27.08.2013 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Die neuen Bücher 2/2011


Inhalt<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

täglich werden wir über das Fernsehen, die Presse, das Internet und andere Medien mit politischen<br />

Fragestellungen, Diskussionen und Entscheidungen konfrontiert. Politik ist auf diese<br />

Weise auch in unserem Alltag allgegenwärtig. Den Aufbau und die Funktionsweise politischer<br />

Systeme sowie die Entstehung und den Ablauf politischer Prozesse verständlich zu erklären<br />

und dem Leser so eine aktive Teilnahme am aktuellen politischen Geschehen zu ermöglichen,<br />

ist das Ziel unserer neuen Reihe Brennpunkt Politik. Sie richtet sich mit diesem Anspruch<br />

nicht nur an Studenten der Politischen Wissenschaften, sondern an alle an politischen Themen Interessierte.<br />

Die ersten beiden Bände der Reihe beschäftigen sich mit Parteien und Parteiensystemen in Deutschland<br />

und der Wahlforschung (S. 1).<br />

Unsere Neuerscheinungen aus dem Bereich Pädagogik greifen wie gewohnt aktuelle und in der Öffentlichkeit<br />

zum Teil kontrovers diskutierte Themen rund um die Bildung, das Lernen und die Erziehung auf. Nachdem<br />

aggressive oder auch hyperaktive und unaufmerksame Kinder häufig im Fokus wissenschaftlicher Betrachtung<br />

stehen, widmet sich Roland Stein in seinem Buch (S. 18) dem Thema Angst und Ängstlichkeit bei Kindern und<br />

beantwortet die damit verbundenen Fragen einer pädagogischen Diagnostik und Förderung. Auch unser heil-<br />

und sonderpädagogisches Programm wird kontinuierlich ausgebaut. Diese Vorschau beinhaltet Titel, die sich<br />

neben der selbstbestimmten Sexualität mit dem Empowerment und der Inklusion von Menschen mit Behinderung<br />

beschäftigen (ab S. 19).<br />

Einrichtungen der Caritas und Diakonie bilden einen erheblichen Teil der Behindertenhilfe. Die neue Reihe<br />

Behinderung – Theologie – Kirche (S. 13) bringt den Forschungszweig der Disability Studies ins Gespräch mit<br />

der Theologie. Ziel ist es dabei, die theologische Fundierung und die praktische Gestaltung von kirchlichem<br />

Handeln mit den aktuellen Positionen der Heil- und Sonderpädagogik zu verbinden. Damit richtet sich die<br />

Reihe einerseits an Praktiker in Caritas, Diakonie und Kirche, andererseits an Wissenschaftler und Studierende<br />

der Theologie und der beteiligten Sozialwissenschaften.<br />

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt auch der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft. In gleichem<br />

Maße wächst der Bedarf an einschlägiger Fachliteratur, die sich mit den Fragestellungen des Alters und<br />

des Alterns fundiert und qualifiziert auseinandersetzt. Den aktuellen Wissensstand auf diesem Gebiet vermittelt<br />

die Neuauflage des inzwischen zum Standardwerk avancierten Titels Angewandte Gerontologie (S. 28).<br />

Auf über 600 Seiten werden anhand von 100 Schlüsselbegriffen die zentralen gerontologischen Themen und<br />

Interventionsfelder in auch für Laien verständlicher Sprache vermittelt.<br />

Viel Freude bei der Lektüre unserer Vorschau<br />

wünscht Ihnen<br />

ppa. Michael Hörsch<br />

Vertriebsleiter<br />

[michael.hoersch@kohlhammer.de]<br />

Badenia Württembergica<br />

Deutscher Gemeindeverlag<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Geschichte<br />

Krankenhaus<br />

Kulturwissenschaft<br />

Literaturwissenschaft<br />

Medizin<br />

Pädagogik<br />

Pflege<br />

Philosophie<br />

56<br />

55<br />

63<br />

2<br />

43<br />

16<br />

62<br />

28<br />

18<br />

37<br />

16<br />

Politik<br />

Psychologie<br />

Recht/Öffentliche Verwaltung<br />

Religionswissenschaft<br />

Theologie<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Zeitschriften<br />

Werbematerial<br />

Ansprechpartner<br />

Register<br />

Die sFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

1<br />

22<br />

48<br />

14<br />

4<br />

45<br />

65<br />

66<br />

72<br />

68


Politik<br />

Die neue Reihe:<br />

Aktuelle Tagespolitik und seriöse politische<br />

Wissenschaft, beide Felder wird die neue<br />

Reihe „Brennpunkt Politik“ in verständlicher<br />

Darstellung einem breiten Publikum vermitteln.<br />

Die bedeutenden Themen politischen<br />

Handelns und Untersuchungsgegenstand<br />

der modernen Politikwissenschaft sind die<br />

aktive Partizipation am aktuellen politischen<br />

Geschehen und die Vermittlung politischer<br />

Bildung (z. B. im Gemeinschaftskundeunterricht).<br />

Die Reihe orientiert sich dabei zum<br />

einen an der Grundstruktur des Faches an Universitäten,<br />

zum anderen werden Themen der<br />

politischen Bildung aufgegriffen und erklärt.<br />

Parteien und Parteiensystem (Frank Decker),<br />

Wahlforschung (Gert Mielke), Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

(Marcus Höreth, 2012) und<br />

das politische System der BRD (Ursula Münch,<br />

2012) bilden den Auftakt dieser Reihe.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Wehling lehrt Politische Wissenschaften<br />

an der Universität Tübingen, Professorin<br />

Dr. Riescher lehrt Politische Philosophie<br />

und Theorie sowie Ideengeschichte an der<br />

Universität Freiburg, Dr. Weber lehrt Zeitgeschichte<br />

an der Universität Tübingen.<br />

Politik<br />

Brennpunkt Politik<br />

Gerd Mielke<br />

Wahlforschung<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 14,40<br />

Brennpunkt Politik<br />

Mit Spannung wird am Wahltag die Prognose<br />

um 18 Uhr erwartet: Aussagefähige Hochrechnungen<br />

sind aber nur auf den methodischen<br />

und theoretischen Grundlagen der<br />

politikwissenschaftlichen und soziologischen<br />

Wahlforschung möglich. Die verschiedenen<br />

Modelle von Wahlverhalten werden skizziert,<br />

vor allem aber die wissenschaftsinternen und<br />

öffentlich-politischen Probleme und Diskussionen,<br />

die sich im Umfeld der interpretierenden<br />

Wahlforschung ergeben, dargestellt.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Gerd Mielke lehrt Landespolitik<br />

am Institut für Politikwissenschaften der Universität<br />

Mainz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politikwissenschaft und<br />

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021738-6<br />

Politik<br />

Brennpunkt Politik<br />

Frank Decker<br />

Parteien und Parteiensysteme<br />

in Deutschland<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 14,40<br />

Brennpunkt Politik<br />

Politische Parteien prägen den politischen<br />

Diskurs und sind die wichtigsten Träger politischer<br />

Meinungs- und Willensbildung. Was<br />

Parteien ausmacht, was sie tun und welche<br />

Funktionen sie in Staat und Gesellschaft<br />

ausüben, wird in diesem Buch kompakt<br />

und präzise erklärt. Ein Überblick über die<br />

gängigen Modelle und Theorien über das<br />

Parteiensystem mit interessanten und praxisnahen<br />

Beispielen macht das Buch unverzichtbar.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Frank Decker ist Geschäftsführender<br />

Direktor und Lehrstuhlinhaber am<br />

Institut für Politische Wissenschaft der Universität<br />

Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politikwissenschaft, Abiturienten,<br />

allgemein an Politik Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021493-4<br />

1


2<br />

Politik<br />

Politik<br />

Barbara Remmert<br />

Hans-Georg Wehling (Hrsg.)<br />

Die Zukunft der kommunalen<br />

Selbstverwaltung<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Schriften zur politischen Landeskunde<br />

Baden-Württembergs, Band 39<br />

In den Kommunen ist die Politik den Bürgerinnen<br />

und Bürgern am nächsten, denn dort<br />

wird Politik täglich erfahrbar: Wo werden<br />

unsere Kinder betreut? Wo findet Altenpflege<br />

statt? Wie werden Migranten integriert? Und<br />

wer finanziert all das? Die Kommunen gestalten<br />

Politik wesentlich mit und prägen den<br />

öffentlichen Eindruck von „gelingender“ oder<br />

„versagender“ Politik, und das nicht nur beim<br />

Thema Gemeindefinanzen und Partizipation<br />

der Bürger. Ihre Selbstverwaltung hat sich als<br />

Erfolgsmodell erwiesen, ohne Kommunen ist<br />

politisches Leben schlicht nicht denkbar.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Barbara Remmert hält den Lehrstuhl<br />

für Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht und Kommunalrecht<br />

an der Universität Tübingen, Prof. Dr. Georg<br />

Wehling lehrt Politikwissenschaft an der Universität<br />

Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Politologen, Politiker auf kommunaler Ebene,<br />

Praktiker.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022012-6<br />

Geschichte<br />

Mittelalter<br />

Sebastian Scholz/Reinhold Kaiser<br />

Quellen zur Geschichte der<br />

Franken und der Merowinger<br />

Vom 3. Jahrhundert bis 751<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 27,80<br />

Die Frühzeit der Merowinger und der Franken<br />

war von großen Umbrüchen geprägt: ein<br />

fränkisches Selbstverständnis entstand,<br />

es wurden spezifisch fränkische Strukturen<br />

entwickelt und ein neuer Herrschaftsraum<br />

erschlossen. Drei Teile bietet das Buch: eine<br />

profunde historische Einführung, einen<br />

ausführlichen und zusammenfassenden<br />

Forschungsbericht und ein umfangreicher<br />

Quellenkorpus mit deutscher Übersetzung,<br />

davon 17 Texte erstmals, die das Buch für<br />

jeden Studierenden der frühmittelalterlichen<br />

Geschichte unverzichtbar machen.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Sebastian Scholz hält den<br />

einzigen Lehrstuhl für Frühmittelalterliche<br />

Geschichte in der Schweiz. Professor em. Dr.<br />

Reinhold Kaiser lehrte bis zur Emeritierung<br />

am gleichen Lehrstuhl.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Mittelalterlichen<br />

Geschichte, Diplomatiker und an frühmittelalterlicher<br />

Geschichte Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022008-9<br />

Geschichte<br />

Mittelalter<br />

Martin Völkl<br />

Muslime – Märtyrer –<br />

Militia Christi<br />

Identität, Fremderfahrung und<br />

Kultur im Zeitalter der Kreuzzüge<br />

Ca. 350 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Der im aktuellen politischen Diskurs vielzitierte<br />

Kampf der ,Kulturen‘ zwischen einem<br />

westlich-christlichen und einem orientalischislamischen<br />

Kulturkreis findet seine mittelalterliche<br />

Entsprechung im Zeitalter der<br />

Kreuzzüge. Die vorliegende Arbeit beschäftigt<br />

sich im Rahmen eines kulturgeschichtlichen<br />

Ansatzes zunächst mit der Frage, wie die<br />

Teilnehmer des Ersten und Zweiten Kreuzzugs<br />

ihre eigene Rolle als Kreuzfahrer deuteten<br />

und welche Motive sie zum Kriegszug in den<br />

Orient bewegten. Daran anschließend werden<br />

die Vorstellungen untersucht, die die Kreuzfahrer<br />

von ihren andersgläubigen Gegnern<br />

hatten. So stilisierten sie die Muslime pauschal<br />

als Feinde Gottes und der Christenheit,<br />

zeichneten aber darüber hinaus infolge ihrer<br />

persönlichen Erfahrungen auch ein vielschichtiges<br />

Bild kultureller Alterität.<br />

Der Autor<br />

Martin Völkl lehrt und forscht zur Mittelalterlichen<br />

Geschichte am Historischen Institut<br />

der Universität Regensburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Mediävisten, Studierende und Dozenten der<br />

Geschichte des Mittelalters und besonders der<br />

Kreuzzüge.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021893-2


Geschichte<br />

Ländergeschichte<br />

Hans Hecker<br />

Geschichte Polens<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Ländergeschichte<br />

Die demokratische Revolution, die gegen<br />

Ende des 20. Jahrhunderts von Polen ausging<br />

und das östliche Europa von der sowjetischen<br />

Vorherrschaft und den kommunistischen<br />

Regimen befreite, ermöglichte es den Polen,<br />

den mitteleuropäischen Charakter ihres<br />

Landes neu zu entfalten. Noch mehr aber<br />

öffnete sie den Weg zu einer engen Verbindung<br />

und Zusammenarbeit Polens mit seinen<br />

westlichen Nachbarländern. Dieses Buch<br />

wird das Verständnis für unser östliches<br />

Nachbarland schärfen. Prinzipiell chronologisch<br />

angelegt, stellt der Autor anhand der<br />

hauptsächlichen Entwicklungen, Ereignisse<br />

und Persönlichkeiten die Gemeinsamkeiten<br />

mit dem übrigen Europa wie auch die spezielle<br />

Eigenart des Landes übersichtlich und<br />

verständlich dar. Dabei werden kultur- und<br />

religionsgeschichtliche Aspekte einbezogen,<br />

da sie gegenwärtig wirksame Haltungen und<br />

Verhaltensweisen bestimmen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Hans Hecker war Professor für Osteuropäische<br />

Geschichte an der Universität Düsseldorf.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, insbesondere Osteuropa-Historiker,<br />

allgemeines an Geschichte interessiertes<br />

Lesepublikum.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021108-7<br />

Geschichte<br />

Volker Voerste (Bearb.)<br />

Spion in Uniform<br />

Die Reise des Louis-Alexandre Berthier<br />

durch Preußen und Österreich 1783<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 17,50<br />

Louis Alexandre Berthier, der spätere Marschall<br />

Napoléons, hatte in der ihm eigenen<br />

Integrität stets das Vaterland vor Augen:<br />

In Versailles geboren diente er dem französischen<br />

König, zeichnete sich in der Französischen<br />

Revolution als General aus, diente mit<br />

Buonaparte unter dem Direktorium, bevor er<br />

zum Stabschef und engsten Mitarbeiter Napoléons<br />

wurde. Er starb 1815 unter ungeklärten<br />

Umständen beim „Bamberger Fenstersturz“.<br />

Seine Beobachtungen und vergleichenden<br />

Kommentare anlässlich einer Erkundungsreise<br />

durch Preußen und Österreich im Jahre 1783<br />

sind spannend, abwechslungsreich und mit<br />

dem Blick von außen geschrieben. Das friderizianische<br />

Preußen wird dem josephinischen<br />

Österreich gegenüber gestellt, neue Einsichten<br />

und Eindrücke machen diesen Erlebnisbericht<br />

zu einem wahren Lesevergnügen.<br />

Der Bearbeiter<br />

Volker Voerste übersetzte und bearbeitete<br />

diesen Text. Er hat verschiedene Publikationen<br />

zur Bamberger Geschichte veröffentlicht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Frühen Neuzeit, an historischen<br />

Reiseberichten und Literatur des<br />

18. Jahrhunderts Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022065-2<br />

Geschichte<br />

Urban Akademie<br />

Francesco Traniello/Gianni Sofri<br />

Der lange Weg zur Nation<br />

Das italienische Risorgimento<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Urban Akademie<br />

Italiens staatliche Einigung war nicht Ergebnis<br />

einer zielgerichteten Entwicklung, vielmehr<br />

entstand die italienische Nation recht<br />

spontan. Wie diese Ereignisse abliefen, vor<br />

allem aber welche Wirkung das Risorgimento<br />

auf die Identität der Nation Italien bis heute<br />

hat, stellt dieses sehr lesenswerte Buch<br />

gekonnt dar.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Francesco Traniello hält den<br />

Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität<br />

Turin, Professor Dr. Gianni Sofri lehrt an<br />

der Universität Bologna.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Italianistik, der Neueren und<br />

der Zeitgeschichte. 2011 ist das 150jährige<br />

Jubiläum des Risorgimento.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021898-7<br />

3


4<br />

Geschichte<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Manfred Clauss<br />

Der Pharao<br />

Ca. 240 Seiten, 30 Abbildungen, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 34,90/ca. € (A) 23,70<br />

Urban-Taschenbücher, Band 711<br />

Über 3000 Jahre schützte er, regierte er,<br />

war er Ägypten: der Pharao. Er garantierte<br />

mit seiner Person die Existenz des Landes,<br />

sicherte es gegen seine Feinde und bewahrte<br />

die Welt davor, ins „Chaos“ abzugleiten. Über<br />

330 Könige aus 30 Dynastien regierten ein<br />

Reich, das länger bestand als jedes andere<br />

danach. Ausgehend von der Beschreibung des<br />

Amtes behandelt die Darstellung die Rolle<br />

des Pharaos als von Gott gezeugter Herrscher,<br />

als Sohn der Sonne, selbst Gott, sowie seine<br />

Aufgaben als Priester den Göttern des Landes<br />

gegenüber, für deren Unterhalt er zu sorgen<br />

hatte. Als Herrscher war er vor allem Krieger,<br />

was jedem heutigen Ägyptenreisenden in<br />

zahllosen Abbildungen vor Augen geführt<br />

wird, aber auch die Spitze der Verwaltung,<br />

oberster Richter und Eigentümer von allem,<br />

was unter, auf oder über der Erde war.<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Clauss war Professor<br />

für Alte Geschichte an der Universität Frankfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Althistoriker, Orientalisten, allgemein an<br />

Geschichte interessiertes Publikum.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021658-7<br />

Geschichte<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Roman Rhode<br />

Fidel Castro<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 34,90/ca. € (A) 23,70<br />

Urban-Taschenbücher, Band 712<br />

Hoffnungsträger der Dritten Welt oder rücksichtsloser<br />

Despot? Fidel Castro, Máximo Líder<br />

der kubanischen Revolution, polarisiert wie<br />

kaum eine andere Figur des 20. Jahrhunderts.<br />

Er hat unzählige Mordanschläge, die Amtszeit<br />

von zehn US-Präsidenten und den Zusammenbruch<br />

der Sowjetunion überlebt. Diese Biografie<br />

zeigt, wie Castro seine charismatische<br />

Herrschaft im Spannungsfeld der Supermächte<br />

begründen, verfestigen und trotz aller<br />

Krisen bis in die Gegenwart ausbauen konnte.<br />

Dabei präsentiert der Autor neue Quellen und<br />

wertet erstmals die spanischsprachige Sekundärliteratur<br />

aus, die Castro in anderem Licht<br />

erscheinen lassen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Roman Rhode ist Lehrbeauftragter an<br />

der Humbold-Universität Berlin und arbeitet<br />

hauptberuflich als <strong>Journal</strong>ist zu hispanischen<br />

Themen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Hispanistik, der Neueren und<br />

der Zeitgeschichte sowie an Lateinamerika<br />

und Biographien Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021486-6<br />

Theologie<br />

Sonderausgabe<br />

Martin Honecker/Horst Dahlhaus<br />

Jörg Hübner/Traugott Jähnichen<br />

Heidrun Tempel (Hrsg.)<br />

Evangelisches Soziallexikon<br />

Sonderausgabe der 1. Auflage<br />

XX, 1020 Seiten, Fester Einband<br />

€ (D) 29,90/sFr 43,50/€ (A) 44,80<br />

(bisheriger Ladenpreis:<br />

€ (D) 65,70/sFr 95,–/€ (A) 67,60)<br />

Mit über 500 Artikeln will das Evangelische<br />

Soziallexikon zuverlässig, knapp und doch<br />

allgemeinverständlich informieren und dabei<br />

die Vielfalt theologischer, ethischer und<br />

gesellschaftlicher Wertungen und Urteile in<br />

der deutschen evangelischen Christenheit<br />

zu Wort kommen lassen. Der biographische<br />

Anhang enthält Biogramme, kurze Lebensläufe<br />

von Frauen und Männern, die für die<br />

sozialethische Diskussion in der evangelischen<br />

Kirche wichtig waren und sind.<br />

„Das übersichtliche Register und die Verweisbegriffe<br />

ermöglichen Zugriff auf eine<br />

überwältigende Fülle von Informationen auch<br />

ohne großes Vorwissen. ... Das Evanglische<br />

Soziallexikon ist ein brauchbares Handwerkszeug,<br />

um einem größeren Publikum wieder<br />

eine Basis für Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit<br />

im sozialen Feld zu verschaffen ...“<br />

W. Thorns in Religion heute, März 2002<br />

Die Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Martin Honecker, Bonn; Horst<br />

Dahlhaus, Sankt Augustin; apl. Prof. Dr.<br />

Jörg Hübner, Bochum; Prof. Dr. Traugott<br />

Jähnichen, Bochum; Heidrun Tempel, Beauftragte<br />

für den Dialog zwischen den Kulturen<br />

im Auswärtigen Amt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, MitarbeiterInnen in Kirche<br />

und Diakonie, SozialwissenschaftlerInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-016191-7


Theologie<br />

Matthias Kroeger<br />

Im religiösen Umbruch<br />

der Welt: Der fällige Ruck<br />

in den Köpfen der Kirche<br />

Über Grundriss und Bausteine<br />

des religiösen Wandels im Herzen der Kirche<br />

Mit einem Nachwort zur 3. Auflage<br />

3. Auflage<br />

424 Seiten, kart.<br />

€ (D) 22,80/sFr 34,90/€ (A) 23,50<br />

„Auf der Baustelle Christentum gibt es keinen<br />

Stillstand. [...] Die Grundbausteine, die<br />

Kroeger intensiv bearbeitet, sind: Gott, Jesus,<br />

Gnade, Gesetz, Schuld und Sünde. Mit der<br />

Folge eines neuen Paradigmas der Christlichkeit.<br />

Kroeger beschreibt den Gestaltwandel<br />

von Gesetz und Sühne – mit exemplarischen<br />

Folgen für die Christlichkeit und zur Rechtfertigung<br />

theologischer Innovationen. Die Arbeit<br />

auf der Baustelle Christentum ist schweißtreibend<br />

und gräbt auch die eigene Identität mit<br />

um. Fertige Ergebnisse sind nicht im Sinne<br />

dieser Theologie. Die Baustelle Christentum<br />

braucht mehr Mitarbeiter. Entscheidend ist:<br />

Nur eine offene Baustelle für alle ist geeignet,<br />

um neue Lebenskontexte und Themen mit<br />

christlichen Grundwerten zu verknüpfen. Das<br />

könnte eine neue Art sein, Kirche zu sein.“<br />

Norbert Copray in Publik-Forum 19/2004<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. Matthias Kroeger lehrte an der<br />

Universität Hamburg. Er ist Mitglied im Lehrkörper<br />

des Instituts für Lebendiges Lernen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen,<br />

theologisch/kirchlich Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022102-4<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Rüdiger Jungbluth<br />

Im Himmel und auf Erden:<br />

Dimensionen von<br />

Königsherrschaft<br />

im Alten Testament<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 196<br />

In dieser vergleichenden Gesamtdarstellung<br />

werden erstmalig das Königtum JHWHs und<br />

das irdische Königtum im Alten Testament<br />

gemeinsam untersucht: Wie stellen die Texte<br />

des Alten Testamentes irdisches Königtum<br />

und Königtum JHWHs dar und wie setzen<br />

sie beides zueinander in Beziehung? Wo<br />

liegen Gemeinsamkeiten, wo Differenzen?<br />

Wie verstehen sie dabei das grundsätzliche<br />

Verhältnis von irdischem König und JHWH?<br />

Gibt es ein Proprium des himmlischen<br />

gegenüber dem irdischen Königtum? Die<br />

Arbeit schließt eine Forschungslücke. Sie<br />

versteht sich als eine Oberflächenskizze quer<br />

durch das Alte Testament. Als vergleichende<br />

Gesamtdarstellung stellt sie gleichzeitig<br />

den jeweils eigenen Fokus beider Bereiche<br />

heraus und beinhaltet eine umfassende<br />

Materialsammlung.<br />

Der Autor<br />

Dr. Rüdiger Jungbluth ist Pfarrer an der<br />

Lukaskirche, Kassel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021925-0<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Leonhard Rost<br />

Die Überlieferung<br />

von der Thronnachfolge Davids<br />

BonD der Originalausgabe von 1926<br />

146 Seiten, kart.<br />

€ (D) 44,90/sFr 63,90/€ (A) 46,20<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 42<br />

„Es wird sich im folgenden nun darum<br />

handeln, zuerst diese vom Verfasser der<br />

Thronfolgegeschichte benützten Unterquellen<br />

auf ihre Eigenart zu untersuchen und gegenüber<br />

ihrer Umgebung abzugrenzen, dann aber<br />

die Eigentümlichkeiten der Thronfolgegeschichte<br />

festzustellen. Daß die Untersuchung<br />

dabei sich nicht nur auf das rein Stilistische<br />

beschränken kann, sondern darüber hinaus<br />

auch zu untersuchen hat, wie weit der Verfasser<br />

der geschichtlichen Wirklichkeit nahegekommen<br />

ist, und weiter, welche theologischen<br />

Anschauungen und Frömmigkeitsideale von<br />

ihm vertreten werden, insbesondere auch,<br />

wie er das Eingreifen Gottes in menschliche<br />

Geschicke und Verhältnisse darstellt, ist<br />

selbstverständlich.“<br />

Aus der Einleitung<br />

Der Autor<br />

Leonhard Rost (1896–1979) war Professor<br />

für Altes Testament in Greifswald, Berlin und<br />

Erlangen. Seine Untersuchung der Thronfolgeerzählung<br />

beeinflusst die Forschung bis<br />

heute.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022074-4<br />

5


6<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Wolfgang Stegemann/Richard DeMaris (Hrsg.)<br />

Alte Texte in neuen Kontexten<br />

Wo steht die sozialwissenschaftliche Exegese?<br />

Ca. 420 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Das leitende Thema dieses Bandes ist die in<br />

den 1970er Jahren in der Bibelwissenschaft<br />

einsetzende soziale und kulturelle Wende<br />

(social and cultural turn). Sie stellt eine der<br />

wichtigsten Innovationen der wissenschaftlichen<br />

Erforschung des Alten und Neuen<br />

Testaments im 20. und beginnenden 21.<br />

Jahrhundert dar. Der einseitig auf theologische<br />

Ideen und herausragende Individuen<br />

verengte Fokus der traditionellen Exegese<br />

wird bewusst geweitet. Die biblischen Texte<br />

werden in ihren sozialen, ökonomischen, politischen<br />

und kulturellen Kontexten gedeutet,<br />

durch die sie geprägt wurden. Die sozialwissenschaftliche<br />

Bibelauslegung ermöglicht<br />

so ein vertieftes Verständnis zahlreicher<br />

biblischer Aussagen. In den einzelnen Beiträgen<br />

zu Themen und Texten v. a. des Neuen<br />

Testaments zeigen international führende<br />

VertreterInnen dieser Forschungsrichtung die<br />

Leistungsfähigkeit dieser Methodik, wobei<br />

sowohl soziologische und sozialgeschichtliche<br />

als auch ethnologische und kulturanthropologische<br />

Zugänge vorgestellt werden.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. em. Dr. Wolfgang Stegemann, Augustana-Hochschule<br />

Neuendettelsau; Prof. Dr.<br />

Richard DeMaris, Valparaiso University, Valparaiso,<br />

Indiana.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021815-4<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Eckart Reinmuth<br />

Neues Testament,<br />

Theologie und Gesellschaft<br />

Hermeneutische und<br />

diskurstheoretische Reflexionen<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Die Interpretation neutestamentlicher Texte<br />

steht vor der Frage nach ihrer gesellschaftlichen<br />

Relevanz. In kulturwissenschaftlicher<br />

Interdisziplinarität kommen die dem Neuen<br />

Testament eigenen Fragestellungen und<br />

Voraussetzungen neu in den Blick, vor allem<br />

aber ergeben sich überraschende Einsichten<br />

in theologische Anstöße und gesellschaftliche<br />

Impulse. Der theologische Beitrag dieser<br />

antiken Texte entfaltet sich im Gespräch mit<br />

Literatur-, Geschichts-, Bild- und Politischer<br />

Theorie. Die ausgewählten Aufsätze aus den<br />

Jahren 2002–2010 reflektieren programmatisch<br />

und exemplarisch hermeneutische<br />

Perspektiven des Neuen Testaments unter<br />

spätmodernen Bedingungen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Eckart Reinmuth lehrt an der Theologischen<br />

Fakultät der Universität Rostock.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022067-6<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Arnd Herrmann<br />

Versuchung im<br />

Markusevangelium<br />

Eine biblisch-hermeneutische Studie<br />

Ca. 340 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 44,–/ca. sFr 62,90/ca. € (A) 45,30<br />

Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen<br />

Testament, Band 197<br />

Das Markusevangelium, das lange im Schatten<br />

der anderen Evangelien stand, findet<br />

seit einiger Zeit vermehrt das Interesse der<br />

Forschung. In diesem Evangelium spielt das<br />

Thema Versuchung eine wichtige, bisher kaum<br />

beachtete Rolle. Herrmann untersucht die<br />

Funktion des Versuchungsmotivs bei Markus<br />

anhand ausgewählter Texte.<br />

Versuchungen säumen in der erzählten Welt<br />

des Evangeliums den irdischen Weg Jesu von<br />

der Taufe bis zum Kreuz. Dies und die Art, wie<br />

er die Versuchungen besteht, hat lehrhafte<br />

Bedeutung für die Jüngerschaft. Der Evangelist<br />

möchte seine LeserInnen in der dramatischen<br />

Zeit des Jüdischen Krieges durch<br />

die Schilderung des Lebens Jesu im Glauben<br />

und in der Nachfolge stärken. Er tut dies in<br />

Anlehnung an jüdische Prophetenschicksale,<br />

knüpft aber darüber hinaus gattungsmäßig<br />

auch an die antike Biographie an, speziell an<br />

die Philosophenvita.<br />

Der Autor<br />

Dr. Arnd Herrmann ist Pfarrer am Universitätsklinikum<br />

Aachen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022024-9


Theologie<br />

Neues Testament<br />

Bernd Kollmann<br />

Neutestamentliche<br />

Wundergeschichten<br />

Biblisch-theologische Zugänge<br />

und Impulse für die Praxis<br />

3., durchgesehene und ergänzte Auflage<br />

240 Seiten, kart.<br />

€ (D) 20,–/sFr 30,50/€ (A) 20,60<br />

Urban-Taschenbücher, Band 477<br />

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlägt einen<br />

weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld<br />

der neutestamentlichen Wunderüberlieferung<br />

aus und geht den historischen, theologischen<br />

und religionspädagogischen Fragen nach,<br />

die sie aufwirft. Die Bedeutung der Wunder<br />

für das Wirken Jesu wird ebenso untersucht<br />

wie die Wunderkritik der Evangelisten. Einflussreiche<br />

hermeneutische Modelle wie existenziale,<br />

feministische oder psychologische<br />

Wunder auslegung kommen zur Sprache. Ein<br />

besonderes Anliegen der Darstellung ist es,<br />

die Gegenwarts bedeutung der biblischen<br />

Wundergeschichten aufzuzeigen. Für die<br />

dritte Auflage wurde der Text durchgesehen<br />

und um ein Kapitel über die Erschließung der<br />

Wunderthematik durch Popsongs bereichert.<br />

„Studierende sollten das Buch als Pflichtlektüre<br />

ansehen, Praktiker in Schule und<br />

Gemeinde werden es mit Gewinn für die jeweilige<br />

Vorbereitung nutzen können.“<br />

Rudolf Hoppe in „Bibel und Kirche“ 2/2006<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernd Kollmann lehrt an der Universität<br />

Siegen Exegese und Theologie des Neuen<br />

Testaments.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021376-0<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Christin Pschichholz<br />

Zwischen Diaspora, Diakonie<br />

und deutscher Orientpolitik<br />

Deutsche evangelische Gemeinden in Istanbul<br />

und Kleinasien in osmanischer Zeit<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 44<br />

Die Gründung der deutschen protestantischen<br />

Gemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts in<br />

Istanbul und Izmir fällt in eine Zeit der Konflikte.<br />

Im Osmanischen Reich trafen missionarisch-religiöse<br />

Aktivitäten, europäischer<br />

Expansionswille und das wachsende nationale<br />

Bestreben auf türkischer wie auf Seite der<br />

nichtmuslimischen Gemeinschaften im Osmanischen<br />

Reich aufeinander.<br />

Mit Rückgriff auf eine sozialhistorisch orientierte<br />

Kirchengeschichtsschreibung ‚von<br />

unten‘ zeigt die vorliegende Untersuchung,<br />

dass es in den deutschen evangelischen Auslandsgemeinden<br />

und in der Diasporafürsorge<br />

in Kleinasien zu einer Verschränkung unterschiedlicher<br />

Entwicklungen gekommen ist:<br />

So verband sich die Migrationsbewegung mit<br />

den Zielen der Inneren Mission (Verknüpfung<br />

von sozialer Arbeit und volksmissionarischen<br />

Ansprüchen) sowie mit Elementen der evangelischen<br />

Mission und kolonialexpansionistischen<br />

Ideen. Trotz aller Ambivalenz innerhalb<br />

der kirchlichen Einrichtungen entfaltete<br />

sich hier – in Grenzen – auch ein genuin theologisches<br />

und soziales Potential.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Christin Pschichholz ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Deutschen Historischen<br />

Museum Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022025-6<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Claudius Kienzle<br />

Mentalitätsprägung<br />

im gesellschaftlichen Wandel<br />

Evangelische Pfarrer in einer<br />

württembergischen Wachstumsregion<br />

der frühen Bundesrepublik<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 45<br />

Die bundesdeutsche Gesellschaft war von<br />

Anfang an immensen Veränderungen ausgesetzt.<br />

Zu den Transformationen der Industriegesellschaft<br />

traten das Aufbrechen konfessionell<br />

homogener Siedlungsstrukturen sowie<br />

eine Pluralisierung der Lebensstile. Im protestantischen<br />

Milieu Württembergs führten<br />

diese Veränderungen zur Auflösung tradierter<br />

Konfessionskulturen.<br />

Die evangelischen Pfarrer in der Industrieregion<br />

zwischen Esslingen, Schorndorf und<br />

Waiblingen begegneten dem zunächst mit<br />

Unbehagen und Unverständnis. Erst allmählich<br />

bahnte sich ein Wandel an. Beides, das<br />

Unbehagen wie der Wahrnehmungswandel,<br />

ist Gegenstand der vorliegenden mentalitätsgeschichtlichen<br />

Untersuchung, die mit einem<br />

kollektivbiografischen Ansatz prüft, welche<br />

Rückwirkungen die Transformationen auf die<br />

Gesellschaftsdiagnosen der Pfarrer hatten.<br />

Der Autor<br />

Claudius Kienzle ist Archivreferendar am<br />

Staatsarchiv Marburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022026-3<br />

7


8<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Heinz Scheible<br />

Beiträge zur<br />

Kirchengeschichte<br />

Südwestdeutschlands<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Veröffentlichungen zur badischen Kirchen-<br />

und Religionsgeschichte, Band 2<br />

Der Band vereinigt Aufsätze des bekannten<br />

Melanchthonforschers zur Kirchengeschichte<br />

Badens und seiner Umgebung. Eingeleitet<br />

werden sie von einem Überblick über die<br />

Anfänge der Reformation am Oberrhein.<br />

Ein Schwerpunkt ist die Kurpfalz und deren<br />

Hauptstadt Heidelberg, darunter Lebensbilder<br />

der Kurfürsten Friedrich II. und Ottheinrich,<br />

sowie Luthers Heidelberger Disputation 1518<br />

mit ihren weit reichenden Folgen für die<br />

Reformation in Südwestdeutschland.<br />

Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf<br />

Melanchthon in seinen Beziehungen zum Südwesten<br />

und zu Reuchlin. Sein Schwiegersohn<br />

Caspar Peucer schrieb dem jungen Friedrich<br />

IV. einen Fürstenspiegel in Briefen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. h. c. Heinz Scheible war langjähriger<br />

Leiter der Melanchthon-Forschungsstelle Heidelberg<br />

und Herausgeber der Gesamtausgabe<br />

von Melanchthons Briefwechsel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen (KirchenhistorikerInnen),<br />

HistorikerInnen, an Landes- und Ortsgeschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022072-0<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Rolf Schönberger/Stephan Grotz (Hrsg.)<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch<br />

Band 5 · 2011<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 54,–/ca. sFr 76,90/ca. € (A) 55,60<br />

Abonnement:<br />

ca. € 44,– (D), ca. sFr 62,90, ca. € 45,30 (A)<br />

Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan<br />

der Meister-Eckhart-Gesellschaft<br />

und nimmt wissenschaftliche Beiträge der<br />

gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren<br />

sich auf Untersuchungen zu Eckharts<br />

Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner<br />

Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre,<br />

seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter<br />

und zur Aktualität seines Denkens.<br />

Im Jahrbuch publizieren hauptsächlich Philosophen,<br />

Theologen, Germanisten und Historiker;<br />

es ist aber auch offen für Beiträge aus<br />

den Nachbardisziplinen. Literarische Präsentationsformen<br />

sind Untersuchung, Vortrag,<br />

Dokumentation, Miszelle und Rezension.<br />

Umfangreichere Arbeiten, unter ihnen auch<br />

Textausgaben, werden der Forschung durch<br />

„Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch“<br />

zugänglich gemacht.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Rolf Schönberger und PD Dr. Stephan<br />

Grotz lehren Philosophie an der Universität<br />

Regensburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen,<br />

GermanistInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022016-4<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Dietmar Mieth<br />

Britta Müller-Schauenburg (Hrsg.)<br />

Mystik, Recht und Freiheit<br />

Religiöse Erfahrung und kirchliche<br />

Institutionen im Spätmittelalter<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 48,90/ca. € (A) 35,–<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte. Heft 4<br />

Das 13. bis 15. Jahrhundert ist von einer<br />

zunehmenden kirchlichen und weltlichen<br />

Verrechtlichung geprägt. Auf geistlichem Feld<br />

korrespondiert damit der Versuch, durch persönliche<br />

Erfahrung Heilsgewissheit zu erlangen.<br />

Einzelgestalten wie Meister Eckhart und<br />

Marguerite Porete stellen mit ihrer religiösen<br />

Sprache die Grenzen des bisher Vertrauten in<br />

Frage. Sie geraten in Konflikt mit dem entstehenden<br />

Ordnungssystem jener Kirche, deren<br />

maßgebliche Prägegestalten sie, als Dominikaner<br />

und im Kontext der Beginenbewegung,<br />

zugleich sind.<br />

Forschung zur Mystik, die einseitig institutionskritisch<br />

denkt, übersieht diese Zusammenhänge<br />

ebenso wie Kirchenrechtsforschung,<br />

die nicht nach Einflüssen von außerhalb der<br />

kirchlichen Hierarchie fragt. Das Gespräch<br />

zwischen Theologie, Philosophie, Geschichte<br />

und Kirchenrecht kann dagegen neue Einsichten<br />

zutage fördern.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Dietmar Mieth lehrt an der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät der Universität<br />

Tübingen; Britta Müller-Schauenburg ist<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hugo von<br />

Sankt Viktor-Institut für mittelalterliche Quellenkunde<br />

der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022023-2


Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Udo Wennemuth (Hrsg.)<br />

Jahrbuch für badische<br />

Kirchen- und<br />

Religionsgeschichte<br />

Band 5 (2011)<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 48,90/ca. € (A) 35,–<br />

Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und<br />

Religionsgeschichte“ setzt sich als zeitlichen<br />

Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu<br />

Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.<br />

Ziel des Jahrbuches ist es, die<br />

religionshistorische Forschung in lokal- und<br />

territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen<br />

und darzustellen. Dabei werden auch die<br />

historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen,<br />

wie etwa zu Württemberg, dem Elsass<br />

und der Schweiz, in den Blick genommen.<br />

Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften<br />

gilt die Aufmerksamkeit<br />

auch anderen Konfessionen und Religionen,<br />

die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen,<br />

sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst.<br />

Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen<br />

Berichts- und Rezensionsteil.<br />

Der Herausgeber<br />

Kirchenrat Dr. Udo Wennemuth, Evangelische<br />

Landeskirche in Baden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen (KirchenhistorikerInnen),<br />

HistorikerInnen, Landes- und OrtsgeschichtlerInnen,<br />

ReligionsgeschichtlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022017-1<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Gregor Maria Hoff<br />

Ulrich H. J. Körtner (Hrsg.)<br />

Arbeitsbuch<br />

Theologiegeschichte<br />

Diskurse. Akteure. Wissensformen<br />

Band 2: 16. bis 20. Jahrhundert<br />

Ca. 390 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 27,80<br />

Theologie entwickelt sich in Auseinandersetzung,<br />

in Problem- und Konfliktgeschichten. In<br />

18 Beiträgen werden Theologinnen und Theologen<br />

vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart<br />

vorgestellt, die entscheidend zur Lösung<br />

drängender Fragen beigetragen haben: Nach<br />

Hinweisen zur Biografie und zum geschichtlichen<br />

Kontext wird an einem Hauptwerk des<br />

Autors gezeigt, wie er sich mit seinem Thema<br />

auseinandersetzt. Bedeutende Einschnitte<br />

von der Reformation bis zum zweiten Vatikanum<br />

rahmen die Darstellung und lassen die<br />

longue durée theologischen Wissens sichtbar<br />

werden. So ergibt sich ein konzentrierter<br />

Überblick, der in die Geschichte der Theologie<br />

einführt, orientiert und zugleich Vertiefung<br />

ermöglicht.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Gregor Maria Hoff lehrt Fundamentaltheologie<br />

und Ökumene an der Universität<br />

Salzburg; Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Körtner<br />

lehrt Systematische Theologie an der Universität<br />

Wien.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, theologisch Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-019114-3<br />

Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Ralf Fischer<br />

Freiwilligenengagement<br />

und soziale Ungleichheit<br />

Eine sozialwissenschaftliche Studie<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Staat und Gesellschaft können sich dem<br />

Anspruch, „Menschen als Gleiche zu behandeln“,<br />

nur annähern, wenn Ungleichheiten<br />

erkannt und eingestanden werden: wenn<br />

„für jeden das gleiche Recht, als ungleich<br />

anerkannt zu werden, besteht“ (Thomas Marshall).<br />

Erst die Anerkennung von Ungleichheit<br />

berücksichtigt die Unterschiede, die Individuen<br />

manches ermöglichen bzw. verwehren,<br />

so z. B. die gegebene physiologische Ausstattung,<br />

die aus der sozialen Herkunft erwachsenden<br />

Bildungschancen oder die jeweiligen<br />

Bedingungen der Erwerbsarbeit. Untersucht<br />

wird, welche zentralen Bedingungen für ein<br />

Freiwilligenengagement überhaupt erfüllt<br />

werden müssen, damit es sich in seinen spezifischen<br />

Funktionen für Staat, Ökonomie,<br />

Zivilgesellschaft und Individuen verwirklichen<br />

kann. Gefragt wird schließlich, welche Bevölkerungsgruppen<br />

in welcher Hinsicht vom Freiwilligenengagement<br />

profitieren und welcher<br />

Modus den Zugang zu diesem als exklusiv<br />

erkannten, profitermöglichenden Bereich<br />

reguliert.<br />

Der Autor<br />

Ralf Fischer, Fulda, ist evangelischer Diakon,<br />

Diplom-Sozialarbeiter und Sozialpädagoge<br />

(univ.), Fachreferent für Kirchenvorstände<br />

und Synoden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozial-, Politik- und KulturwissenschaftlerInnen,<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021928-1<br />

9


10<br />

Theologie<br />

Kirchenrecht<br />

Norbert Lüdecke/Georg Bier<br />

Das römisch-katholische<br />

Kirchenrecht<br />

Eine Einführung<br />

Ca. 310 Seiten, ca. 60 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Wende „Vom Lehren zum Lernen“ hat mit<br />

dem Bologna-Prozess auch das Studium der<br />

Katholischen Theologie erfasst. Aufbauendes<br />

und kompetenzorientiertes Lernen erfordert<br />

eine Konzentration auf exemplarische und<br />

lebensnahe Inhalte. Darauf reagiert die neue<br />

Einführung in das katholische Kirchenrecht.<br />

Die ausgewählten übersichtlichen Problemeinheiten<br />

befassen sich mit den katholischen<br />

Kernbereichen Lehre, Verfassung, Sakramente.<br />

Ausgangspunkte sind konkrete Fragen<br />

wie die nach Weihe und Zölibat, nach der<br />

rechtlichen Stellung der Frauen, nach der<br />

pfarrlichen Seelsorge in Zeiten des Priestermangels,<br />

nach dem rechtlichen Umgang mit<br />

sexuellem Missbrauch. Die Leserinnen und<br />

Leser werden in die Lage versetzt, sich in<br />

der katholischen Kirche als einer hochgradig<br />

rechtlich organisierten Glaubensgemeinschaft<br />

zu orientieren. Grafiken unterstützen<br />

das Verständnis, Fragen und Aufgaben mit<br />

Lösungsskizzen ermöglichen die Überprüfung<br />

des persönlichen Lernstands, Literaturhinweise<br />

leiten zum gezielten Weiterlesen an.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Norbert Lüdecke lehrt Kirchenrecht<br />

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der<br />

Universität Bonn. Prof. Dr. Georg Bier lehrt<br />

Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte<br />

an der Theologischen Fakultät der Universität<br />

Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Theologie-Studierende.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021645-7<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie/Religionspädagodik<br />

Ruth Lödel<br />

Der Gottesdienst<br />

im Altenheim<br />

Erfahrungen – Anregungen –<br />

Herausforderungen<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Alter gewinnt als theologisches Thema zunehmend<br />

an Relevanz. Gleichzeitig wird im Zuge<br />

von Ökonomisierung und Geldverknappung<br />

die pastorale Versorgung alter Menschen<br />

immer schwieriger. Pfarrstellenreduzierungen<br />

führen zur Konzentration auf so genannte<br />

Kernaufgaben der Gemeinden und rücken die<br />

zu Repräsentationszwecken weniger geeignete<br />

Altenheimseelsorge an die Peripherie<br />

kirchlichen Lebens. Dieses Buch enthält<br />

neben liturgisch-homiletischen Grundelementen<br />

zu einer Theorie des Altenheimgottesdienstes<br />

zahlreiche Anregungen und Hinweise<br />

zur gottesdienstlichen Gestaltung. Es will Mut<br />

und Lust machen zum Umgang mit den alten<br />

Menschen und den Vertrauen erzeugenden<br />

und Hoffnung spendenden Texten der Bibel.<br />

Es ist getragen von der Überzeugung, dass die<br />

gottesdienstliche Einbindung der Altenheimbewohner<br />

in die Glaubensgemeinschaft vor<br />

Ort einerseits eine große pastorale Herausforderung<br />

bedeutet, andererseits der gesamten<br />

Gemeinde als Lebenshilfe dient.<br />

Die Autorin<br />

Ruth Lödel ist Pfarrerin in Nürnberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

VikarInnen, PfarrerInnen, PrädikantInnen,<br />

Kirchliche Verantwortungsträger in der Altenheimseelsorge.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-018880-8<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie/Religionspädagodik<br />

Uta Pohl-Patalong<br />

Bibliolog<br />

Impulse für Gottesdienst,<br />

Gemeinde und Schule<br />

Band 1: Grundformen<br />

2., durchgesehene Auflage<br />

168 Seiten, kart.<br />

€ (D) 22,80/sFr 34,90/€ (A) 23,50<br />

Bibliolog ist ein Weg, die Bibel als lebendig<br />

und bedeutsam für das eigene Leben zu<br />

erfahren. Eine Gruppe, Gemeinde oder Klasse<br />

entdeckt die Geschichten der Bibel und legt<br />

sie aus, indem sie sich in biblische Gestalten<br />

hineinversetzt und als solche auf Fragen antwortet,<br />

die der Text offen lässt. Erfunden von<br />

dem jüdischen Nordamerikaner Peter Pitzele,<br />

ist dieser Zugang in der jüdischen Tradition<br />

des Midrasch verwurzelt. Faszinierend ist<br />

beim Bibliolog vor allem, wie rasch es gelingt,<br />

dass Menschen – ob kirchlich sozialisiert<br />

oder nicht – sich von den biblischen Texten<br />

bewegen und berühren lassen und ihre Aktualität<br />

ganz unmittelbar erfahren. Die Darstellung<br />

des Bibliologs erfolgt in zwei Bänden.<br />

Der erste Band stellt die Grundformen vor, die<br />

in kurzer Zeit mit beliebig großen Gruppen<br />

durchführbar sind, der zweite die Aufbauformen,<br />

die eine intensivere Begegnung mit<br />

dem Bibeltext ermöglichen.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong lehrt Praktische<br />

Theologie an der Universität Kiel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PfarrerInnen, DiakonInnen, GemeindepädagogInnen,<br />

ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021872-7


Theologie<br />

Praktische Theologie/Religionspädagodik<br />

Erhard Weiher<br />

Das Geheimnis des Lebens<br />

berühren – Spiritualität<br />

bei Krankheit, Sterben, Tod<br />

Eine Grammatik für Helfende<br />

3., erweiterte und aktualisierte Auflage<br />

394 Seiten, 15 Abb. s/w, kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 37,90/€ (A) 25,60<br />

Wer in helfenden Berufen arbeitet, wer<br />

ehrenamtlich kranke Menschen begleitet,<br />

trifft auch auf die Spiritualität von Patienten<br />

und Angehörigen: Die konkrete Not sucht<br />

Sprache und „Sinn“. Hier sind alle Begleiter<br />

gefragt. Auf der Basis langjähriger praktischer<br />

Erfahrung zeigt Weiher an vielen Modellen<br />

und Beispielen auf, wie die Kompetenz in<br />

spiritueller Begleitung vertieft werden kann<br />

und wie Helfende konkret kommunizieren und<br />

handeln können. Die dritte Auflage wurde um<br />

die Themen „Begegnung mit Angst“, spirituelle<br />

Anamnese, Umgang mit direkt religiösen<br />

Fragen und neuere Umschreibungen von<br />

„Spiritualität“ erweitert.<br />

„Diese erfahrungssatte und wissensreiche<br />

Studie ‚über‘ Spiritualität wünsche ich über<br />

alle Disziplinen hinweg in die Hand aller<br />

mit Kranken und Sterbenden Befassten. Sie<br />

werden verlässlich informiert, von Überforderungen<br />

entlastet und zur Selbstqualifikation<br />

ermutigt.“ Prof. Dr. Heribert Wahl, Trier<br />

Der Autor<br />

Erhard Weiher, Diplomphysiker und Dr. theol.,<br />

ist Pfarrer an den Universitätskliniken Mainz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MedizinerInnen, PflegerInnen, Klinische PsychologInnen,<br />

TheologInnen, KrankenhausseelsorgerInnen,<br />

in Hospiz- und Palliativeinrichtungen<br />

Tätige.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021922-9<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie/Religionspädagodik<br />

Frank Peters<br />

Agende und Gemeindealltag<br />

Eine empirische Studie zur Rezeption<br />

des Evangelischen Gottesdienstbuches<br />

Ca. 340 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Praktische Theologie heute, Band 117<br />

Zehn Jahre nach der Einführung des Evangelischen<br />

Gottesdienstbuches hat die Diskussion<br />

über die nächste Agende begonnen. Doch ist<br />

ein solches kirchenamtliches Liturgiebuch<br />

überhaupt noch zeitgemäß? Im Kontext einer<br />

deutschlandweiten Rezeptionsstudie werden<br />

sieben Gruppendiskussionen mit Pfarrern,<br />

Vikaren und Prädikanten in der rheinischen<br />

Landeskirche ausgewertet: Wie gehen die<br />

Praktikerinnen und Praktiker mit den agendarischen<br />

Vorgaben und Leitvorstellungen<br />

tatsächlich um? Die Studie zeichnet ein differenziertes<br />

Bild der vielfältigen Liturgiepraxis<br />

in einer unierten Kirche und ordnet sie in<br />

die Agendengeschichte der vergangenen<br />

200 Jahre ein. Auf diesem Hintergrund hinterfragt<br />

der Autor die Bedeutung offizieller<br />

Gottesdienstbücher für die liturgische Qualitätssicherung<br />

und zeigt vielversprechende<br />

Alternativen auf.<br />

Der Autor<br />

Dr. Frank Peters ist Vikar in der Evangelischen<br />

Kirche im Rheinland.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022020-1<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie/Religionspädagodik<br />

Kai Horstmann<br />

Campus und Profession –<br />

Pfarrdienst in der<br />

Evangelischen<br />

Studierendengemeinde<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Praktische Theologie heute, Band 118<br />

Die evangelischen Studierendengemeinden<br />

(ESG) haben stets bewusst zeitgenössische<br />

Formen zu entwickeln versucht. Ihre<br />

Geschichte wird als Prozess der Anpassung<br />

von Kirche an die Herausforderungen der Zeit<br />

und ihres Ortes interpretiert. Im Kontext der<br />

Reformprozesse kommt die ESG als Beispiel<br />

für eine situative Gestaltung von Kirche in den<br />

Blick. Dieser dient die Leitungsfunktion von<br />

PfarrerInnen, die im Modell der Themenzentrierten<br />

Interaktion (TZI) interpretiert wird.<br />

Mit der vorliegenden Arbeit wird nicht nur<br />

das Handlungsfeld der Studierendenarbeit<br />

praktisch-theologisch erschlossen, sondern<br />

ein Beitrag zur pastoraltheologischen<br />

Professionstheorie geleistet. Der Professionscharakter<br />

des Pfarrberufs zeichnet sich<br />

besonders durch Feldkompetenz aus. Deren<br />

praktische Bedeutung für die Gestaltung des<br />

Pfarrdienstes allgemein wird am Beispiel der<br />

ESG herausgearbeitet.<br />

Der Autor<br />

Dr. Kai Horstmann ist Privatdozent für Praktische<br />

Theologie an der Fachrichtung Evangelische<br />

Theologie der Universität des Saarlandes<br />

und Pfarrer der ESG in Saarbrücken.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022021-8<br />

11


12<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie/Religionspädagodik<br />

Birgit Hoyer<br />

Seelsorge auf dem Land<br />

Räume verletzbarer Theologie<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Praktische Theologie heute, Band 119<br />

In ländlichen Räumen kristallisieren sich<br />

gesellschaftliche Entwicklungen zu markanten<br />

Problempunkten. Ihr scharfes Profil<br />

resultiert aus der Vielfalt gesellschaftlicher<br />

Milieus und persönlicher Lebensstile auf<br />

relativ engem Raum, zugleich in relativer<br />

Weitläufigkeit. Die Erfahrung der komplexen<br />

ländlichen Transformationsprozesse führt zu<br />

einer neuen methodischen Eröffnung dieses<br />

Themas, nämlich nicht nur mit einer Methode<br />

auf diese Wirklichkeit zuzugehen, sondern<br />

mit einem Geflecht von unterschiedlichen<br />

Zugängen, von den eigenen Erfahrungen über<br />

leitfadengestützte offene Interviews zu journalistischen<br />

und wissenschaftlichen Texten.<br />

Die wissenschaftliche Reflexion ländlicher<br />

Diversität und Entwicklung führt weg von<br />

bisherigen methodischen und inhaltlichen<br />

Selbstverständlichkeiten hin zu einer verletzbaren<br />

Theologie, die sich einem Leben aussetzt,<br />

in dem immer wieder Kontinuitäten zerbrochen<br />

werden. Damit fordert die Autorin die<br />

Praktische Theologie in ihrer methodischen<br />

Selbstkonstruktion heraus.<br />

Die Autorin<br />

PD Dr. Birgit Hoyer ist Leiterin des Zentrums<br />

für Lehrerbildung und Bildungsforschung und<br />

Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022070-6<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie/Religionspädagodik<br />

Albert Gerhards<br />

Erneuerung kirchlichen<br />

Lebens aus dem Gottesdienst<br />

Beiträge zur Reform der Liturgie<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Praktische Theologie heute, Band 120<br />

Lange Zeit war der Gottesdienst das beherrschende<br />

Medium der Kirche. In ihm kam zur<br />

Darstellung, was Christen glauben und wie<br />

Kirche strukturiert ist. Neben Einheitlichkeit<br />

im Wesentlichen gab es Unterschiedlichkeit<br />

im Peripheren. Immer fühlte man sich dem<br />

Auftrag Jesu und der Überlieferung der Kirche<br />

verpflichtet.<br />

Das gilt auch heute; doch ist dem Gottesdienst<br />

vielfältige Konkurrenz zugewachsen.<br />

Der Hunger nach ritueller Erfahrung wird<br />

durch andere Sinnanbieter bedient. Wie kann<br />

Kirche da noch mithalten? Soll sie „mit der<br />

Zeit gehen“ oder dem Zeitgeist widerstehen?<br />

Die Bemühung um eine angemessene Feier<br />

des Gottesdienstes muss im Zentrum der akademischen<br />

Theologie wie auch der Seelsorge<br />

der Kirche stehen. Denn die Liturgie bleibt<br />

auch im 21. Jahrhundert „Höhepunkt und<br />

Quelle“ aller Lebensvollzüge der Kirche (SC<br />

10), der Ort, an dem sich die Gemeinschaft<br />

der Glaubenden als pilgerndes Gottesvolk<br />

erfährt.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Albert Gerhards lehrt Liturgiewissenschaft<br />

an der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät der Universität Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, am Thema Liturgiereform Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022071-3<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Hanns-Stephan Haas/Jörg Verstl (Hrsg.)<br />

Stiftungen bewegen<br />

Ein Perspektivenwechsel<br />

zur Gestaltung des Sozialen<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 33,50/ca. € (A) 22,70<br />

DIAKONIE. Bildung – Gestaltung – Organisation,<br />

Band 12<br />

Über 18.000 rechtsfähige Stiftungen sind in<br />

Deutschland tätig. Sie verfügen über Milliarden,<br />

bestimmen über Forschungsvorhaben<br />

und soziale Projekte. Ihre Bedeutung im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen wird weiter<br />

zunehmen. Erfahrene Praktiker beleuchten<br />

das Engagement von Stiftungen, vor allem<br />

aus der Perspektive des Sozialen, mit engagiertem<br />

Blick auf die Wirkung von Stiftungen<br />

und ihre innere Bewegung. Sie richten sich an<br />

Menschen, die in operativen oder fördernden<br />

Stiftungen Verantwortung haben und reflektieren<br />

die Auswirkungen dieser Rechtsform<br />

auf Managementherausforderungen. Darüber<br />

hinaus helfen die Texte Unterstützern, Sponsoren<br />

und Antragsstellern sowie Menschen,<br />

die überlegen, ob sie ihr Vermögen in Stiftungen<br />

effektiv einsetzen können, die Denkweise<br />

von Stiftungen zu verstehen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Exec. MBA,<br />

Direktor und Vorstandsvorsitzender der Evangelischen<br />

Stiftung Alsterdorf in Hamburg.<br />

Dr. Jörg Verstl, Steuerberater und Partner<br />

der Kanzlei Asche Stein & Glockemann in<br />

Hamburg sowie ehrenamtlicher Vorstand und<br />

Beirat mehrerer gemeinnütziger Stiftungen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Tätige im Sozial- und Gesundheitswesen,<br />

Verantwortliche bei Stiftungen, potentielle<br />

StifterInnen und Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022027-0


Theologie<br />

Die neue Reihe:<br />

Behinderung –<br />

Theologie – Kirche<br />

Beiträge zu diakonisch-caritativen<br />

Disability Studies<br />

Herausgegeben von Johannes Eurich<br />

und Andreas Lob-Hüdepohl<br />

Die neue Buchreihe sucht den Anschluss an<br />

den Grundkonsens des heilpädagogischen<br />

und behindertenpolitischen Fachdiskurses:<br />

Die Behinderung eines Menschen ist zunächst<br />

keine Krankheit, sondern primär Ergebnis<br />

eines komplexen Interaktionsgeschehens<br />

zwischen behinderten und nicht behinderten<br />

Menschen (Behinderung als soziales Phänomen).<br />

Das theologische Nachdenken über<br />

„Behinderung“ ist in seinen Grundlagen auf<br />

die neuen Erkenntnisse der Sozialwissenschaften<br />

zu beziehen, auch um die diakonisch-caritative<br />

Praxis der Behindertenhilfe<br />

theologisch zu fundieren. Entsprechend wird<br />

in der Reihe ein breites Spektrum von Buchformaten<br />

präsentiert, das von Studien- und<br />

Arbeitsbüchern über Handbücher bis hin<br />

zu wissenschaftlichen Monographien und<br />

Sammelbänden reicht. Zugleich sollen die<br />

Veröffentlichungen im Sinne (theologischer)<br />

disability studies die Beteiligtenperspektive<br />

behinderter Menschen aufgreifen.<br />

Die Reihe richtet sich an Mitarbeitende in<br />

Caritas/Diakonie und Kirche, an interessierte<br />

WissenschaftlerInnen wie an Studierende der<br />

einschlägigen Fächer (Theologie, Heil- und<br />

Sonderpädagogik, Disability Studies und<br />

beteiligte Sozial- und Humanwissenschaften).<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des<br />

Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl ist Präsident<br />

der Katholischen Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt.<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Johannes Eurich<br />

Andreas Lob-Hüdepohl (Hrsg.)<br />

Inklusive Kirche<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 1<br />

„Inklusive Kirche“ entfaltet exemplarisch das<br />

breite Themenspektrum der neuen Reihe: Das<br />

soziale Phänomen „Behinderung“ ist eine<br />

Herausforderung für Theologie und Kirche<br />

und verlangt theologische Reflexionen. Dabei<br />

kann der christliche Glaube bisherige Praxis<br />

in Frage stellen und gedeutet werden als<br />

radikale Forderung nach Inklusion von Menschen<br />

mit somatischen und/oder seelischen<br />

Beeinträchtigen. In etlichen kirchlichen<br />

Handlungsfeldern sammeln Christinnen und<br />

Christen bereits Erfahrungen mit inklusiver<br />

Praxis. Diese Erfahrungen nötigen in vielen<br />

Bereichen zu Neuausrichtung eingewöhnter<br />

Handlungsmuster in Kirchengemeinden wie in<br />

kirchlichen Verbänden oder kirchlichen Einrichtungen<br />

der Behindertenhilfe.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des<br />

Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl ist Präsident<br />

der Katholischen Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Verantwortliche in Caritas und<br />

Diakonie.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022028-7<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Hans Heppenheimer/Ingo Sperl<br />

Emotionale Intelligenz<br />

und Trauer bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 2<br />

Die Geschichte der Menschen mit geistiger<br />

Behinderung ist geprägt von Ausgrenzungen<br />

und Diskriminierungen. Auch die Fähigkeit<br />

zu trauern wurde diesem Personenkreis lange<br />

Zeit abgesprochen. Ihre Trauergefühle wurden<br />

oft nicht ernst genommen oder negiert. Dabei<br />

sind sie durch ihre emotionale Intelligenz<br />

ganz besonders befähigt, Trauer wahrzunehmen<br />

und zu leben. Die emotionalen Prozesse<br />

der Trauer haben neben den kognitiven einen<br />

entscheidenden Stellenwert bei der Bewältigung<br />

von Verlust- und Krisensituationen.<br />

Gerade deshalb geht es um den Ausdruck<br />

und die Gestaltung von Emotionen, wenn<br />

Menschen Abschied nehmen und trauern.<br />

Die Voraussetzungen dafür bringen geistig<br />

behinderte Menschen in einem oft beachtenswerten<br />

Maße mit.<br />

Die Autoren<br />

Hans Heppenheimer ist Pfarrer in Mariaberg<br />

e. V., einer Einrichtung der Behindertenhilfe,<br />

und leitet dort das Projekt „Entwicklung einer<br />

Trauerkultur in einer Einrichtung für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung“.<br />

Dr. Ingo Sperl ist Gemeindepfarrer mit langjähriger<br />

Erfahrung als Altenheimseelsorger,<br />

Gründer von verschiedenen Hospizinitiativen<br />

und Trauerberater.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Heil- und SonderpädagogInnen,<br />

SeelsorgerInnen, Haupt- und Ehrenamtliche<br />

in der Behindertenhilfe.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022029-4<br />

13


14<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Hermann Schoenauer (Hrsg.)<br />

Spiritualität und innovative<br />

Unternehmensführung<br />

Ca. 420 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Dynamisch Leben gestalten. Innovative<br />

Unternehmensführung in der Sozial- und<br />

Gesundheitswirtschaft, Band 3<br />

Die Bedeutung von Spiritualität für die<br />

Führung diakonischer, karitativer und sozialer<br />

Unternehmen ist nicht zu leugnen. Dort leben<br />

und arbeiten heute mehr denn je Menschen<br />

unterschiedlicher religiöser und konfessioneller<br />

Herkunft miteinander. Um voneinander<br />

zu lernen, müssen die Positionen der anderen<br />

wahrgenommen, verstanden und respektiert<br />

werden. Hier kann innovative Unternehmensführung<br />

im Horizont spiritueller Impulse<br />

entfaltet werden.<br />

Die Beiträge dieses Bandes erschließen fünf<br />

Themenbereiche: Vom Potenzial der Spiritualität<br />

– Wurzeln und Wirkkraft der Spiritualität<br />

– Spiritualität im Dialog: Was wir voneinander<br />

lernen können – Spiritualität im existenziellen<br />

Vollzug – Spirituelle Impulse für eine<br />

innovative Unternehmensführung.<br />

Der Herausgeber<br />

Professor Dr. h.c. Hermann Schoenauer ist<br />

Rektor der Diakonie Neuendettelsau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Entscheidungs- und Verantwortungsträger<br />

des Sozial- und Gesundheitsbereiches; Verantwortliche<br />

in Wissenschaft und Kirche.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021930-4<br />

Religionswissenschaft<br />

Ali Özgür Özdil<br />

Islamische Theologie und<br />

Religionspädagogik in Europa<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Zahl der Muslime in Europa wächst, und<br />

ebenso das Bedürfnis nach islamischen<br />

Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.<br />

Die Einbindung islamischer Theologie und<br />

Religionspädagogik in das europäische Hochschulwesen<br />

stellt beide Seiten vor Herausforderungen.<br />

Özdil erläutert die Geschichte<br />

der islamischen Theologie sowie der Rechtsschulen<br />

im Islam und stellt die wichtigsten<br />

Zentren der derzeitigen islamischen Theologie<br />

vor. Einen Schwerpunkt der Untersuchung<br />

bilden Verfassungsfragen islamischer Lehrstühle<br />

in Deutschland, die nach wie vor nicht<br />

befriedigend beantwortet sind. Die institutionelle<br />

Einbettung islamischer Lehrstühle hat<br />

aber bereits an mehreren Universitäten stattgefunden,<br />

worauf detailliert eingegangen<br />

wird. Den Band beschließt ein umfangreicher<br />

Anhang mit Übersichten, Adressen und weiteren<br />

nützlichen Informationen zu den untersuchten<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

Der Autor<br />

Ali Özgür Özdil ist Direktor des Islamischen<br />

Wissenschafts- und Bildungsinstituts e. V.,<br />

Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

IslamwissenschaftlerInnen, ReligionspädagogInnen,<br />

am christlich-islamischen Dialog und<br />

an islamischer Bildung Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021936-6<br />

Religionswissenschaft<br />

Christian Strecker/Joachim Valentin (Hrsg.)<br />

Paulus unter den Philosophen<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 32,90<br />

ReligionsKulturen, Band 10<br />

War Paulus aus Tarsus ein Philosoph? Zählt<br />

er gar zu jenen bedeutenden Philosophen,<br />

die das abendländische Leben und Denken<br />

maßgeblich mit prägten? Der italienische<br />

Philosoph Giorgio Agamben bezeichnet jedenfalls<br />

den Römerbrief des Apostels als „grundlegenden<br />

messianischen Text der westlichen<br />

Kultur“. Nachdrücklich weisen auch jüdische<br />

Gelehrte wie Jacob Taubes und Daniel Boyarin<br />

auf die philosophisch-politische Sprengkraft<br />

paulinischen Denkens hin. Lange zuvor<br />

setzten sich bereits Friedrich Nietzsche und<br />

Martin Heidegger intensiv mit den Briefen des<br />

Apostels auseinander. War Paulus ein Philosoph?<br />

In jedem Fall genießt er unter den Philosophen<br />

der Moderne und Spätmoderne eine<br />

bemerkenswert große Aufmerksamkeit. Die<br />

hier versammelten Beiträge von Philosophen<br />

und Theologen geben einen profunden Einblick<br />

in sein denkerisches Potential.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Christian Strecker lehrt Neues<br />

Testament an der Augustana-Hochschule<br />

Neuendettelsau. Prof. Dr. Joachim Valentin<br />

lehrt Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte<br />

an der Universität Freiburg und<br />

ist Direktor des „Haus am Dom“, Frankfurt am<br />

Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, TheologInnen,<br />

PhilosophInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022069-0


Religionswissenschaft<br />

Sebastian Schüler<br />

Religion, Kognition, Evolution<br />

Eine religionswissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit<br />

der Cognitive Science of Religion<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 48,90/ca. € (A) 35,–<br />

Religionswissenschaft heute, Band 9<br />

In der Cognitive Science of Religion entwickeln<br />

Kognitionswissenschaftler und Evolutionspsychologen<br />

seit einigen Jahren neue<br />

Theorien zur Evolution von Religion. Religion<br />

wird dabei von den evolutionär entstandenen<br />

Funktionsweisen des Gehirns her erklärt,<br />

wobei körperliche, soziale und kulturelle Faktoren<br />

oftmals außer Acht gelassen wurden.<br />

„Religion, Kognition, Evolution“ stellt die<br />

erste kritische religionswissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit diesen naturalistischen<br />

Religionstheorien dar und bietet<br />

darüber hinaus alternative kognitionswissenschaftliche<br />

Zugänge an. Unter Bezugnahme<br />

auf religionssoziologische Ansätze richtet<br />

der Autor zudem den Blick auf die kollektiven<br />

Dynamiken in religiösen Ritualen und fragt<br />

nach den zugrunde liegenden kognitiven<br />

und körperlichen Prozessen. Der von ihm<br />

entworfene Ansatz zu einer Theorie ritueller<br />

Synchronisation vereint dabei kognitive und<br />

soziokulturelle Deutungen religiöser Rituale.<br />

Der Autor<br />

Sebastian Schüler ist Projektleiter am Exzellenzcluster<br />

Religion und Politik der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität Münster.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, TheologInnen,<br />

PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

KulturwissenschaftlerInnen,<br />

PsychologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021833-8<br />

Religionswissenschaft<br />

David Luginbühl/Franziska Metzger<br />

Thomas Metzger/Elke Pahud de Mortanges<br />

Martina Sochin (Hrsg.)<br />

Religiöse Grenzziehungen<br />

im öffentlichen Raum<br />

Mechanismen und Strategien von Inklusion<br />

und Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Ca. 340 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Religionsforum, Band 8<br />

Religion und Konfession waren bedeutende<br />

Faktoren gesellschaftlicher Grenzziehungen<br />

im 19. und 20. Jahrhundert. Sie bestimmten<br />

mit über die Zugehörigkeit zur Nation, zur<br />

Region oder auch zur sogenannten „zivilisierten<br />

Welt“. Religions- und Konfessionsgemeinschaften<br />

zogen zugleich ihre Außengrenzen<br />

schärfer und profilierten ihre Binnengrenzen.<br />

In einer kultur- und sozialgeschichtlichen<br />

Langzeitperspektive machen die Beiträge des<br />

Bandes Ambivalenzen, Umdefinitionen und<br />

Transformationen religiöser Grenzziehungen<br />

sichtbar. Thematisiert werden innerreligiöse<br />

und innerkonfessionelle Grenzziehungen,<br />

Abgrenzungen durch Vergemeinschaftung<br />

und Politisierung von Religion, transnationale<br />

Mechanismen der Inklusion und Exklusion<br />

durch Diskurse der Zivilisierung und Mission<br />

sowie Transformationen im Religionsbegriff.<br />

Die Herausgeberinnen/die Herausgeber<br />

David Luginbühl, Dr. Franziska Metzger,<br />

Thomas Metzger, alle Universität Fribourg;<br />

Prof. Dr. Elke Pahud de Mortanges, Universität<br />

Freiburg i. B.; Martina Sochin, Liechtenstein-<br />

Institut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Religions- und SozialwissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen, TheologInnen, PhilosophInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022030-0<br />

Religionswissenschaft<br />

Mariano Delgado/Gregor M. Hoff<br />

Günter Riße (Hrsg.)<br />

Das Christentum<br />

in der Religionsgeschichte<br />

Perspektiven für das 21. Jahrhundert.<br />

Festschrift für Hans Waldenfels<br />

(Bei <strong>Kohlhammer</strong> nur in Deutschland<br />

und Österreich erhältlich)<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Studien zur christlichen Religions- und<br />

Kulturgeschichte, Band 16<br />

Das Christentum ist eine Stimme neben<br />

anderen im Konzert der Religionen. In der<br />

Auseinandersetzung mit anderen Religionen<br />

stellt sich die Frage nach Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschieden und danach, was als<br />

eigentümlich christlich zu gelten hat. Dies<br />

gilt mehr denn je für das 21. Jahrhundert mit<br />

seinen vielfältigen Veränderungen.<br />

Kaum ein anderer zeitgenössischer Theologe<br />

hat sich mit den Folgen dieser neuen Situation<br />

für christliche Theologie intensiver und<br />

produktiver auseinandergesetzt als Hans<br />

Waldenfels. Sein Werk enthält wertvolle<br />

Impulse für eine christliche Theologie der<br />

Religionen und den interreligiösen Dialog.<br />

Der Jubilar/Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Hans Waldenfels, Universität<br />

Bonn.<br />

Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Universität<br />

Fribourg; Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Universität<br />

Salzburg; Prof. Dr. Günter Riße,<br />

Phil.-Theol. Hochschule Vallendar.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022031-7<br />

15


16<br />

Religionswissenschaft<br />

Peter Graf/Bülent Ucar (Hrsg.)<br />

Religiöse Bildung im Dialog<br />

zwischen Christen<br />

und Muslimen<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher<br />

Verantwortung, Band 1<br />

Dieser Band eröffnet die neue Schriftenreihe<br />

„Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher<br />

Verantwortung“ der Eugen-Biser-Stiftung, die<br />

von Dr. iur. Heiner Köster, M.C.J. herausgegeben<br />

wird. Islamwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler,<br />

muslimische, christliche und<br />

jüdische Theologen sowie Juristen gehen auf<br />

Grundfragen religiöser Bildung und Sozialisation<br />

in Familie, Schule und Gemeinde ein.<br />

Dabei stehen die Voraussetzungen eines islamischen<br />

Unterrichts an öffentlichen Schulen<br />

und die Ausbildung des erforderlichen Lehrpersonals<br />

im Vordergrund. Weitere Themen<br />

sind die Ausbildung von Imamen sowie<br />

Aspekte einer islamischen Theologie. Neben<br />

der Ausgangslage in Deutschland wird auch<br />

der europäische Kontext beachtet.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. em. Dr. phil. Dipl.-Theol. Peter Graf<br />

lehrte Interkulturelle Pädagogik an der Universität<br />

Osnabrück und war verantwortlich für<br />

den Aufbau des Lehrgebiets „Islamische Religionspädagogik“.<br />

Prof. Dr. phil. Bülent Ucar<br />

lehrt Islamische Religionspädagogik an der<br />

Universität Osnabrück und leitet das dortige<br />

„Zentrum für Interkulturelle Islam-Studien“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen, TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

PolitologInnen,<br />

SoziologInnen, BildungsplanerInnen, am<br />

Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022033-1<br />

Kulturwissenschaft<br />

Heide Göttner-Abendroth<br />

Am Anfang die Mütter –<br />

matriarchale Gesellschaft<br />

und Politik als Alternative<br />

Ausgewählte Beiträge<br />

zur modernen Matriarchatsforschung<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Für diesen Band wurden aus dem umfangreichen<br />

Œuvre der international renommierten<br />

Matriarchatsforscherin Heide<br />

Göttner-Abendroth 20 Beiträge ausgewählt,<br />

die das Themenspektrum der modernen<br />

Matriarchatsforschung in seiner Komplexität<br />

und Differenziertheit zeigen. Beginnend<br />

mit grundsätzlichen Klärungen und gesellschaftskritischen<br />

Analysen, spannt sich der<br />

Bogen über Untersuchungen zu matriarchalen<br />

Kultur- und Kunstformen bis hin zu<br />

Reflexionen über die Matriarchatspolitik als<br />

Weg zu einer wirklich gender-egalitären,<br />

nachhaltigen und friedfertigen Gesellschaft.<br />

U. a. wurden folgende Texte in den Band aufgenommen:<br />

Matriarchat, was ist das? – Die<br />

Macht von Frauen – Das Denken in patriarchalen<br />

und matriarchalen Gesellschaften<br />

– Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit. Was<br />

heißt das jenseits des Patriarchats? – Zur<br />

Erotik in matriarchalen Gesellschaften –<br />

Magie in matriarchalen Kulturen – Matriarchale<br />

Ästhetik, ein ganzheitlicher Prozess<br />

– Matriarchale Spiritualität und Politik.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin,<br />

ist freie Wissenschaftlerin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kultur-, Sozial- und ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

an Matriarchatsforschung Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021934-2<br />

Philosophie<br />

Harald Schöndorf (Hrsg.)<br />

Die Wirklichkeit erkennen<br />

Grundlinien im Denken Béla Weissmahrs<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Weissmahrs Denken ist aus thomistischen,<br />

transzendental-philosophischen und dialektischen<br />

Ansätzen gespeist und lässt somit<br />

nicht nur den Primat des Geistes, sondern<br />

ebenso die Interdependenz der gesamten<br />

Wirklichkeit und das Verhältnis zwischen<br />

Gott, Welt und Mensch einsichtig werden.<br />

Er war überzeugt davon, dass eine entsprechend<br />

situierte Philosophie auch die gültigen<br />

Erkenntnisse der heutigen Wissenschaften<br />

positiv aufzunehmen vermag. Er zeigte dies<br />

daran, dass er die Evolution als Konsequenz<br />

der in der Eigentätigkeit jedes Seienden<br />

geschehenden Selbstüberbietung ansah und<br />

zum Ausgangspunkt eines eigenen philosophischen<br />

Arguments für die Existenz Gottes<br />

machte.<br />

Die Beiträge dieses Bandes wollen Grundlinien<br />

im Denken Weissmahrs heraus stellen.<br />

Dazu gehören beispielsweise das Retorsionsargument,<br />

das In-eins-Fallen von Selbst- und<br />

Wirklichkeits erkenntnis, die not wendige<br />

Zusammengehörigkeit von Identität und<br />

Differenz sowie die Selbstüber bietung jedes<br />

Seienden.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Harald Schöndorf SJ lehrt Erkenntnislehre<br />

und Geschichte der Philosophie an<br />

der Hochschule für Philosophie München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022018-8


Philosophie<br />

Godehard Brüntrup/Maria Schwartz (Hrsg.)<br />

Warum wir handeln –<br />

Philosophie der Motivation<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 24,70<br />

„Motivation“ ist in der Welt der Wirtschaft ein<br />

unschätzbarer Wert. Auch im persönlichen<br />

Bereich gilt die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren,<br />

als Schlüssel zu einem gelungenen<br />

Leben. Die Frage, was Motivation ausmacht,<br />

wird aber auch in philosophischen Disziplinen,<br />

vor allem Anthropologie, Ethik und<br />

Handlungstheorie diskutiert.<br />

Der Band geht der Frage nach, woher die<br />

Motive unseres Handelns stammen, ob es<br />

etwa die Vernunft ist, die motivierende Kraft<br />

hat, ob es Gefühle sind oder äußere Faktoren<br />

wie die soziale Umgebung eines Menschen.<br />

Zweitens wird gefragt, wie moralische Motivation<br />

oder Motivation durch „Werte“ philosophisch<br />

zu begreifen ist und wo Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Motivation von Menschen<br />

in konkreten gesellschaftlichen Bereichen<br />

(Umwelt, Medizin und Politik) liegen. Zuletzt<br />

behandelt er außerdem die spannende metaphysische<br />

Frage, wie eine Welt aussehen<br />

muss, in der sinnvoll von „Motivation“ gesprochen<br />

werden kann.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ lehrt Metaphysik<br />

und Philosophie des Geistes und der<br />

Sprache an der Hochschule für Philosophie<br />

München. Maria Schwartz M.A. ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Hochschule<br />

für Philosophie München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, EthikerInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen,<br />

am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022022-5<br />

Philosophie<br />

Hartmut Traub<br />

Philosophie<br />

und Anthroposophie<br />

Die philosophische Weltanschauung<br />

Rudolf Steiners – Grundlegung und Kritik<br />

Ca. 1000 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 109,–/ca. € (A) 81,30<br />

In den hundert Jahren seit der Entstehung<br />

der anthroposophischen Bewegung ist der<br />

wissenschaftstheoretische Anspruch der<br />

Philosophie Rudolf Steiners nicht kritisch<br />

in seinen ideengeschichtlichen und biographischen<br />

Grundlagen und Einflüssen erforscht<br />

worden. Die bisherige Rezeption seiner<br />

philosophischen Schriften erstreckt sich<br />

weitgehend in die Extreme einer unkritischen<br />

Apologetik einerseits und einer oberflächlichen<br />

Polemik andererseits. Unter Verzicht<br />

auf ihre einengende anthroposophische<br />

Reinterpretation werden im vorliegenden<br />

Band erstmalig die frühen Grundlagentexte<br />

der philosophischen Weltanschauung Rudolf<br />

Steiners in ihrer ganzen thematischen Breite<br />

text- und kontextkritisch analysiert. Aus<br />

der Untersuchung lässt sich schlüssig der<br />

Ursprung der Anthroposophie aus dem Geist<br />

der europäischen Philosophie nachweisen.<br />

Das sich dabei entfaltende Steiner-Bild zeigt<br />

neben dem wissenden auch den suchenden<br />

und selbstkritischen Denker Rudolf Steiner.<br />

Der Autor<br />

Dr. Hartmut Traub ist Studiendirektor am<br />

Studienseminar in Essen und Vorsitzender des<br />

wissenschaftlichen Beirats der Internationalen<br />

Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, AnthroposophInnen,<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022019-5<br />

