27.08.2013 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Heinz Scheible<br />

Beiträge zur<br />

Kirchengeschichte<br />

Südwestdeutschlands<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Veröffentlichungen zur badischen Kirchen-<br />

und Religionsgeschichte, Band 2<br />

Der Band vereinigt Aufsätze des bekannten<br />

Melanchthonforschers zur Kirchengeschichte<br />

Badens und seiner Umgebung. Eingeleitet<br />

werden sie von einem Überblick über die<br />

Anfänge der Reformation am Oberrhein.<br />

Ein Schwerpunkt ist die Kurpfalz und deren<br />

Hauptstadt Heidelberg, darunter Lebensbilder<br />

der Kurfürsten Friedrich II. und Ottheinrich,<br />

sowie Luthers Heidelberger Disputation 1518<br />

mit ihren weit reichenden Folgen für die<br />

Reformation in Südwestdeutschland.<br />

Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf<br />

Melanchthon in seinen Beziehungen zum Südwesten<br />

und zu Reuchlin. Sein Schwiegersohn<br />

Caspar Peucer schrieb dem jungen Friedrich<br />

IV. einen Fürstenspiegel in Briefen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. h. c. Heinz Scheible war langjähriger<br />

Leiter der Melanchthon-Forschungsstelle Heidelberg<br />

und Herausgeber der Gesamtausgabe<br />

von Melanchthons Briefwechsel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen (KirchenhistorikerInnen),<br />

HistorikerInnen, an Landes- und Ortsgeschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022072-0<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Rolf Schönberger/Stephan Grotz (Hrsg.)<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch<br />

Band 5 · 2011<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 54,–/ca. sFr 76,90/ca. € (A) 55,60<br />

Abonnement:<br />

ca. € 44,– (D), ca. sFr 62,90, ca. € 45,30 (A)<br />

Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan<br />

der Meister-Eckhart-Gesellschaft<br />

und nimmt wissenschaftliche Beiträge der<br />

gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren<br />

sich auf Untersuchungen zu Eckharts<br />

Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner<br />

Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre,<br />

seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter<br />

und zur Aktualität seines Denkens.<br />

Im Jahrbuch publizieren hauptsächlich Philosophen,<br />

Theologen, Germanisten und Historiker;<br />

es ist aber auch offen für Beiträge aus<br />

den Nachbardisziplinen. Literarische Präsentationsformen<br />

sind Untersuchung, Vortrag,<br />

Dokumentation, Miszelle und Rezension.<br />

Umfangreichere Arbeiten, unter ihnen auch<br />

Textausgaben, werden der Forschung durch<br />

„Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch“<br />

zugänglich gemacht.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Rolf Schönberger und PD Dr. Stephan<br />

Grotz lehren Philosophie an der Universität<br />

Regensburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen,<br />

GermanistInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022016-4<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Dietmar Mieth<br />

Britta Müller-Schauenburg (Hrsg.)<br />

Mystik, Recht und Freiheit<br />

Religiöse Erfahrung und kirchliche<br />

Institutionen im Spätmittelalter<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 48,90/ca. € (A) 35,–<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte. Heft 4<br />

Das 13. bis 15. Jahrhundert ist von einer<br />

zunehmenden kirchlichen und weltlichen<br />

Verrechtlichung geprägt. Auf geistlichem Feld<br />

korrespondiert damit der Versuch, durch persönliche<br />

Erfahrung Heilsgewissheit zu erlangen.<br />

Einzelgestalten wie Meister Eckhart und<br />

Marguerite Porete stellen mit ihrer religiösen<br />

Sprache die Grenzen des bisher Vertrauten in<br />

Frage. Sie geraten in Konflikt mit dem entstehenden<br />

Ordnungssystem jener Kirche, deren<br />

maßgebliche Prägegestalten sie, als Dominikaner<br />

und im Kontext der Beginenbewegung,<br />

zugleich sind.<br />

Forschung zur Mystik, die einseitig institutionskritisch<br />

denkt, übersieht diese Zusammenhänge<br />

ebenso wie Kirchenrechtsforschung,<br />

die nicht nach Einflüssen von außerhalb der<br />

kirchlichen Hierarchie fragt. Das Gespräch<br />

zwischen Theologie, Philosophie, Geschichte<br />

und Kirchenrecht kann dagegen neue Einsichten<br />

zutage fördern.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Dietmar Mieth lehrt an der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät der Universität<br />

Tübingen; Britta Müller-Schauenburg ist<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hugo von<br />

Sankt Viktor-Institut für mittelalterliche Quellenkunde<br />

der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022023-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!