnd Herrmann ist Pfarrer am Universitätsklinikum Aachen. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen. Erscheint: 3. Quartal 2011 ISBN 978-3-17-022024-9

Theologie Neues Testament Bernd Kollmann Neutestamentliche Wundergeschichten Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis 3., durchgesehene und ergänzte Auflage 240 Seiten, kart. € (D) 20,–/sFr 30,50/€ (A) 20,60 Urban-Taschenbücher, Band 477 Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlägt einen weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld der neutestamentlichen Wunderüberlieferung aus und geht den historischen, theologischen und religionspädagogischen Fragen nach, die sie aufwirft. Die Bedeutung der Wunder für das Wirken Jesu wird ebenso untersucht wie die Wunderkritik der Evangelisten. Einflussreiche hermeneutische Modelle wie existenziale, feministische oder psychologische Wunder auslegung kommen zur Sprache. Ein besonderes Anliegen der Darstellung ist es, die Gegenwarts bedeutung der biblischen Wundergeschichten aufzuzeigen. Für die dritte Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein Kapitel über die Erschließung der Wunderthematik durch Popsongs bereichert. „Studierende sollten das Buch als Pflichtlektüre ansehen, Praktiker in Schule und Gemeinde werden es mit Gewinn für die jeweilige Vorbereitung nutzen können.“ Rudolf Hoppe in „Bibel und Kirche“ 2/2006 Der Autor Prof. Dr. Bernd Kollmann lehrt an der Universität Siegen Exegese und Theologie des Neuen Testaments. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, ReligionspädagogInnen. Bereits erschienen ISBN 978-3-17-021376-0 Theologie Kirchengeschichte Christin Pschichholz Zwischen Diaspora, Diakonie und deutscher Orientpolitik Deutsche evangelische Gemeinden in Istanbul und Kleinasien in osmanischer Zeit Ca. 290 Seiten, kart. Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10 Konfession und Gesellschaft, Band 44 Die Gründung der deutschen protestantischen Gemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts in Istanbul und Izmir fällt in eine Zeit der Konflikte. Im Osmanischen Reich trafen missionarisch-religiöse Aktivitäten, europäischer Expansionswille und das wachsende nationale Bestreben auf türkischer wie auf Seite der nichtmuslimischen Gemeinschaften im Osmanischen Reich aufeinander. Mit Rückgriff auf eine sozialhistorisch orientierte Kirchengeschichtsschreibung ‚von unten‘ zeigt die vorliegende Untersuchung, dass es in den deutschen evangelischen Auslandsgemeinden und in der Diasporafürsorge in Kleinasien zu einer Verschränkung unterschiedlicher Entwicklungen gekommen ist: So verband sich die Migrationsbewegung mit den Zielen der Inneren Mission (Verknüpfung von sozialer Arbeit und volksmissionarischen Ansprüchen) sowie mit Elementen der evangelischen Mission und kolonialexpansionistischen Ideen. Trotz aller Ambivalenz innerhalb der kirchlichen Einrichtungen entfaltete sich hier – in Grenzen – auch ein genuin theologisches und soziales Potential. Die Autorin Dr. Christin Pschichholz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum Berlin. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, HistorikerInnen. Erscheint: 3. Quartal 2011 ISBN 978-3-17-022025-6 Theologie Kirchengeschichte Claudius Kienzle Mentalitätsprägung im gesellschaftlichen Wandel Evangelische Pfarrer in einer württembergischen Wachstumsregion der frühen Bundesrepublik Ca. 400 Seiten, kart. Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10 Konfession und Gesellschaft, Band 45 Die bundesdeutsche Gesellschaft war von Anfang an immensen Veränderungen ausgesetzt. Zu den Transformationen der Industriegesellschaft traten das Aufbrechen konfessionell homogener Siedlungsstrukturen sowie eine Pluralisierung der Lebensstile. Im protestantischen Milieu Württembergs führten diese Veränderungen zur Auflösung tradierter Konfessionskulturen. Die evangelischen Pfarrer in der Industrieregion zwischen Esslingen, Schorndorf und Waiblingen begegneten dem zunächst mit Unbehagen und Unverständnis. Erst allmählich bahnte sich ein Wandel an. Beides, das Unbehagen wie der Wahrnehmungswandel, ist Gegenstand der vorliegenden mentalitätsgeschichtlichen Untersuchung, die mit einem kollektivbiografischen Ansatz prüft, welche Rückwirkungen die Transformationen auf die Gesellschaftsdiagnosen der Pfarrer hatten. Der Autor Claudius Kienzle ist Archivreferendar am Staatsarchiv Marburg. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen. Erscheint: 4. Quartal 2011 ISBN 978-3-17-022026-3 7