Philosophie<br />

Heinz-Gerd Schmitz<br />

Die Textur des Sozialen<br />

Schlüsselbegriffe einer Philosophie<br />

der Gesellschaft<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 48,90/ca. € (A) 35,–<br />

Die Philosophie hat sich zwar immer die Frage<br />

gestellt, was es für den Menschen bedeutet,<br />

ein soziales Wesen zu sein. Aber die Antworten,<br />

die sich im Laufe der Zeit eingestellt<br />

haben, sind in hohem Maße disparat, wie<br />

auch die Disziplin der Sozialphilosophie<br />

selbst hinsichtlich ihrer Definition und Funktionsbestimmung<br />

umstritten ist. So ist nach<br />

neuen Wegen einer Bestimmung des Feldes zu<br />

suchen, das man als das Soziale bezeichnet.<br />

Hierzu wendet sich Schmitz Schlüsselbegriffen<br />

zu, die systematisch in ihrem Zusammenhang<br />

hergeleitet und aufeinander bezogen<br />

werden. So miteinander verwoben ergeben<br />

die Termini die Textur des Sozialen, in der<br />

das Feld der Gesellschaftsphilosophie sichtbar<br />

wird. Verbunden mit der systematischen<br />

Erarbeitung der Begrifflichkeit ist stets ein<br />

Hinweis auf die Denker, deren Arbeiten für<br />

die einzelnen Termini von Bedeutung waren.<br />

Ihren Abschluss finden die Ausführungen mit<br />

einer Abgrenzung der Disziplinen der praktischen<br />

Philosophie – der Ethik, der Rechts-,<br />

der politischen und schließlich eben auch der<br />

Sozialphilosophie.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Heinz-Gerd Schmitz lehrt Philosophie<br />

an der Universität Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, Sozial- und PolitikwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022068-3<br />

17


18<br />

Pädagogik<br />

Hans-Christoph Koller<br />

Bildung anders denken<br />

Eine Einführung in die Theorie<br />

transformatorischer Bildungsprozesse<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,90/ca. € (A) 23,70<br />

Bildung gilt noch immer als zentrale Orientierungskategorie<br />

zur Begründung,<br />

Zielbestimmung und Kritik pädagogischen<br />

Handelns. Umstritten ist jedoch, wie dieser<br />

Begriff inhaltlich so bestimmt werden kann,<br />

dass er gegenwärtigen gesellschaftlichen<br />

Bedingungen gerecht wird sowie Anschlüsse<br />

an die empirische Erforschung tatsächlicher<br />

Bildungsprozesse erlaubt. Das Buch geht<br />

von der Annahme aus, dass Bildung in einer<br />

grundlegenden Veränderung der Art und<br />

Weise besteht, in der Menschen sich zur Welt,<br />

zu anderen und zu sich selbst verhalten, und<br />

dass sich solche Prozesse immer dann vollziehen,<br />

wenn Menschen mit neuen Problemlagen<br />

konfrontiert werden, zu deren Bewältigung<br />

ihre bisherigen Mittel und Möglichkeiten<br />

nicht ausreichen. Es geht dabei letztlich um<br />

eine Neubestimmung dessen, was Bildung<br />

auslösen und bewirken kann und damit um<br />

eine der Grundfragen der Pädagogik.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Hans-Christoph Koller lehrt Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft an der Fakultät<br />

für Erziehungswissenschaft, Psychologie<br />

und Bewegungswissenschaft der Universität<br />

Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen und Erziehungswissenschaftler.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021980-9<br />

Pädagogik<br />

Christian Rittelmeyer<br />

Bildung<br />

Ein pädagogischer Grundbegriff<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 24,70<br />

Der Bildungsbegriff wird nicht nur in der<br />

Erziehungswissenschaft seit einiger Zeit<br />

heftig diskutiert: Ist er noch aussagefähig<br />

oder ersetzt man ihn besser durch die (für<br />

empirische Forschung griffigeren) Begriffe<br />

wie „Kompetenz“, „Lernen“ oder „Sozialisation“?<br />

Trotzdem zählt der Bildungsbegriff,<br />

gerade wegen seines Facettenreichtums, zu<br />

den Grundbegriffen der Pädagogik. Das Buch<br />

beschäftigt sich mit der Geschichte und der<br />

Aktualität des Bildungsbegriffs. Dabei fragt<br />

es danach, wie sich elementare Erziehungsfragen<br />

und pädagogische Problemstellungen<br />

im Lichte des Bildungsbegriffs bestimmen<br />

lassen. Ins Blickfeld rückt dabei u.a. der klassische<br />

Konflikt zwischen den Erziehungsintentionen<br />

Erwachsener und den Eigeninteressen<br />

der Heranwachsenden oder das grundlegende<br />

Problem von Freiheit und Fremdbestimmung<br />

in der Erziehung: Das Buch richtet sich in<br />

seiner praxisorientierten Gestaltung insbesondere<br />

auch an Studierende der Pädagogik,<br />

denen eine problemorientierte Einführung in<br />

erziehungswissenschaftliches Wahrnehmen<br />

und Denken geboten wird.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Christian Rittelmeyer lehrte an<br />

der Universität Göttingen mit den Schwerpunkten<br />

Theorie und Geschichte der Pädagogik,<br />

Pädagogische Anthropologie und Entwicklungspsychologie<br />

des Kindesalters.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen und Erziehungswissenschaftler.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021905-2<br />

Pädagogik<br />

Roland Stein<br />

Förderung bei Ängstlichkeit<br />

und Angststörungen<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 14,40<br />

Fördern lernen – Intervention<br />

Aggressive, gewalttätige Kinder oder solche<br />

mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen<br />

fanden als Störer in pädagogischen<br />

Handlungsfeldern bislang breite Aufmerksamkeit.<br />

Dabei sind Ängste und Ängstlichkeit bei<br />

Kindern in der pädagogischen Praxis ebenso<br />

weit verbreitet und bereiten erhebliche<br />

Probleme. Pädagoginnen und Pädagogen<br />

benötigen hier Grundwissen, um die Anbahnung<br />

oder Verfestigung solcher Störungen<br />

erkennen zu können, gezielte professionelle<br />

Hilfen in Anspruch zu nehmen, aber auch um<br />

ihren pädagogischen Teil zur Arbeit an den<br />

Störungen beizutragen. Das Buch liefert im<br />

ersten Teil grundlegende Informationen zu<br />

den Erscheinungsweisen, der Verbreitung<br />

und den Erklärungskonzepten von Ängsten,<br />

Ängstlichkeit und Angststörungen. Im<br />

zweiten, handlungsorientierten Teil des<br />

Buches werden Möglichkeiten einer pädagogischen<br />

Diagnostik erörtert und Ansatzpunkte<br />

der Prävention sowie Möglichkeiten, Konzepte<br />

und konkrete Vorgehensweisen einer pädagogischen<br />

Förderung dargestellt. Ein Überblick<br />

zu verfügbaren, evidenzbasierten Programmen<br />

und Trainings beschließt das Buch.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Roland Stein ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

an der Universität Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrkräfte und außerschulisch arbeitende<br />

Pädagogen, Eltern.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021978-6


Pädagogik<br />

Michael Winkler<br />

Erziehung in der Familie<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 14,40<br />

Praxiswissen Bildung<br />

Die Erziehung in der Familie ist in der Öffentlichkeit,<br />

in Medien und Politik ein heiß diskutiertes<br />

Dauerthema. Familienerziehung<br />

ist für die einen eine hoch riskante Angelegenheit,<br />

der man nicht trauen kann und<br />

darf. Die anderen setzen auf Familie als den<br />

Ort der Bildung und Erziehung schlechthin.<br />

Die Erziehungswissenschaft – so scheint es<br />

– hat das Thema den Elternratgebern überlassen.<br />

Das Buch stellt die Möglichkeiten,<br />

die Leistungen und Funktionen der Familien<br />

im Zusammenhang mit Erziehung in den<br />

Mittelpunkt. Gefragt wird nach den Stärken<br />

familiärer Sozialisation, aber auch nach den<br />

Problembereichen im Zusammenspiel der<br />

familiären Binnenwelt mit der Außenwelt. Der<br />

Behauptung des Werteverfalls, der Rede vom<br />

Zerfall der Familien und vom Verlust der elterlichen<br />

Erziehungsbereitschaft wird entschieden<br />

widersprochen: Familien sind stabil und<br />

erbringen pädagogische Leistungen auch jenseits<br />

gezielter erzieherischer Beeinflussung.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Michael Winkler hat den Lehrstuhl<br />

für Allgemeine Pädagogik und Theorie<br />

der Sozialpädagogik an der Friedrich Schiller-<br />

Universität Jena.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen im Studium und der Praxis, Eltern.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021979-3<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Kulig/Schirbort/Schubert (Hrsg.)<br />

Empowerment behinderter<br />

Menschen<br />

Theorien, Konzepte, Best-Practice<br />

Ca. 296 Seiten, kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 37,90/€ (A) 25,60<br />

Im Bereich der Arbeit mit Menschen mit<br />

Behinderung findet das Empowerment-Konzept<br />

in der fachwissenschaftlichen Diskussion<br />

ebenso wie in der praktischen Rezeption<br />

zunehmende Verbreitung. Im Zeichen des<br />

Empowerment wurde das bislang gültige Fürsorgemodell<br />

klassischer heilpädagogischer<br />

Ansätze verabschiedet. Die Rollen der Akteure<br />

sowie das Selbstverständnis und die Arbeitsansätze<br />

der Professionellen im Arbeitsfeld<br />

fanden eine Neuausrichtung. Das Buch<br />

beleuchtet zunächst die Ideengeschichte und<br />

die Entwicklungspfade des Konzepts sowie<br />

den dadurch ausgelöste Wandel in der Behindertenhilfe.<br />

Dann werden zentrale Themen<br />

der aktuellen heilpädagogischen Fachdebatte<br />

im Zusammenhang mit dem Empowerment-<br />

Konzept (neu) diskutiert. Schließlich liefert<br />

der Band unter der Überschrift „Selbstbestimmtes<br />

Leben“ einen beispielhaften Querschnitt<br />

zu den bislang erprobten Ansätzen<br />

und Erkenntnissen aus der Praxis.<br />

Die Herausgeber<br />

Die Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

am Institut für Rehabilitationspädagogik<br />

und am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft<br />

der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen im Studium und<br />

in der Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021981-6<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Clausen/Herrath (Hrsg.)<br />

Selbstbestimmte Sexualität<br />

behinderter Menschen<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 32,90<br />

Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

geht die Fachdiskussion<br />

um Sexualität und Behinderung in eine neue<br />

Runde: Nach den grundsätzlichen Debatten<br />

um sexualpädagogische Aufklärung und<br />

Begleitung, um Partnerschaft und Kinderwunsch<br />

ist heute zu klären, ob die repressiven<br />

Einstellungen und Konzepte auf diesem<br />

Gebiet wirklich der Vergangenheit angehören<br />

und neue Formen der Alltags- und Beziehungsgestaltung<br />

nun in der Behindertenhilfe<br />

angekommen sind. Dazu versammelt das Buch<br />

namhafte Autorinnen und Autoren, die aus<br />

unterschiedlichen Blickwinkeln prüfen, wie es<br />

um die Realisierung von Inklusion und selbstbestimmter<br />

Sexualität tatsächlich bestellt ist.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Jens Jürgen Clausen lehrt Heilpädagogik<br />

an der Evangelischen Fachhochschule<br />

Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.<br />

Dr. Frank Herrath ist Dozent am Institut für<br />

Sexualpädagogik in Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen, Fachkräfte in<br />

der Behindertenhilfe, Therapeuten, Psychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021906-9<br />

19


20<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Vera Moser (Hrsg.)<br />

Die inklusive Schule<br />

Standards für die Umsetzung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 33,50/ca. € (A) 22,70<br />

Das Buch gibt eine grundlegende Orientierung<br />

für die Entwicklung inklusiver Schulen.<br />

Unter Beteiligung namhafter Autoren und<br />

Autorinnen aus der Integrations-/Inklusionsforschung<br />

werden entsprechende Zielperspektiven<br />

entwickelt sowie die folgenden<br />

Aspekte im Sinne von Mindestanforderungen<br />

beschrieben: rechtliche Grundlagen unter der<br />

Perspektive ‚angemessener Vorkehrungen‘,<br />

strukturelle Voraussetzungen und Ressourcen<br />

im Kontext von Schulentwicklung einschließlich<br />

der Beratung, Entwicklung regionaler<br />

Bildungslandschaften, insbesondere auch<br />

unter Berücksichtigung der Übergänge von<br />

Kindergarten/Schule, Grundschule/Sek I<br />

sowie Schule/Beruf, Aspekte einer notwendigen<br />

Professionalisierung und Ausbildung,<br />

Merkmale Inklusiven Unterrichts, Grundlagen<br />

einer lern- und entwicklungsbezogenen Diagnostik<br />

und Rahmenbedingungen einer unabhängigen<br />

Beratung. Ein zusammenfassender<br />

Überblick über ‚Essentials‘ für Inklusive<br />

Schulen am Schluss ermöglicht es, Standards<br />

für den jeweiligen Schulentwicklungsprozess<br />

im Sinne von Benchmarks zu setzen.<br />

Die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Vera Moser lehrt Rehabilitationspädagogik<br />

und Lernbehindertenpädagogik an<br />

der Humboldt Universität zu Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle an der Entwicklung inklusiver Schulen<br />

interessierte Personen aus dem Schulbereich,<br />

aus der Verwaltung, aus der Politik, aus der<br />

Erziehungswissenschaft sowie Eltern.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021907-6<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Gebhard/Hennig/Leyendecker (Hrsg.)<br />

Frühförderung und Inklusion<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 32,90<br />

Frühförderung steht aktuell in einem Spannungsfeld:<br />

Sie hat sich als eine exklusive<br />

Fördermaßnahme für behinderte und von<br />

Behinderung bedrohte Kinder wirkungsvoll<br />

etabliert. Ihr interdisziplinäres Konzept ist<br />

vielerorts in personeller und institutioneller<br />

Kooperation verwirklicht. Doch ist dieses<br />

gemeinsame Tun schon genug? Wie steht<br />

Frühförderung vor der UN-Konvention über<br />

die Rechte von Menschen mit Behinderungen<br />

da, die eine gemeinsame, inklusive Förderung<br />

aller Kinder fordert? Wie kann ein besonderer,<br />

exklusiver Anspruch in der Gemeinschaft aller<br />

inklusiv verwirklicht werden?<br />

Zu diesem Spannungsfeld gibt das Buch eine<br />

kritische Bestandsaufnahme besonderer<br />

Förderkonzepte wie praktizierter Kooperation<br />

und zeigt Wege inklusiver Zielerreichung auf.<br />

Die Herausgeber<br />

Juniorprofessorin Dr. Britta Gebhard lehrt<br />

an der Universität Oldenburg am Institut für<br />

Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dipl.-<br />

Päd. Birgit Hennig ist dort Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin. Prof. Dr. Christoph Leyendecker<br />

hatte den Lehrstuhl für „Sondererziehung und<br />

Rehabilitation“ an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften<br />

der Technischen Universittät<br />

Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, Therapeuten, Ärzte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021976-2<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Peter Erath<br />

Sozialarbeit in Europa<br />

Fachliche Dialoge und<br />

transnationale Entwicklungen<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

In der deutschen Sozialarbeit war bislang<br />

die wissenschaftliche Reflexion eng national<br />

eingehegt. Ein Blick nach Europa über den<br />

deutschsprachigen Zaun hinweg fand kaum<br />

statt. Dabei bieten Theorien und Praxen aus<br />

anderen Ländern bei näherer Betrachtung<br />

überraschende Einsichten und zeigen alternative<br />

praktische Lösungen für die Probleme<br />

der Sozialarbeit auf. Die einzelnen nationalen<br />

Praxen lassen sich, auch wenn sich die jeweiligen<br />

Selbstverständnisse, Theorien, Strategien<br />

und Methoden im Einzelnen unterscheiden,<br />

aufgrund ähnlicher Rahmenbedingungen<br />

(Modernisierung, Individualisierung, Ökonomisierung<br />

Europas, europäische Gemeinschaft)<br />

als gesellschaftliche Antworten auf<br />

ähnliche Fragen aufeinander beziehen, miteinander<br />

vergleichen und auf ihre Relevanz<br />

hin diskutieren. Im Mittelpunkt des Buches<br />

steht also die Frage, was die Sozialarbeit in<br />

Deutschland von Europa lernen kann. Das<br />

Buch liefert dafür nicht zuletzt einen Überblick<br />

zu „Best-“, aber auch „Bad-Practice-“<br />

Beispielen, über vorbildliche und weniger<br />

nachahmenswerte nationale Strategien und<br />

Praxen Sozialer Arbeit.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Peter Erath lehrt Theorien und<br />

Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät<br />

für Soziale Arbeit der Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021814-7


Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Susanne Egert<br />

Erfolgreich erziehen helfen<br />

Elternarbeit in Jugendhilfe, Kita und Schule<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 15,50<br />

Elternarbeit als Hilfe zur Erziehung stellt<br />

eines der zentralen Praxisfelder für Sozialpädagogen<br />

dar. Im Mittelpunkt dieses Praxisleitfadens<br />

steht das Grundproblem: Wie<br />

erreicht man eine einfach strukturierte, oft<br />

als schwierig empfundene Klientel und wie<br />

bewirkt man eine nachhaltige Veränderung<br />

des Erziehungsverhaltens. Das Buch vermittelt<br />

zunächst die für erfolgreiche Elternarbeit<br />

wesentlichen Grundhaltungen (Stichworte:<br />

Akzeptanz, Wertschätzung, keine Schuldzuweisungen,<br />

Orientierung an den Stärken).<br />

Darauf aufbauend geht es dann um die<br />

notwendigen Methoden und Techniken zur<br />

gezielten Verbesserung der Erziehungskompetenz<br />

der Eltern im Alltag der Familie. Das<br />

Buch operiert dabei mit wissenschaftlichbasierten<br />

Konzepten und integriert Elemente<br />

aus Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie,<br />

Kommunikationstheorie und Konfliktlösung,<br />

macht diese für die praktische Arbeit<br />

mit Eltern nutzbar und bezieht sich dabei<br />

auch auf das von der Autorin entwickelte<br />

Rendsburger Elterntraining.<br />

Die Autorin<br />

Susanne Egert ist als Psychologische Psychotherapeutin<br />

in der Ev. Jugendhilfe Rendsburg<br />

und in der Fortbildung von pädagogischen<br />

Fachkräften tätig. Sie entwickelte auch das<br />

Rendsburger Elterntraining und das Rendsburger<br />

Lehrertraining.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Erzieher,<br />

Psychologen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022078-2<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Rudolf Bieker/Edeltraud Vomberg (Hrsg.)<br />

Management<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 34,90/ca. € (A) 23,70<br />

Grundwissen Soziale Arbeit<br />

Das Management der Sozialen Arbeit betrifft<br />

nicht nur die Führungskräfte sozialer Dienste<br />

und Einrichtungen, es durchdringt auch den<br />

gesamten Arbeitsalltag der Fachkräfte an<br />

der Basis. Sozialarbeiter/innen sind ebenso<br />

Adressat/inn/en wie Akteure systematisch<br />

gesteuerter Unternehmensprozesse auf den<br />

diversen Bühnen des Sozialmanagements:<br />

Organisationsgestaltung und Netzwerkmanagement,<br />

Marketing, Personalbeschaffung<br />

und -entwicklung einschließlich Diversity<br />

Management, Projektsteuerung, Mittelbeschaffung<br />

und Mittelverwaltung, Qualitätsentwicklung<br />

und Existenzgründung. Der<br />

Band gibt Einblick in die verschiedenen, für<br />

Sozialarbeiter/innen relevanten Aspekte des<br />

Managements, deren Methoden Veränderungen<br />

von Arbeitsweisen und Arbeitsvollzügen<br />

bis auf die untersten Ebenen der Sozialen<br />

Arbeit mit sich gebracht haben.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. rer. soc. Rudolf Bieker lehrt im Fachbereich<br />

Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.<br />

Prof. Dr. phil. Edeltraud Vomberg lehrt<br />

dort Qualitäts-, Projekt-, und Kommunikationsmanagement.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit, der Heil- und<br />

Pflegepädagogik und der Erziehungswissenschaft.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021801-7<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Meis/Mies<br />

Künstlerisch-ästhetische<br />

Methoden in der<br />

Sozialen Arbeit<br />

Kunst, Musik, Theater, Tanz<br />

und digitale Medien<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 34,90/ca. € (A) 23,70<br />

Grundwissen Soziale Arbeit<br />

Die Einbeziehung der künstlerisch-ästhetischen<br />

Praxis in die Arbeit mit Einzelpersonen<br />

oder mit verschiedenen (Ziel-)Gruppen<br />

hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition<br />

und gewinnt in der Gegenwart zunehmend<br />

an Bedeutung. Die künstlerisch-ästhetischen<br />

Methoden spielen sowohl in der sozialen<br />

Bildungsarbeit als auch in der Sozialen Arbeit<br />

mit präventiver und kompensatorischer Ausrichtung<br />

eine große Rolle. Orientiert an den<br />

Bedürfnissen der Praxis stellen die Autoren<br />

einfache, leicht zu variierende und auf die<br />

jeweilige Situation in der Sozialen Arbeit<br />

anpassbare Verfahren aus Kunst, Musik, Tanz,<br />

den digitalen Medien und dem Theater handlungsorientiert<br />

vor.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Mona-Sabine Meis lehrt am<br />

Fachbereich Sozialwesen der Hochschule<br />

Niederrhein (Lehrgebiet Kunst und Kulturpädagogik).<br />

Professor Dr. Georg-Achim Mies<br />

lehrte dort mit folgenden Schwerpunkten:<br />

Spiel- und Interaktionspädagogik, Mediale<br />

Handlungsstrategien in der Sozialen Arbeit,<br />

Theaterpädagogik.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit, der Heil- und<br />

Pflegepädagogik und der Erziehungswissenschaft.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021385-2<br />

21


22<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Walter Röchling<br />

Jugend- und Familienrecht<br />

für die Soziale Arbeit<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 34,90/ca. € (A) 23,70<br />

Grundwissen Soziale Arbeit<br />

Das Buch ermöglicht Studierenden, sich den<br />

Lernstoff im Bereich des Jugend-, Familien-<br />

und Betreuungsrechts selbständig<br />

oder als Begleitung zu den entsprechenden<br />

Lehrveranstaltungen anzueignen. Es ist ohne<br />

juristische Vorkenntnisse verständlich. Seine<br />

Schwerpunkte sind an der praktischen Tätigkeit<br />

von Sozialarbeitern ausgerichtet: der<br />

Entscheidung über Hilfen zur Erziehung, der<br />

Umsetzung des Schutzauftrags der Jugendhilfe<br />

bei Kindeswohlgefährdung, den Rechten<br />

von Eltern und Kindern, der Adoption und<br />

Pflegeelternschaft, der Beistandschaft, Vormundschaft<br />

und Pflegschaft sowie der gesetzlichen<br />

Betreuung erwachsener Menschen, die<br />

sich rechtlich nicht (mehr) selbst vertreten<br />

können. Neben verfahrensrechtlichen Fragen<br />

geht der Band außerdem auf die Aufgaben des<br />

Jugendamtes gegenüber dem Familiengericht<br />

sowie die häufig von Sozialarbeiter/innen<br />

wahrgenommene Funktion des Verfahrensbeistandes<br />

(„Anwalt des Kindes“) ein.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. iur. Walter Röchling ist Familienrichter<br />

und Honorarprofessor an der Hochschule<br />

Niederrhein. Er lehrt am Fachbereich Sozialwesen<br />

mit den Schwerpunkten Familienrecht,<br />

Kindschafts- und Jugendhilferecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit, der Heil- und<br />

Pflegepädagogik und der Erziehungswissenschaft.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021093-6<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Dorothee Gutknecht<br />

Bildung in der Kinderkrippe<br />

Wege zur professionellen Responsivität<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 34,90/ca. € (A) 23,70<br />

Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit<br />

Was muss eine Fachperson wissen, um eine<br />

qualitativ hochwertige Bildungsarbeit mit<br />

Säuglingen und Kleinkindern umzusetzen?<br />

Und wie lässt sich dieses Können aufbauen?<br />

Das Lehrbuch liefert auf diese Fragen Antworten.<br />

Die sog. Responsivität der Betreuungsperson<br />

steht dabei als Hauptwirkfaktor<br />

in allen pädagogischen und therapeutischen<br />

Interventionen mit kleinen Kindern im Mittelpunkt.<br />

Gemeint ist damit ein auf das Kind<br />

abgestimmtes „Antwortverhalten“ in der<br />

direkten Interaktion zwischen Fachkraft und<br />

Kindern. Dabei müssen kindliche Verhaltens-<br />

und Körpersignale richtig eingeschätzt und<br />

es muss angemessen darauf reagiert werden.<br />

Das Buch behandelt den Umgang mit Kindern<br />

unterschiedlichen Geschlechts, aus unterschiedlichen<br />

Kulturen und den Umgang mit<br />

Kindern mit Behinderungen. Es werden aber<br />

auch der Umgang mit Eltern sowie die Reflexion<br />

der Arbeit im Kollegenkreis thematisiert.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Dorothee Gutknecht lehrt an der<br />

Evangelischen Hochschule Freiburg mit dem<br />

Schwerpunkt „Pädagogik der Frühen Kindheit“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Praktiker im Bereich der<br />

Früh- und Elemtentarpädagogik.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021974-8<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Banaschewski/Döpfner/Frölich<br />

ADHS in Schule und Unterricht<br />

Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen<br />

des multimodalen Behandlungskonzepts<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 17,50<br />

Lehren und Lernen<br />

Viele Studien haben mit genetischen, neurobiologischen<br />

und -psychologischen Befunden<br />

zum besseren Verständnis von ADHS beigetragen.<br />

Doch es fehlt nach wie vor an theoriegeleiteten<br />

Interventionen, die es Lehrern und<br />

Therapeuten ermöglichen, aus einer Kenntnis<br />

der neurobiologischen Ursachen heraus effektive<br />

pädagogische und didaktische Maßnahmen<br />

abzuleiten. Dabei geht es auch um motivationale<br />

und gedächtnisbezogene Aspekte.<br />

Das Buch verbindet aktuelle Forschungsergebnisse<br />

mit pädagogisch-didaktischen<br />

Konsequenzen und handlungsanleitenden<br />

Schritten.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. med. Tobias Banaschewski ist<br />

Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

des Kindes- und Jugendalters am ZI<br />

in Mannheim. Professor Dr. Manfred Döpfner,<br />

Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologe der<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

des Kindes- und Jugendalters der<br />

Universität Köln. PD Dr. Dr. Jan Frölich arbeitet<br />

in Stuttgart als Therapeut in der Kinder-/<br />

Jugendpsychiatrie und -medizin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Pädagogik und Psychologie,<br />

(Beratungs-)Lehrer und Schulpsychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021336-4


Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Herwartz-Emden/Schurt/Waburg<br />

Mädchen und Jungen<br />

in Schule und Unterricht<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 17,50<br />

Lehren und Lernen<br />

Dieses Lehrbuch widmet sich der Situation<br />

beider Geschlechter im schulischen Kontext<br />

– im aktuellen, auf Jungen als sog. „Bildungsverlierer“<br />

ausgerichteten Diskurs bleiben<br />

Mädchen meist außen vor. Wie kann es gelingen,<br />

beide Geschlechter – auch und gerade<br />

hinsichtlich der kulturellen und sprachlichen<br />

Heterogenität – angemessen zu fördern? Auf<br />

Basis aktueller Daten und Studien liefert der<br />

Band Analysen zur schulischen Situation von<br />

Mädchen und Jungen und gibt Handlungshinweise,<br />

um eine geschlechtergerechte und<br />

interkulturelle Schule zu fördern.<br />

Die Autorinnen<br />

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden ist Professorin<br />

für die Pädagogik der Kindheit und Jugend<br />

an der Universität Augsburg; Dr. Verena<br />

Schurt und Dr. Wiebke Waburg sind als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterinnen ebenfalls an der<br />

Universität Augsburg tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Pädagogik, der Psychologie,<br />

der Lehrämter und der Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-020903-9<br />

Psychologie<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Doris Bischof-Köhler<br />

Von Natur aus anders<br />

Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede<br />

4., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 420 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Für die 4. Auflage hat die Autorin ihr<br />

Standardwerk nochmals überarbeitet.<br />

Stimmen zu Vorauflagen:<br />

„Das Werk, in das sowohl eigene Arbeiten als<br />

auch eine umfangreiche Literaturrecherche<br />

eingeflossen sind, gibt einen umfassenden<br />

Überblick über aktuelle Hypothesen und<br />

Erkenntnisse zum geschlechtsspezifischen<br />

Verhalten. (...) Doris Bischof-Köhler<br />

beschreibt differenziert und erläutert in sachlichem<br />

Ton, sodass auch komplexe Zusammenhänge<br />

angemessen erörtert werden.“<br />

Spektrum der Wissenschaft<br />

„Das hervorragende und bei aller wissenschaftlichen<br />

Genauigkeit gut verständliche<br />

Buch kann Ärzten, Pädagogen und allen<br />

Eltern wärmstens ans Herz gelegt werden.“<br />

AKF-Literaturdienst<br />

„Eine extrem spannende Lektüre“ WDR<br />

Die Autorin<br />

Dr. Doris Bischof-Köhler ist Professorin<br />

für Psychologie an der Universität München.<br />

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Psychologiepreis<br />

2003.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, Pädagogik,<br />

Medizin und der angrenzenden Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021625-9<br />

Psychologie<br />

Motivations- und Emotionspsychologie<br />

Jens-Uwe Martens<br />

Praxis der Selbstmotivierung<br />

Wie man erreichen kann,<br />

was man sich vornimmt<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 33,50/ca. € (A) 22,70<br />

Zum Thema Selbstmotivierung und Selbstmotivation<br />

gibt es eine Fülle von Büchern.<br />

Selten basieren diese allerdings auf wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen. Dieses Buch setzt<br />

die jüngeren Forschungsergebnisse vor allem<br />

von Professor Dr. Julius Kuhl sowie aktuelle<br />

Erkenntnisse der Hirnforschung in praktische<br />

Handlungsempfehlungen um. Anhand von 20<br />

ganz konkreten Regeln und vielen Beispielen<br />

wird gezeigt, wie es uns gelingt, dauerhaft<br />

unseren „inneren Schweinehund“ zu besiegen<br />

und unser Leben nach unseren eigenen<br />

Vorstellungen zu gestalten. Das Praxisbuch<br />

ergänzt das erfolgreiche Grundlagenwerk<br />

„Die Kunst der Selbstmotivierung“ von<br />

Jens-Uwe Martens und Julius Kuhl.<br />

Der Autor<br />

Dr. Jens-Uwe Martens ist Lehrbeauftragter an<br />

der LMU München, Autor, Trainer und Coach.<br />

1967 gründete er das Institut für Wissenschaftliche<br />

Lehrmethoden (IWL).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Trainer, Coaches und Studierende der Psychologie,<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021887-1<br />

23


24<br />

Psychologie<br />

Motivations- und Emotionspsychologie<br />

Gudula Ritz-Schulte<br />

Autor des eigenen<br />

Lebens werden<br />

Anleitung zur Selbstentwicklung<br />

Mit einem Beitrag von Alfons Huckebrink<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Den Reichtum seiner Lebensgeschichte<br />

schätzen zu lernen, dazu möchte dieses Buch<br />

ermuntern und anleiten. Es macht deutlich,<br />

welche Kraft autobiografische Aufmerksamkeit<br />

entfalten und wie sie genutzt werden<br />

kann, um den Gestaltungspielraum des individuellen<br />

biografischen Rahmens zu erweitern.<br />

Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste<br />

Teil liefert wissenschaftliche Grundlagen. Im<br />

zweiten Teil geht es um Biografien in der Literatur<br />

und die Frage, was wir von diesen lernen<br />

können (Beitrag von Alfons Huckebrink).<br />

Im dritten Teil werden konkrete Schritte zur<br />

Selbstentwicklung beschrieben. Das Buch<br />

repräsentiert einen Ansatz, der natur- und<br />

geisteswissenschaftliche Perspektiven integriert<br />

und diese um die wichtige künstlerische<br />

Dimension erweitert.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Gudula Ritz-Schulte ist Geschäftsführerin<br />

des Instituts für Motivations- und Persönlichkeitsentwicklung<br />

IMPART an der Universität<br />

Osnabrück. Sie arbeitet als Autorin, Dozentin<br />

und Beraterin.<br />

Alfons Huckebrink ist Schriftsteller, Literaturkritiker<br />

und leitet Schreibwerkstätten, u. a.<br />

für Menschen aus psychosozialen Berufen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Berater, (Literatur-)Pädagogen, Psychologen<br />

und andere im psychosozialen Bereich Tätige.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022076-8<br />

Psychologie<br />

Motivations- und Emotionspsychologie<br />

Holger Bertrand Flöttmann<br />

Angst<br />

Ursprung und Überwindung<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

244 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 43,50/€ (A) 30,80<br />

Dieses Buch ist seit zweiundzwanzig Jahren<br />

vielen eine wertvolle Hilfe. Es wurde für die<br />

sechste Auflage eingehend überarbeitet. Neu<br />

aufgenommen wurden die Kapitel „Infantilität“<br />

und „Prüfungsangst“. Der Autor schildert<br />

die vielen Gesichter der Angst, die tiefenpsychologischen<br />

Hintergründe und den therapeutischen<br />

Weg, der aus den Ängsten herausführt.<br />

Das Buch ist kenntnisreich und sachlich<br />

geschrieben, in seiner Sprache lebendig und<br />

konkret.<br />

Der Autor<br />

Dr. med. Holger Bertrand Flöttmann ist<br />

Facharzt für Psychotherapeutische Medizin,<br />

Psychiater, Neurologe und Leiter des Wilhelm-<br />

Griesinger-Instituts in Kiel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychologen, Betroffene<br />

und ihre Angehörigen, Pädagogen, Sozialpädagogen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021784-3<br />

Psychologie<br />

Psychologie in der Sozialen Arbeit<br />

Magdalena Stemmer-Lück<br />

Beziehungsräume<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

Psychoanalytische Theorien<br />

und ihre Anwendung in der Praxis<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit werden<br />

durch Beziehungsräume bestimmt und gestaltet:<br />

durch die dyadische Beziehung – etwa<br />

zwischen Berater und Klient –, die Gruppe,<br />

die Familie, das Team, die Organisation und<br />

der innerpsychische Raum des Individuums.<br />

Solche Beziehungsräume bedürfen einer differenzierten<br />

Betrachtung auf bewusster und<br />

unbewusster Ebene, um die jeweilige Situation<br />

zu verstehen und angemessen handeln<br />

zu können. Anhand eines Beziehungsmodells<br />

werden psychoanalytische Theorien<br />

der Gegenwart in ihren für das soziale Feld<br />

bedeutsamen Aspekten beschrieben und auf<br />

Fallbeispiele angewendet. Damit schließt das<br />

in wesentlichen theoretischen Aspekten aktualisierte<br />

Buch eine wichtige Lücke in Theorie<br />

und Praxis der Sozialen Arbeit.<br />

Die Autorin<br />

Professor Dr. Magdalena Stemmer-Lück lehrt<br />

Psychologie im Fachbereich Sozialwesen an<br />

der Katholischen Hochschule NRW in Münster.<br />

Sie arbeitet als Psychoanalytikerin (DPG) und<br />

Supervisiorin (DGSv).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Professionelle in der Sozialen<br />

Arbeit, (Heil)-Pädagogik, Psychologie<br />

und Supervision.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021966-3


Psychologie<br />

Psychologie in der Sozialen Arbeit<br />

Franz J. Schermer<br />

Grundlagen der Psychologie<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 1<br />

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit<br />

verlangt fundierte Kenntnisse der Psychologie.<br />

Für die Analyse von Problemlagen und<br />

kontrolliertes methodisches Handeln sind<br />

diese unverzichtbar. Das Lehrbuch führt<br />

systematisch in die Allgemeine Psychologie<br />

ein und zeigt, welche Ziele sie verfolgt.<br />

Modellvorstellungen zu den kognitiven (Wahrnehmung<br />

und Gedächtnis), behavioralen<br />

(Lernen) und emotional-motivationalen Funktionsbereichen<br />

werden klar und prägnant dargestellt.<br />

Großer Wert wird auf die praktische<br />

Umsetzung der Befunde gelegt. Der Leser<br />

erfährt, wie er seine Handlungskompetenzen<br />

optimieren kann. Beobachtung, Intervention,<br />

Emotionsbewältigung sowie Mitarbeitermotivation<br />

dienen dabei als Beispiele.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Franz J. Schermer lehrt Psychologie<br />

im Studiengang Soziale Arbeit der Fakultät<br />

Angewandte Sozialwissenschaften an der<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

Würzburg-Schweinfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende im Bereich Soziale<br />

Arbeit (Sozialpädagogik/Sozialarbeit), der<br />

Heil- und Sonderpädagogik und der Pflegewissenschaften.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021944-1<br />

Psychologie<br />

Psychologische Beratung<br />

Felizitas Pokora<br />

Ressourcen- und<br />

lösungsorientierte Beratung<br />

Ein integratives Konzept für Therapeuten,<br />

Coaches, Berater und Trainer<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Der Bedarf an Beratung und Therapie ist laut<br />

Angaben der Krankenkassen in den letzten 15<br />

Jahren um 80 Prozent gestiegen. Auf diesem<br />

Markt bieten nicht nur Fachärzte und Psychotherapeuten<br />

ihre Expertise an, sondern<br />

auch zahlreiche alternative Anbieter. So fällt<br />

es Suchenden oft nicht leicht, sich zu orientieren.<br />

Nicht alle Konzepte können einlösen,<br />

was seriöse Beratung und Therapie erreichen<br />

will: die Stärkung des Ich, um die eigene<br />

Lebensgestaltung aktiv anzugehen und den<br />

Alltag besser zu bewältigen. Die Autorin stellt<br />

wissenschaftlich fundierte ressourcen- und<br />

lösungsorientierte Konzepte von ihrem theoretischen<br />

Ansatz bis zur praktischen Umsetzung<br />

vor. Sie entwirft ein Beratungs- und<br />

Therapiekonzept, das erfolgreiche Ansätze<br />

integriert, um die eigenen Ressourcen erkennen<br />

und für sich nutzen zu können.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Felizitas Pokora ist freiberufliche Wissenschaftlerin,<br />

Coach und Trainerin in Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Therapeuten, Coaches, Berater, Trainer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021993-9<br />

Psychologie<br />

Psychologische Beratung<br />

Michael Utsch (Hrsg.)<br />

Pathologische Religiosität<br />

Genese, Beispiele, Behandlungsansätze<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 33,50/ca. € (A) 22,70<br />

Das Buch beschreibt die Entwicklungspsychologie<br />

der Religiosität mit ihren positiven und<br />

negativen Auswirkungen und weist auf die<br />

Besonderheiten in der Behandlung hochreligiöser<br />

Patienten hin. Nach wie vor bedrohen<br />

rigide Erziehungspraktiken und menschenfeindliche<br />

Dogmen fundamentalistischer<br />

Gruppen eine freie und selbstbewusste Persönlichkeitsentfaltung<br />

ihrer Anhänger. Dabei<br />

ist eine genaue Betrachtung des Einzelfalls<br />

nötig, weil strenge religiöse Normen sich<br />

nicht auf alle Mitglieder religiöser Gruppen in<br />

gleicher Weise pathologisch auswirken. Am<br />

Beispiel der (ehemaligen) totalitären Sekte<br />

„Colonia Dignidad“ werden Möglichkeiten<br />

eines professionellen Umgangs mit pathologischer<br />

Religiosität veranschaulicht.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Michael Utsch arbeitet als Psychologe<br />

und Psychotherapeut bei der Evangelischen<br />

Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Religionspädagogen, Psychotherapeuten,<br />

Ärzte, Pfarrer, Sozialarbeiter.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022077-5<br />

