27.08.2013 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Ralf Ebert/Friedrich Gnad/Klaus R. Kunzmann<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

in der Region<br />

Branchen – Orte – Netze<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Das Lehr- und Studienbuch stellt vor dem<br />

Hintergrund des strukturellen und technologischen<br />

Wandels der Ökonomien dar,<br />

welche Bedeutung die Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

für unterschiedliche Städtetypen<br />

hat. Es beschreibt die Strukturmerkmale der<br />

Querschnittsbranche und ihre gegenwärtigen<br />

bzw. zukünftigen Potenziale. Es gibt<br />

anhand von Praxisbeispielen Hinweise, was<br />

Städte und Regionen tun können, um die<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft zu entwickeln,<br />

welche Voraussetzungen hierfür gegeben<br />

sein müssen, welche Instrumente dafür zur<br />

Verfügung stehen und welche kommunalen<br />

und regionalen Strategien ihre Entwicklung<br />

unterstützen können.<br />

Die Autoren<br />

Dipl. Ing./Stadtplaner NW Ralf Ebert und Dr.<br />

Friedrich Gnad, Gründer des Planungs- und<br />

Beratungsbüros STADTart in Dortmund, und<br />

Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann von der Fakultät<br />

Raumplanung der TU Dortmund haben<br />

durch eine Vielzahl an Projekten in Städten<br />

und Regionen langjährige Erfahrungen im<br />

Themen- und Handlungsfeld der Kultur- und<br />

Kreativwirtschaft.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Kreativwirtschaft<br />

sowie der Volkswirtschaftslehre; Praktiker,<br />

Berater und Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022002-7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Christine Summerer<br />

Management des<br />

Gesellschafterausstiegs<br />

Ein Modell zum Ausstiegsmanagement unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Einsatzes<br />

von Mezzaninkapital<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 54,–/ca. sFr 76,90/ca. € (A) 55,60<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Der Ausstieg von Eigentümern stellt für die<br />

mittelständische Industrie bzw. für Familienunternehmen<br />

sowohl eine unternehmensstrategische<br />

als auch eine finanzwirtschaftliche<br />

Herausforderung dar. Dabei gilt es, den<br />

Ausstiegsprozess zu strukturieren anstatt zu<br />

„tabuisieren“ und eine angemessene („faire“)<br />

Abfindungslösung zu finanzieren. Für die<br />

bilanziell und steuerlich optimale Aufbringung<br />

dieser Kapitalien bietet sich sog. Mezzaninkapitel<br />

als Mischform zwischen Eigen- und<br />

Fremdkapital an. In diesem Kontext wird ein<br />

Modell zum Ausstiegsmanagement entwickelt,<br />

das auf die strategischen Besonderheiten von<br />

Familienunternehmen Bezug nimmt, indem es<br />

Aspekte des Konflikt-, Krisen- und Risikomanagements<br />

aufgreift.<br />

Die Autorin<br />

Christine Summerer studierte Europäische<br />

Wirtschaft und promovierte am Lehrstuhl für<br />

Unternehmensführung und Controlling der<br />

Universität Bamberg und arbeitet heute als<br />

Finanzcontrollerin in einem internationalen<br />

Großunternehmen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Finanzierung;<br />

Fach- und Führungskräfte der mittelständischen<br />

Industrie.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022004-1<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Wolfgang Becker/Patrick Ulrich<br />

Geschäftsmodelle<br />

im Mittelstand<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Obwohl häufig über Geschäftsmodelle diskutiert<br />

wird, sind Terminologie, Wirkungsweise<br />

und Erfolgswirkung dieses Konstrukts bisher<br />

weitgehend unklar. Seit den „hidden champions“<br />

von Hermann Simon wird die gezielte<br />

Frage nach den Erfolgsfaktoren mittelständischer<br />

Unternehmen gestellt. Der Gestaltung<br />

und zielgerichteten Lenkung von Geschäftsmodellen<br />

durch das Management kommt hier<br />

besondere Bedeutung zu. Das vorliegende<br />

Buch gibt einen konzeptionell und theoretisch<br />

fundierten Überblick über Geschäftsmodelle<br />

im Mittelstand. Auf Basis qualitativer<br />

Interviews mit 40 mittelständischen Unternehmen<br />

werden individuelle Geschäftsmodelle<br />

im Hinblick auf übergreifende Muster<br />

überprüft, die letztendlich Unterschiede zwischen<br />

erfolgreichen und nicht erfolgreichen<br />

mittelständischen Unternehmen ableitbar<br />

machen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker lehrt Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbes. Unternehmensführung<br />

und Controlling und leitet das Deloitte<br />

Mittelstandsinstitut an der Universität<br />

Bamberg. Dr. Patrick Ulrich ist Projektleiter<br />

am genannten Institut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Unternehmensführung;<br />

Berater, Fach- und Führungskräfte<br />

der mittelständischen Industrie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022003-4<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!