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Bernd Kollmann<br />

Neutestamentliche<br />

Wundergeschichten<br />

Biblisch-theologische Zugänge<br />

und Impulse für die Praxis<br />

3., durchgesehene und ergänzte Auflage<br />

240 Seiten, kart.<br />

€ (D) 20,–/sFr 30,50/€ (A) 20,60<br />

Urban-Taschenbücher, Band 477<br />

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlägt einen<br />

weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld<br />

der neutestamentlichen Wunderüberlieferung<br />

aus und geht den historischen, theologischen<br />

und religionspädagogischen Fragen nach,<br />

die sie aufwirft. Die Bedeutung der Wunder<br />

für das Wirken Jesu wird ebenso untersucht<br />

wie die Wunderkritik der Evangelisten. Einflussreiche<br />

hermeneutische Modelle wie existenziale,<br />

feministische oder psychologische<br />

Wunder auslegung kommen zur Sprache. Ein<br />

besonderes Anliegen der Darstellung ist es,<br />

die Gegenwarts bedeutung der biblischen<br />

Wundergeschichten aufzuzeigen. Für die<br />

dritte Auflage wurde der Text durchgesehen<br />

und um ein Kapitel über die Erschließung der<br />

Wunderthematik durch Popsongs bereichert.<br />

„Studierende sollten das Buch als Pflichtlektüre<br />

ansehen, Praktiker in Schule und<br />

Gemeinde werden es mit Gewinn für die jeweilige<br />

Vorbereitung nutzen können.“<br />

Rudolf Hoppe in „Bibel und Kirche“ 2/2006<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernd Kollmann lehrt an der Universität<br />

Siegen Exegese und Theologie des Neuen<br />

Testaments.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021376-0<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Christin Pschichholz<br />

Zwischen Diaspora, Diakonie<br />

und deutscher Orientpolitik<br />

Deutsche evangelische Gemeinden in Istanbul<br />

und Kleinasien in osmanischer Zeit<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 44<br />

Die Gründung der deutschen protestantischen<br />

Gemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts in<br />

Istanbul und Izmir fällt in eine Zeit der Konflikte.<br />

Im Osmanischen Reich trafen missionarisch-religiöse<br />

Aktivitäten, europäischer<br />

Expansionswille und das wachsende nationale<br />

Bestreben auf türkischer wie auf Seite der<br />

nichtmuslimischen Gemeinschaften im Osmanischen<br />

Reich aufeinander.<br />

Mit Rückgriff auf eine sozialhistorisch orientierte<br />

Kirchengeschichtsschreibung ‚von<br />

unten‘ zeigt die vorliegende Untersuchung,<br />

dass es in den deutschen evangelischen Auslandsgemeinden<br />

und in der Diasporafürsorge<br />

in Kleinasien zu einer Verschränkung unterschiedlicher<br />

Entwicklungen gekommen ist:<br />

So verband sich die Migrationsbewegung mit<br />

den Zielen der Inneren Mission (Verknüpfung<br />

von sozialer Arbeit und volksmissionarischen<br />

Ansprüchen) sowie mit Elementen der evangelischen<br />

Mission und kolonialexpansionistischen<br />

Ideen. Trotz aller Ambivalenz innerhalb<br />

der kirchlichen Einrichtungen entfaltete<br />

sich hier – in Grenzen – auch ein genuin theologisches<br />

und soziales Potential.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Christin Pschichholz ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Deutschen Historischen<br />

Museum Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022025-6<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Claudius Kienzle<br />

Mentalitätsprägung<br />

im gesellschaftlichen Wandel<br />

Evangelische Pfarrer in einer<br />

württembergischen Wachstumsregion<br />

der frühen Bundesrepublik<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 45<br />

Die bundesdeutsche Gesellschaft war von<br />

Anfang an immensen Veränderungen ausgesetzt.<br />

Zu den Transformationen der Industriegesellschaft<br />

traten das Aufbrechen konfessionell<br />

homogener Siedlungsstrukturen sowie<br />

eine Pluralisierung der Lebensstile. Im protestantischen<br />

Milieu Württembergs führten<br />

diese Veränderungen zur Auflösung tradierter<br />

Konfessionskulturen.<br />

Die evangelischen Pfarrer in der Industrieregion<br />

zwischen Esslingen, Schorndorf und<br />

Waiblingen begegneten dem zunächst mit<br />

Unbehagen und Unverständnis. Erst allmählich<br />

bahnte sich ein Wandel an. Beides, das<br />

Unbehagen wie der Wahrnehmungswandel,<br />

ist Gegenstand der vorliegenden mentalitätsgeschichtlichen<br />

Untersuchung, die mit einem<br />

kollektivbiografischen Ansatz prüft, welche<br />

Rückwirkungen die Transformationen auf die<br />

Gesellschaftsdiagnosen der Pfarrer hatten.<br />

Der Autor<br />

Claudius Kienzle ist Archivreferendar am<br />

Staatsarchiv Marburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022026-3<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!