25


26<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Klaus Plab<br />

Indikationskonflikte<br />

psychodynamischer Therapien<br />

Innere und äußere Konflikte bei Therapeut<br />

und Patient<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Keine andere Situation in der Arbeit des<br />

psychodynamisch orientierten Therapeuten<br />

beinhaltet so viel inneres und äußeres Konflikt-<br />

und Entscheidungspotential wie die der<br />

Indikationsstellung für psychodynamische<br />

Therapien. Hierbei sind nicht nur die Konflikte<br />

des Patienten zu reflektieren, sondern auch<br />

die des Therapeuten. Lebenssituation, Struktur,<br />

Ausbildung und Technik des Therapeuten<br />

sind ebenso entscheidend wie die äußere<br />

und innere Lebenssituation des Patienten.<br />

Dieses komplexe Thema sowie Möglichkeiten<br />

und Grenzen der psychodynamischen Verfahren<br />

werden beschrieben. Zudem werden<br />

die Verfahren im Überblick dargestellt und<br />

deren mögliche und erforderliche Indikation<br />

beschrieben.<br />

Der Autor<br />

Dr. med. Klaus Plab, Psychoanalytiker und<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

sowie für Psychotherapeutische Medizin,<br />

arbeitet als Dozent, als Supervisor und Coach.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologische und Psychodynamische Psychotherapeuten,<br />

Psychoanalytiker, Fachärzte<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie in der Aus-<br />

und Weiterbildung und deren Dozenten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021994-6<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Rainer Gross<br />

Der Psychotherapeut im Film<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Schon kurz nach Entstehung der Psychoanalyse<br />

und des Films um 1900 gab es die<br />

ersten „Seelenheiler“ auf der Leinwand; ihre<br />

Geschichte wird bis heute erzählt. Das Hollywoodkino<br />

schuf Klischees des allwissenden<br />

Heilers, des bösen Seelenmanipulators und<br />

der liebenswert-schrulligen „Shrinks“. Die<br />

Figuren sind nicht nur von filmhistorischem<br />

Interesse, sondern prägen die Vorstellung<br />

vieler Patienten und Therapeuten darüber,<br />

wie „richtige“ Psychotherapie gelingen kann.<br />

Auch die gesellschaftliche Wertschätzung von<br />

Psychotherapie und Psychiatrie wird maßgeblich<br />

durch die Darstellung im Kino geprägt.<br />

Die zahlreichen „Fallbeispiele“ beinhalten<br />

nahezu alle großen Hollywoodfilme, die sich<br />

mit psychischen Erkrankungen und deren<br />

Behandlung auseinandersetzen.<br />

Der Autor<br />

Dr. med. Rainer Gross, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Chefarzt<br />

an der Sozialpsychiatrischen Abteilung<br />

des LK Hollabrunn (Österreich).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychiater und Sozialpädagogen<br />

sowie an Film und Filmgeschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021012-7<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Ernestine Wohlfart<br />

Interkulturelle Psychotherapie<br />

und Transkulturalität<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 17,50<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Der Band beleuchtet aus einer interdisziplinären<br />

Perspektive Diversität und Triangulierung<br />

im psychotherapeutischen Raum. Das<br />

implizite Theorem eines transkulturellen<br />

Übergangsraums ist die Basis in einem interkulturellen<br />

Setting, in der Forschung wie in<br />

der psychotherapeutischen Praxis, um transkulturelle<br />

Konflikte, interkulturelle Spannung<br />

verstehbar werden zu lassen. Der Fokus liegt<br />

auf gesellschaftlichen Entwicklungen und<br />

individuellen Anforderungen an Individuen<br />

und deren mögliches Scheitern in einer globalisierten<br />

und migratorischen Welt.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Ernestine Wohlfart hat an der Charité<br />

in Berlin die wissenschaftliche Leitung des<br />

Forschungsbereichs Interdisziplinäre Transkulturelle<br />

Psychiatrie/Interkulturelle Psychotherapie<br />

inne und ist Oberärztin der Internationalen<br />

Psychiatrischen Institutsambulanz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Psychologen und Sozialpädagogen,<br />

Studierende der Psychologie, Sozial- und<br />

Erziehungswissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021684-6


Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Hansjörg Znoj<br />

Trauer und Melancholie<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 17,50<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Die Auseinandersetzung mit der Trauer und<br />

ihren Prozessen eröffnet ein faszinierendes<br />

Gebiet. Die Psychologie der Trauer hat in den<br />

vergangenen Jahren zahlreiche Erkenntnisse<br />

erbracht und vermeintliches Wissen<br />

als Meinung entlarvt, das wenig mit der<br />

Wirklichkeit, viel aber mit Vorstellungen und<br />

kulturellen Überlieferungen zu tun hat. Die<br />

einzelnen Kapitel des Buches bauen aufeinander<br />

auf und beschäftigen sich mit einzelnen<br />

großen Themen wie etwa der allgemeinen<br />

Trauer oder der psychologischen Therapie von<br />

komplizierter Trauer. Das Buch berücksichtigt<br />

die möglichen langfristigen Folgen eines Verlustes<br />

und zeigt differentialdiagnostisch auf,<br />

welche Störungen mit einer Komplizierten<br />

Trauer komorbid sein können.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Hansjörg Znoj ist Mitdirektor am<br />

Institut für Psychologie und außerordentlicher<br />

Professor für Klinische Psychologie in<br />

Bern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten<br />

und Therapeuten in der Weiterbildung,<br />

Studierende der Psychologie und Medizin.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021620-4<br />

Psychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Dagmar Unz<br />

Gefühlte Nachrichten<br />

Zur emotionalen Verarbeitung und<br />

Wirkung von Fernsehnachrichten<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 32,90<br />

Medienpsychologie<br />

Konzepte – Methoden – Praxis<br />

In modernen Industriegesellschaften spielen<br />

Medien und speziell Fernsehnachrichten bei<br />

der Übermittlung aktueller Informationen<br />

eine wichtige Rolle. TV-Nachrichten sind aber<br />

keine 1:1-Spiegelungen des Weltgeschehens,<br />

sondern Inszenierungen – was die Auswahl<br />

der Inhalte und ihre formale Darstellung<br />

betrifft. Wohl kaum jemand bezweifelt, dass<br />

Medien versuchen, ihr Publikum über Emotionen<br />

zu binden, was teilweise kritisiert wird,<br />

teilweise aber auch als Voraussetzung zum<br />

Wissensgewinn gesehen wird. Dennoch gibt es<br />

vergleichsweise wenige theoretische Ansätze<br />

und empirische Studien, die sich mit den an<br />

der Medienrezeption beteiligten emotionalen<br />

Prozessen befassen. Das vorliegende Buch<br />

beschäftigt sich gerade damit in Bezug auf<br />

(nicht-fiktionale) TV-Nachrichtenbeiträge.<br />

Die Autorin<br />

PD Dr. Dagmar Unz vertritt gegenwärtig den<br />

Lehrstuhl für Sozial- und Medienpsychologie<br />

an der Universität zu Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Psychologie,<br />

<strong>Journal</strong>istik, Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />

sowie der Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021886-4<br />

Psychologie<br />

Gerontologie<br />

Norbert Erlemeier<br />

Suizidalität und<br />

Suizidprävention<br />

im höheren Lebensalter<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Alte Menschen bilden in den meisten Industrieländern<br />

die am stärksten suizidgefährdete<br />

Bevölkerungsgruppe. Präventive Bemühungen<br />

und Hilfsangebote zielen stärker auf jüngere<br />

Menschen. Oft mangelt es den beruflich oder<br />

ehrenamtlich Tätigen an Kenntnissen über die<br />

Suizidgefährdung und die Möglichkeiten der<br />

Suizidprävention und Krisenhilfe bei alten<br />

Menschen. Diese kann wie bei jüngeren Menschen<br />

erfolgreich sein, wenn bestimmte Faktoren<br />

beachtet werden wie z. B. der Zugang<br />

zu vereinsamten, mehrfach belasteten alten<br />

Menschen. Internationale Erfahrungen<br />

zeigen, dass ein zentrales Element der Vorbeugung<br />

und Verringerung von Suizidfällen<br />

in der Information, Aufklärung und Schulung<br />

von Fachkräften, Kontaktpersonen und Angehörigen<br />

besteht. Das Buch will dazu einen<br />

Beitrag leisten.<br />

Der Autor<br />

Professor em. Dr. Norbert Erlemeier war Professor<br />

für Psychologie, insbesondere Gerontopsychologie.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachkräfte in Einrichtungen der Altenpflege<br />

und Altenarbeit, Studierende der Pflege-,<br />

Sozial- und Verhaltenswissenschaften.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021465-1<br />

27


28<br />

Psychologie<br />

Gerontologie<br />

Wahl/Tesch-Römer/Ziegelmann (Hrsg.)<br />

Angewandte Gerontologie<br />

Interventionen für ein gutes Altern<br />

in 100 Schlüsselbegriffen<br />

2., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage<br />

Ca. 650 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Das Werk informiert in der völlig neu bearbeiteten<br />

und deutlich erweiterten 2. Auflage in<br />

100 Schlüsselbegriffen umfassend, konzise<br />

und fachübergreifend über zentrale gerontologische<br />

Themen und Interventionsfelder<br />

wie Prävention im Lebenslauf, körperliche<br />

Aktivität, kognitive Gesundheitsförderung,<br />

Psychotherapie, Rehabilitation, Interventionen<br />

in der professionellen und informellen<br />

sozialen Pflegeumwelt, Interventionen in<br />

der räumlichen und technischen Nahumwelt,<br />

Partizipation und Engagement sowie ethische<br />

und methodische Fragen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Leiter der<br />

Abteilung für Psychologische Alternsforschung<br />

am Psychologischen Institut der Universität<br />

Heidelberg. Prof. Dr. Clemens Tesch-<br />

Römer ist Leiter des Deutschen Zentrums für<br />

Altersfragen (DZA) in Berlin. Dr. Jochen P.<br />

Ziegelmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am DZA in Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Psychologie,<br />

Gerontologie, Geriatrie und anderer Studiengänge,<br />

die sich mit dem Alter und Altern<br />

beschäftigen.<br />

Stimmen zur Vorauflage:<br />

„Dieses sehr informative und anspruchsvolle<br />

Standardwerk könnte für an theoretischen<br />

wie an praktischen Fragen Interessierte ein<br />

Schlüssel für die zukünftige sozialgerontologisch<br />

fundierte Gestaltung von Alter darstellen.“<br />

Prof. Dr. K.-H. Sahmel, Altenpflege Forum<br />

„Umfassend und in vielen Einzelaspekten<br />

werden in diesem handbuchartigen Werk alle<br />

relevanten Themen der gerontologischen<br />

Forschung und Praxis behandelt: Übersichtlich,<br />

auf fünf bis acht Seiten pro Kapitel komprimiert,<br />

mit hoher fachlicher Kompetenz von<br />

einer großen Zahl Experten und Expertinnen<br />

auch für Laien verständlich geschrieben.<br />

Die Herausgeber, namhafte Gerontologen in<br />

Heidelberg und Berlin, haben sich zum Ziel<br />

gesetzt, den LeserInnen einen Einblick ‚in ein<br />

Maximum an anwendungsrelevanten Aspekten<br />

der Gerontologie‘ zu geben. Sie möchten<br />

zugleich einen ‚optimistischen Realismus’<br />

in Ausbildung, Studium und Praxis der Angewandten<br />

Gerontologie tragen und Professionelle<br />

wie Laienhelfer, Angehörige wie die<br />

Betroffenen selbst ermutigen, zu produktivem<br />

und gelingendem Altwerden beizutragen.<br />

Das ist ihnen zweifellos mit diesem Werk<br />

gelungen.“<br />

Prof. Dr. Almuth Künkel, socialnet.de<br />

„Das Buch richtet sich primär an StudentInnen<br />

gerontologischer Studiengänge, kann<br />

aber allen professionell tätigen Berufsgruppen<br />

in der Altersarbeit bestens empfohlen<br />

werden, welche sich einen Überblick über den<br />

Stand des Wissens in der Gerontologie verschaffen<br />

möchten.“<br />

PR-InterNet 11/00<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021402-6<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Daniel Hell<br />

Depression als Störung<br />

des Gleichgewichts<br />

Wie eine personbezogene<br />

Depressionstherapie gelingen kann<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 49,90/ca. € (A) 36<br />

Die Depressionstherapie ist so vielschichtig<br />

wie die depressive Störung selber. Für die<br />

Behandlung des einzelnen Menschen ist ein<br />

Depressionsverständnis hilfreich, das neben<br />

empirischen Daten auch das Ringen der<br />

depressiven Person um ihr seelisches Gleichgewicht<br />

einbezieht.<br />

Das Buch zeigt auf, mit welchen therapeutischen<br />

Ansätzen die affektive Dysregulation<br />

je nach persönlichen Voraussetzungen und<br />

Krankheitsstadien durchbrochen werden<br />

kann. Schwerpunkte bilden: Bindung und<br />

Beziehungsgestaltung, Schamproblematik,<br />

psychotherapeutische Hilfestellungen und<br />

Stolpersteine in der Behandlung.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. med. Daniel Hell, langjähriger<br />

ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

Burghölzli und Ordinarius<br />

für Klinische Psychiatrie in Zürich, leitet<br />

seit 2009 das Kompetenzzentrum Depression<br />

und Angst an der Privatklinik Hohenegg in<br />

Meilen/CH.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten,<br />

Psychiater, Psychologen, Allgemeinärzte,<br />

psychiatrisch interessierte Fachleute.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021713-3


Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Freitag/Barocka/Fehr/Grube/Hampel (Hrsg.)<br />

Depressive Störungen<br />

über die Lebensspanne<br />

Ätiologie, Diagnostik und Therapie<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 49,90/ca. € (A) 36,–<br />

Der Band beleuchtet interdisziplinär und praxisorientiert<br />

das Krankheitsbild Depression<br />

auf Basis aktueller Studien und fokussiert auf<br />

Risiken, Verlauf und Therapieansätze. Zudem<br />

wird Depression als Risikofaktor für die Entwicklung<br />

komorbider Störungen im Erwachsenenalter<br />

oder psychischer Störungen bei den<br />

eigenen Kindern diskutiert.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Christine Freitag, Direktorin der<br />

Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie Frankfurt/M.<br />

Prof. Dr. Arndt Barocka, Ärztlicher Direktor<br />

der Klinik Hohe Mark, Oberursel.<br />

PD Dr. Christoph Fehr, Chefarzt der Klinik für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,<br />

Markus Krankenhaus, Frankfurt/M.<br />

Priv. Doz. Dr. Michael Grube, Chefarzt der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie –<br />

Psychosomatik, Klinikum Frankfurt Höchst.<br />

Univ.-Prof. Dr. Harald Hampel, Direktor<br />

der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie, Universitätsklinikum<br />

Frankfurt/M.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen,<br />

Fachärzte für Psychosomat. Medizin und Psychotherapie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021881-9<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Martin D. Ohlmeier/Mandy Roy (Hrsg.)<br />

ADHS bei Erwachsenen – ein<br />

Leben in Extremen<br />

Ein Praxisbuch für Therapeuten und<br />

Betroffene<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS) ist inzwischen auch in<br />

der Erwachsenen-Psychiatrie ein anerkanntes<br />

Störungsbild. Das Werk vermittelt sowohl<br />

aktuelles Basiswissen über ADHS als auch<br />

besondere Aspekte, wie z.B. Komorbiditäten<br />

mit Suchterkrankungen und dem Asperger-<br />

Syndrom, die häufig begleitenden Phänomene<br />

Kreativität und Delinquenz. Zudem<br />

werden weiterführende Forschungserkenntnisse<br />

vertieft.<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. Martin D. Ohlmeier, Neurologe, Psychiater<br />

und Psychotherapeut, Gründer und<br />

langjähriger Leiter der ADHS-Ambulanz der<br />

MH Hannover, seit 2008 Direktor der Klinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums<br />

Kassel. Dr. Mandy Roy, Ärztin und<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie und Sozialpsychiatrie<br />

der MH Hannover. Neben der ADHS-Spezialambulanz<br />

hat sie einen wissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt in der Erforschung des Asperger-<br />

Syndroms.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Nervenärzte, Ärzte und Psychologen<br />

aus Klinik und Praxis. Betroffene und<br />

Angehörige.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021068-4<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Rösler/Retz/von Gontard/Paulus (Hrsg.)<br />

Soziale Folgen der ADHS<br />

Kinder – Jugendliche – Erwachsene<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 45,–/ca. sFr 63,90/ca. € (A) 46,30<br />

Dieses <strong>Fachbuch</strong> beleuchtet eine bislang kaum<br />

beachtete Dimension der ADHS. Renommierte<br />

Fachleute thematisieren u. a. ADHS und<br />

Sucht, ADHS in verschiedenen Lebensfeldern<br />

und -abschnitten, z. B. in der Partnerschaft,<br />

und rechtliche Probleme, z. B. im Straßenverkehr<br />

oder zivilrechtliche Aspekte. Abschließend<br />

werden spezielle therapeutische Möglichkeiten<br />

vorgestellt, bspw. die multimodale<br />

Therapie.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Michael Rösler, Direktor des Instituts<br />

für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie<br />

(IGUP) am Universitätsklinikum des Saarlandes,<br />

Homburg; Prof. Dr. Wolfgang Retz,<br />

Leitender Oberarzt an demselben Institut;<br />

Prof. Dr. Alexander von Gontard, Direktor<br />

der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

am Universitätsklinikum des Saarlandes;<br />

Dr. Frank W. Paulus, Dipl.-Psych., Psychologischer<br />

Psychotherapeut und Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeut an derselben<br />

Klinik.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

(Kinder- und Jugend-)Psychiater und Psychotherapeuten,<br />

Ärztliche und Psychologische<br />

Psychotherapeuten; Kinderärzte, Allgemeinmediziner,<br />

Psychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021699-0<br />

29


30<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Heinz/Batra/Scherbaum/Gouzoulis-Mayfrank<br />

Neurobiologie der<br />

Abhängigkeit<br />

Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose<br />

und Therapie von Suchterkrankungen<br />

Ca. 240 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Der Band stellt jeweils die Leitsymptome der<br />

Abhängigkeitserkrankung vor, bezieht diese<br />

auf ihre neurobiologischen Grundlagen und<br />

diskutiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

verschiedener Suchterkrankungen<br />

und ihrer neurobiologischen Korrelate.<br />

Kapitel zu genetischen Grundlagen der<br />

jeweiligen Erkrankung sowie zu den therapeutischen<br />

Implikationen der neurobiologischen<br />

Befunde runden das Werk ab und verweisen<br />

auf praktische Konsequenzen für die Therapie.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. med. Andreas Heinz, Direktor der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am<br />

Campus Charité Mitte (Berlin), Leitung der<br />

dortigen Arbeitsgruppe Suchtmedizin. Prof.<br />

Dr. med. Anil Batra, Leitender Oberarzt an der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität Tübingen. Prof. Dr. med. Norbert<br />

Scherbaum, Leitung der Klinik für Abhängiges<br />

Verhalten und Suchtmedizin, Universität<br />

Duisburg-Essen. Prof. Dr. med. Euphrosyne<br />

Gouzoulis-Mayfrank, Leitung der Fachklinik<br />

für Psychiatrie der LVR-Kliniken Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Medizinstudenten, Ärzte, Psychologen;<br />

Berufsgruppen, die mit Suchtkranken<br />

arbeiten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021474-3<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Schober/Peukert/Wernz/Batra<br />

Psychoedukatives Training bei<br />

Abhängigkeitserkrankungen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Störungsspezifische Psychotherapie<br />

Patienten mit einer Abhängigkeit von Alkohol,<br />

Drogen oder Medikamenten bilden eine große<br />

Gruppe unter psychisch Erkrankten. In der<br />

psychotherapeutischen Behandlung werden<br />

psychoedukative Techniken zur Förderung<br />

und Unterstützung der Abstinenzmotivation<br />

genutzt. Das Manual enthält eine große<br />

Auswahl an detailliert dargestellten suchtspezifischen<br />

Therapiemodulen für den ambulanten<br />

und stationären Rahmen und ist auf<br />

alle Suchtmittel übertragbar. Umfangreiche<br />

Therapiematerialien, die über ContentPlus<br />

zur Verfügung stehen, sowie praxisorientierte<br />

Tipps und Beispiele bieten wertvolle Arbeitshilfen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. med. Anil Batra leitet die Sektion für<br />

Suchtmedizin und Suchtforschung der Universität<br />

Tübingen. Die Psychologischen Psychotherapeuten<br />

Franziska Schober und Dr. Peter<br />

Peukert sowie Frau Dr. med. Friederike Wernz<br />

sind erfahrene Mitarbeiter der Abteilung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen, Psychiater und Pflegekräfte,<br />

die im ambulanten, teil- oder vollstationären<br />

Rahmen Suchttherapie anbieten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021610-5<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Wolf/Beckmann<br />

Achtsamkeitstraining<br />

Ein Manual für ein störungsübergreifendes<br />

Training für psychiatrische Patienten<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Störungsspezifische Psychotherapie<br />

Das Konzept der Achtsamkeit wird seit langem<br />

in der Psychotherapie genutzt, die Wirksamkeit<br />

ist wissenschaftlich gut belegt. Dieses<br />

Manual gibt eine Anleitung zur Durchführung<br />

von Achtsamkeitstrainings in der Gruppe oder<br />

auch im Einzelsetting mit psychiatrischen<br />

oder psychosomatischen Patienten. Es richtet<br />

sich v. a. an Fachpersonen, die sich für die<br />

Kursleitung in die Praxis von Achtsamkeit<br />

einarbeiten.<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. phil. Martina Wolf, Psychologische Psychotherapeutin<br />

(VT) und Co-Trainerin der DBT,<br />

seit 1996 Entwicklung und Evaluation von<br />

Selbsthilfeprogrammen für Menschen mit psychischen<br />

Störungen. Leitung des DBT-Teams<br />

an der Universitätsklinik in Uppsala, Schweden.<br />

Cornelia Beckmann, Psychologische<br />

Psychotherapeutin (VT) und Therapeutin für<br />

Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) der<br />

Borderline-Störung. Tätig in der Freiburger<br />

Anlauf- und Beratungsstelle Frauenhorizonte<br />

– Gegen sexuelle Gewalt e.V.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Nervenärzte, Psychologen, Pflegepersonal,<br />

Ergotherapeuten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021608-2


Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Wortmann-Fleischer<br />

von Einsiedel/Downing (Hrsg.)<br />

Stationäre<br />

Eltern-Kind-Behandlung<br />

Ein interdisziplinärer Leitfaden<br />

Ca. 330 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Störungsspezifische Psychotherapie<br />

Der Leitfaden gibt allen Berufsgruppen im<br />

Bereich Eltern-Kind-Behandlung praktische<br />

Hilfestellung bei Aufbau und Führung einer<br />

Mutter-Kind-Station. Psychische Erkrankungen<br />

des Erwachsenenalters werden erläutert,<br />

etablierte Eltern-Kind-Behandlungsprogramme<br />

werden dargestellt. Weitere Themen<br />

sind u. a. präventive Ansätze für das Kind,<br />

Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft<br />

und Stillzeit, psychische Erkrankung und<br />

Erziehungsfähigkeit sowie Netzwerke.<br />

Die Autoren<br />

Dr. (H) Susanne Wortmann-Fleischer und<br />

Dr. med. Regina Gräfin von Einsiedel sind<br />

Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

beide haben langjährige Erfahrung<br />

in der Behandlung psychisch kranker Mütter.<br />

Dr. phil. George Downing, ehem. leitender<br />

Psychologe der Abt. Säuglingspsychiatrie,<br />

Salpetrière Hospital, Paris.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Berufsgruppen, die im Bereich Eltern-Kind-<br />

Behandlung tätig sind bzw. Teil eines Netzwerks<br />

für psychisch kranke Eltern sind (z. B.<br />

Psychotherapeuten, Pflegeteams, Fachtherapeuten,<br />

Sozialpädagogen, Jugendämter,<br />

Beratungsstellen, Hebammen).<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021607-5<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Hoffmann-Richter/Jeger/Schmidt<br />

Die ärztliche Begutachtung<br />

Theorie, Methodik und Praxis<br />

Ca. 300 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 59,–/ca. sFr 83,90/ca. € (A) 60,70<br />

Die Erstellung ärztlicher Gutachten ist Teil<br />

jeder Facharzt-Weiterbildung. Vor allem im<br />

Sozialversicherungsbereich haben Gutachten<br />

große Bedeutung, eine fundierte Weiterbildung<br />

ist daher wichtig. Das Werk zeigt in<br />

klaren Schritten, wie Gutachten vorbereitet,<br />

durchgeführt und erstattet werden und macht<br />

so die Methodik ärztlicher Begutachtung<br />

fassbar. Im Zentrum stehen die Gemeinsamkeiten<br />

aller Fachgebiete und wie ärztliche<br />

Aussagen in rechtliche Kontexte eingeordnet<br />

werden.<br />

Die Autoren<br />

Dr. med. Ulrike Hoffmann-Richter, FA für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Leitung des<br />

Versicherungspsychiatrischen Dienstes der<br />

Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt.<br />

Dr. med. Jörg Jeger, FA für Physikalische<br />

Medizin und Rehabilitation, Rheumatologe,<br />

Chefarzt des Instituts für polydisziplinäre<br />

Begutachtungen in Luzern. Dr. Holger<br />

Schmidt, FA für Neurologie, Mitarbeiter im<br />

Kompetenzzentrum Versicherungsmedizin der<br />

Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Juristen, die mit<br />

ärztlichen Gutachten befasst sind.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021700-3<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Alexander Schulze<br />

Christina Hoffmann/Xina Grählert<br />

Klinische Studien<br />

erfolgreich durchführen<br />

Ein Leitfaden und Ratgeber<br />

für Praxis und Klinik<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 33,50/ca. € (A) 22,70<br />

Nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaute<br />

klinische Prüfungen bilden das Rückgrat<br />

moderner medizinischer Therapie. Das Buch<br />

zeigt, wie solche Studien in den Alltag in<br />

Klinik und Praxis integriert und erfolgreich<br />

durchgeführt werden können. Erfahrungsberichte<br />

runden die Darstellungen ethischer<br />

Aspekte ab. Der Buchaufbau folgt den realen<br />

Schritten, die Studien in klinischen Einrichtungen<br />

durchlaufen. Ärzten, Studienassistenten<br />

sowie Monitoren wird so ein Zugang<br />

zu dieser Problematik eröffnet.<br />

Die Autoren<br />

Dr. sc. med. Alexander Schulze, niedergel.<br />

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie.<br />

Dr. rer. nat. Xina Grählert, Leiterin des Koordinierungszentrums<br />

für Klinische Studien<br />

Dresden der Medizinischen Fakultät der<br />

TU Dresden.<br />

Christina Hoffmann, Senior Clinical Research<br />

Associate, Iatec BV Amsterdam.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Medizinstudenten, Ärzte, Studienassistenten,<br />

Monitore, Pharmaunternehmen, Auftragsforschungsinstitute,<br />

Koordinierungszentren<br />

für Klinische Studien, Veranstalter von GCP-<br />

Kursen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021554-2<br />

31


32<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Christa Diegelmann<br />

Margarete Isermann (Hrsg.)<br />

Ressourcenorientierte<br />

Psychoonkologie<br />

Psyche und Körper ermutigen<br />

2., erweiterte Auflage<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

„Die Vielfalt der Beiträge mit einer Kombination<br />

aus grundlegender Wissensvermittlung,<br />

innovativen Konzepten, theoretischen Überlegungen,<br />

praxisbezogenem Erfahrungswissen<br />

und konkreten Interventionen und Übungen<br />

machen dieses Buch so lebendig und informativ.<br />

Das Buch bietet allen Berufsgruppen, die<br />

mit onkologischen Patienten arbeiten oder<br />

arbeiten wollen eine inspirierende Quelle mit<br />

vielfältigen Anregungen für die psychoonkologische<br />

Arbeit und die Auseinandersetzung<br />

mit den eigenen Grundhaltungen.“<br />

Psychotherapie im Dialog 2/2010<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Christa Diegelmann und Margarete Isermann,<br />

Dipl.-Psychologinnen, Psychologische Psychotherapeutinnen,<br />

Lehrtherapeutinnen,<br />

Supervisorinnen, leiten das ID Institut für<br />

Innovative Gesundheitskonzepte in Kassel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Berufsgruppen, die Krebspatienten<br />

behandeln und begleiten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022036-2<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Hannemann/Arnegger/Hoehne/Schepker<br />

Gruppentherapie<br />

bei Jugendlichen<br />

mit Essstörungen<br />

Ein Manual zur Behandlung von Patienten<br />

mit bulimischen und anorektischen<br />

Essstörungen in der ambulanten Versorgung<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und<br />

Binge Eating Disorder sind im Jugendalter<br />

insb. bei Mädchen weit verbreitet. Deshalb<br />

sind ein frühes Erkennen und eine schnelle<br />

Behandlung ambulant wie stationär wesentlich<br />

für den Behandlungserfolg.<br />

Dieses Werk stellt erstmalig ein Konzept einer<br />

Gruppentherapie detailliert dar und liefert ein<br />

praxisorientiertes Manual mit umfassenden<br />

Arbeitsmaterialien, welches die Einzeltherapie<br />

sinnvoll ergänzt. Komplettiert wird dieses<br />

durch eine ebenso praxisnahe Anleitung zur<br />

Durchführung eines begleitenden Elternseminars.<br />

Die Autorinnen<br />

Dipl.-Psych. Katja Hannemann, Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapeutin, Friedrichshafen.<br />

Dipl.-Psych. Claudia Arnegger, Friedrichshafen.<br />

Dr. med. Dagmar Hoehne, Praxis für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,<br />

Friedrichshafen. Prof. Dr. med.<br />

Renate Schepker, Leiterin der Abteilung<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,<br />

Zentrum für Psychiatrie Weissenau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

KJPP, Psychologen und Sozialpädagogen aus<br />

Klinik und Praxis, Mitarbeiter in sozialpsychiatrischen<br />

Praxen und Beratungsstellen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021433-0<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Anne Kristin von Auer/Sonia Ludewig<br />

Dialektisch-Behaviorale<br />

Therapie für Adoleszente<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 49,90/ca. € (A) 36,–<br />

Praxis der Dialektisch Behavioralen Therapie<br />

Regelmäßige Selbstverletzungen, aber auch<br />

Suizidversuche im Jugendalter sind häufige<br />

Phänomene und stehen oft in Zusammenhang<br />

mit einer weiteren Psychopathologie. Die<br />

DBT-A erweist sich als wirksames Behandlungskonzept,<br />

das Patienten und Behandlungsteams<br />

als hilfreich und haltgebend<br />

wahrnehmen. Dieser Band stellt die Grundprinzipien<br />

der DBT sowie die Besonderheiten<br />

und Ergänzungen der DBT für Adoleszente und<br />

deren Familien dar. Er vermittelt Therapeuten,<br />

Pädagogen und Beratern eine hilfreiche<br />

Grundhaltung und bietet konkretes „Handwerkszeug“.<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. Anne Kristin von Auer, leitende Psychologin,<br />

DBT-A-Supervisorin und -Trainerin. Sonia<br />

Ludewig, Psychologische Psychotherapeutin<br />

und DBT-A-Trainerin. Sie haben an der Vorwerker<br />

Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

in Lübeck zwei DBT-A-Stationen für<br />

Jugendliche aufgebaut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen, Ärzte und Pädagogen aus der<br />

ambulanten oder stationären Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie, Beratungsstellen, Mitarbeiter<br />

der Jugendhilfe.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-020997-8


Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Christoph Möller (Hrsg.)<br />

Internet- und Computersucht<br />

Ein Praxishandbuch für Therapeuten,<br />

Pädagogen und Eltern<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Als aktuelles und politisches Thema gewinnt<br />

die Internet- und Computersucht zunehmend<br />

an Bedeutung. In diesem praxisorientierten,<br />

interdisziplinär angelegten Buch befassen<br />

sich namhafte Experten aus Wissenschaft und<br />

Praxis mit soziologischen, psychologischen<br />

und psychiatrischen Aspekten der Internet-<br />

und Computersucht. Fallbeispiele ergänzen<br />

die Darstellung; Beratungs-, Behandlungs-<br />

und Präventionsmöglichkeiten runden das<br />

Werk ab.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Christoph Möller, Chefarzt der<br />

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie des Kinderkrankenhauses<br />

auf der Bult, Hannover, Leiter der Therapiestation<br />

„Teen Spirit Island“ mit Behandlungsplätzen<br />

für mediensüchtige Jugendliche.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendpsychologen, -psychiater<br />

und -psychotherapeuten, Pädagogen, Sozialarbeiter,<br />

Mitarbeiter von Sozialpädiatrischen<br />

Praxen und Suchtberatungsstellen, Kinderärzte,<br />

Allgemeinärzte, Erzieher, Heilpädagogen,<br />

Jugendhilfe, Medienwissenschaftler,<br />

Politiker, Lehrer, Eltern, in der Jugendarbeit<br />

Tätige.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021874-1<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Waldemar von Suchodoletz<br />

Früherkennung von<br />

Sprachentwicklungsstörungen<br />

Der SBE-2-KT und SBE-3-KT<br />

für zwei- bzw. dreijährige Kinder<br />

Ca. 190 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Sprachstörungen sind ein erhebliches Entwicklungsrisiko<br />

und Früherkennung ist eine<br />

Voraussetzung für eine Frühförderung. Das<br />

Buch gibt einen Überblick über Methoden zur<br />

Früherkennung sprachentwicklungsgestörter<br />

Kinder vom Säuglingsalter bis zum dritten<br />

Lebensjahr. Besprochen wird, ab wann eine<br />

Früherkennung möglich ist, welche Methoden<br />

für einzelne Altersstufen zur Verfügung<br />

stehen und wie zuverlässig diese sind. Enthalten<br />

sind zudem Manuale für zwei neue, standardisierte<br />

Elternfragebögen (SBE-2-KT, SBE-<br />

3-KT) mit allen für den praktischen Einsatz<br />

erforderlichen Informationen zu Anwendung,<br />

Auswertung, Interpretation, Normwerten und<br />

Zuverlässigkeit.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Waldemar von Suchodoletz ist<br />

Kinder- und Jugendpsychiater. Er leitete<br />

die Abteilung für Entwicklungsstörungen an<br />

der kinderpsychiatrischen Klinik der LMU<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinderärzte, Kinderpsychiater, Sozialpädiatrische<br />

Zentren, Frühförderstellen, Sprach-<br />

und Ergotherapeuten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021069-1<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Nicole Schuster/Melanie Matzies-Köhler<br />

Colines Welt<br />

hat tausend Rätsel<br />

Alltags- und Lerngeschichten für Kinder<br />

und Jugendliche mit Asperger Syndrom<br />

2., erweiterte Auflage<br />

244 Seiten, kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 37,90/€ (A) 25,60<br />

„Für einen Lehrer oder Betreuer, der mit<br />

autistischen Kindern zu tun hat, ist das Buch<br />

nicht nur nützlich, sondern geradezu ein<br />

‚Muss‘.“<br />

Gehirn und Geist Serie Kindesentwicklung<br />

Juli 2009<br />

„Das Buch gibt nicht nur einen Einblick<br />

in die Weltsicht autistischer Menschen,<br />

sondern zeigt auch, wie man ihnen helfen<br />

kann, das Leben leichter zu verstehen und<br />

zu bewältigen. [...] Die Autorinnen haben es<br />

verstanden, das Thema auf eine sehr humorvolle,<br />

unterhaltsame und interessante Weise<br />

zu behandeln, nicht zuletzt aufgrund der<br />

gewählten Form des Tagebuchs, das einen<br />

lebhaften Einblick in die Welt des Autismus<br />

erlaubt.“<br />

ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION<br />

(Et Reha) 10/2009<br />

Die Autorinnen<br />

Nicole Schuster, Pharmazeutin und Fachjournalistin,<br />

engagiert sich im Bereich Autismus.<br />

Melanie Matzies-Köhler, Diplom-Psychologin,<br />

arbeitet als Fachberaterin für Autismus in<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Therapeuten, Bezugspersonen, Menschen mit<br />

Autismus, Lehrer, Erzieher, Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021957-1<br />

33


34<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Nicole Schuster<br />

Schüler mit Autismus-<br />

Spektrum-Störungen<br />

Eine Innen- und Außenansicht<br />

mit praktischen Tipps<br />

für Lehrer, Psychologen und Eltern<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Schüler mit Autismus sind eine Herausforderung<br />

für Schule und Unterricht. Viele leiden<br />

unter Lernproblemen, lassen sich kaum sozial<br />

eingliedern und weigern sich, Anweisungen<br />

zu befolgen. Wie sollen Lehrer mit dem oft<br />

unberechenbaren Verhalten dieser Schüler<br />

umgehen? Wie können sie die Kinder fachlich<br />

am besten fördern? Auch Eltern haben<br />

Fragen: Welche Schulform ist die richtige?<br />

Hilft eine Schulbegleitung?<br />

Die Autorin betrachtet die Innenwelt autistischer<br />

Schüler. Mit praxisorientierten Tipps<br />

gibt sie Lehrern Anleitungen an die Hand, wie<br />

sie schwierige Situationen des Schulalltags<br />

bewältigen können. Die Lektüre ist auch<br />

für Eltern und betreuende Personen eine<br />

Bereicherung, da sie helfen kann, das eigene<br />

Schulkind mit Autismus besser zu verstehen.<br />

Die Autorin<br />

Nicole Schuster, Pharmazeutin und Fachjournalistin.<br />

Sie ist selbst Autistin und engagiert<br />

sich in der Aufklärungsarbeit.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrer, Schulbegleiter, Eltern sowie Betreuer<br />

und Therapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022042-3<br />

Medizin<br />

Jugendmedizin<br />

Bernhard J. M. Stier/Reinhard Winter (Hrsg.)<br />

Jungen und Gesundheit<br />

Ein interdisziplinäres Handbuch<br />

für Medizin, Psychologie und Pädagogik<br />

Ca. 360 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Die gesundheitliche Lage von Jungen ist in<br />

vielen Bereichen prekär. Gleichwohl wird<br />

diese Tatsache fachlich kaum berücksichtigt.<br />

Erstmalig wird nun ein umfassender Überblick<br />

über Themen der Jungengesundheit aus den<br />

drei relevanten Perspektiven – medizinisch,<br />

psychisch und sozial – gegeben. Das Buch<br />

gibt Anstöße, den Umgang mit der Thematik<br />

Jungengesundheit zu qualifizieren, Expertise<br />

zu erlangen, um Jungen eine angemessene<br />

Versorgung bieten zu können. Es vermittelt<br />

das breite Themenspektrum der Jungengesundheit<br />

fundiert und ermöglicht es Fachleuten,<br />

sich fachübergreifend damit befassen zu<br />

können.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. med. Bernhard Stier, Facharzt für Kinderheilkunde<br />

und Jugendmedizin in eigener<br />

Praxis in Butzbach.<br />

Dr. rer. soc. Reinhard Winter, Diplompädagoge,<br />

Leiter des Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts Tübingen (SOWIT).<br />

Beide widmen sich schwerpunktmäßig<br />

Themen der Jungengesundheit.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Personen, die mit Jungen arbeiten; Kinder-<br />

und Jugendärzte, Allgemeinmediziner, Internisten,<br />

Urologen, Fachkräfte aus Psychologie<br />

und Pädagogik.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021329-6<br />

Medizin<br />

Altersmedizin<br />

Fegg/Gramm/Pestinger (Hrsg.)<br />

Psychologie<br />

und Palliative Care<br />

Aufgaben, Konzepte und Interventionen<br />

in der Begleitung von Patienten<br />

und Angehörigen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 27,80<br />

Münchner Reihe Palliative Care<br />

Die psychologische Behandlung und Begleitung<br />

von Patienten in der Palliativversorgung<br />

und deren Angehörigen ist essenziell, um eine<br />

möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten<br />

sowie um psychosozialen Belastungen und<br />

Gefühlen wie Hoffnungslosigkeit und depressiven<br />

Reaktionen entgegenzuwirken. Das Werk<br />

bietet einen fundierten Überblick über die<br />

Aufgabenfelder, Interventionsmethoden und<br />

psychologische Kernkonzepte. Praxisnahe<br />

Fallbeispiele runden die einzelnen Themenbereiche<br />

ab.<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. Dipl.-Psych. Martin Fegg, Psychologischer<br />

Psychotherapeut am Interdisziplinären<br />

Zentrum für Palliativmedizin der Universitätsklinik<br />

München.<br />

Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Martina Pestinger,<br />

Systemische Familientherapeutin in der Klinik<br />

für Palliativmedizin, Universitätsklinikum<br />

Aachen.<br />

Dipl.-Psych. Jan Gramm, Zentraler Psychoonkologischer<br />

Dienst am Universitätsklinikum<br />

Frankfurt/M., Schwerpunkt Palliativstation.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen, Psychotherapeuten, Palliativmediziner,<br />

Psychiater.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021758-4


Medizin<br />

Innere Medizin<br />

Peter-Michael Hax<br />

Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.)<br />

Kommunikation mit Patienten<br />

in der Chirurgie<br />

Praxisempfehlungen für Ärzte<br />

aller operativen Fächer<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 50,90/ca. € (A) 37,–<br />

Das umfassend informierende, Sicherheit und<br />

Vertrauen schaffende Gespräch zwischen Arzt<br />

und Patient ist wesentlich für einen guten<br />

Behandlungsverlauf. Dies gilt besonders für<br />

die Chirurgie, da mit einem Eingriff Fragen<br />

und Ängste verbunden sind.<br />

Namhafte Experten geben praxisnahe Empfehlungen<br />

für Patientengespräche in den<br />

Bereichen (Unfall-)Chirurgie, Gynäkologie,<br />

Urologie, Neuro- und Kinderchirurgie. Zudem<br />

wird auf Besonderheiten bei bestimmten<br />

Personengruppen (z.B. alte Menschen,<br />

Migranten) eingegangen. Erfahrungsberichte,<br />

Texte zum Umgang mit schlechten<br />

Nachrichten, dem seelischen Erleben vor einer<br />

Operation und zur Kommunikation im Kontext<br />

Führung/Qualitätsmanagement runden das<br />

Werk ab.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. med. Peter-Michael Hax, Stellv. Ärztlicher<br />

Direktor der Berufsgenossenschaftlichen<br />

Unfallklinik Duisburg.<br />

Thomas Hax-Schoppenhorst, pädagogischer<br />

Mitarbeiter der LVR-Klinik Düren, Dozent für<br />

Rhetorik.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktizierende und in Ausbildung befindliche<br />

Ärzte in chirurgischen Fachbereichen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021613-6<br />

Medizin<br />

Neurologie<br />

Thomas Brandt/Johannes Dichgans<br />

Hans-Christoph Diener (Hrsg.)<br />

Therapie und Verlauf<br />

neurologischer Erkrankungen<br />

5., vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

1584 Seiten, 506 Tab. farb., 80 Abb. farb.,<br />

Fester Einband<br />

€ (D) 98,–/sFr 139,–/€ (A) 101,–<br />

(bisheriger Ladenpreis:<br />

€ (D) 224,–/sFr 312,–/€ (A) 230,–)<br />

Das große Facharztbuch bietet in bewährter<br />

Form eine systematische Zusammenfassung<br />

der in Forschung in Klinik gesammelten<br />

Erkenntnisse zum aktuellen Stand von Therapie<br />

und Verlauf neurologischer Erkrankungen.<br />

Ein unverzichtbares Werk für die alltägliche<br />

Arbeit von Fach- und Allgemeinmedizinern in<br />

Klinik und Praxis sowie für eine erfolgreiche<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Thomas Brandt, u.a. Inhaber<br />

der ersten Hertie-Senior-Forschungsprofessur<br />

Neurowissenschaften, ist Direktor der Universitätsklinik<br />

und Poliklinik für Neurologie der<br />

LMU München/Großhadern.<br />

Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, u.a.<br />

Vorsitzender der Leitlinien-Kommission der<br />

Deutschen Gesellschaft für Neurologie, ist<br />

Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik<br />

für Neurologie Essen.<br />

Prof. Dr. med. Johannes Dichgans leitete von<br />

1977-2005 als Direktor die Neurologische<br />

Klinik des Universitätsklinikums Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Neurologen, Nervenärzte, angehende Fachärzte,<br />

Psychiater, Allgemeinärzte, Studierende<br />

und Dozenten der Medizin.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-019074-0<br />

Medizin<br />

Gesundheitswissenschaft<br />

Beate Blättner/Heiko Waller<br />

Gesundheitswissenschaft<br />

Eine Einführung in Grundlagen,<br />

Theorie und Anwendung<br />

5., vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Wie entsteht Gesundheit? Um darauf Antworten<br />

zu finden, befasst sich die Gesundheitswissenschaft<br />

mit Vorstellungen von<br />

Gesundheit, mit Stressoren, Risiken, Ressourcen<br />

und Bewältigungsstrategien sowie ihrer<br />

ungleichen Verteilung in der Bevölkerung. Die<br />

vollständig neu bearbeitete 5. Auflage dieses<br />

Standard-Lehrbuchs schafft einen Überblick<br />

über grundlegende Theorien und ihre Anwendung.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Beate Blättner lehrt Gesundheitsförderung<br />

an der Hochschule Fulda, stellvertretende<br />

Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft<br />

für Public Health. Prof. Dr. Dr. Heiko Waller M.<br />

Sc. lehrte Sozialmedizin und Gesundheitswissenschaft,<br />

ehem. Leiter der Sektion Gesundheitssoziologie<br />

und Sozialmedizin im Zentrum<br />

für Angewandte Gesundheitswissenschaften<br />

der Universität Lüneburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende in gesundheitswissenschaftlichen<br />

Studiengängen (z.B.<br />

Gesundheitsförderung, Public Health), Studiengängen<br />

für Gesundheitsberufe (z.B. Pflege,<br />

Physiotherapie, Hebammen), soziale Berufe<br />

oder Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021082-0<br />

35


36 Medizin<br />

Medizin<br />

Patientenratgeber<br />

Hermann Delbrück<br />

Prostatakrebs<br />

Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Rat & Hilfe<br />

Der Autor orientiert sich konsequent an den<br />

immer wieder gestellten Fragen der Patienten,<br />

für deren Beantwortung die häufig<br />

unter Zeitdruck stehenden Ärzte nicht genügend<br />

Zeit aufbringen. Nicht nur der Verlauf<br />

der Krankheit – mit dem besonderen Problem<br />

der Inkontinenz – und unterschiedliche<br />

Therapieformen mit Prophylaxe kommen<br />

ausführlich zur Sprache, sondern ebenso<br />

deren Auswirkungen auf die gesamte seelische,<br />

soziale und berufliche Situation der<br />

Patienten. Darüber hinaus geht der Autor auf<br />

alle wesentlichen Fragen zu einer effektiven<br />

Nachsorge bzw. Rehabilitation ein.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Hermann Delbrück, Arzt für Hämatologie/Onkologie<br />

und Rehabilitationsmedizin,<br />

war langjähriger Leiter einer großen<br />

onkologischen Rehabilitationsklinik und ist<br />

als Hochschullehrer für Innere Medizin und<br />

Sozialmedizin tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Krebspatienten und ihre Angehörigen, Selbsthilfegruppen,<br />

Hausärzte, Pflegende und Krankenhausärzte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021568-9<br />

Ethik in der Medizin<br />

Stephan Sellmaier/Erasmus Mayr (Hrsg.)<br />

Normativität, Geltung<br />

und Verpflichtung<br />

296 Seiten, 3 Tab., kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 43,50/€ (A) 30,80<br />

Ethik im Diskurs, Band 7<br />

Die Frage nach der Begründung ethischer<br />

Verbindlichkeit und der Geltung ethischer<br />

Normen steht im Zentrum der Ethik als<br />

Wissenschaft. Diese Grundfragen der Normativität<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

zu beleuchten, ist Ziel der Beiträge dieses<br />

Bandes.<br />

Im ersten Teil werden zunächst die Grundlagen<br />

der Normativität behandelt. Die Beiträge<br />

des zweiten Teils setzen sich mit Normativität<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Stellung<br />

des Individuums auseinander. Der dritte<br />

Teil fasst schließlich normative Fragen gesellschaftlicher<br />

Ordnung in den Blick, wobei auch<br />

spezifische Probleme aus den Bereichsethiken<br />

behandelt werden.<br />

Der Band versammelt Essays führender deutscher<br />

Ethiker, die ihre je unterschiedlichen<br />

inhaltlichen Positionen in den Diskurs der<br />

Normativität einbringen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Stephan Sellmaier lehrt Philosophie<br />

an der LMU München und ist Akademischer<br />

Geschäftsführer des Münchner Kompetenzzentrums<br />

Ethik.<br />

Dr. Erasmus Mayr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Lehrstuhl I für Philosophie an der<br />

LMU München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Philosophie<br />

und Rechtswissenschaft.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021943-4<br />

Medizin<br />

Ethik in der Medizin<br />

Stephan Sellmaier<br />

Ethik der Konflikte<br />

Über den angemessenen Umgang<br />

mit ethischem Dissens<br />

und moralischen Dilemmata<br />

2., durchgesehene Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

€ (D) 27,90/sFr 40,50/€ (A) 28,70<br />

Ethik im Diskurs, Bd.2<br />

Mit der steigenden Komplexität unserer<br />

Lebenswelt und den damit verbundenen<br />

Problemen wachsen die Anforderungen an<br />

moralisch vertretbare Lösungen. Im ersten<br />

der drei Teile des Buches werden im Rahmen<br />

einer Begriffsanalyse die philosophische<br />

Möglichkeit von moralischen Dilemmata und<br />

ethischem Dissens untersucht. Der zweite Teil<br />

widmet sich der Diskussion aktueller bio- und<br />

medizinethischer Beispiele für moralische<br />

Dilemmata und ethischen Dissens und untersucht<br />

deren Ursachen. Der dritte Teil nutzt<br />

die gewonnenen Einsichten, um eine normative<br />

Theorie der Konfliktbewältigung für<br />

die untersuchten Konflikttypen vorzustellen.<br />

Diese Theorie ist dazu geeignet, moralisch<br />

angemessene Entscheidungen in scheinbar<br />

ausweglosen Entscheidungssituationen zu<br />

finden.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Stephan Sellmaier lehrt Philosophie<br />

an der LMU München und ist Akademischer<br />

Geschäftsführer des Münchner Kompetenzzentrums<br />

Ethik.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Forschende der Philosophie,<br />

der Rechtswissenschaften, der Medizin, der<br />

Soziologie und Politikwissenschaft.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021942-7


Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Gonda Bauernfeind/Steve Strupeit<br />

Interprofessionelle<br />

Wundheilung<br />

und -behandlung<br />

Praxisleitfaden zum Expertenstandard „Pflege<br />

von Menschen mit chronischen Wunden“<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Die Pflege von Menschen mit chronischen<br />

Wunden stellt für Fachkräfte in allen pflegerischen<br />

Tätigkeitsfeldern eine große<br />

Herausforderung dar. Seit 2008 liegt der<br />

Expertenstandard des Deutschen Netzwerkes<br />

für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)<br />

vor, der hohe Anforderungen an professionell<br />

Pflegende sowie Einrichtungen stellt.<br />

Das Buch stellt die einzelnen Handlungsebenen<br />

entsprechend dar und vermittelt spezifisches<br />

Wissen, wie bspw. die Lebensqualität<br />

von Menschen mit chronischen Wunden verbessert<br />

werden kann oder Wissen zur herstellerneutralen<br />

Wundtherapie.<br />

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martina<br />

Hasseler.<br />

Die Autoren<br />

Gonda Bauernfeind, Pflegedienstleiterin,<br />

Wundtherapeutin®DGfW (Pflege), Mitglied<br />

der DNQP Expertenarbeitsgruppe „Pflege<br />

von Menschen mit chronischen Wunden“,<br />

Leiterin AG-Pflegeentwicklung der DGfW e.V.<br />

Steve Strupeit, Diplom-Pflegewirt (FH), BA,<br />

Wundtherapeut®DGfW (Pflege), Vizepräsident-Pflege<br />

der DGfW e.V.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker in der Kranken- und Altenpflege,<br />

Pflegemanager, -pädagogen, Schüler und<br />

Studenten der Gesundheitsfachberufe.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021691-4<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Gonda Bauernfeind/Steve Strupeit<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

und -behandlung<br />

Praxisleitfaden zum Expertenstandard<br />

„Dekubitusprophylaxe in der Pflege“<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Dekubitusprophylaxe ist noch immer ein wichtiges<br />

Thema in der Pflege. Die Prophylaxe und<br />

Behandlung muss nach den aktuellen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen erfolgen. Das Ziel<br />

ist die Vermeidung eines Dekubitus. Dies soll<br />

mit der Umsetzung des Expertenstandards<br />

entsprechend erreicht werden. Dieses Buch<br />

vermittelt das aktuelle Wissen, wie bspw. der<br />

Umgang mit der Dekubitusrisikoeinschätzung<br />

und Patientenedukation. Die Handlungsebenen<br />

des Expertenstandards werden aufgezeigt<br />

und praktische Umsetzungshilfen für<br />

alle Bereiche der pflegerischen Versorgung<br />

gegeben.<br />

Die Autoren<br />

Gonda Bauernfeind, Pflegedienstleiterin,<br />

Wundtherapeutin®DGfW (Pflege), Mitglied<br />

der DNQP Expertenarbeitsgruppe „Pflege<br />

von Menschen mit chronischen Wunden“,<br />

Leiterin AG-Pflegeentwicklung der DGfW e.V.<br />

Steve Strupeit, Diplom-Pflegewirt (FH), BA,<br />

Wundtherapeut®DGfW (Pflege), Vizepräsident-Pflege<br />

der DGfW e.V.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker in der Kranken- und Altenpflege,<br />

Pflegemanager und -pädagogen, Schüler und<br />

Studenten der Gesundheitsfachberufe.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022080-5<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Glahn/Cassier-Woidasky/Nahrwold (Hrsg.)<br />

Pflege von<br />

Schlaganfallpatienten<br />

Von der Stroke Unit bis zur Rehabilitation<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Mit Schwerpunkt auf der Stroke Unit werden<br />

medizinische Grundlagen und aktuelle<br />

Aspekte der Versorgung von Schlaganfallpatienten<br />

im interdisziplinären Kontext des<br />

Pflege- und Behandlungsteams dargestellt.<br />

Das Buch liefert Pflegefachkräften Fach- und<br />

Hintergrundwissen zur kompetenten Pflege<br />

und Beratung von Betroffenen über die<br />

gesamte Krankheitsdauer.<br />

Die Herausgeber sind Experten aus der Praxis<br />

und arbeiten seit Jahren als Kursleiter mit<br />

einem von der DSG zertifizierten Lehrplan für<br />

die Fortbildung von Pflegenden auf Stroke<br />

Units.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. phil. Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,<br />

Dipl.-Pflegepädagogin, SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.<br />

Dr. med. Joerg Glahn,<br />

Facharzt für Neurologie und Intensivmedizin,<br />

Vorsitzender der DSG-Kommission „Pflegefortbildung<br />

auf der Stroke-Unit“, Johannes-<br />

Wesling-Klinikum Minden. Jörg Nahrwold,<br />

Dipl.-Berufspädagoge (FH), Johannes-Wesling-Klinikum<br />

Minden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegende auf Stroke Units und konservativen<br />

Intensivstationen, in Kranken- und Altenpflege<br />

sowie Rehabilitation, Pflegemanager<br />

und -pädagogen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021428-6<br />

37


38<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Elisabeth Höwler<br />

Biografie und Demenz<br />

Grundlagen und Konsequenzen im Umgang<br />

mit herausforderndem Verhalten<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Dieses Buch erläutert anhand von Fällen<br />

aus der Pflegepraxis, welche biografischen<br />

Hintergründe dem Phänomen des herausfordernden<br />

Verhaltens bei Menschen mit demenziellen<br />

Veränderungen zugrunde liegen.<br />

Da der Umgang mit der vulnerablen Personengruppe<br />

eine offensive, engagierte und<br />

ressourcenorientierte Interaktion erfordert,<br />

sind personzentrierte Regeln aktiv in einen<br />

Bewusstseinsänderungsprozess einzubeziehen.<br />

Dieser Anspruch wird im Buch durch präventive<br />

Empfehlungen auf unterschiedlichen<br />

Ebenen für Gesundheitseinrichtungen, die<br />

demenziell veränderte Patienten therapeutisch<br />

begleiten, umgesetzt.<br />

Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Gerd<br />

Jüttemann.<br />

Die Autorin<br />

Dr. rer. cur. Elisabeth Höwler, Dipl.- Pflegepädagogin,<br />

Pflegewissenschaftlerin (MScN),<br />

<strong>Fachbuch</strong>autorin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegekräfte, Pflegewissenschaftler, Pflege-<br />

und Sozialpädagogen, Gerontopsychiater,<br />

Sozialwissenschaftler, Psychologen, Neurologen,<br />

pflegende Angehörige von demenziell<br />

veränderten Personen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021947-2<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Anja Palesch<br />

Ambulante Pflegeberatung<br />

Grundlagen und Konzepte für die Praxis<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

In Deutschland werden mehr als 1,6 Millionen<br />

pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit<br />

versorgt. Ambulante Pflegeberatung<br />

unterstützt die dortige Versorgung. Das Buch<br />

gibt einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen,<br />

zeigt anhand von Fallbeispielen, wie<br />

Pflegeberatung abläuft und welches Handwerkszeug<br />

benötigt wird. Das persönliche<br />

Budget, die Beratung von Privatversicherten<br />

und das Handlungskonzept Case Management<br />

im Rahmen der Pflegeberatung werden ebenfalls<br />

erläutert. Zusätzlich bietet das Buch<br />

wichtige Tipps, hilfreiche Checklisten und<br />

zahlreiche Formulare für den Alltag.<br />

Die Autorin<br />

Anja Palesch, exam. Krankenschwester,<br />

Pflegewissenschaftlerin (FH), Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

(TÜV), Ehrenamtskoordinatorin,<br />

arbeitet als Teamleiterin der<br />

Pflegeberatung vor Ort bei COMPASS Private<br />

Pflegeberatung GmbH.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker in der Kranken- und Altenpflege,<br />

ambulante Pflegedienste, Beratungsstellen/<br />

Pflegestützpunkte, Pflege- und Sozialpädagogen,<br />

Sozialarbeiter, Pflegeberater, Case<br />

Manager, Krankenhaussozialdienste, Pflegekassen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022045-4<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Annelen Schulze Höing<br />

Pflege von Menschen<br />

mit geistigen Behinderungen<br />

Pflegebedarfsanalyse, Planung,<br />

Dokumentation<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Das Buch verfolgt das Ziel, die Qualität zur<br />

Erbringung pflegerischer Leistungen in<br />

Einrichtungen der Behindertenhilfe sicherzustellen.<br />

Es gibt eine praktische Anleitung<br />

zur Ermittlung von Pflegebedarfen sowie zur<br />

Planung, Ausführung und Dokumentation<br />

von Gesundheits- und Krankenpflege. Ausgehend<br />

von dem von der Autorin entwickelten<br />

Instrument zur Pflegebedarfserhebung, dem<br />

Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung®, wird<br />

theoretisch und anhand von Fallbeispielen<br />

in wichtige Pflegethemen und den Umgang<br />

mit Pflegediagnosen eingeführt. Mit einem<br />

Geleitwort von Dr. Heidrun Metzler.<br />

Die Autorin<br />

Annelen Schulze Höing, BScN, Gesundheits-<br />

und Sozialökonomin (VWA), Auditorin,<br />

verfügt über langjährige Erfahrungen in der<br />

ambulanten und stationären Pflege sowie in<br />

Leitungspositionen und arbeitet als freiberufliche<br />

Pflegefachberaterin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Leitende, Pflegekräfte, Pädagogen, Auszubildende<br />

und Fallmanager in der Behindertenhilfe.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021466-8


Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Benz/Holländer/Selke<br />

Der Hygieneplan<br />

Ein Wegweiser durch den Alltag<br />

der Krankenhaushygiene<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 14,40<br />

Pflegekompakt<br />

Ein effektives Krankenhaushygiene-Management<br />

ist heute wesentlicher Bestandteil eines<br />

hohen Qualitätsstandards in allen Bereichen<br />

einer Klinik. Wenn auch in diesem Zusammenhang<br />

das Wohl des Patienten an erster Stelle<br />

steht, so treten zunehmend ökonomische und<br />

ökologische Fragen in den Vordergrund. Teil<br />

eines solchen Hygienemanagements ist ein<br />

Hygieneplan, der klinikspezifische Empfehlungen<br />

von Experten, allgemeine Standards<br />

und gesetzliche Vorgaben enthält, die von<br />

allen Klinikmitarbeitern als verbindliche<br />

Handlungsanweisungen beachtet werden<br />

müssen.<br />

Das vorliegende Buch soll den Leser befähigen,<br />

anhand dieses Musters einen klinikeigenen<br />

Hygieneplan zu erstellen.<br />

Die Autoren<br />

Rita Benz und Susanne Selke sind Krankenschwestern<br />

mit Zusatzausbildung zur Hygienefachkraft<br />

sowie langjähriger Erfahrung<br />

in Pflege und Krankenhaushygiene. PD Dr.<br />

Reinhard Holländer leitet die Abteilung Allgemeine<br />

Hygiene des Landesuntersuchungsamtes<br />

Bremen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Hygienebeauftragte und Leitungen in Krankenhäusern<br />

und stationären Pflegeeinrichtungen,<br />

Pflegekräfte, Qualitätsmanagement.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022034-8<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Susanne Danzer<br />

Chronische Wunden<br />

Beurteilung und Behandlung<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 13,–/ca. sFr 20,50/ca. € (A) 13,40<br />

Pflegekompakt<br />

Der Heilungsprozess chronischer Wunden, wie<br />

z. B. diabetischer Fuß, Ulcus cruris oder Dekubitus,<br />

ist meist langwierig, für die Betroffenen<br />

mit einer eingeschränkten Lebensqualität<br />

und Schmerzen verbunden und zieht nicht<br />

zuletzt hohe volkswirtschaftliche Kosten nach<br />

sich. Dieses Buch bietet entsprechend dem<br />

Expertenstandard Informationen zu physiologischen<br />

Wundheilungsstadien, Gradeinteilungen<br />

chronischer Wunden, die häufigsten<br />

chronischen Wundarten sowie Beurteilungskriterien<br />

und Therapiemöglichkeiten. Themen<br />

wie Ernährung, Schmerz und Dokumentation,<br />

Präventivmaßnahmen, Beratung und Anleitung<br />

der Betroffenen ergänzen dieses kompakte<br />

Praxisbuch.<br />

Die Autorin<br />

Susanne Danzer, examinierte Krankenschwester,<br />

Pflegetherapeutin Wunde ICW e.V.,<br />

zertifizierte Wundexpertin ICW e.V., geprüfte<br />

Wundberaterin AWM®, Pain Nurse, Mentorin,<br />

Praxisanleiterin, arbeitet im Homecare<br />

Bereich eines Sanitätshauses.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende und examinierte Pflegekräfte<br />

in allen Bereichen der stationären und ambulanten<br />

Pflege, Dozenten für Pflegeberufe,<br />

Dozenten und Teilnehmer einschlägiger Fort-<br />

und Weiterbildungen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021970-0<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Friedhelm Henke<br />

Formulierungshilfen<br />

zur Pflegeplanung<br />

Zentrale Pflegedokumentation nach ATL/AEDL<br />

mit Hinweisen aus den MDK-Richtlinien<br />

6., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 16,50<br />

Die Pflegeplanung ist gesetzlich vorgeschrieben<br />

und bildet die Grundlage einer zielorientierten<br />

Pflege unter Berücksichtigung der<br />

Individualität des Menschen. Dieses Werk<br />

bietet in bewährter Art Formulierungshilfen<br />

mit Formblättern in Form von Kopiervorlagen<br />

(z. B. Stammblatt, Pflegeanamnese, Biografie<br />

etc.). Neben einer Einführung bietet der<br />

Hauptteil tabellarische Formulierungshilfen<br />

mit Hinweisen aus den MDK-Richtlinien. Der<br />

Anhang enthält u. a. einen Überblick über die<br />

Pflegeplanung nach dem Pflegeprozess und<br />

eine Musterpflegeplanung. Besonders praxisrelevant:<br />

Zentrale Pflegedokumentation,<br />

Aktivierungsnachweis, Evaluationsbogen u. a.<br />

Der Autor<br />

Friedhelm Henke ist Krankenpfleger, Lehrer<br />

für Pflegeberufe, <strong>Fachbuch</strong>autor und Dozent<br />

in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende und Tätige in stationären und<br />

ambulanten Pflegeeinrichtungen, Pflegehelfer<br />

und -assistenten, Dozenten für Pflegeberufe,<br />

Teilnehmer und Dozenten von Fortbildungsveranstaltungen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021972-4<br />

39


40<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Ulrich Kamphausen<br />

Prophylaxen in der Pflege<br />

Anregungen für kreatives Handeln<br />

7., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 14,40<br />

Pflegekompakt<br />

Als Grundprinzipien professioneller Pflege<br />

sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung<br />

fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis.<br />

Praxisorientiert und leicht verständlich<br />

werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug<br />

auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose,<br />

Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation,<br />

Intertrigo, Aspiration, Zystitis, Sturz,<br />

Dehydratation, Desorientierung, Infektionen,<br />

Mangelernährung, Deprivation und Gewalt<br />

beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden<br />

hinsichtlich der aktuellsten medizinischen<br />

und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

aktualisiert.<br />

Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel<br />

für Pflegende in Ausbildung und Praxis!<br />

Der Autor<br />

Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und<br />

Lehrer für Pflegeberufe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegende in Ausbildung und Praxis, Lehrer<br />

für Pflegeberufe.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021969-4<br />

Pflege<br />

Pflegemanagement<br />

Nada Ralic<br />

Expertenstandards in<br />

der ambulanten Pflege<br />

Einführung und praktische Anwendung<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Der Gesetzgeber hat durch den Erlass der<br />

Gesetzesbücher XI und V pflegerische, medizinische<br />

und rehabilitative Einrichtungen<br />

dazu verpflichtet, ihre Leistungen „entsprechend<br />

dem allgemein anerkannten Stand<br />

medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse“ zu<br />

erbringen. Seit 01.07.2008 sind alle SGB XI-<br />

Einrichtungen gemäß § 113a zur Umsetzung<br />

der Expertenstandards verpflichtet. Die Qualitätskriterien<br />

der Expertenstandards machen<br />

die Hälfte der vom Medizinischen Dienst zu<br />

prüfenden Kriterien aus, davon fließen 16<br />

Kriterien in die TÜV-Note ein. Das Buch geht<br />

auf die Besonderheiten zur Umsetzung in der<br />

ambulanten Pflege ein und vermittelt theoretisches<br />

Wissen sowie praktische Erfahrungen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. med. Nada Ralic, Allgemeinärztin, ex.<br />

Krankenschwester, Master of Public Health,<br />

Assessorin für European Foundation for<br />

Quality Management (EFQM), arbeitet als<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte bei der<br />

Diakonie in Düsseldorf, Gemeindedienst der<br />

evangelischen Kirchengemeinde e.V.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker in der ambulanten Pflege, Pflegemanager,<br />

Pflegepädagogen, Auszubildende in<br />

der Pflege.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021168-1<br />

Pflege<br />

Pflegemanagement<br />

Ernst Bühler (Hrsg.)<br />

Überleitungsmanagement<br />

und Integrierte Versorgung<br />

Brücke zwischen Krankenhaus<br />

und nachstationärer Versorgung<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 33,50/ca. € (A) 22,70<br />

Durch zunehmende Differenzierung, Spezialisierung<br />

und Subspezialisierung kommt es im<br />

Gesundheitssystem besonders an den Übergängen<br />

zwischen den Versorgungssektoren zu<br />

teilweise gravierenden Versorgungsdefiziten.<br />

Überleitungsmanagement und Integrierte<br />

Versorgung sind Ansätze zur Lösung dieses<br />

Problems. In Deutschland wurden Integrierte<br />

Versorgungsprojekte vorübergehend mit einer<br />

Anschubfinanzierung gefördert (§ 140a SGB<br />

V), nach deren Ablauf viele Modellprojekte<br />

nicht fortgeführt wurden.<br />

Daher wurde jetzt die spezialisierte ambulante<br />

Palliativversorgung (SAPV) neu in die<br />

2. Auflage aufgenommen, eine echte Integrierte<br />

Versorgung für eine kleine Gruppe von<br />

Palliativpatienten mit einem besonders hohen<br />

und aufwändigen Versorgungsbedarf. Anhand<br />

der SAPV werden Fragen rund um das Thema<br />

Überleitung und Integrierte Versorgung aus<br />

Sicht verschiedener Professionen beantwortet.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. med. Ernst Bühler MHM, Leiter ärztliches<br />

Qualitätsmanagement an den Kreiskliniken<br />

Esslingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Überleitungsmanagement, Sozialarbeiter,<br />

Case Manager, Pflegestützpunkte, ambulante<br />

Dienste, Krankenkassen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021879-6


Pflege<br />

Pflegemanagement<br />

Ronald Kelm<br />

Arbeitszeit- und<br />

Dienstplangestaltung<br />

in der Pflege<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 30,50/ca. € (A) 20,60<br />

Die Arbeitszeitregelungen des Tarifvertrags<br />

öffentlicher Dienst (TVöD) enthalten im Vergleich<br />

mit dem bisher geltenden Tarifrecht<br />

eine völlig neue Struktur.<br />

Dieser Titel klärt Informationsdefizite und<br />

Unsicherheiten. Die 4. Auflage zeigt in<br />

bewährter praxisnaher und verständlicher<br />

Form: rechtliches Grundlagenwissen, allgemeine<br />

Anforderungen an den Dienstplan,<br />

Zusammenhang zwischen Dienstplan und<br />

Arbeitsorganisation, tarifliche und gesetzliche<br />

Vorschriften zur Arbeitszeit, zum<br />

Erholungsurlaub, zur Arbeitsbefreiung,<br />

Arbeitszeitflexibilisierung und zu neuen<br />

Arbeitszeitmodellen sowie Mitbestimmung der<br />

Betriebs- und Personalräte.<br />

Der Autor<br />

Ronald Kelm ist Pflegedienstleiter und seit<br />

1990 als Dozent in der beruflichen Weiterbildung<br />

tätig mit den Schwerpunkten Arbeits-<br />

und Tarifrecht sowie Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung<br />

in der Pflege.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende und examinierte Pflegekräfte,<br />

insbesondere Stations-, Bereichs- und Pflegedienstleitungen,<br />

Dozenten für Pflegeberufe.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021971-7<br />

Pflege<br />

Pflegemanagement<br />

Wolfgang Schäfer/Peter Jacobs<br />

Praxisleitfaden<br />

Stationsleitung<br />

Handbuch für die stationäre<br />

und ambulante Pflege<br />

4., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 50,90/ca. € (A) 37,–<br />

Stationsleitungen nehmen eine Fülle von<br />

Aufgaben wahr: Sie leisten Führungsarbeit,<br />

tragen Organisationsverantwortung und<br />

sind administrativ tätig. Dieses erfolgreiche<br />

Handbuch gibt eine komprimierte Zusammenfassung<br />

des umfangreichen Wissens einer Stationsleitung<br />

wieder und behandelt umfassend<br />

und praxisnah das Aufgabenspektrum der<br />

Stationsleitung.<br />

Neu in der 4. Auflage: Zertifizierung am<br />

Beispiel eines Darmzentrums, Personalgewinnung<br />

und Mitarbeiterbindung.<br />

Sämtliche zeitbezogenen Daten wie zum<br />

Beispiel Statistiken und Budgetpläne wurden<br />

komplett aktualisiert.<br />

Mit zahlreichen Fallbeispielen, Checklisten,<br />

Musterschreiben etc.<br />

Die Autoren<br />

Wolfgang Schäfer, Pflegemanager, ist Stationsleiter<br />

einer gastroenterologischen Allgemeinstation<br />

des Klinikums der Universität<br />

München. Peter Jacobs ist Pflegedirektor des<br />

Klinikums der Universität München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegende im stationären und ambulanten<br />

Bereich, Stations-, Wohnbereichs-, Pflegedienst-<br />

und Heimleitungen sowie Dozenten<br />

einschlägiger Weiterbildungen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021945-8<br />

Pflege<br />

Altenpflege<br />

Friedhelm Henke<br />

Lernfelder der Altenpflege<br />

Fallorientiertes Wissen in Frage und Antwort<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Entsprechend der Anlage 1 zu § 1 Abs. 1 der<br />

Altenpflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung<br />

(AltPflAPrV) ist das Buch in vier Lernbereiche<br />

und 14 Lernfelder unterteilt. Jedes<br />

Lernfeld beginnt mit einleitenden Fallbeispielen<br />

aus der Praxis.<br />

Der Titel umfasst Aufgaben und Konzepte in<br />

der Altenpflege, Unterstützung alter Menschen<br />

bei der Lebensgestaltung, rechtliche<br />

und institutionelle Rahmenbedingungen<br />

altenpflegerischer Arbeit und Altenpflege als<br />

Beruf.<br />

Zu jeder der insgesamt 1.000 Aufgaben<br />

werden jeweils vier Lösungsmöglichkeiten<br />

aufgeführt, von denen wiederum jeweils nur<br />

eine richtig ist. Die korrekten Lösungen befinden<br />

sich im separat beiliegenden Lösungsteil.<br />

Mittels einer 50:50-Hilfe kann der Schwierigkeitsgrad<br />

der Aufgaben reduziert werden.<br />

Der Autor<br />

Friedhelm Henke, Lehrer für Pflegeberufe,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger, <strong>Fachbuch</strong>autor<br />

und Dozent in der Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende und Dozenten in Altenpflegeberufen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021740-9<br />

41


42<br />

Pflege<br />

Altenpflege<br />

Andreas Schwarzkopf<br />

Praxiswissen für<br />

Hygienebeauftragte<br />

Anleitungen für stationäre<br />

Pflegeeinrichtungen einschließlich<br />

Rehabilitationseinrichtungen und für<br />

ambulante Dienste<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Die Tätigkeit der Hygienebeauftragten in<br />

der Pflege ist in den vergangenen Jahren<br />

noch interessanter und vielseitiger geworden,<br />

allerdings wird auch mehr Fachwissen<br />

verlangt. Die Erstellung und Aktualisierung<br />

von Hygieneplänen auf der Basis von Risikobewertungen,<br />

wie vom Robert Koch-Institut<br />

gefordert, führt zur Zusammenarbeit mit<br />

behandelnden Ärzten. Neue Trends wie Krankenhausvermeidungspflege<br />

oder Wellness-<br />

Center in Senioreneinrichtungen erweitern<br />

die Aufgaben.<br />

Diese Auflage enthält erstmals gezielt Anregungen<br />

für Hygienebeauftragte in Rehaeinrichtungen<br />

sowie Hinweise für Hygienebeauftragte<br />

im Krankenhaus, um diese gemäß<br />

KRINKO/RKI-Empfehlung in ihrem Amt zu<br />

unterstützen.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf,<br />

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie,<br />

öffentlich bestellter und<br />

beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Hygienebeauftragte und Leitungen in stationären<br />

Pflegeeinrichtungen, von ambulanten<br />

Pflegediensten und von Rehabilitationseinrichtungen,<br />

interessierte Pflegende.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021764-5<br />

Pflege<br />

Wörterbuch/Lexikon<br />

Marc Deschka<br />

Laborwerte von A–Z<br />

4. Auflage<br />

98 Seiten, kart.<br />

€ (D) 11,90/sFr 18,90/€ (A) 12,30<br />

Auch in der vierten Auflage schafft „Laborwerte<br />

von A–Z“ Übersicht über die wichtigsten<br />

medizinischen Laboruntersuchungen. Alphabetisch<br />

sortiert und mit einem integrierten<br />

Griffregister schnell auffindbar, bietet dieses<br />

kompakte Taschenlexikon alle praxisrelevanten<br />

Informationen zu den gesuchten<br />

Laborwerten. Neben einer verständlichen<br />

Erläuterung der praktischen Bedeutung der<br />

einzelnen Laborwerte werden Angaben zur<br />

diagnostischen Bedeutung von Abweichungen<br />

aus dem Referenzbereich sowie praktische<br />

Tipps über die Probengewinnung, das zu verwendende<br />

Probenmaterial und die korrekte<br />

Handhabung der gewonnenen Proben bis zur<br />

Analyse durch das Labor dargestellt.<br />

Der Autor<br />

Marc Deschka ist freier Medizinjournalist und<br />

Autor diverser medizinischer Fachbücher.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende und examinierte Pflegekräfte<br />

in der stationären Kranken-, Kinderkranken-<br />

und Altenpflege, Mitarbeiter med. Assistenzberufe,<br />

Dozenten für Pflegeberufe, in der<br />

Pflege Tätige ohne pflegerische Ausbildung,<br />

Studenten der Humanmedizin.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021916-8<br />

Pflege<br />

Wörterbuch/Lexikon<br />

Richard Strack<br />

Grundwortschatz<br />

für Pflegeberufe<br />

9., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 145 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 11,–/ca. sFr 17,50/ca. € (A) 11,30<br />

Pflegekompakt<br />

Der sichere Umgang mit der medizinischen<br />

Fachsprache zählt zu den Grundvoraussetzungen<br />

für Pflegeberufe.<br />

Auch die 9., aktualisierte Auflage dieses<br />

bewährten Arbeitsbuchs bietet Übersetzungen<br />

und Erklärungen wichtiger medizinisch-biologischer<br />

Fachbegriffe in alphabetischer<br />

Reihenfolge, Abkürzungen, Zeichen<br />

und Symbole. Der Grundwortschatz eignet<br />

sich sowohl zum traditionellen „Vokabellernen“<br />

als auch zum raschen Nachschlagen in<br />

der Pflegepraxis und ist ein unverzichtbarer<br />

Begleiter für die theoretische Ausbildung und<br />

den praktischen Berufsalltag.<br />

Der Autor<br />

Richard Strack ist Krankenpfleger und Fachwirt<br />

für Alten- und Krankenpflege. Er ist als<br />

Pflegegutachter beim MDK in Offenburg tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende in der Gesundheits- und<br />

Kranken-/Kinderkrankenpflege sowie in der<br />

Altenpflege und im Rettungsdienst, Auszubildende<br />

und Tätige in anderen Gesundheitsfachberufen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021968-7


Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Andrea Raab/Alexandra Drissner<br />

Einweiserbeziehungsmangement<br />

Wie Krankehäuser erfolgreich<br />

Win-Win-Beziehungen<br />

zu ihren Einweisern aufbauen<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 42,–/ca. sFr 59,90/ca. € (A) 43,20<br />

Von der Entwicklung einer Einweiserstrategie<br />

bis zu deren Umsetzung führt dieses Handbuch<br />

mit Beiträgen namhafter Autoren aus<br />

der Praxis systematisch durch alle relevanten<br />

Schritte eines ganzheitlichen, prozessorientierten<br />

Einweiserbeziehungsmanagements.<br />

Fundierte Einblicke in das Verhalten niedergelassener<br />

Ärzte, detaillierte Fallbeispiele,<br />

rechtliche Hinweise und innovative Trends<br />

runden das Werk ab.<br />

Die Autorinnen<br />

Prof. Dr. Andrea Raab, Professorin für Marketing<br />

und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

Ingolstadt, begleitet zahlreiche Forschungs-<br />

und Beratungsprojekte im Gesundheitswesen.<br />

Alexandra Drissner, MSc Studium in Marketing<br />

& Media Management an der Stockholm<br />

School of Economics, beschäftigte sich als<br />

wiss. Mitarbeiterin am Institut für Angewandte<br />

Forschung der Hochschule Ingolstadt<br />

mit dem Thema Einweiserbeziehungsmanagement.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte (Management und Ärzteschaft)<br />

in Krankenhäusern, Krankenhausberater,<br />

Studierende mit Schwerpunkt<br />

Gesundheitsmanagement.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021714-0<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Wolfgang Burkert<br />

Effiziente<br />

Personaleinsatzplanung<br />

Service- und Mitarbeiterorientierung<br />

erfolgreich verbinden<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 27,80<br />

Dieses Werk erläutert, wie die zahlreichen<br />

Rahmenbedingungen bei der Personaleinsatzplanung<br />

und der Dienstplangestaltung<br />

zu berücksichtigen sind, damit eine effektive<br />

und serviceoriente sowie erfolgs- und ergebnisorientierte<br />

Personaleinsatzplanung gelingen<br />

kann. Viele praktische Beispiele unterstützen<br />

die Vermittlung des erforderlichen<br />

differenzierten Wissens und verdeutlichen,<br />

dass Arbeitszeitgestaltung eine wichtige Führungs-<br />

und Managementaufgabe ist.<br />

Der Autor<br />

Wolfgang Burkert, Dipl.-Pflegewirt (FH),<br />

tätig in der Stabstelle Personalcontrolling der<br />

Oberschwabenklinik GmbH Ravensburg,<br />

langjährige Erfahrung in Personaleinsatzplanung,<br />

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung<br />

sowie Arbeitsrecht, Dozent an versch. Bildungszentren.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen,<br />

insb. Pflegedienst-, Stations- und Abteilungsleitungen,<br />

Dienstplanverantwortliche Ärzte,<br />

Teilnehmer von Stationsleitungskursen, Studierende<br />

management-/personalbezogener<br />

Studiengänge im Gesundheitswesen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021757-7<br />

Krankenhaus<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Hajen/Paetow/Schumacher<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele<br />

6., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

372 Seiten, 17 Abb., 19 Tab., kart.<br />

€ (D) 32,90/sFr 46,90/€ (A) 33,90<br />

Das etablierte Lehrbuch vermittelt in<br />

bewährter Form einen fundierten Überblick<br />

über das Gebiet der Gesundheitsökonomie.<br />

Für die 6. Auflage sind die empirischen Analysen<br />

aktualisiert worden, ebenso werden die<br />

einschneidenden Veränderungen in der Organisation<br />

und Finanzierung der Krankenkassen<br />

mit der Gesundheitsreform seit 1. Januar<br />

2009 dargestellt. Im Kapitel über internationale<br />

Gesundheitssysteme werden die im<br />

Frühjahr 2010 beschlossenen Reformen des<br />

Gesundheitswesens der USA berücksichtigt.<br />

„Das Buch kann jedem empfohlen werden, der<br />

sich im Rahmen des Studiums von Medizin,<br />

Pflege oder Betriebs- und Volkswirtschaft mit<br />

dem Gesundheitswesen befasst.“<br />

www.pflegedialog.de<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Leonhard Hajen, Senator a. D., Professor<br />

für Volkswirtschaftslehre am Department<br />

für Wirtschaft und Politik der Universität<br />

Hamburg. Dipl.-Kfm. Holger Paetow (†) und<br />

Prof. Dr. Harald Schumacher (†) waren im<br />

Bereich Volkswirtschaftslehre an der Hochschule<br />

für Wirtschaft und Politik Hamburg<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende/Lehrende der Studiengänge<br />

Gesundheitsökonomie, -management, Public<br />

Health, Sozialpolitik. Beschäftigte, gesundheitspolitisch<br />

Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021689-1<br />

43


44<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausrecht<br />

Leber/Lenz/Beume<br />

Die Kostenträger<br />

Abrechnung und Vergütung<br />

stationärer Leistungen<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/<br />

Die Krankenhausbehandlung, Band 2<br />

Im Fokus dieses Bandes stehen die Rechtsbeziehungen<br />

zwischen Krankenhäusern und der<br />

gesetzlichen sowie privaten Krankenversicherung<br />

ebenso wie den sonstigen Kostenträgern.<br />

Die sich hieraus ergebenden zahlreichen<br />

Rechtsfragen werden von den Autoren umfassend<br />

beantwortet.<br />

Die Autoren<br />

Wolfgang Leber, Rechtsanwalt, Fachanwalt<br />

für Medizinrecht, Lehrbeauftragter für Sozialrecht<br />

an der FH Koblenz, in eigener Kanzlei als<br />

Rechtsanwalt in Nümbrecht tätig, Beratung<br />

und Vertretung von Krankenhausträgern.<br />

Sylvia Lenz, Rechtsanwältin, in eigener<br />

Kanzlei in Köln als Rechtsanwältin tätig,<br />

Beratung und Vertretung von Krankenhausträgern,<br />

Chefarztdienstvertragsrecht, Arzt-<br />

und Berufsrecht. Christiane Beume, Rechtsanwältin<br />

bei der Sozietät Dr. Lauter – Dr.<br />

Knorr, Köln, Prokuristin bei der BDO Deutsche<br />

Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Köln, Beratung und Vertretung von<br />

Krankenhausträgern, Chefarzt- und Belegarztvertragsrecht,<br />

Arztrecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte in Krankenhäusern und Einrichtungen<br />

der Gesundheitswirtschaft.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022096-6<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausrecht<br />

Boemke<br />

Arbeitsverträge im<br />

Krankenhaus und anderen<br />

stationären Einrichtungen<br />

2., vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 42,–/ca. sFr 59,90/ca. € (A) 43,20<br />

Die Krankenhausbehandlung, Band 4<br />

Neben einer theoretischen Einführung enthält<br />

dieses Werk zahlreiche Hilfestellungen für<br />

den Praktiker bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

zwischen Krankenhäusern und<br />

Mitarbeitern des ärztlichen und pflegerischen<br />

Bereichs. Das Werk beruht auf der reichen<br />

Praxiserfahrung der Autorin, u. a. in den<br />

Bereichen Arbeits- und Medizinrecht, arbeitsrechtliche<br />

Beratung und Vertretung von<br />

Unternehmen, Vereinigungen, Arbeitnehmern<br />

und Arbeitnehmervertretungen sowie von<br />

Krankenhäusern.<br />

Die Autorin<br />

Susanne Boemke, Rechtsanwältin, Kanzlei<br />

Boemke, Frick, Rechtsanwälte in Leipzig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte in Krankenhäusern und Einrichtungen<br />

der Gesundheitswirtschaft.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022086-7<br />

Krankenhaus<br />

Leistungsabrechung<br />

DKG-NT Band I/BG-T<br />

32., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 520 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 148,–/ca. sFr 206/ca. € (A) 153<br />

Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft<br />

Der DKG-NT Band I/BG-T enthält im Wesentlichen<br />

den Katalog der Kosten, die das<br />

Krankenhaus den privat liquidierenden Krankenhausärzten<br />

in Rechnung stellen kann.<br />

Hauptanwendungsgebiete des Tarifwerks<br />

sind:<br />

• Liquidation erbrachter ambulanter<br />

Leistungen des Krankenhauses (Institutsleistungen)<br />

gegenüber Selbstzahlern<br />

• Abrechnung besonderer Kosten bei<br />

ambulanter berufsgenossenschaftlicher<br />

Heilbehandlung und Nebenleistungen bei<br />

berufsgenossenschaftlicher Begutachtung<br />

• Liquidation konsiliarärztlicher Leistungen<br />

des Krankenhauses bei Leistungserbringung<br />

für stationäre Patienten anderer Krankenhäuser<br />

• Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus,<br />

wenn GOÄ Grundlage der Honorarabrechnung<br />

durch den Arzt ist.<br />

Der Herausgeber<br />

Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Krankenhausverwaltungen<br />

Erscheint: In Vorbereitung<br />

ISBN 978-3-17-022081-2


Wirtschaftswissenschaften<br />

Rainer Völker/Holger Schaaf<br />

Christoph Thome<br />

Innovationsmanagement<br />

Bestandteile – Theorien – Methoden<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Das Management von Innovationen ist ein<br />

zentraler Erfolgsfaktor von Unternehmen und<br />

letztlich auch für den Wohlstand von Volkswirtschaften.<br />

In den letzten Jahren sind zahlreiche Modelle,<br />

Konzepte und Methoden in verschiedenen<br />

Teilgebieten des Innovationsmanagement<br />

entstanden. Das vorliegende Buch bietet eine<br />

umfassende Konzeption, welcher alle zentralen<br />

Gebiete des Innovationsmanagement, die<br />

entsprechenden Theorien sowie daraus abgeleitete<br />

Methoden und Instrumente prägnant<br />

und verständlich darstellt.<br />

Zur Verdeutlichung werden außerdem Fallbeispiele<br />

(„Best Practices“) aus der betrieblichen<br />

Praxis skizziert.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Rainer Völker ist Professor für<br />

Management an der Fachhochschule Ludwigshafen<br />

und Privatdozent an der Universität<br />

St. Gallen. Dipl.-Bw. (FH) Holger Schaaf ist<br />

dort wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christoph<br />

Thome (MBA) arbeitet heute als Consultant.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre,<br />

Führungskräfte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021902-1<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Bernd Noll<br />

Wirtschafts- und<br />

Unternehmensethik in<br />

der Marktwirtschaft<br />

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Wirtschaftsethik ist zu einem zentralen<br />

Diskussionsthema geworden. In diesem Lehrbuch<br />

werden zunächst die Grundlagen der<br />

allgemeinen Ethik entwickelt und dann die<br />

wichtigsten Ebenen unterschieden, auf denen<br />

moralische Anliegen zur Geltung gebracht<br />

werden können: Die Ordnungsethik fragt<br />

nach der „gerechten“ Wirtschaftsordnung<br />

der Marktwirtschaft, die Unternehmensethik<br />

nach der moralischen Verantwortung von<br />

Unternehmen, die Individualethik nach den<br />

moralischen Ansprüchen an das Management<br />

und die Mitarbeiter im Unternehmen. Die<br />

Darstellung ist ein wissenschaftlich fundierter<br />

Leitfaden, der dem Leser durch verständliche<br />

Sprache und Praxisbeispiele einen Zugang<br />

ermöglicht. Neben Aktualisierungen wird die<br />

Neuauflage stärker die Bedeutung von Verbänden<br />

und Nichtregierungsorganisationen<br />

für die Ethikdebatte herausarbeiten.<br />

Die Erstauflage des Buches wurde mit dem<br />

Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik ausgezeichnet.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernd Noll lehrt Volkswirtschaftslehre<br />

und Wirtschaftsethik an der Hochschule<br />

Pforzheim.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Geistes-, Sozial-<br />

und Wirtschaftswissenschaften, Fachkräfte<br />

aus der Praxis und Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021839-0<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Andreas Schmidt<br />

Kostenrechnung<br />

Grundlagen der Vollkosten-,<br />

Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung<br />

sowie des Kostenmanagements<br />

6., aktualisierte und ergänzte Auflage<br />

Ca. 470 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 38,90/ca. € (A) 26,80<br />

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt systematisch<br />

und praxisorientiert die Methoden<br />

und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung.<br />

In 7 Kapiteln lernt man sowohl die traditionellen<br />

Lehrinhalte als auch die Ansätze des<br />

modernen Kostenmanagements kennen:<br />

Grundlagen, Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung,<br />

Plankostenrechnung,<br />

Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung<br />

(Target Costing) und Lebenszykluskostenrechnung<br />

(Life Cycle Costing). Zahlreiche<br />

Abbildungen und Beispiele veranschaulichen<br />

den Lehrstoff. Zur Festigung des erworbenen<br />

Wissens stehen Ihnen fast 100 Aufgaben/<br />

Fälle unterschiedlichen Anforderungsgrades<br />

mit Lösung zur Verfügung. Vier umfangreiche<br />

Klausuren runden Ihre Übungsmöglichkeiten<br />

ab.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Andreas Schmidt lehrt Betriebswirtschaft<br />

und Controlling an der Jade-Hochschule<br />

mit den Standorten Wilhelmshaven,<br />

Oldenburg, Elsfleth.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende an Akademien und Hochschulen,<br />

Teilnehmer der beruflichen Fort- und Weiterbildung,<br />

interessierte Praktiker.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022100-0<br />

45


46<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Marketing<br />

Volker Trommsdorff/Thorsten Teichert<br />

Konsumentenverhalten<br />

8., vollständig überarbeitete Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 48,90/ca. € (A) 35,–<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Marketing<br />

Dieses Standardwerk bietet eine wissenschaftlich<br />

fundierte und dabei sehr anschauliche<br />

Einführung in das Konsumentenverhalten.<br />

Die vorliegende 8. Auflage ist vollständig<br />

überarbeitet. Die klare Systematik bleibt.<br />

Dazu wurden neue Methoden und Erkenntnisse<br />

aufgegriffen, was viele Erweiterungen<br />

und Aktualisierungen brachte. Neben Impulsen<br />

aus verschiedenen Disziplinen haben<br />

besonders neue psychophysiologische und<br />

neurowissenschaftliche Erkenntnisse die Konsumentenforschung<br />

geprägt. Diese wurden<br />

in die Neuauflage integriert: In zwei neuen<br />

Kapiteln wird das Konsumenten-Entscheidungsverhalten<br />

detailliert erläutert und das<br />

aus Sicht der Marketingpraxis so wichtige<br />

Nachkaufverhalten eigens thematisiert.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Volker Trommsdorff lehrt und forscht<br />

über Marketing und Innovation an der TU<br />

Berlin. Prof. Dr. Thorsten Teichert lehrt und<br />

forscht über Marketing und Innovation an der<br />

Universität Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

und des Marketing.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021877-2<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Walter Olbricht<br />

Statistik zum Mitdenken<br />

Ein Arbeits- und Übungsbuch<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Grundzüge der BWL<br />

Mitdenken hilft gegen Vorurteile, z. B. gegen<br />

das Vorurteil, dass Statistik öde ist und Statistikklausuren<br />

noch öder sind.<br />

In vielen Einführungsveranstaltungen für<br />

Hörer aller Fakultäten machte der Autor<br />

dieses Buches die Erfahrung, dass eine gute<br />

Statistikausbildung an dem Punkt ansetzen<br />

muss, der die Studierenden am meisten interessiert:<br />

an den Klausuren.<br />

Lebensnahe Klausuraufgaben – oftmals selbst<br />

kleine „Fallstudien“ oder der Tagespresse<br />

entlehnt – fordern den Lernenden heraus<br />

und sorgen auf diese Weise dafür, dass statistisches<br />

Denken in das „aktive Methodenrepertoire“<br />

des Studierenden übergeht statt<br />

bloß passiv aufgenommener „Lernstoff“ zu<br />

bleiben.<br />

Der Autor<br />

Walter Olbricht ist Akademischer Direktor und<br />

außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für<br />

Stochastik der Universität Bayreuth.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Geistes-, Sozial-,<br />

Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie<br />

alle Interessierten, die ihre statistischen<br />

Kenntnisse auffrischen wollen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-020724-0<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Thomas Schildhauer<br />

Erfolgsfaktor Musikmarketing<br />

im Social Web<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Musikerinnen und Musiker benötigen aufgrund<br />

der rasanten Entwicklung des Musikmarktes<br />

aktuelle Kenntnisse des Musikmarketings<br />

im Internet. Traditionelle Strukturen des<br />

Musikmarktes, wie zum Beispiel der Vertrieb<br />

über Labels, werden über die Digitalisierung<br />

in Frage gestellt bzw. durch neue Möglichkeiten<br />

der Selbstvermarktung ergänzt.<br />

Musiker/-innen und Musikmanager/-innen<br />

benötigen aktuelles Wissen und innovative<br />

Ideen, um das Potential der Social Media<br />

nutzen zu können. Informationen und Wissen<br />

über den digitalen Musikmarkt sowie die<br />

Kenntnis der Strategien und Instrumente<br />

der digitalen Kommunikation sind Voraussetzungen<br />

für die Innovationskraft und den<br />

wirtschaftlichen Erfolg.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Schildhauer ist geschäftsführender<br />

Direktor des ZIW, Lehrgebiet Electronic Business<br />

mit Schwerpunkt Marketing, Universität<br />

der Künste Berlin. Zusammen mit den Autor/innen<br />

Prof. Dr. Martin Grothe, Susanne<br />

Hamelberg, Prof. Dr. Dieter Georg Herbst,<br />

Matthias Krebs und Stephan Steigleder hat er<br />

viele Musiker/-innen qualifiziert.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten betriebs- und kreativwirtschaftlicher<br />

Studiengänge, Praktiker,<br />

Berater, Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021642-6


Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Ralf Ebert/Friedrich Gnad/Klaus R. Kunzmann<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

in der Region<br />

Branchen – Orte – Netze<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Das Lehr- und Studienbuch stellt vor dem<br />

Hintergrund des strukturellen und technologischen<br />

Wandels der Ökonomien dar,<br />

welche Bedeutung die Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

für unterschiedliche Städtetypen<br />

hat. Es beschreibt die Strukturmerkmale der<br />

Querschnittsbranche und ihre gegenwärtigen<br />

bzw. zukünftigen Potenziale. Es gibt<br />

anhand von Praxisbeispielen Hinweise, was<br />

Städte und Regionen tun können, um die<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft zu entwickeln,<br />

welche Voraussetzungen hierfür gegeben<br />

sein müssen, welche Instrumente dafür zur<br />

Verfügung stehen und welche kommunalen<br />

und regionalen Strategien ihre Entwicklung<br />

unterstützen können.<br />

Die Autoren<br />

Dipl. Ing./Stadtplaner NW Ralf Ebert und Dr.<br />

Friedrich Gnad, Gründer des Planungs- und<br />

Beratungsbüros STADTart in Dortmund, und<br />

Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann von der Fakultät<br />

Raumplanung der TU Dortmund haben<br />

durch eine Vielzahl an Projekten in Städten<br />

und Regionen langjährige Erfahrungen im<br />

Themen- und Handlungsfeld der Kultur- und<br />

Kreativwirtschaft.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Kreativwirtschaft<br />

sowie der Volkswirtschaftslehre; Praktiker,<br />

Berater und Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022002-7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Christine Summerer<br />

Management des<br />

Gesellschafterausstiegs<br />

Ein Modell zum Ausstiegsmanagement unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Einsatzes<br />

von Mezzaninkapital<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 54,–/ca. sFr 76,90/ca. € (A) 55,60<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Der Ausstieg von Eigentümern stellt für die<br />

mittelständische Industrie bzw. für Familienunternehmen<br />

sowohl eine unternehmensstrategische<br />

als auch eine finanzwirtschaftliche<br />

Herausforderung dar. Dabei gilt es, den<br />

Ausstiegsprozess zu strukturieren anstatt zu<br />

„tabuisieren“ und eine angemessene („faire“)<br />

Abfindungslösung zu finanzieren. Für die<br />

bilanziell und steuerlich optimale Aufbringung<br />

dieser Kapitalien bietet sich sog. Mezzaninkapitel<br />

als Mischform zwischen Eigen- und<br />

Fremdkapital an. In diesem Kontext wird ein<br />

Modell zum Ausstiegsmanagement entwickelt,<br />

das auf die strategischen Besonderheiten von<br />

Familienunternehmen Bezug nimmt, indem es<br />

Aspekte des Konflikt-, Krisen- und Risikomanagements<br />

aufgreift.<br />

Die Autorin<br />

Christine Summerer studierte Europäische<br />

Wirtschaft und promovierte am Lehrstuhl für<br />

Unternehmensführung und Controlling der<br />

Universität Bamberg und arbeitet heute als<br />

Finanzcontrollerin in einem internationalen<br />

Großunternehmen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Finanzierung;<br />

Fach- und Führungskräfte der mittelständischen<br />

Industrie.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022004-1<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Wolfgang Becker/Patrick Ulrich<br />

Geschäftsmodelle<br />

im Mittelstand<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Obwohl häufig über Geschäftsmodelle diskutiert<br />

wird, sind Terminologie, Wirkungsweise<br />

und Erfolgswirkung dieses Konstrukts bisher<br />

weitgehend unklar. Seit den „hidden champions“<br />

von Hermann Simon wird die gezielte<br />

Frage nach den Erfolgsfaktoren mittelständischer<br />

Unternehmen gestellt. Der Gestaltung<br />

und zielgerichteten Lenkung von Geschäftsmodellen<br />

durch das Management kommt hier<br />

besondere Bedeutung zu. Das vorliegende<br />

Buch gibt einen konzeptionell und theoretisch<br />

fundierten Überblick über Geschäftsmodelle<br />

im Mittelstand. Auf Basis qualitativer<br />

Interviews mit 40 mittelständischen Unternehmen<br />

werden individuelle Geschäftsmodelle<br />

im Hinblick auf übergreifende Muster<br />

überprüft, die letztendlich Unterschiede zwischen<br />

erfolgreichen und nicht erfolgreichen<br />

mittelständischen Unternehmen ableitbar<br />

machen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker lehrt Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbes. Unternehmensführung<br />

und Controlling und leitet das Deloitte<br />

Mittelstandsinstitut an der Universität<br />

Bamberg. Dr. Patrick Ulrich ist Projektleiter<br />

am genannten Institut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Unternehmensführung;<br />

Berater, Fach- und Führungskräfte<br />

der mittelständischen Industrie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022003-4<br />

47


48<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Elisabeth Allgoewer<br />

Klassische Ökonomie<br />

und moderne Wirtschaft<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 40,50/ca. € (A) 28,80<br />

Das Lehr- und Studienbuch bietet eine<br />

verständliche Einführung in die Wirtschaftsgeschichte<br />

und die Geschichte des<br />

ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert.<br />

Im Vordergrund der Einführung steht die<br />

klassische ökonomische Theorie, die in Adam<br />

Smiths Werk An Inquiry into the Nature and<br />

Causes of the Wealth of Nations (1776) eine<br />

erste systematische Ausformulierung fand.<br />

Die klassischen Ökonomen stellten die Erklärung<br />

von Wachstum und Entwicklung in das<br />

Zentrum ihrer Analyse. Den wirtschaftsgeschichtlichen<br />

Hintergrund dieses Interesses<br />

stellen die umwälzenden Veränderungen im<br />

Zeitalter der „Industrialisierung“ dar. Neben<br />

den realwirtschaftlichen Veränderungen<br />

werden die Entwicklungen im institutionellen<br />

Rahmen der Wirtschaftsentwicklung im 19.<br />

Jahrhundert diskutiert. Die Industrialisierung<br />

steht in enger Beziehung zur Entstehung<br />

gesellschaftlicher Umwälzungen, die unter<br />

dem Stichwort „soziale Frage“ diskutiert<br />

wurden. Im letzten Kapitel wird die Wirtschaftsentwicklung<br />

im 19. Jahrhundert<br />

anhand der Leitfrage „Eine Globalisierungswelle?“<br />

bis in das 20. Jahrhundert weiterverfolgt.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer lehrt Volkswirtschaftslehre<br />

an der Universität Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Volkswirtschaftslehre,<br />

der Wirtschafts- und Sozialgeschichte;<br />

historisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-020962-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Soergel<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen<br />

Band 11/1: §§ 705–758 BGB, Schuldrecht 9/1<br />

13. Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 168,–/ca. sFr 234,–/ca. € (A) 173,–<br />

Kommentare<br />

Band 11/1 des Standardwerkes zum BGB<br />

enthält in bewährter Qualität umfangreiche<br />

Erläuterungen der §§ 705–758 aus dem Recht<br />

der Schuldverhältnisse unter Berücksichtigung<br />

aktueller Gesetze, Rechtsprechung und<br />

Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die §§<br />

705–740 (Gesellschaft) sowie die §§ 741–758<br />

(Gemeinschaft).<br />

Die Autoren<br />

Die wissenschaftliche Redaktion führt Herr<br />

Prof. Dr. Walther Hadding. Die Kommentierungen<br />

übernehmen die Herren Prof. Dr.<br />

Walther Hadding und Dr. Erik Kießling.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten,<br />

Bibliotheken.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-020475-1<br />

Recht und Verwaltung<br />

Leonhardt/Smid/Zeuner (Hrsg.)<br />

Internationales<br />

Insolvenzrecht<br />

Europäische Insolvenzverordnung,<br />

Art. 102 EGInsO, §§ 335 bis 358 InsO,<br />

weitere einschlägige Vorschriften der InsO<br />

2. Auflage<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 80,–/ca. sFr 115,–/ca. € (A) 82,30<br />

Kommentare<br />

Viele Fragestellungen der EuInsVO sind<br />

durch die Rechtsprechung des EuGH sowie<br />

der nationalen Gerichte geklärt worden. Für<br />

die 2. Auflage wurde der Kommentar daher<br />

unter Beibehaltung der bewährten Konzeption<br />

grundlegend überarbeitet. Besonderes<br />

Gewicht ist auf die Bedeutung der neuen<br />

Regelungen für die Praxis von Insolvenzgerichten,<br />

Gutachtern und Insolvenzverwaltern,<br />

aber auch auf die Besicherung grenzüberschreitender<br />

Kredite gelegt. Dabei wird die<br />

Entwicklung in den anderen EU-Mitgliedsstaaten<br />

mitberücksichtigt. Abgerundet wird<br />

der Kommentar durch den Abdruck einschlägiger<br />

EU-Richtlinien, so dass ein oft mühsames<br />

Zusammensuchen entfällt. Der Band<br />

ergänzt den Kommentar „Leonhardt/Smid/<br />

Zeuner (Hrsg.), Insolvenzordnung, 3. Aufl.“,<br />

ist aber in sich abgeschlossen und selbstständig<br />

zu nutzen.<br />

Die Autoren<br />

Rechtsanwalt u. Notar Peter Leonhardt,<br />

Berlin; Prof. Dr. Stefan Smid, Kiel; Rechtsanwalt<br />

Dr. Mark Zeuner, Fachanwalt für Insolvenzrecht,<br />

Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater,<br />

Wirtschaftsprüfer, Richter, Rechtspfleger,<br />

Staatsanwaltschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022094-2


Recht und Verwaltung<br />

Andreas Kerst<br />

Rechtsschutz in Steuersachen<br />

Einspruch, Klage und Aussetzung<br />

der Vollziehung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Handbücher<br />

Das Werk vermittelt prägnant und praxisorientiert<br />

das notwendige Know-how im Steuerrechtsschutz.<br />

Vom Einspruchsverfahren über<br />

das Klageverfahren bis zum einstweiligen<br />

Rechtsschutz werden die verfahrensrechtlichen<br />

Besonderheiten der Rechtsbehelfe im<br />

Steuerrecht systematisch und anhand von<br />

Fällen und Beispielen dargestellt. Ferner<br />

wird der Rechtsschutz durch BFH, BVerfG und<br />

EuGH beschrieben. Besonderer Wert wird auf<br />

die prozessualen Formalien gelegt (Antragstellung,<br />

Tenorierung, Vorbereitung der<br />

mündlichen Verhandlung). Aufbauschemata<br />

für Prüfungsklausuren runden das Werk ab.<br />

Das Buch vermittelt den notwendigen verfahrensrechtlichen<br />

Stoff für die Ausbildung zum<br />

Fachanwalt für Steuerrecht und zum Steuerberater,<br />

die praktischen Grundlagen für die<br />

Schwerpunktbereichsprüfung, Hochschulklausuren<br />

bzw. das 2. Juristische Staatsexamen.<br />

Der Autor<br />

Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent<br />

im Bundesministerium der Finanzen und<br />

nebenamtlicher Prüfer im 1. und 2. Juristischen<br />

Staatsexamen der Länder Berlin und<br />

Brandenburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,<br />

Auszubildende in der Finanzverwaltung,<br />

Diplom-Finanzwirte sowie Studenten<br />

und Referendare im Bereich Steuerrecht.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022039-3<br />

Recht und Verwaltung<br />

Risch/Kerst<br />

Event- und Marketingrecht<br />

Gesetze und Verordnungen für Veranstalter,<br />

Agenturen und Kulturschaffende<br />

348 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 43,50/€ (A) 30,80<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

Bedeutender denn je ist die Veranstaltungsbranche<br />

im Bereich der direkten Wirtschaftskommunikation<br />

(Event-/Direkt-Marketing).<br />

Diese Branche muss für eine erfolgreiche<br />

Veranstaltung die rechtlichen Anforderungen<br />

immer im Blick behalten. Eventmarketing wird<br />

von einer Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

beeinflusst. Die vorliegende Gesetzessammlung<br />

stellt wichtige Rechtsvorschriften<br />

in alphabetischer Ordnung für die Veranstaltungs-<br />

und Eventmarketingbranche als<br />

tägliche Arbeitshilfe für Praxis und Studium<br />

zusammen. Die beigefügte CD-ROM enthält<br />

noch eine Vielzahl weiterer Vorschriften.<br />

Die Autoren<br />

Mandy Risch ist Fachanwältin für Gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Justiziarin und Vorstandsvorsitzende<br />

des ‚ORSO-The Rock Symphony<br />

Orchestra‘. Oberregierungsrat Andreas<br />

Kerst ist Referent im Bundesministerium der<br />

Finanzen. Zugleich ist er Prüfer im 1. und 2.<br />

Juristischen Staatsexamen der Länder Berlin<br />

und Brandenburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Veranstalter; Agenturen; Marketingabteilungen;<br />

Kulturämter; Theater; Museen; Studierende<br />

u. Auszubildende der Fächer Musik,<br />

Eventmanagement u. -marketing, Tourismus,<br />

Design u. Werbung an Hochschulen, Berufsschulen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022048-5<br />

Recht und Verwaltung<br />

Oliver Ricken<br />

Sachenrecht<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 24,70<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Das Studienbuch behandelt systematisch die<br />

Grundlagen des Sachenrechts. Ausgerichtet<br />

ist das Werk auf die Bedürfnisse von Studierenden.<br />

Durch anschauliche Darstellungen<br />

gängiger Problemfelder mit vielen Beispielen<br />

soll der Zugang erleichtert und die Bedeutung<br />

des Sachenrechts für die Praxis aufgezeigt<br />

werden. Das Studienbuch umfasst den<br />

gesamten examensrelevanten Stoff und dient<br />

sowohl der Einführung in das Rechtsgebiet<br />

als auch der Wiederholung gängiger Rechtsfragen,<br />

wie sie immer wieder Gegenstand der<br />

juristischen Staatsprüfungen sind. Ergänzt<br />

werden die Ausführungen durch ausführliche<br />

Hinweise auf die höchstrichterliche Rechtsprechung<br />

und einer Vielzahl von Aufbauschemata,<br />

die die Anfertigung von Klausuren und<br />

Hausarbeiten mit sachenrechtlichen Fragestellungen<br />

erleichtern sollen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Oliver Ricken ist Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht<br />

und Sozialrecht an der Universität Bielefeld.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften; auch<br />

Studierende anderer Fachgebiete, die Rechtswissenschaft<br />

im Rahmen eines Bachelor-/<br />

Masterstudiengangs belegen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-019577-6<br />

49


50<br />

Recht und Verwaltung<br />

Winfried Boecken<br />

BGB – Allgemeiner Teil<br />

2. Auflage<br />

Ca. 560 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 32,90<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Die Neuauflage berücksichtigt die seit dem<br />

Erscheinen der ersten Auflage eingetretenen<br />

gesetzlichen Änderungen wie zum Beispiel<br />

die Reform des Vereinsrechts aus dem Jahr<br />

2009. Des Weiteren ist die zu Fragen des Allgemeinen<br />

Teils des BGB in der Zwischenzeit<br />

ergangene Rechtsprechung insbesondere<br />

des BGH eingearbeitet, zum Beispiel zur<br />

Fortentwicklung des Minderjährigenrechts<br />

und insoweit insbesondere zum Verständnis<br />

der lediglich rechtlichen Vorteilhaftigkeit der<br />

Willenserklärung eines Minderjährigen wie<br />

auch zur Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften.<br />

Das Studienbuch eignet sich sowohl für<br />

Anfangssemester als Grundlegung für das<br />

Verständnis des Bürgerlichen Rechts wie auch<br />

für Studenten in vorgerückten Semestern zur<br />

Wiederholung und Vergegenwärtigung des<br />

examensrelevanten Stoffes.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M ist Ordinarius<br />

für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und<br />

Recht der sozialen Sicherheit an der Universität<br />

Konstanz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften; auch<br />

Studierende anderer Fachgebiete, die Rechtswissenschaft<br />

im Rahmen eines Bachelor-/<br />

Masterstudiengangs belegen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021950-2<br />

Recht und Verwaltung<br />

Ehricke/Möller<br />

Das Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht in Fällen<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 25,70<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Das Fallbuch beschäftigt sich mit ausgewählten<br />

Problemen des Handels- und Gesellschaftsrechts.<br />

Dabei ist der Schwerpunkt<br />

speziell auf das besonders examensrelevante<br />

Recht der Personengesellschaften gesetzt. Die<br />

Problemstellung jedes Falles wird zunächst<br />

kurz skizziert. Anschließend soll der Leser<br />

mittels einer ausformulierten Lösung an<br />

die Fallbearbeitung herangeführt werden.<br />

Musterformulierungen geben eine Hilfestellung<br />

für die Darstellung der Lösung in<br />

der Klausur. Übersichten und Skizzen veranschaulichen<br />

den Gesamtzusammenhang und<br />

verorten den konkreten Fall in der Systematik<br />

der beiden Rechtsgebiete. Neben materiellem<br />

Wissen vermittelt das Werk auch den grundlegenden<br />

methodischen Umgang mit handels-<br />

und gesellschaftsrechtlichen Sachverhalten.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Ulrich Ehricke lehrt u.a. Deutsches<br />

und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

an der Universität Köln. Dr. Christian<br />

Möller ist Rechtsanwalt in Hamburg und<br />

Dozent für Wirtschaftsrecht an der Hamburg<br />

School of Business Administration.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaften<br />

im Hauptstudium, Schwerpunktstudium<br />

und in der Examensvorbereitung;<br />

Rechtsreferendare.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022041-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Stober/Paschke (Hrsg.)<br />

Deutsches und<br />

Internationales<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Grundzüge des Wirtschaftsprivat-,<br />

Wirtschaftsverwaltungs-<br />

und Wirtschaftsstrafrechts<br />

2. Auflage<br />

Ca. 600 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Studienbücher<br />

Die Darstellung orientiert sich an der realen<br />

Wirtschaftspraxis und ihrer juristischen<br />

Umsetzung, indem sie deutsche, europäische<br />

und internationale Wirtschaftsbezüge vernetzt.<br />

Die insgesamt 17 Beiträge sind von<br />

anerkannten Spezialisten ihres Fachgebietes<br />

verfasst. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere<br />

die durch das Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages<br />

eingetretenen Änderungen des<br />

Europarechts sowie die Änderungen im internationalen<br />

Handelsrecht insbesondere durch<br />

die Incoterms 2010 und die Finanzierungsregeln<br />

der Internationalen Handelskammer.<br />

Die Autoren<br />

Die Verfasser der einzelnen Kapitel sind anerkannte<br />

Spezialisten ihres Fachgebietes. Professor<br />

Dr. jur. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Direktor<br />

des Forschungsinstitutes für Compliance,<br />

Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit<br />

DUW Berlin. Prof. Dr. jur. Dr. h.c.<br />

Marian Paschke, Direktor des Seminars für<br />

Handels- Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht<br />

sowie Direktor des Instituts für Seerechts und<br />

Seehandelsrecht Universität Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

der Bachelor- und Masterstudiengänge,<br />

Praktiker.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021848-2


Recht und Verwaltung<br />

Krey/Esser<br />

Deutsches Strafrecht<br />

Allgemeiner Teil<br />

4. Auflage<br />

XLIII, 590 Seiten, kart.<br />

€ (D) 34,90/sFr 49,90/€ (A) 36,90<br />

Studienbücher<br />

Der Allgemeine Teil des Deutschen Strafrechts<br />

stellt für Studierende nicht nur der Beginn des<br />

strafrechtliche Grundstudiums dar sondern<br />

begleitet ihn während des gesamten Studiums<br />

und darüber hinaus bis zum Abschluss seiner<br />

praktischen Ausbildung. Gute Grundlagen<br />

sind darum für das umfassende Verständnis<br />

dieses anspruchsvollen Teils des Strafrechts<br />

unerlässlich. Das von Prof. Dr. Volker Krey<br />

begründete Lehrbuch zum Allgemeinen Teil<br />

des Deutschen Strafrechts stellt dafür einen<br />

seit Jahren bewährten Begleiter dar. Unter<br />

Mitarbeit von Prof. Dr. Robert Esser wird das<br />

bisher in zwei Bänden erschienene Werk ab<br />

der 4. Auflage in einem Band zusammengefasst.<br />

Sämtliche prüfungs- und examensrelevante<br />

Themen des Allgemeinen Teils liegen<br />

Studierenden nun übersichtlich in einer<br />

Darstellung vor. In bewährter Form behandelt<br />

das Studienbuch ausgehend von den Grundlagen<br />

des Strafrechts (Subsidiarität; Strafwürdigkeit;<br />

Strafbedürftigkeit; Gesetzlichkeitsprinzip<br />

‚nulla poena sine lege‘; Straftheorien;<br />

Einteilung der Straftaten) den dreistufigen<br />

Deliktsaufbau, den Straftatbestand mit seinen<br />

objektiven Elementen (Handlung, Kausalität<br />

und objektive Zurechenbarkeit) sowie den<br />

Vorsatz als subjektives Tatbestandsmerkmal.<br />

Anschließend werden die wichtigsten Rechtfertigungsgründe<br />

(Notwehr, Notstand etc.)<br />

und die Schuld dargelegt. Täterschaft und<br />

Teilnahme, Unterlassungsdelikte, Versuch<br />

und Rücktritt sowie die Fahrlässigkeitsdelikte<br />

erfahren ebenfalls eine ausführliche Erörterung.<br />

Ein eigenes Kapitel widmet sich den<br />

Gesetzeskonkurrenzen und ihrer Erörterung<br />

in der Klausur. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis<br />

führt den Leser rasch zu den für<br />

ihn wichtigen Rechtsfragen. Die Darstellung<br />

erfolgt im Wesentlichen ‚systematisch-induktiv‘<br />

anhand von Fällen und Beispielen. Diese<br />

Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis<br />

und das Behalten des behandelten<br />

Lehrstoffes. Die gegenüber der Vorauflage<br />

neu aufgenommenen Prüfungsschemata<br />

runden die Darstellung ab und erleichtern die<br />

Zuordnung der Probleme im Prüfungsaufbau.<br />

Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an<br />

Studienanfänger, denen es eine gründliche<br />

Einführung bieten will, zum anderen aber<br />

auch an Fortgeschrittene, denen es bei der<br />

Wiederholung und Ergänzung ihres Wissens<br />

gute Dienste leisten möchte.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Volker Krey ist ordentlicher Professor<br />

für Strafrecht und Strafprozessrecht sowie<br />

Methodenlehre der Rechtswissenschaft an der<br />

Universität Trier. Dr. Robert Esser ist seit 2007<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches<br />

und Internationales Strafrecht und<br />

Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht<br />

an der Universität Passau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften,<br />

Rechtsreferendare.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021949-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Claus Ahrens<br />

Europäisches<br />

und Internationales<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

2. Auflage<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Studienbücher<br />

Die Zweitauflage führt in aktualisierter Form<br />

in die ökonomisch relevanten Bereiche des<br />

Zivilrechts ein (Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht,<br />

Unternehmensrecht, Haftungsrecht,<br />

Immaterialgüterrecht – Geistiges Eigentum,<br />

Kartellrecht, Verfahrensrecht). Berücksichtigung<br />

finden etwa die Rom-Verordnungen zum<br />

Internationalen Privatrecht, Neuerungen zum<br />

Internationalen Gesellschaftsrecht (neuere<br />

Rechtsprechung EuGH zur Niederlassungsfreiheit,<br />

EU-Vorhaben zu europäischen Gesellschaftstypen),<br />

die nationale GmbH-Reform in<br />

Reaktion auf die Niederlassungsfreiheit, das<br />

UWG 2008 sowie Aktualisierungen zum Verfahrensrecht<br />

inklusive des Insolvenzrechts.<br />

Die Darstellung wird durch Schemata und<br />

Fallbeispiele didaktisch ergänzt.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Claus Ahrens ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Privatrecht, insbesondere<br />

Wirtschaftsprivatrecht des Fachbereichs<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der<br />

Bergischen Universität Wuppertal.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Fachbereiche Rechtswissenschaften,<br />

Wirtschaftswissenschaften,<br />

Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften<br />

sowie sonstiger Studiengänge mir Rechtsvorlesungen,<br />

Praktiker.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021709-6<br />

51


52<br />

Recht und Verwaltung<br />

Tobias Fröschle<br />

Familienrecht<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 27,90/ca. € (A) 18,50<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk vermittelt die Grundzüge des<br />

Familienrechts und gibt Hinweise für eine<br />

weiterführende Vertiefung seiner einzelnen<br />

Rechtsinstitute. Aus dem Eherecht werden das<br />

Eheschließungs- und das Ehescheidungsrecht<br />

ausführlich behandelt, der Güterstand und<br />

weitere Scheidungsfolgen im Überblick. Aus<br />

dem Kindschaftsrecht werden das Recht der<br />

Abstammung und der elterlichen Sorge in<br />

ihren Grundzügen erläutert. Die beiligegende<br />

CD-ROM enthält eine Hörfassung des Buchinhalts<br />

(MP3), wichtige Entscheidungen zu den<br />

in Buch behandelten Themen sowie weiterführende<br />

Informationen zu einigen im Buch<br />

gestreiften Themen, interaktive Fälle und<br />

Multiple-Choice-Tests.<br />

Der Autor<br />

Dr. Tobias Fröschle ist Professor für Bürgerliches<br />

Recht mit dem Schwerpunkt Familienrecht<br />

an der Universität Siegen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit und der<br />

Rechtswissenschaften, Jugendämter, Sozialarbeiter,<br />

interessierte Bürger.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022038-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Looschelders/Paffenholz<br />

Versicherungsvertragsrecht<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 27,90/ca. € (A) 18,50<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk stellt das Versicherungsvertragsrecht<br />

auf wissenschaftlicher Grundlage<br />

praxisorientiert und prägnant dar. Es enthält<br />

zahlreiche Beispielsfälle, die überwiegend<br />

der Rechtsprechung entnommen sind. Im Vordergrund<br />

stehen die allgemeinen Grundsätze<br />

des Versicherungsvertragsrechts. Es wird aber<br />

auch auf die wichtigsten besonderen Versicherungszweige<br />

(Haftpflicht-, Lebens- und<br />

Krankenversicherung) sowie das Recht der<br />

Versicherungsvermittlung eingegangen. Die<br />

beiliegende CD-ROM enthält eine Hörfassung<br />

des Buchinhalts (MP3), die im Buch in Bezug<br />

genommenen Gesetze, zahlreiche Übersichten<br />

und Schaubilder, interaktive Fälle und einen<br />

Multiple-Choice-Test zur Überprüfung des<br />

Gelernten.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Dirk Looschelders ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales<br />

Privatrecht und Rechtsvergleichung<br />

sowie Privatversicherungsrecht und Direktor<br />

des Instituts für Versicherungsrecht an der<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.<br />

Dr. Christina Paffenholz ist Geschäftsführerin<br />

dieses Instituts und Dozentin an der Heinrich-<br />

Heine-Universität Düsseldorf.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre<br />

sowie der Rechtswissenschaften;<br />

Praktiker der Versicherungswirtschaft;<br />

Rechtsanwälte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021956-4<br />

Recht und Verwaltung<br />

Jutta Lommatzsch<br />

Transportrecht<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 27,90/ca. € (A) 18,50<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk stellt komprimiert und verständlich<br />

die Grundlagen des Transportrechts dar. Es<br />

gibt für Studenten Klausurtipps und für Praktiker<br />

Hinweise zur Lösung von Problemen im<br />

Praxisalltag. Neben der Darstellung des nationalen<br />

Fracht-, Speditions- und Lagerrechts<br />

behandelt das Buch die in der Praxis weit verbreiteten<br />

ADSp und Logistik-AGB. Die Versicherungsmöglichkeiten<br />

und -pflichten werden<br />

erläutert. Ergänzend gibt das Buch einen<br />

Überblick über die wesentlichen internationalen<br />

Regelungswerke des Gütertransports.<br />

Schließlich erfolgt ein Einblick in das Gefahrgutrecht.<br />

Die beiliegende CD-ROM enthält u.<br />

a. eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), die<br />

wesentlichen Gesetze und sonstige Normen<br />

des Transportrechts, ergänzende Übersichten,<br />

wesentliche aktuelle Urteile sowie interaktive<br />

Fälle und Multiple-Choice-Tests.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Jutta Lommatzsch ist Kanzlerin und<br />

Dozentin der SRH Hochschule für Logistik und<br />

Wirtschaft, Hamm.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und Rechtswissenschaft sowie betriebswirtschaftlicher<br />

Studiengänge mit der Vertiefung<br />

Logistik; Akteure in Industrie-, Handels- und<br />

logistischen Dienstleistungsunternehmen<br />

sowie komplementäre Dienstleister (insbes.<br />

Versicherungen) und Rechtsanwälte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022040-9


Recht und Verwaltung<br />

Haarmeyer/Frind<br />

Insolvenzrecht<br />

2. Auflage<br />

176 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

€ (D) 18,90/sFr 28,90/€ (A) 19,50<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk vermittelt die prüfungsrelevanten<br />

Bereiche des Insolvenzrechts anhand einer<br />

Vielzahl von Beispielen und Übersichten. Es<br />

ermöglicht Studierenden, sich das notwendige<br />

Wissen in kurzer Zeit anzueignen, und<br />

dient ebenso der raschen Wiederholung des<br />

Stoffes vor Prüfungen. Daneben bietet es<br />

dem Praktiker ein wertvolles Hilfsmittel zur<br />

schnellen Einarbeitung. Von der Eröffnung<br />

bis zur Beendigung des Insolvenzverfahrens,<br />

von der Unternehmensinsolvenz bis hin<br />

zur Verbraucherinsolvenz wird das gesamte<br />

insolvenzrechtliche Spektrum anschaulich<br />

und vollständig dargestellt. Ein Multiple-<br />

Choice-Test, zahlreiche Fälle, Gesetzestexte<br />

und Gerichtsentscheidungen sowie in der<br />

Praxis hilfreiche Formulare und Checklisten<br />

auf der CD-ROM ermöglichen eine vertiefende<br />

Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des<br />

Insolvenzrechts.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Hans Haarmeyer lehrt Wirtschafts-<br />

und Insolvenzrecht und war 20 Jahre als<br />

Richter auch in Insolvenzverfahren tätig.<br />

Frank Frind ist Richter am Amtsgericht –<br />

Insolvenzgericht – Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechts- und Betriebswirtschaft;<br />

Rechtsreferendare; juristische Praktiker;<br />

Berufsanfänger.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022075-1<br />

Recht und Verwaltung<br />

Friedrich Schade<br />

Praktikumsrecht<br />

XXII, 119 Seiten, Ca. 142 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 30,50/€ (A) 20,50<br />

Recht und Verwaltung<br />

Ziel dieses Buches ist es eine kompakte Darstellung<br />

des individuellen Praktikumsrechts<br />

inklusive des besonderen Arbeitsschutzes, der<br />

Anwendbarkeit des kollektiven Arbeitsrechts<br />

auf Praktikumsverhältnisse sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

zu vermitteln. Auch Studierenden,<br />

die vor, während des Studiums oder<br />

nachher Praktika zu absolvieren haben, soll<br />

das Buch zum Praktikumsrecht eine hilfreiche<br />

Vorbereitung auf anstehende Praktika sein. Es<br />

soll auch Unternehmern aus dem Mittelstand<br />

sowie Vorständen und Geschäftsleitungen,<br />

und ebenso den Mitarbeitern in Personalabteilungen<br />

als nützliches Nachschlagewerk<br />

dienen, um die notwendigen rechtliche<br />

Voraussetzungen eines Praktikumsverhältnisses<br />

zu beherrschen. Der Vorschlag für<br />

einen Praktikumsvertrag rundet das Buch ab.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Friedrich Schade MBA lehrt an<br />

der BiTS Business and Information Technology<br />

School in Iserlohn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Verbände, Ausbilder in Unternehmen und<br />

im öffentlichen Dienst, Rechtsanwälte, für<br />

Berufsbildung zuständige Stellen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021952-6<br />

Recht und Verwaltung<br />

Peter Schwacke<br />

Juristische Methodik<br />

mit Technik der Fallbearbeitung<br />

5. Auflage<br />

Ca. 192 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Verwaltung in Praxis und Wissenschaft<br />

Immer häufiger wird es notwendig sein,<br />

sich in einem neuen Rechtsgebiet rasch<br />

orientieren zu können. Unerlässliche Voraussetzungen<br />

sind gründliche methodische<br />

Fähigkeiten und Kenntnisse. Dem trägt die<br />

nunmehr 5. Auflage der juristischen Methodik<br />

noch weitgehender als bisher Rechnung. Alle<br />

wesentlichen Aspekte der Rechtsanwendung<br />

werden ausführlich und anschaulich dargestellt.<br />

Neben der juristischen Methodik ist<br />

die Technik der Fallbearbeitung ein weiterer<br />

wichtiger Schwerpunkt des Buches. Dabei wird<br />

sowohl auf klausur- wie auch auf bescheidtechnische<br />

Fragen eingegangen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Peter Schwacke, ehemals Fachhochschule<br />

für öffentliche Verwaltung Nordrhein-<br />

Westfalen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften<br />

an Fachhochschulen und Universitäten,<br />

Praktiker.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-555-01536-1<br />

53


54<br />

Recht und Verwaltung<br />

Hans-Jürgen Thies<br />

Wild- und Jagdschaden<br />

Anleitung zur Geltendmachung und<br />

Feststellung von Wild- und Jagdschäden<br />

9. Auflage<br />

XV, 219 Seiten, kart.<br />

€ (D) 22,–/sFr 33,50/€ (A) 22,70<br />

Handbuch<br />

Die 9., überarbeitete Auflage gewährleistet<br />

durch eine ausführliche und praxisnahe Darstellung<br />

der Verfahrensvorschriften Sicherheit<br />

bei der Geltendmachung und Berechnung<br />

von Wild- und Jagdschäden. Die neuere<br />

Rechtsprechung, insbesondere die aktuellen<br />

Entscheidungen des BGH zum Wildschadensrecht,<br />

wurde in der Neuauflage berücksichtigt.<br />

Die einschlägigen bundes- und landesrechtlichen<br />

Bestimmungen über Wild- und<br />

Jagdschäden sowie die Berechnungstabellen<br />

und Formulare wurden wiederum auf den<br />

aktuellen Stand gebracht.<br />

Der Autor<br />

Hans-Jürgen Thies, Rechtsanwalt in Hamm/<br />

Westfalen und Justiziar des Landesjagdverbandes<br />

Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Land- und Forstwirte, Jäger, Jagdgenossenschaften,<br />

Gemeinden, Gerichte, Förster, Jagd-<br />

und Forstbehörden, Rechtsanwälte, Gerichte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-555-01527-9<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Länderrecht<br />

Bold/Sieper<br />

Landeskrankenhausgesetz<br />

Baden-Württemberg<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 99,–/ca. € (A) 71,–<br />

Kommentare<br />

Der Umbruch des Krankenhausmarktes in<br />

Baden-Württemberg ist in vollem Gange. Das<br />

Landeskrankenhausgesetz, zuletzt aktualisiert<br />

durch die Novelle 2007, beinhaltete in<br />

Anpassung an diese Entwicklung eine Reihe<br />

wichtiger Weichenstellungen und Optionen,<br />

die vor allem in jüngster Zeit durch den neuen<br />

Krankenhausplan 2010 umgesetzt wurden.<br />

Das Buch beinhaltet neben einer prägnanten,<br />

kompetenten und leicht verständlichen Kommentierung<br />

des Landeskrankenhausgesetzes<br />

auch die wichtigsten aktuellen Gesetze und<br />

Rechtsverordnungen. Das Werk richtet sich<br />

damit sowohl an Juristen in Ausbildung und<br />

Praxis als auch an Berufstätige anderer Fachrichtungen,<br />

die mit Krankenhäusern maßgeblich<br />

zu tun haben.<br />

Die Autoren<br />

Rechtsanwälte Dr. Clemens Bold und Dr. Marc<br />

Sieper, Sindelfingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Krankenhäuser, Behörden (Sozialministerium,<br />

Regierungspräsidien, Landkreise,<br />

Kommunen), Gerichte, Krankenkassen,<br />

Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,<br />

Unternehmensberater, Universitäten,<br />

Investoren, Medizinische Versorgungszentren,<br />

Reha-Kliniken, Arztpraxen und sonstige<br />

Leistungserbringer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021962-5<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Länderrecht<br />

Rooschüz/Amend/Bader<br />

Landespersonalvertretungsgesetz<br />

für<br />

Baden-Württemberg<br />

12. Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Kommentare<br />

Das bewährte Standardwerk richtet sich an<br />

alle Praktiker des Personalvertretungsrechts.<br />

Dazu zählen insbesondere Mitglieder von<br />

Personalvertretungen, Dienststellenleiter,<br />

Gewerkschaftsbeauftragte, Rechtsanwälte<br />

und Richter. Die Autoren kommentieren<br />

kompakt und verständlich das LPVG und<br />

geben nach den Erfordernissen der Praxis<br />

weiterführende Hinweise. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt die zwischenzeitlich erfolgten<br />

Änderungen des LPVG insbesondere das<br />

Dienstrechtsreformgesetz vom 9.11.2010. Die<br />

Fortentwicklung der Rechtsprechung wurde<br />

eingearbeitet.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Johann Bader ist Vorsitzender Richter<br />

am VG Stuttgart, Vorsitzender der Personalvertretungskammer<br />

und langjähriger<br />

Vorsitzender von Einigungsstellen. Brigitte<br />

Gerstner-Heck ist Vorsitzende Richterin am VG<br />

Karlsruhe. Dr. Anne Käßner und Dr. Wolfgang<br />

Schenk sind Richter beim VG Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker des Personalvertretungsrecht, Mitglieder<br />

von Personalvertretungen, Dienststellenleiter,<br />

Gewerkschaftsbeauftragte, Rechtsanwälte,<br />

Richter.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-020877-3


<strong>Kohlhammer</strong> Länderrecht<br />

Zeitler/Trurnit<br />

Polizeirecht für<br />

Baden-Württemberg<br />

2. Auflage<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 32,90<br />

Recht und Verwaltung<br />

Das Lehrbuch ist eine kompakte Darstellung<br />

des baden-württembergischen Polizeirechts.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der<br />

eingriffsintensiven Tätigkeit des Polizeivollzugsdienstes<br />

im Bereich des klassischen<br />

Polizeirechts und der polizeilichen Datenverarbeitung.<br />

Angrenzende Rechtsgebiete wie<br />

Verfahrens- und Prozessrecht werden einbezogen.<br />

Zahlreiche Beispiele veranschaulichen<br />

die wichtigsten Rechtsfragen. Übungsfälle<br />

dienen der Vertiefung des erlernten Stoffes<br />

und liefern Formulierungshilfen für die Bearbeitung<br />

von Fällen in der Klausur und in der<br />

Praxis.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Stefan Zeitler und Prof. Dr. Christoph<br />

Trurnit lehren Polizeirecht an der Hochschule<br />

für Polizei Villingen-Schwenningen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende, Referendare, Polizei- und Verwaltungsbeamte,<br />

Richter, Rechtsanwälte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021058-5<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Länderrecht<br />

Huttner/Strecker<br />

Handbuch für die<br />

Ortspolizeibehörden<br />

Baden-Württemberg<br />

Schriftenreihe des Gemeindetags Baden-<br />

Württemberg Band 6<br />

4. Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 45,–/ca. sFr 63,90/ca. € (A) 46,30<br />

Recht und Verwaltung<br />

Das Handbuch für die Ortspolizeibehörden<br />

Baden-Württemberg hat sich mittlerweile<br />

als beliebtes und bewährtes Standardwerk in<br />

den Verwaltungen der Gemeinden und Städte<br />

und bei vielen anderen Rechtsanwendern<br />

etabliert. In klar verständlicher Weise vermittelt<br />

das Buch das nötige „know-how“ für<br />

Theorie und Praxis. Neben dem Polizeirecht<br />

runden praxisrelevantes Verwaltungs-, Vollstreckungs-<br />

und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

den Inhalt des Werkes ab. Viele Vorlagen,<br />

Mustersatzungen und -verfügungen geben<br />

Hilfestellung für alltägliche und besondere<br />

Fälle. Die 4. Auflage bringt das Werk auf den<br />

neuesten Stand und wurde in ausgewählten<br />

Bereichen wie Feuerwehrwesen, Winterdienst,<br />

Bevölkerungsschutz, Automatenglücksspiel,<br />

Kommunaler Ordnungsdienst, Sperrzeitenregelungen<br />

etc. erweitert.<br />

Der Autor<br />

Daniel Strecker, ehemals Leiter des Ordnungsamts<br />

der Stadt Murrhardt. Herausgeber ist der<br />

Gemeindetag Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Städte und Gemeinden, Gerichte, Rechtsanwälte<br />

und Polizisten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021954-0<br />

DGV Länderrecht<br />

Allgeier/Rickenberg<br />

Die Bauordnung für Hessen<br />

Kommentar der Hessischen Bauordnung<br />

mit Zeichnungen zu den Gebäudeklassen,<br />

zum Vollgeschossbegriff und zu den<br />

Abstandsregelungen<br />

9. Auflage<br />

Ca. 760 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 69,90/ca. € (A) 50,40<br />

Kommunale Schriften für Hessen<br />

Die Hessische Bauordnung wurde mit Datum<br />

vom 15. Januar 2011 (GVBl. S. 46) neu<br />

bekanntgemacht, so dass der Kommentar<br />

„Die Bauordnung für Hessen“ neu aufgelegt<br />

werden muss. Wichtige Änderungen betreffen<br />

die nachträgliche Wärmedämmung von<br />

Gebäuden, die Bestimmungen der Bauvorlageberechtigung,<br />

die Genehmigungsfreistellung<br />

und das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren<br />

bis zur Sonderbaugrenze und die<br />

Abstandsregelung. In die 9. Auflage fließen<br />

wiederum aktuelle Rechtsprechung und im<br />

Vollzug gewonnene Erfahrungen ein.<br />

Die Autoren<br />

Erich Allgeier, Ministerialrat und Hans Rickenberg,<br />

Regierungsoberrat, beide im Hessischen<br />

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kommunen, Landesbaubehörden, Verwaltungsgerichte,<br />

Fachanwälte, Bauherren,<br />

Architekten, Bauingenieure.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-555-01534-7<br />

55


56<br />

DGV Länderrecht<br />

Robert Thiele<br />

Niedersächsisches<br />

Kommunalverfassungsgesetz<br />

Ca. 500 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 50,–/ca. sFr 70,90/ca. € (A) 51,40<br />

Kommunale Schriften für Niedersachsen<br />

Am 1.11.2011 tritt das neue für alle Gemeinden,<br />

Landkreise und die Region Hannover<br />

geltende Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz<br />

(NKomVG) in Kraft und löst damit<br />

auch die Niedersächsische Gemeindeordnung<br />

(NGO) ab. Auch zum NKomVG wird es wie zur<br />

NGO einen Premiumkommentar von Robert<br />

Thiele geben. Dieser bleibt dem Ziel verpflichtet,<br />

auch für das neue Recht aktuelle und praxisbezogene<br />

Hilfestellung zu geben. Das Werk<br />

stellt wiederum nicht nur für die Mitarbeiter<br />

in den Verwaltungen sowie den erfahrenen<br />

Kommunalpolitikern eine aktuelle und praxisnahe<br />

Hilfe dar, sondern ist auch für die neuen<br />

Mandatsträger unerlässlich.<br />

Der Autor<br />

Robert Thiele, Ministerialdirigent a.D.,<br />

ehemals Kommunalabteilung des Niedersächsischen<br />

Innenministeriums, heute Berater bei<br />

den beiden niedersächsischen Gemeindeverbänden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gemeinden, Städte, Landkreise, kommunale<br />

Mandatsträger, Verwaltungsgerichte, Fachanwälte,<br />

Ausbildungsstätten für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-555-01531-6<br />

DGV Länderrecht<br />

Joachim Rose<br />

Kommunales Haushaltsrecht<br />

Niedersachsen<br />

2. Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 49,90/ca. € (A) 36,–<br />

Kommunale Schriften für Niedersachsen<br />

Anlass für die Neuauflage des Werkes zum<br />

Haushaltsrecht in Niedersachsen ist das neue<br />

Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz,<br />

dass am 1.11.2011 in Kraft tritt.<br />

Die 2. Auflage der erläuterten Textausgabe<br />

enthält wiederum die wichtigsten Gesetze,<br />

Verordnungen, Erlasse und Hinweise der<br />

Arbeitsgruppen des Landes zur Planung und<br />

Ausführung des kommunalen Haushalts.<br />

Kurze, praxisnahe Anmerkungen zu vielen<br />

Paragrafen helfen bei der Anwendung der<br />

Vorschriften.<br />

Der Autor<br />

Dipl. Verwaltungswirt (FH) Joachim Rose,<br />

Kämmerer der Gemeinde Wedemark und Lehrbeauftragter<br />

am Niedersächsischen Studieninstitut<br />

Hannover sowie an der Kommunalen<br />

Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Samtgemeinden, Gemeinden,<br />

Kämmerer, Kommunalkassenverwalter,<br />

Bürgermeister, Fraktionen, kommunale<br />

Mandatsträger, Rechnungsprüfungsämter,<br />

Studenten, Nachwuchskräfte in der Aus- und<br />

Fortbildung.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-555-01535-4<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kalender<br />

Wolfgang Walker (Hrsg.)<br />

Schwäbischer<br />

Heimatkalender 2012<br />

In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen<br />

Albverein, dem Schwäbischen Heimatbund,<br />

dem LandFrauenverband Württemberg-Baden,<br />

dem NABU Baden-Württemberg und dem<br />

Schwarzwaldverein<br />

128 Seiten, 50 Abbildungen, kart.<br />

€ (D) 10,90/sFr 17,50/€ (A) 11,20<br />

Auch dieser neue Jahrgang bietet eine Vielfalt<br />

spannender Themen, Begegnungen mit<br />

interessanten Menschen und viele Tipps für<br />

Ausflüge, Wanderungen und Erkundungen<br />

quer durchs Ländle, besonders auch für junge<br />

Familien mit Kindern. Daneben gilt, dass<br />

Humor ein wichtiges Lebenselixier ist, und<br />

deshalb gibt es feinsinnig Humorvolles und<br />

Geschichten zum Nachdenken und Schmunzeln.<br />

Das Kalendarium enthält zahlreiche<br />

Termine von Stadt- und Brauchtumsfesten,<br />

Ausstellungen, Messen, Sportveranstaltungen<br />

und Märkten quer durchs Ländle.<br />

Der Herausgeber<br />

Wolfgang Walker war langjähriger Rundfunkmoderator<br />

beim SWR.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle an Landeskunde interessierten Leser.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021845-1


Badenia-Württembergica<br />

Peter Steinbach/Reinhold Weber<br />

Hans-Georg Wehling (Hrsg.)<br />

Baden-Württembergische<br />

Erinnerungsorte<br />

60 Jahre Baden-Württemberg<br />

Ca. 520 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

60 Jahre Baden-Württemberg: Zeit um<br />

zurückzuschauen! Das 1952 gegründete Land<br />

lebt von seiner Vielfalt. Zahlreiche Ereignisse<br />

und Ideen sind für die Entstehung und die<br />

Entwicklung des Südweststaates wichtig<br />

gewesen, teils reichen sie weit in die Vergangenheit<br />

zurück. Dieser Band präsentiert die<br />

Grundlinien der südwestdeutschen Geschichte<br />

seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts am<br />

Beispiel realer und ideeller Erinnerungsorte:<br />

Die Verfassungsgebung in Bebenhausen, die<br />

Rheinbrücken zwischen Straßburg und Kehl<br />

als völkerverbindendes Element und viele<br />

andere spannende „Orte“ werden im reich<br />

bebilderten Katalogband vorgestellt.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Peter Steinbach hält den Lehrstuhl<br />

für Zeitgeschichte an der Universität<br />

Mannheim, Dr. Reinhold Weber ist Publikationsreferent<br />

bei der Landeszentrale für politische<br />

Bildung Baden-Württemberg und lehrt<br />

Zeitgeschichte an der Universität Tübingen,<br />

Hans-Georg Wehling lehrt Politikwissenschaft<br />

an der Universität Tübingen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021739-3<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Am Jubiläum und der Landesgeschichte<br />

Interessierte.<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Christian Reinhardt<br />

Fürstliche Autorität<br />

versus Autonomie<br />

Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte<br />

1449 bis 1618: Amberg, Mosbach, Nabburg<br />

und Neustadt an der Haardt<br />

Ca. 400 Seiten, mehrere Abbildungen,<br />

Fester Einband<br />

Ca. € (D) 37,–/ca. sFr 52,90/ca. € (A) 38,10<br />

Veröffentlichungen der Kommission f<br />

ür geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg Reihe B: Forschungen, Band 186<br />

Im Rahmen der vergleichenden Stadtgeschichte<br />

widmet sich diese Studie dem Herrschaftsverhältnis<br />

zwischen den Pfalzgrafen<br />

bei Rhein und ihren Städten Amberg und<br />

Nabburg in der Oberpfalz sowie Neustadt und<br />

Mosbach in der Unterpfalz vom 15. bis 17.<br />

Jahrhundert. Mit ständigem Blick auf die Entwicklung<br />

in anderen pfälzischen Städten wird<br />

der Wandel von einer städte- zu einer territorialbezogenen<br />

Politik untersucht.<br />

Die immer intensiver alle Bereiche des Lebens<br />

durchdringenden Maßnahmen der Pfalzgrafen<br />

schränkten die städtische Autonomie zunehmend<br />

ein und wurden notfalls auch gegen den<br />

Widerstand der Städte mit fürstlicher Autorität<br />

durchgesetzt.<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Reinhardt ist Archivreferendar<br />

am Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker mit Schwerpunkt vergleichende<br />

Städtegeschichte, Territorialisierungs- und<br />

Konfessionalisierungsforschung, Landesgeschichte<br />

der Kurpfalz und der Oberpfalz.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022050-8<br />

57


58<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Dietmar Schiersner/Volker Trugenberger<br />

Wolfgang Zimmermann (Hrsg.)<br />

Adelige Damenstifte<br />

Oberschwabens<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

Selbstverständnis, Spielräume, Alltag<br />

Ca. 340 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 32,90<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg Reihe B: Forschungen, Band 187<br />

Damenstifte boten über Jahrhunderte Frauen<br />

des hohen und niederen Adels einen besonderen<br />

Lebensraum, in dem sie sich zwischen<br />

ständischem Selbstbewusstsein und religiöser<br />

Praxis bewegen konnten. Die Stifte waren Teil<br />

der frühneuzeitlichen Reichskirche und damit<br />

in ein weites Beziehungsgeflecht eingebunden.<br />

Die Beiträge des vorliegenden Bandes<br />

gehen auf eine Tagung von 2009 zurück und<br />

beleuchten anhand von Beispielen vornehmlich<br />

aus dem oberschwäbischen Raum, aber<br />

auch aus Bayern, dem Elsass und dem Rheinland,<br />

verschiedene Aspekte des Phänomens<br />

Damenstifte.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Dietmar Schiersner lehrt<br />

Geschichte an der Pädagogischen Hochschule<br />

Weingarten. Dr. Volker Trugenberger leitet im<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg die Abteilung<br />

Staatsarchiv Sigmaringen. Dr. Wolfgang<br />

Zimmermann leitet im Landesarchiv Baden-<br />

Württemberg die Abteilung Generallandesarchiv<br />

Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive, Bibliotheken, Historiker, landesgeschichtlich<br />

und heimatkundlich Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022051-5<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Regina Baar-Cantoni<br />

Die Religionspolitik<br />

Friedrichs II. von der Pfalz<br />

im Spannungsfeld<br />

von Reichs- und Landespolitik<br />

Ca. 430 Seiten, mehreren Abbildungen, Karte,<br />

Fester Einband<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 50,90/ca. € (A) 37,–<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg Reihe B: Forschungen, Band 188<br />

Friedrich II. von der Pfalz (1482–1556) zählte<br />

während der Reformationszeit weder zu den<br />

glühenden Anhängern des Protestantismus,<br />

noch zu seinen entschiedenen Gegnern.<br />

Seine Religionspolitik war vielmehr lange Zeit<br />

geprägt von der Duldung sowohl des neuen,<br />

als auch des alten Glaubens, solange jedenfalls<br />

der innere Frieden und die öffentliche<br />

Ordnung der von ihm beherrschten Territorien<br />

gewahrt blieb. Während seiner vielfältigen<br />

Vermittlungsdienste für Kaiser und König und<br />

auch während seiner eigenen Herrschaft als<br />

Kurfürst wurde dabei deutlich, dass er, wie<br />

zahlreiche andere Fürsten auch, lange auf<br />

die Beilegung des Glaubensstreits durch eine<br />

Reichsversammlung oder ein allgemeines<br />

Konzil hoffte.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Regina Baar-Cantoni ist Referendarin für<br />

den höheren Archivdienst am Bundesarchiv.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Landeskundler, an der Reformationsgeschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022052-2<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Franz Brendle/Fabian Fechner<br />

Anselm Grupp (Hrsg.)<br />

Jesuiten in Ellwangen<br />

Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission<br />

Ca. 220 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 33,50/ca. € (A) 22,70<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg Reihe B: Forschungen, Band 189<br />

Ellwangen hat bis heute den Charakter einer<br />

geistlichen Fürstenresidenz bewahrt. Der<br />

geistliche Staat der Fürstpropstei aber auch<br />

die Societas Jesu drückten gleichsam der<br />

Stadt ihren Stempel auf. Der Tagungsband<br />

entwirft vornehmlich anhand von bislang<br />

unberücksichtigtem Quellenmaterial ein<br />

umfassendes Bild davon, wie das Ordensideal<br />

und der einheitlich normative Rahmen der<br />

international agierenden Gesellschaft Jesu<br />

regional ausgeformt wurden. Thematische<br />

Schwerpunkte liegen auf dem Bildungswesen,<br />

der Kunstförderung und der Heiligenverehrung<br />

sowie der Volks- und Überseemission der<br />

Jesuiten.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Franz Brendle ist Akademischer<br />

Oberrat am Seminar für Neuere Geschichte<br />

der Universität Tübingen. Dr. Anselm Grupp<br />

ist Kulturamtsleiter der Stadt Ellwangen<br />

(Jagst). Fabian Fechner M.A. ist Doktorand<br />

am Seminar für Neuere Geschichte der Universität<br />

Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Kirchen- und Landeshistoriker.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022053-9


Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Martin Furtwängler (Bearb.)<br />

Die Protokolle der Regierung<br />

der Republik Baden<br />

Erster Band: Die vorläufige Volksregierung<br />

November 1918 – März 1919<br />

Bearbeitet von Martin Furtwängler<br />

Ca. 430 Seiten, mehreren Abbildungen, Leinen<br />

im Schuber<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 40,10<br />

Veröffentlichungen der Kommission für<br />

geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg. Kabinettsprotokolle von Baden<br />

und Württemberg, Teil I, Band 1<br />

Die Revolution von 1918 führte zum Ende der<br />

Monarchie und ließ erstmals in Deutschland<br />

demokratische Staatswesen entstehen. Übergangsregierungen<br />

aus Parteienvertretern<br />

wurden gebildet, Wahlen vorbereitet, neue<br />

Verfassungen ausgearbeitet. Belastet wurde<br />

dieser Prozess jedoch durch die Folgen des<br />

verlorenen Weltkrieges, der Millionen Tote<br />

und Verwundete, wirtschaftliche Not und drastische<br />

Versorgungsprobleme gebracht hatte.<br />

In Baden wurde diese Transformationsphase<br />

gestaltet durch die „vorläufige Volksregierung“.<br />

Sie setzte sich sowohl aus Vertretern<br />

der Arbeiter- aber auch aus Mitgliedern der<br />

bürgerlichen Parteien zusammen. Die Protokolle<br />

ihrer Sitzungen vermitteln ein lebhaftes<br />

Bild von den Problemen des politischen Übergangs<br />

in eine parlamentarische Demokratie.<br />

Der Bearbeiter<br />

Oberarchivrat Dr. Martin Furtwängler ist Referent<br />

für die Geschichte des 19./20. Jhs. bei<br />

der Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker und Landeskundler.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022055-3<br />

Badenia-Württembergica<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

Jürgen Treffeisen (Hrsg.)<br />

Vom Büro ins Depot<br />

Rationelle Verfahren der Bewertung<br />

und Übernahme von Akten<br />

Vorträge des 70. Südwestdeutschen<br />

Archivtags am 19. Juni 2010 in Müllheim<br />

Ca. 80 Seiten, 15 Abbildungen, kart.<br />

Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 18,90/ca. € (A) 12,40<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Der 70. Südwestdeutsche Archivtag in Müllheim<br />

(Baden) befasste sich mit praktikablen<br />

Wegen der Überlieferungsbildung. Diskutiert<br />

wurde dies vor allem unter dem Aspekt der<br />

Effizienz, der raschen und effektiven Überlieferungsbildung.<br />

In den vorliegenden Beiträgen steht die<br />

Praxis der Überlieferungsbildung im Vordergrund.<br />

Die einzelnen Beiträge überprüfen die<br />

Praxis vor dem Hintergrund der Theorie und<br />

modifizieren die Theorie anhand der konkreten<br />

Praxis.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Jürgen Treffeisen leitet im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg Abt. Generallandesarchiv<br />

Karlsruhe das Referat Überlieferungsbildung<br />

und Bestandserhaltung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archivarinnen und Archivare, Archive, Bibliotheken.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021959-5<br />

Badenia-Württembergica<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

Peter Rückert/Erwin Frauenknecht (Hrsg.)<br />

Wasserzeichen<br />

und Filigranologie<br />

Beiträge einer Tagung zum 100. Geburtstag<br />

von Gerhard Piccard (1909–1989)<br />

Ca. 200 Seiten, 80 Abbildungen, kart.<br />

Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 30,50/ca. € (A) 20,60<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Zum 100. Geburtstag des großen Wasserzeichenforschers<br />

Gerhard Piccard (1909–1989)<br />

veranstaltete das Landesarchiv am 15. Juli<br />

2009 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart eine<br />

internationale Tagung mit renommierten<br />

Referenten aus verschiedenen europäischen<br />

Ländern. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen<br />

die Wasserzeichenforschung, ihre wissenschaftliche<br />

Entwicklung und die aktuellen<br />

Perspektiven sowie der zentrale Beitrag, den<br />

Gerhard Piccard dazu geleistet hat. In biografischen<br />

Skizzen werden sein außergewöhnliches<br />

Leben und Werk lebendig gemacht.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Peter Rückert ist Referatsleiter im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg Abt. Hauptstaatsarchiv<br />

Stuttgart. Dr. Erwin Frauenknecht ist<br />

dort wissenschaftlicher Angestellter für das<br />

Projekt „Wasserzeicheninformationssystem“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Wasserzeichen- und Inkunabelforscher,<br />

Kunst- und Papierhistoriker, Handschriftenbearbeiter,<br />

Archivare, Bibliothekare.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021923-6<br />

59


60<br />

Badenia-Württembergica<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

Heinz Alfred Gemeinhardt<br />

Volker Trugenberger (Hrsg.)<br />

Die Welt bewegt sich<br />

Quellen und Beiträge zur frühen<br />

regionalen Eisenbahngeschichte<br />

Vorträge eines landesgeschichtlichen<br />

Symposiums des Stadtarchivs Reutlingen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv<br />

Baden-Würtemberg am 18. September 2009<br />

in Reutlingen<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Mit der frühen regionalen Eisenbahngeschichte<br />

im Raum zwischen Stuttgart und Sigmaringen<br />

befasste sich eine landeskundliche<br />

Tagung, die 2009 aus Anlass der Anbindung<br />

Reutlingens an das württembergische Eisenbahnnetz<br />

vor 150 Jahren stattfand. Die acht<br />

Beiträge behandeln exemplarisch Aspekte<br />

der Wirtschafts-, Sozial, Architektur- und<br />

Technikgeschichte des frühen Eisenbahnbaus<br />

und stellen archivalische Quellen zur Eisenbahngeschichte<br />

vor, die zur weiteren Beschäftigung<br />

mit dem Thema einladen.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Heinz Alfred Gemeinhardt leitet das Stadtarchiv<br />

Reutlingen. Dr. Volker Trugenberger<br />

leitet im Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

die Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archive, Bibliotheken, Eisenbahnfreunde,<br />

Denkmalpfleger, landesgeschichtlich und heimatkundlich<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022032-4<br />

Badenia-Württembergica<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

Peter Rückert u.a. (Bearb.)<br />

Von Mantua<br />

nach Württemberg:<br />

Barbara Gonzaga und ihr Hof<br />

Begleitbuch zur Ausstellung<br />

Bearbeitet von Peter Rückert u.a.<br />

Ca. 360 Seiten, 150 Abb., CD-ROM,<br />

Fester Einband<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Barbara Gonzaga von Mantua<br />

(1455–1503) war die erste<br />

Herzogin von Württemberg.<br />

Als Gemahlin Eberhards im Bart<br />

kam sie von Mantua über die<br />

Alpen nach Württemberg und<br />

gestaltete hier das höfische<br />

Leben in ihren Residenzen Urach,<br />

Stuttgart und Böblingen.<br />

Das Begleitbuch zur Ausstellung<br />

zeichnet entlang des Lebenswegs<br />

der Barbara Gonzaga von Mantua<br />

nach Württemberg das kulturelle<br />

und politische Umfeld der verschiedenen<br />

Fürstenhöfe nach und macht Barbara Gonzaga<br />

anhand ihrer persönlichen Zeugnisse – Briefe,<br />

Bilder, Preziosen – als beeindruckende Persönlichkeit<br />

ihrer Zeit bekannt. Beigefügt<br />

findet sich eine CD mit Musik vom Hof der<br />

Gonzaga sowie einer Auswahl von Briefen der<br />

Barbara Gonzaga.<br />

Die Bearbeiter<br />

Bearbeitet von Peter Rückert in Verbindung<br />

mit Daniela Ferrari, Christina Antenhofer<br />

und Annekathrin Miegel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker und Kulturwissenschaftler,<br />

an Dynastiengeschichte und Biographien<br />

Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022098-0<br />

Badenia-Württembergica<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

Peter Rückert u.a. (Bearb.)<br />

Da Mantova a Württemberg:<br />

Barbara Gonzaga e la sua corte<br />

Bearbeitet von Peter Rückert u.a.<br />

Ca. 360 Seiten, 150 Abb., CD-ROM,<br />

Fester Einband<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 41,90/ca. € (A) 29,90<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022099-7


Badenia-Württembergica<br />

Württ. Geschichts- und Altertumsverein<br />

Gerhard Fritz/Eva Luise Wittneben (Hrsg.)<br />

Landesgeschichte<br />

in Forschung und Unterricht,<br />

7. Jahrgang<br />

Beiträge des Tages der Landesgeschichte in<br />

Ca. 170 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 15,50<br />

Hg. für den Württembergischen Geschichts-<br />

und Altertumsverein und die Abt. Geschichte<br />

des Instituts für Gesellschaftswissenschaften<br />

der PH Schwäbisch Gmünd<br />

Leitthema dieser Tagung waren „Grenzen“.<br />

Die zahlreichen, hier abgedruckten Grundsatzreferate<br />

beschäftigen sich mit vielen<br />

Aspekten dieses für den Schulunterricht wichtigen<br />

Themas. Zentrales Anliegen ist dabei die<br />

Vermittlung. Wichtig sind dabei unterschiedliche<br />

Beispiele für konkrete Unterrichtsmodelle.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Gerhard Fritz und Dr. Eva Wittneben<br />

lehren Geschichte und ihre Didaktik an<br />

der PH Schwäbisch Gmünd.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Referendare.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022054-6<br />

Badenia-Württembergica<br />

Württ. Geschichts- und Altertumsverein<br />

Rolf Königstein<br />

Krisenerfahrung und<br />

Lebensleistung einer<br />

Stuttgarter Arztfamilie<br />

Rudolf und Richard Mayer-List<br />

Direktoren an der Evangelischen<br />

Diakonissenanstalt Stuttgart 1901–1966<br />

Ca. 220 Seiten, 30 Abbildungen, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Eine Publikation des Württembergischen<br />

Geschichts- und Altertumsvereins<br />

Über zwei Generationen hinweg wirkten<br />

Rudolf und Richard Mayer-List als medizinische<br />

Direktoren am Paulinenhospital der<br />

Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart.<br />

Sie waren typische Repräsentanten des großstädtischen<br />

Besitz- und Bildungsbürgertums.<br />

Während Rudolf Mayer-List in der Zeit des<br />

Königreichs Württemberg und der Weimarer<br />

Republik lebte, war sein Sohn Richard Zeitzeuge<br />

der politischen und gesellschaftlichen<br />

Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Als Freiwilliger<br />

nahm er am Ersten Weltkrieg teil,<br />

begann an der Universität Tübingen seine<br />

wissenschaftliche Laufbahn und wurde Zeuge<br />

des nationalsozialistischen Umsturzes. Seine<br />

umfangreiche Korrespondenz gibt Einblicke in<br />

das Schicksal der Diakonissenanstalt während<br />

des „Dritten Reiches“, den Kriegsereignissen<br />

1943/44, von Zusammenbruch und Neuanfang.<br />

Der Autor<br />

Dr. Rolf Königstein war Gymnasiallehrer und<br />

hatte ein archivpädagogisches Deputat am<br />

Bundesarchiv Ludwigsburg, Zentralstelle für<br />

die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022057-7<br />

Badenia-Württembergica<br />

Württ. Geschichts- und Altertumsverein<br />

Bernhard Theil (Bearb.)<br />

Eugen von Schneider<br />

(1854–1937: Archivar<br />

und Historiker zwischen<br />

Königreich und Republik<br />

Blätter aus meinem Leben<br />

Ca. 170 Seiten, 6 Abbildungen,<br />

Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 19,60<br />

Lebendige Vergangenheit. Zeugnisse<br />

und Erinnerungen. Schriftenreihe<br />

des Württembergischen Geschichts-<br />

und Altertumsvereins, Band 24<br />

Eugen von Schneider, der „Archivar des<br />

letzten württembergischen Königs“, war eine<br />

außergewöhnliche Persönlichkeit. Als Tübinger<br />

Stiftler war er im Stuttgarter Geheimen<br />

Staatsarchiv, dem er seit 1881 angehörte und<br />

das er seit 1905 leitete, ein „Quereinsteiger“<br />

in einem bis dahin von Juristen beherrschten<br />

Milieu. Seine „Blätter aus meinem Leben“<br />

reichen von der Kindheit bis in die letzten<br />

Lebensjahre. Wir begegnen darin einem<br />

umfassend gebildeten, politisch und literarisch<br />

interessierten Mann, dessen Wirken weit<br />

über die Welt der Urkunden und Akten hinausführte.<br />

Schneiders Autobiographie ist eine<br />

einzigartige Quelle zu den gesellschaftlichen<br />

und kulturellen Entwicklungen im Württemberg<br />

des späten 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

Der Bearbeiter<br />

Dr. Bernhard Theil war Stellvertretender Leiter<br />

des Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, allgemein an Biographien und<br />

Memoiren interessierte Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022056-0<br />

61


62<br />

Literaturwissenschaft<br />

Clemens Brentano<br />

Sämtliche Werke und Briefe<br />

Historisch-Kritische Ausgabe<br />

Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift<br />

Herausgegeben von Anne Bohnenkamp,<br />

Konrad Feilchenfeldt, Ulrike Landfester<br />

Christoph Perels, Hartwig Schultz<br />

Band 35: Briefe VIII (1824–1829)<br />

Text, Überlieferung, Lesarten<br />

Herausgegeben von Sabine Gruber<br />

Ca. 600 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 250,–/ca. sFr 348,–/ca. € (A) 257,–<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. € (D) 220,–/ca. sFr 306,–/ca. € (A) 226,–<br />

(bis zum Erscheinen des letzen Bandes<br />

aus der Reihe)<br />

Die Briefe Brentanos der Jahre 1824 bis 1829<br />

umfassen die Jahre nach seinem Aufenthalt<br />

in Dülmen am Bett der stigmatisierten Nonne<br />

Anna Katharina Emmerick. Während dieser<br />

Zeit lebte Brentano an wechselnden Orten,<br />

vor allem aber in Koblenz, wo er u.a. Stadtrat<br />

Hermann Joseph Dietz kennenlernte, mit dem<br />

er engen Kontakt pflegte. Gemeinsam riefen<br />

sie ein Armenhospital ins Leben und gründeten<br />

den „Milden Frauenverein“. Durch den<br />

Umgang mit Görres begann Brentano wieder<br />

zu publizieren. Die im vorliegenden Band<br />

versammelten Schreiben dokumentieren jene<br />

Phase in seinem Leben, in der Brentano nach<br />

Jahren der Veröffentlichungsabstinenz wieder<br />

als – nunmehr religiöser – Schriftsteller hervortrat.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler,<br />

Historiker und Liebhaber bibliophil<br />

ausgestatteter Bücher.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-019587-5<br />

Literaturwissenschaft<br />

Literatur<br />

Adalbert Stifter<br />

Werke und Briefe<br />

Historisch-kritische Gesamtausgabe<br />

Im Auftrag der Kommission für Neuere Literatur<br />

der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

Herausgegeben von Alfred Doppler<br />

und Hartmut Laufhütte<br />

Band 4.4: Der Nachsommer<br />

Eine Erzählung. Apparat<br />

Ca. 450 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 250,–/ca. sFr 348,–/ca. € (A) 257,–<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. € (D) 220,–/ca. sFr 306,–/ca. € (A) 226,–<br />

(bis zum Erscheinen des letzen Bandes<br />

aus der Reihe)<br />

In den von Walter Hettche erstellten Bänden<br />

4,4 und 4,5 der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe<br />

wird erstmals in der Geschichte<br />

der Stifter-Philologie die handschriftliche<br />

Überlieferung des Romans „Der Nachsommer“<br />

wissenschaftlich ausgewertet. Band 4,4 dokumentiert<br />

die Überlieferungsgeschichte sowie<br />

die zeitgenössische Rezeption des Romans<br />

und enthält darüber hinaus den ersten Teil<br />

des Apparats, der die Varianten zwischen dem<br />

edierten Text (Bände 4,1 bis 4,3) und der<br />

handschriftlichen Druckvorlage verzeichnet.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle an schöner Literatur interessierten Leser.<br />

Liebhaber bibliophil ausgestatteter Bücher.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022091-1<br />

Literaturwissenschaft<br />

Literatur<br />

Adalbert Stifter<br />

Werke und Briefe<br />

Historisch-kritische Gesamtausgabe<br />

Im Auftrag der Kommission für Neuere Literatur<br />

der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

Herausgegeben von Alfred Doppler<br />

und Hartmut Laufhütte<br />

Band 4.5: Der Nachsommer<br />

Eine Erzählung. Kommentar<br />

Ca. 450 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 250,–/ca. sFr 348,–/ca. € (A) 257,–<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. € (D) 220,–/ca. sFr 306,–/ca. € (A) 226,–<br />

(bis zum Erscheinen des letzen Bandes<br />

aus der Reihe)<br />

Band 4,5 bietet als zweiten Teil des Apparats<br />

eine Edition der während des Arbeitsprozesses<br />

ausgeschiedenen „Abgelegten Blätter“ sowie<br />

Stifters „Anmerkungen während des Schreibens<br />

des ,Nachsommers‘“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle an schöner Literatur interessierten Leser.<br />

Liebhaber bibliophil ausgestatteter Bücher.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-022092-8


Feuerwehr und Brandschutz<br />

Per Kleist<br />

Kraftfahrzeuge mit<br />

alternativen Antrieben<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 14,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 219<br />

Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben<br />

wie z. B. Erdgas-, Flüssiggas-, Elektro- oder<br />

Wasserstoffantrieb setzen sich immer mehr<br />

durch. Während die Feuerwehren auf Einsätze<br />

mit Kraftfahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren<br />

gut vorbereitet sind, fehlt<br />

bei alternativen Antrieben oft das notwendige<br />

Wissen bzw. es herrscht eine große Unsicherheit.<br />

Dieses Rote Heft/Ausbildung kompakt<br />

stellt den aktuellen Stand der Technik der<br />

alternativen Antriebsformen vor und behandelt<br />

die taktischen Grundsätze, die bei Einsätzen<br />

mit diesen Fahrzeugen berücksichtigt<br />

werden müssen.<br />

Der Autor<br />

Dipl.-Ing. Per Kleist ist Brandrat bei der Berliner<br />

Feuerwehr.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021423-1<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Björn Liedtke<br />

Sichern und Stabilisieren<br />

von Fahrzeugen<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 14,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 220<br />

Der Sicherung und Stabilisierung von Kraftfahrzeugen<br />

nach Unfällen kommt eine große<br />

Bedeutung zu, damit eingeklemmte Personen<br />

– aber auch Einsatzkräfte – nicht durch<br />

ungewollte Fahrzeugbewegungen gefährdet<br />

werden. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt<br />

stellt die Aufgaben der Sicherung und Stabilisierung,<br />

wichtige Konstruktionsmerkmale von<br />

Kraftfahrzeugen, verschiedene Materialien<br />

und Geräte zum Sichern und Stabilisieren<br />

sowie die korrekte Vorgehensweise praxisorientiert<br />

und anschaulich dar. Hinweise zur<br />

Bewältigung besonders schwieriger Lagen<br />

und Ausstattungsempfehlungen runden den<br />

Inhalt ab.<br />

Der Autor<br />

Björn Liedtke ist Oberbrandmeister bei der<br />

Berufsfeuerwehr Bielefeld.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021861-1<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Jörg Mezger<br />

Absturzsicherung<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

120 Seiten, kart.<br />

€ (D) 12,90/sFr 20,50/€ (A) 13,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 213<br />

Die Absturzsicherung ist mittlerweile bei<br />

vielen Feuerwehren ein fester Bestandteil der<br />

Aus- und Fortbildung. Das Rote Heft/Ausbildung<br />

kompakt „Absturzsicherung“ behandelt<br />

die wichtigen Grundlagen der Thematik und<br />

beschreibt die Komponenten des Gerätesatzes<br />

„Absturzsicherung“ sowie dessen richtige<br />

Anwendung. Es gibt Hinweise zur Einsatztaktik<br />

sowie zur richtigen Pflege, Wartung<br />

und Lagerung. Zahlreiche Bilder visualisieren<br />

dabei das Gelesene.<br />

Der Autor<br />

Jörg Mezger ist Angehöriger der Berufsfeuerwehr<br />

Stuttgart und Ausbilder für Absturzsicherung<br />

und Höhenrettung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren, des<br />

Technischen Hilfswerkes und anderer Organisationen<br />

des Katastrophenschutzes.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021366-1<br />

63


64<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Klaus Thrien<br />

Kettensägen im<br />

Feuerwehreinsatz<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 18,90/ca. € (A) 12,40<br />

Die Roten Hefte Nr. 72<br />

Die Motorsäge ist ein bewährtes Arbeitsgerät<br />

der Feuerwehr bei der Durchführung von<br />

Technischen Hilfeleistungen. Ohne dieses<br />

effektive Arbeitsmittel wäre die Bewältigung<br />

besonderer Schadenlagen nach Stürmen<br />

und Orkanen, wie z. B. im Februar 2010 beim<br />

Orkantief Xynthia, undenkbar. Das Rote Heft<br />

beschreibt die vorbereitenden Maßnahmen<br />

beim Einsatz von Motorkettensägen, deren<br />

Funktionsweise und Wartung, verschiedene<br />

Schneidtechniken, das Fällen von Bäumen<br />

und Entasten sowie weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

der Geräte.<br />

Der Autor<br />

Klaus Thrien ist Wachabteilungsführer bei der<br />

Feuerwehr Paderborn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren, des<br />

Technischen Hilfswerkes sowie anderer Hilfsorganisationen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

ISBN 978-3-17-021911-3<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Taschenkalender für die<br />

Feuerwehren 2012<br />

Ca. 200-260 Seiten, Soft-Flex-Cover<br />

Ca. € (D) 9,–/sFr 14,50/€ (A) 9,30<br />

(Mengenpreise)<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist<br />

weit mehr als ein praktischer Jahresplaner:<br />

übersichtlich geordnet liefert er die Adressen<br />

aller wichtigen Ansprechpartner und relevante<br />

Informationen für die Feuerwehren.<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren<br />

2012 erscheint in sieben Länderausgaben:<br />

• Baden-Württemberg<br />

978-3-17-021786-7<br />

• Berlin, Brandenburg, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen<br />

978-3-17-021787-4<br />

• Hessen<br />

978-3-17-021788-1<br />

• Niedersachsen, Bremen<br />

978-3-17-021789-8<br />

• Rheinland-Pfalz, Saarland<br />

978-3-17-021790-4<br />

• Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg<br />

978-3-17-021791-1<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

978-3-17-021792-8<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vormerkkalender 2012, Vordrucke für Dienstpläne,<br />

Mitglieder- und Anwesenheitslisten,<br />

Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden<br />

und Feuerwehrinstitutionen, im Landesteil<br />

speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte<br />

Adressen, Gesetze, Verordnungen<br />

etc.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2011<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

BRANDSchutz 2010<br />

auf CD-ROM<br />

64. Jahrgang<br />

Jewelcase, Booklet (4 Seiten) und Delay<br />

€ (D) 86,–/sFr 119,–/€ (A) 123,–<br />

Für Abonnenten:<br />

€ (D) 29,–/sFr 41,90/€ (A) 29,90<br />

Reihen-Nr. 582<br />

Diese CD-ROM enthält den kompletten Jahrgang<br />

2010 der Zeitschrift BRANDSchutz/Deutsche<br />

Feuerwehr-Zeitung (ohne Anzeigen), die<br />

mit ihren mehr als 900 redaktionellen Seiten<br />

und mehr als 1500 farbigen Bildern als das<br />

<strong>Fachbuch</strong> unter den Zeitschriften gilt.<br />

Dieses CD-ROM-Archiv ist unentbehrlich für<br />

eine schnelle Recherche nach Schlüssel- und<br />

Stichwörtern, nach Autoren und Artikeln. Und<br />

ebenso unentbehrlich ist es natürlich für eine<br />

rasche Volltextsuche.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Das gesamte am Feuerwehrwesen und am<br />

BRANDSchutz interessierte Publikum.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-021793-5


Zeitschriften Zeitschriften Zeitschriften 65<br />

Aufgang<br />

Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik<br />

Hrsg.: J. Sánches de Murillo, M. Thurner<br />

Ausgabe 2011<br />

Band 8: Der siebte Schöpfungstag<br />

Ca. 310 Seiten. Kart.<br />

Jahresabo € (D) 35,–/ca. sFr 49,90/€ (A) 36,–<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Die Preise hängen vom jeweiligen Umfang ab<br />

ISBN 978-3-17-021829-1<br />

Berichte<br />

über Landwirtschaft<br />

Zeitschrift über Agrarpolitik<br />

und Landwirtschaft<br />

89. Jahrgang 2011<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 225,–/sFr 313,–/€ (A) 231,30<br />

inkl. Versandkosten<br />

Einzelheft € (D) 85,–/sFr 119,–/€ (A) 87,40<br />

ISSN 0005-9080<br />

BRANDSchutz<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung<br />

Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen,<br />

für Rettungsdienst und Umweltschutz<br />

65. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 88,70/sFr 125,–/€ (A) 91,20<br />

Preis für Auszubildende und Studenten<br />

Jahresabo € (D) 70,70/sFr 99,–/€ (A) 72,70<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 9,30<br />

Probeabo (3 Hefte):<br />

€ (D) 15,50/sFr 23,90/€ (A) 16,–<br />

Einzelheft € (D) 12,80/sFr 19,90/€ (A) 13,20<br />

ISSN 0006-9094 !<br />

Die Gemeinde<br />

Zeitschrift für die<br />

Kommunale Selbstverwaltung<br />

Verlag: Deutscher Gemeindeverlag Hrsg.:<br />

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag<br />

63. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich, teils als Doppelheft<br />

Jahresabo € (D) 79,60/sFr 115,–/€ (A) 81,90<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 6,80<br />

Einzelheft € (D) 9,90/sFr 15,90/€ (A) 10,20<br />

ISSN 0340-3653 !<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Fachzeitschrift für das kommunale Haushalts-<br />

und Wirtschaftsrecht, das Kassen-,<br />

Rechnungs- und Prüfungswesen<br />

112. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 143,–/sFr 199,–/€ (A) 147,–<br />

zzgl. Versandkosten € 6,50<br />

Einzelheft € (D) 17,50/sFr 26,90/€ (A) 18,–<br />

ISSN 0340-3645 !<br />

Kostenerstattungsrechtliche<br />

Entscheidungen der<br />

Sozial- und Verwaltungsgerichte<br />

sowie der<br />

Spruchstelle Stuttgart (EuG)<br />

Vormals:<br />

Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen<br />

der Schieds- und Verwaltungsgerichte<br />

Band 65. Erscheint monatlich.<br />

Jahresabo 2011<br />

€ (D) 96,20/sFr 139,–/€ (A) 98,90<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 10,–<br />

Einzelheft € (D) 11,90/sFr 18,90/€ (A) 12,30<br />

ISSN 1617-6804 !<br />

das Krankenhaus<br />

Hrsg.: Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

103. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo (Print):<br />

€ (D) 202,–/sFr 281,–/€ (A) 207,70<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 112,–/sFr 156,–/€ (A) 115,20<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 229,–/sFr 319,–/€ (A) 235,50<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 139,–/sFr 194,–/€ (A) 142,90<br />

Jahresabo (Print + Online Dreiplatzlizenz):<br />

€ (D) 549,–/sFr 764,–/€ (A) 564,40<br />

Jahresabo (Print + Online Fünfplatzlizenz):<br />

€ (D) 749,–/sFr 1042,–/€ (A) 770,–<br />

bei allen Jahrsabo-Varianten fallen zusätzlich<br />

€ (D) 9,80 Versandkosten an.<br />

Probeabo (3x): € (D) 39,90/sFr 56,90/€ (A)<br />

41,10<br />

Einzelheft: € (D) 22,–/sFr 33,50/€ (A) 22,70<br />

ISSN 0340-3602 !<br />

der landkreis<br />

Zeitschrift für kommunale<br />

Selbstverwaltung<br />

Hrsg.: Deutscher Landkreistag<br />

81. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 91,70/sFr 129,–/€ (A) 94,30<br />

zzgl. Versandkosten € 7,20<br />

Einzelheft € (D) 11,95/sFr 18,90/€ (A) 12,30<br />

Einzelpreis bei Doppel- und Sonderheften<br />

abweichend<br />

ISSN 0342-2259 !<br />

Natur und Landschaft<br />

Zeitschrift für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

Hrsg.: Bundesanstalt für Naturschutz<br />

86. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 71,40/sFr 99,–/€ (A) 73,40<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 37,40/sFr 52,90/€ (A) 38,50<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 6,90<br />

Probe-Abo € (D) 13,85/sFr 21,90/€ (A) 14,30<br />

Einzelheft € (D) 7,45/sFr 11,50/€ (A) 7,70<br />

ISSN 0028-0615 !<br />

Die Öffentliche<br />

Verwaltung – DÖV<br />

Zeitschrift für öffentliches Recht<br />

und Verwaltungswissenschaft<br />

64. Jahrgang 2011<br />

Erscheint 2x monatlich<br />

Jahresabo € (D) 260,50/sFr 362,–/€ (A)<br />

267,80<br />

Preis für Auszubildende, Studenten und<br />

Referendare gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 203,40/sFr 283,–/€ (A) 209,10<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 15,60<br />

Einzelheft € (D) 16,90/sFr 25,90/€ (A) 17,40<br />

ISSN 0029-859X !<br />

PAIDEUMA<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Hrsg.: Karl-Heinz Kohl<br />

Jahresabo 2011<br />

ca. € (D) 64,–/ca. sFr 89,–/€ (A) 65,80<br />

Preis richtet sich nach Umfang<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0078-7809<br />

Pflegezeitschrift<br />

Fachzeitschrift für stationäre<br />

und ambulante Pflege<br />

64. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 53,10/sFr 75,90/€ (A) 54,60<br />

Preis für Schüler gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 29,80/sFr 43,50/€ (A) 30,70<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 7,50<br />

Probe-Abo € (D) 15,60/sFr 23,90/€ (A) 16,10<br />

Einzelheft € (D) 9,90/sFr 15,90/€ (A) 10,20<br />

ISSN 0945-1129 !<br />

Verwaltungsrundschau – VR<br />

Zeitschrift für Verwaltung<br />

in Praxis und Wissenschaft<br />

57. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 121,70/sFr 170,–/€ (A)<br />

125,20<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 97,40/sFr 139,–/€ (A) 100,20<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,30<br />

Einzelheft € (D) 15,–/sFr 23,50/€ (A) 15,50<br />

ISSN 0342-5592 !<br />

Zeitschrift für Althebraistik<br />

24. Jahrgang 2011<br />

Erscheint unregelmäßig<br />

Preis je Ausgabe richtet sich nach Umfang<br />

ISSN 0932-4461


66<br />

Zeitschriften Werbematerial Werbematerial<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

59. Jahrgang 2011<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 138,50/sFr 193,–/€ (A)<br />

142,40<br />

zzgl. Versandkosten € 6,40<br />

Einzelheft € (D) 14,80/sFr 23,50/€ (A) 15,30<br />

ISSN 0514-2571 !<br />

Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

Jahresabo 2011:<br />

€ (D) 49,–/sFr 69,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-2607<br />

Zeitschrift<br />

für Kirchengeschichte<br />

60. Jahrgang 2011<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 198,70/sFr 277,–/€ (A)<br />

204,30<br />

zzgl. Versandkosten € 8,65<br />

Einzelheft € (D) 75,50/sFr 109,–/€ (A) 77,70<br />

ISSN 0044-2925<br />

Zeitschrift<br />

für Württembergische<br />

Landesgeschichte<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

und Württembergischer Geschichts-<br />

und Altertumsverein<br />

Jahresabo 2011:<br />

€ (D) 49,–/sFr 69,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-3786<br />

Soweit konkrete Portobeträge genannt<br />

sind, unterliegen auch diese der Preisbindung.<br />

Preisänderungen müssen wir<br />

uns vorbehalten. Die sFr-Preise sind<br />

unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

Unsere Fachzeitschriften finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

www.kohlhammer.de<br />

! Einbanddecken lieferbar<br />

Preis € (D) 24,80/sFr 37,90/ € (A) 25,50<br />

Auf Wunsch werden die Einbanddecken<br />

auch zur Fortsetzung geliefert.<br />

Angegeben werden<br />

jeweils die gefalzten<br />

Endformate<br />

b Lieferbare Werbemittel<br />

b Neue, noch nicht angekündigte<br />

Werbemittel<br />

b Angekündigte, noch nicht<br />

lieferbare Werbemittel<br />

Allgemeines Bestellnummer<br />

Image-Plakate<br />

b ‚Hier liegen Sie richtig’<br />

DIN A2 90700<br />

Baden-Württemberg<br />

Themenverzeichnis<br />

b Landesgeschichte<br />

lang-DIN, 12g 90177<br />

Geschichte<br />

Kulturgeschichte<br />

Fachverzeichnis<br />

b Geschichte,<br />

lang-DIN, 20g<br />

90163<br />

Philosophie/Ethik<br />

Fachverzeichnis<br />

b Philosophie, lang-DIN, 17g 90997<br />

Theologie<br />

Religionswissenschaft<br />

Neuerscheinungsprospekte<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 1/2011<br />

lang-DIN, 16g 90229<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 2/2010<br />

lang-DIN, 20g 90184<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Literatur Kirchentag, lang-DIN, 16g 90224<br />

Reihenprospekte<br />

b Beiträge zur Wissenschaft vom<br />

Alten und Neuen Testament, (BWANT)<br />

lang-DIN, 8g 90772<br />

b Praktische Theologie heute,<br />

lang-DIN, 8g 90047<br />

b Religionen der Menschheit,<br />

lang-DIN, 6g 90765<br />

b ReligionsKulturen,<br />

lang-DIN, 6g 90009<br />

b Religionswissenschaft heute,<br />

lang-DIN, 6g 90037<br />

b Studien zur christlichen<br />

Religions- und Kulturgeschichte,<br />

lang-DIN, 9g 90000<br />

b Textedition „Manichäische<br />

Handschriften“, lang-DIN, 12g 90357<br />

b Theologie und Frieden,<br />

lang-DIN, 16g 90010<br />

b Theologische Akzente,<br />

lang-DIN, 9g 90393<br />

b Diakonie<br />

Bildung – Gestaltung – Organisation,<br />

lang-DIN, 12g 90209


Werbematerial Werbematerial Werbematerial<br />

Krankenhaus/Arztpraxis<br />

Fachverzeichnis<br />

b Fachliteratur für<br />

das Krankenhaus<br />

lang-DIN, 20g<br />

90166<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b „das Krankenhaus“<br />

lang-DIN, 9g<br />

90201<br />

Psychologie<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Lehr- und Studienbücher,<br />

lang-DIN, 40g 90179<br />

b Lehr- und Studienbücher,<br />

Sommersemester 2011,<br />

lang-DIN, 12g 90220<br />

b Psychotherapie/Psychoanalyse,<br />

lang-DIN, 16g 90222<br />

b Gerontologie und Geriatrie,<br />

lang-DIN, 16g 90216<br />

Medizin<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Psychiatrie,<br />

lang-DIN, 40g<br />

90202<br />

b Neurologie,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90181<br />

b Psychische Störungen<br />

bei Kindern<br />

und Jugendlichen,<br />

lang-DIN, ca. 16g<br />

90230<br />

b Autismus, lang-DIN, 9g 90175<br />

b AD(H)S, lang-DIN, ca. 6g 90176<br />

Plakate<br />

b Heinen, Pädiatrische Neurologie<br />

DIN A2 90127<br />

Pflege<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pflege, lang-DIN, ca. 24g 90228<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b Pflegezeitschrift,<br />

lang-DIN, 9g 90200<br />

Themenverzeichnis<br />

b Professionelle Pflege und Betreuung<br />

im Alter,<br />

lang-DIN, 812g 90223<br />

Literatur und Sprache<br />

Einzelprospekte (lang-DIN, 9g)<br />

b Brentano, Hist.-krit. Ausgabe 90820<br />

b Stifter, Hist.-krit. Ausgabe 90821<br />

b Novalis, Hist.-krit. Ausgabe 90521<br />

b Goethe, Goethe-Wörterbuch 90838<br />

b Meister Eckhart 90856<br />

b Friedrich Schiller<br />

Orte und Bildnissse 90102<br />

Brandschutz<br />

Fachverzeichnis<br />

b Brandschutz, lang-DIN, 26g 90149<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Verlag für Feuerwehr und Brandschutz<br />

Feuerwehr und<br />

Brandschutz<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2010<br />

Brandschutz 2010.indd 1 18.05.2010 17:16:29<br />

Einzelprospekte, Zeitschriften<br />

b brandschutz/<br />

Deutsche Feuerwehrzeitung,<br />

lang-DIN, 12g 90203<br />

b Taschenkalender<br />

für die Feuerwehren 2012,<br />

DIN A5, ca. 10g 90226<br />

67


68<br />

Werbematerial Werbematerial Register<br />

Pädagogik<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pädagogik,<br />

lang-DIN, 36g 90165<br />

Themenverzeichnis<br />

b Heil- und<br />

Sonderpädagogik<br />

lang-DIN, 20g 90186<br />

Einzelprospekte<br />

b Grohnfeldt, Lexikon der Sprachtherapie<br />

lang-DIN, 7g 90003<br />

b Theunissen, Handlexikon<br />

Geistige Behinderung<br />

lang-DIN, 7g 90040<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Pädagogik<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2010/2011<br />

Wirtschafts-<br />

wissenschaften<br />

Fachverzeichnis<br />

b Wirtschaftswissenschaften,<br />

lang-DIN, 20g 90168<br />

Reihenprospekt<br />

b Edition Marketing<br />

lang-DIN, 16g 90156<br />

b Organisation & Führung<br />

lang-DIN, 9g 90155<br />

b Grundzüge der BWL<br />

lang-DIN, 9g 90225<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Programm 2010/2011<br />

Heil- und<br />

Sonder-<br />

pädagogik<br />

Recht/<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Verwaltungsrecht 2011<br />

<strong>Kohlhammer</strong>/Deutscher Gemeindeverlag<br />

lang-DIN, 55g 90206<br />

b Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin<br />

lang-DIN, ca. 11g 90178<br />

b Baurecht<br />

lang-DIN, 20g 90139<br />

b Studienliteratur<br />

lang-DIN, 24g 90219<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

UND VERWALTUNG<br />

Fachverzeichnis<br />

Verwaltungs-<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

DeutscherGemeindeVerlag<br />

recht<br />

2011<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

UND VERWALTUNG<br />

Fachverzeichnis<br />

Reihenprospekte<br />

b Kompass Recht, DIN A5, 16g 90214<br />

Reihenübersicht<br />

b Soergel – Bürgerliches Gesetzbuch,<br />

lieferbare Bände der 13. Auflage<br />

DIN A4, 6g 90227<br />

Einzelprospekte Zeitschriften<br />

(lang-DIN, ca. 8g)<br />

b Natur und Landschaft 90147<br />

b Zeitschrift für<br />

Beamtenrecht (ZBR) 90205<br />

b Gemeindehaushalt 90072<br />

b Die Öffentliche Verwaltung – DÖV 90204<br />

b Verwaltungsrundschau – VR 90096<br />

b Der Landkreis 90210<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Studienliteratur<br />

2011<br />

A<br />

Ahrens, C., Europäisches und Internationales<br />

Wirtschaftsprivatrecht 51<br />

Allgeier, E., Die Bauordnung für Hessen 55<br />

Allgoewer, E., Klassische Ökonomie<br />

und moderne Wirtschaft 48<br />

Arnegger, C., Gruppentherapie bei Jugendlichen<br />

mit Essstörungen 32<br />

Auer, A., Dialektisch-Behaviorale Therapie<br />

für Adoleszente 32<br />

B<br />

BRANDSchutz 2010 auf CD-ROM<br />

Baar-Cantoni, R., Die Religionspolitik<br />

Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld<br />

64<br />

von Reichs- und Landespolitik<br />

Bader, J., Landespersonalvertretungsgesetz<br />

58<br />

für Baden-Württemberg<br />

Banaschewski, T.,<br />

54<br />

ADHS in Schule und Unterricht<br />

Barocka, A., Depressive Störungen<br />

22<br />

über die Lebensspanne 29<br />

Batra, A., Neurobiologie der Abhängigkeit<br />

Batra, A., Psychoedukatives Training<br />

30<br />

bei Abhängigkeitserkrankungen<br />

Bauernfeind, G., Dekubitusprophylaxe<br />

30<br />

und -behandlung 37<br />

Bauernfeind, G., Interprofessionelle Wundheilung<br />

und -behandlung 37<br />

Becker, W., Geschäftsmodelle im Mittelstand 47<br />

Beckmann, C., Achtsamkeitstraining 30<br />

Benz, R., Der Hygieneplan 39<br />

Beume, C., Die Kostenträger 44<br />

Bieker, R., Management in der Sozialen Arbeit 21<br />

Bier, G., Das römisch-katholische Kirchenrecht 10<br />

Bischof-Köhler, D., Von Natur aus anders 23<br />

Blättner, B., Gesundheitswissenschaft 36<br />

Boecken, W., BGB – Allgemeiner Teil<br />

Boemke, S., Arbeitsverträge im Krankenhaus<br />

50<br />

und anderen stationären Einrichtungen<br />

Bold, C., Landeskrankenhausgesetz<br />

44<br />

Baden-Württemberg<br />

Brandt, T., Therapie und Verlauf<br />

54<br />

neurologischer Erkrankungen 35<br />

Brendle, F., Jesuiten in Ellwangen 58<br />

Brentano, C., Sämtliche Werke und Briefe<br />

Brüntrup, G., Warum wir handeln –<br />

62<br />

Philosophie der Motivation<br />

Bühler, E., Überleitungsmanagement<br />

17<br />

und Integrierte Versorgung 40<br />

Burkert, W., Effiziente Personaleinsatzplanung 43<br />

C<br />

Cassier-Woidasky, A.,<br />

Pflege von Schlaganfallpatienten 37<br />

Clausen, J., Selbstbestimmte Sexualität<br />

behinderter Menschen 19<br />

Clauss, M., Der Pharao 4


Register Register Register 69<br />

D<br />

DKG-NT Band I / BG-T 44<br />

Dahlhaus, H., Evangelisches Soziallexikon 4<br />

Danzer, S., Chronische Wunden 39<br />

DeMaris, R., Alte Texte in neuen Kontexten 6<br />

Decker, F., Parteien und Parteiensysteme<br />

in Deutschland 1<br />

Delbrück, H., Prostatakrebs 36<br />

Delgado, M., Das Christentum<br />

in der Religionsgeschichte 15<br />

Deschka, M., Laborwerte von A–Z 42<br />

Diegelmann, C.,<br />

Ressourcenorientierte Psychoonkologie 32<br />

Diener, H., Therapie und Verlauf<br />

neurologischer Erkrankungen 35<br />

Döpfner, M., ADHS in Schule und Unterricht 22<br />

Downing, G., Stationäre Eltern-Kind-Behandlung 31<br />

Drissner, A., Einweiserbeziehungsmanagement 43<br />

E<br />

Ebert, R., Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

in der Region 47<br />

Egert, S., Erfolgreich erziehen helfen 21<br />

Ehricke, U., Das Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

in Fällen 50<br />

Einsiedel, R., Stationäre Eltern-Kind-Behandlung 31<br />

Erath, P., Sozialarbeit in Europa 20<br />

Erlemeier, N., Suizidalität und Suizidprävention<br />

im höheren Lebensalter 27<br />

Esser, R., Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil 51<br />

Eurich, J., Inklusive Kirche 13<br />

F<br />

Fechner, F., Jesuiten in Ellwangen 58<br />

Fegg, M., Psychologie und Palliative Care 34<br />

Fehr, C., Depressive Störungen<br />

über die Lebensspanne 29<br />

Fischer, R., Freiwilligenengagement<br />

und soziale Ungleichheit 9<br />

Flöttmann, H., Angst 24<br />

Frauenknecht,<br />

E., Wasserzeichen und Filigranologie 59<br />

Freitag, C., Depressive Störungen<br />

über die Lebensspanne 29<br />

Frind, F., Insolvenzrecht 53<br />

Fritz Gerhard, Landesgeschichte in Forschung<br />

und Unterricht, 7. Jahrgang 61<br />

Frölich, J., ADHS in Schule und Unterricht 22<br />

Fröschle, T., Familienrecht 52<br />

Furtwängler, M., Die Protokolle der Regierung<br />

der Republik Baden 59<br />

G<br />

Gebhard, B., Frühförderung und Inklusion 20<br />

Gemeinhardt, H., Die Welt bewegt sich 60<br />

Gerhards, A., Erneuerung kirchlichen Lebens<br />

aus dem Gottesdienst 12<br />

Gerloff, C., Therapie und Verlauf<br />

neurologischer Erkrankungen 35<br />

Gerstner-Heck, B., Landespersonalvertretungs-<br />

gesetz für Baden-Württemberg 54<br />

Glahn, J., Pflege von Schlaganfallpatienten 37<br />

Gnad, F., Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

in der Region 47<br />

Gontard, A., Soziale Folgen der ADHS 29<br />

Göttner-Abendroth, H.,<br />

Am Anfang die Mütter – matriarchale<br />

Gesellschaft und Politik als Alternative<br />

Gouzoulis-Mayfrank, E.,<br />

16<br />

Neurobiologie der Abhängigkeit<br />

Graf, P., Religiöse Bildung im Dialog<br />

30<br />

zwischen Christen und Muslimen 16<br />

Gramm, J., Psychologie und Palliative Care 34<br />

Gross, R., Der Psychotherapeut im Film 26<br />

Grotz, S., Meister-Eckhart-Jahrbuch<br />

Grube, M., Depressive Störungen<br />

8<br />

über die Lebensspanne 29<br />

Grupp, A., Jesuiten in Ellwangen<br />

Grählert, X., Klinische Studien<br />

58<br />

erfolgreich durchführen 31<br />

Gutknecht, D., Bildung in der Kinderkrippe 22<br />

H<br />

Haarmeyer, H., Insolvenzrecht 53<br />

Haas, H., Stiftungen bewegen 12<br />

Hadding, W., Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen 48<br />

Hajen, L., Gesundheitsökonomie 43<br />

Hampel, H., Depressive Störungen<br />

über die Lebensspanne 29<br />

Hannemann, K., Gruppentherapie<br />

bei Jugendlichen mit Essstörungen 32<br />

Hax, P., Kommunikation<br />

mit Patienten in der Chirurgie 35<br />

Hax-Schoppenhorst, T., Kommunikation<br />

mit Patienten in der Chirurgie 35<br />

Hecker, H., Geschichte Polens 3<br />

Heinz, A., Neurobiologie der Abhängigkeit 30<br />

Hell, D., Depression als Störung<br />

des Gleichgewichts 28<br />

Henke, F., Formulierungshilfen<br />

zur Pflegeplanung 39<br />

Henke, F., Lernfelder der Altenpflege 41<br />

Hennig, B., Frühförderung und Inklusion 20<br />

Heppenheimer, H., Emotionale Intelligenz<br />

und Trauer bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung 13<br />

Herrath, F., Selbstbestimmte Sexualität<br />

behinderter Menschen 19<br />

Herrmann, A., Versuchung im Markusevangelium<br />

Herwartz-Emden, L., Mädchen und Jungen<br />

6<br />

in Schule und Unterricht<br />

Hoehne, D., Gruppentherapie bei Jugendlichen<br />

23<br />

mit Essstörungen 32<br />

Hoff, G., Arbeitsbuch Theologiegeschichte<br />

Hoff, G., Das Christentum<br />

9<br />

in der Religionsgeschichte<br />

Hoffmann, C., Klinische Studien<br />

15<br />

erfolgreich durchführen<br />

Hoffmann-Richter, U.,<br />

31<br />

Die ärztliche Begutachtung 31<br />

Holländer, R., Der Hygieneplan 39<br />

Honecker, M., Evangelisches Soziallexikon<br />

Horstmann, K., Campus und Profession –<br />

Pfarrdienst in der Evangelischen<br />

4<br />

Studierendengemeinde 11<br />

Höwler, E., Biografie und Demenz 38<br />

Hoyer, B., Seelsorge auf dem Land 12<br />

Hübner, J., Evangelisches Soziallexikon<br />

Huckebrink, A.,<br />

4<br />

Autor des eigenen Lebens werden<br />

Huttner, G., Handbuch für die<br />

24<br />

Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg 55<br />

I<br />

Isermann, M.,<br />

Ressourcenorientierte Psychoonkologie 32<br />

J<br />

Jacobs, P., Praxisleitfaden Stationsleitung 41<br />

Jähnichen, T., Evangelisches Soziallexikon 4<br />

Jeger, J., Die ärztliche Begutachtung 31<br />

Jungbluth, R., Im Himmel und auf Erden:<br />

Dimensionen von Königsherrschaft<br />

im Alten Testament 5<br />

K<br />

Kaiser, R., Quellen zur Geschichte der Franken<br />

und der Merowinger 2<br />

Kamphausen, U., Prophylaxen in der Pflege 40<br />

Käßner, A., Landespersonalvertretungsgesetz<br />

für Baden-Württemberg 54<br />

Kelm, R., Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung


70<br />

Register Register Register<br />

in der Pflege 41<br />

Kerst, A., Event- und Marketingrecht 49<br />

Kerst, A., Rechtsschutz in Steuersachen 49<br />

Kienzle, C., Mentalitätsprägung<br />

im gesellschaftlichen Wandel 7<br />

Kießling, E., Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen 48<br />

Klaus Thrien, Kettensägen im Feuerwehreinsatz 64<br />

Kleist, P., Kraftfahrzeuge<br />

mit alternativen Antrieben 63<br />

Koller, H., Bildung anders denken 18<br />

Kollmann, B., Neutestamentliche<br />

Wundergeschichten 7<br />

Königstein, R., Krisenerfahrung und<br />

Lebensleistung einer Stuttgarter Arztfamilie 61<br />

Körtner, U., Arbeitsbuch Theologiegeschichte 9<br />

Krey, V., Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil 51<br />

Kroeger, M., Im religiösen Umbruch der Welt:<br />

Der fällige Ruck in den Köpfen der Kirche 5<br />

Kulig, W., Empowerment behinderter Menschen 19<br />

Kunzmann, K., Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

in der Region 47<br />

L<br />

Leber, W., Die Kostenträger 44<br />

Lenz, S., Die Kostenträger 44<br />

Leonhardt, P., Internationales Insolvenzrecht 48<br />

Leyendecker, C., Frühförderung und Inklusion 20<br />

Liedtke, B., Sichern und Stabilisieren<br />

von Fahrzeugen 63<br />

Lob-Hüdepohl, A., Inklusive Kirche 13<br />

Lödel, R., Der Gottesdienst im Altenheim 10<br />

Lommatzsch, J., Transportrecht 52<br />

Looschelders, D., Versicherungsvertragsrecht 52<br />

Lüdecke, N.,<br />

Das römisch-katholische Kirchenrecht 10<br />

Ludewig, S., Dialektisch-Behaviorale Therapie<br />

für Adoleszente 32<br />

Luginbühl, D., Religiöse Grenzziehungen<br />

im öffentlichen Raum 15<br />

M<br />

Martens, J., Praxis der Selbstmotivierung 23<br />

Matzies-Köhler, M.,<br />

Colines Welt hat tausend Rätsel 33<br />

Meis, M., Künstlerisch-ästhetische Methoden<br />

in der Sozialen Arbeit 21<br />

Metzger, F., Religiöse Grenzziehungen<br />

im öffentlichen Raum 15<br />

Metzger, T., Religiöse Grenzziehungen<br />

im öffentlichen Raum 15<br />

Mezger, J., Absturzsicherung 63<br />

Mielke, G., Wahlforschung 1<br />

Mies, G., Künstlerisch-ästhetische Methoden<br />

in der Sozialen Arbeit 21<br />

Mieth, D., Mystik, Recht und Freiheit 8<br />

Möller, C., Das Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

in Fällen 50<br />

Möller, C., Internet- und Computersucht 33<br />

Moser, V., Die inklusive Schule 20<br />

Müller-Schauenburg, B.,<br />

Mystik, Recht und Freiheit 8<br />

N<br />

Nahrwold, J., Pflege von Schlaganfallpatienten 37<br />

Noll, B., Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

in der Marktwirtschaft 45<br />

O<br />

Ohlmeier, M., ADHS bei Erwachsenen –<br />

ein Leben in Extremen 29<br />

Olbricht, W., Statistik zum Mitdenken 46<br />

Özdil, A., Islamische Theologie<br />

und Religionspädagogik in Europa 14<br />

P<br />

Paetow, H., Gesundheitsökonomie 43<br />

Paffenholz, C., Versicherungsvertragsrecht 52<br />

Pahud de Mortanges, E., Religiöse Grenzziehungen<br />

im öffentlichen Raum 15<br />

Palesch, A., Ambulante Pflegeberatung 38<br />

Paschke, M., Deutsches und Internationales<br />

Wirtschaftsrecht 50<br />

Paulus, F., Soziale Folgen der ADHS 29<br />

Pestinger, M., Psychologie und Palliative Care 34<br />

Peter Rückert u.a., Wasserzeichen<br />

und Filigranologie 59<br />

Peters, F., Agende und Gemeindealltag 11<br />

Peukert, P., Psychoedukatives Training<br />

bei Abhängigkeitserkrankungen 30<br />

Plab, K., Indikationskonflikte<br />

psychodynamischer Therapien 26<br />

Pohl-Patalong, U., Bibliolog 10<br />

Pokora, F., Ressourcen- und<br />

lösungsorientierte Beratung 25<br />

Pschichholz, C., Zwischen Diaspora,<br />

Diakonie und deutscher Orientpolitik 7<br />

R<br />

Raab, A., Einweiserbeziehungsmanagement 43<br />

Ralic, N., Expertenstandards<br />

in der ambulanten Pflege 40<br />

Reinhardt, C., Fürstliche Autorität<br />

versus Autonomie 57<br />

Reinmuth, E., Neues Testament, Theologie<br />

und Gesellschaft 6<br />

Remmert, B., Die Zukunft<br />

der kommunalen Selbstverwaltung 2<br />

Retz, W., Soziale Folgen der ADHS 29<br />

Rhode, R., Fidel Castro 4<br />

Ricken, O., Sachenrecht 49<br />

Rickenberg, H., Die Bauordnung für Hessen 55<br />

Risch, M., Event- und Marketingrecht 49<br />

Rittelmeyer, C., Bildung 18<br />

Ritz-Schulte, G.,<br />

Autor des eigenen Lebens werden 24<br />

Riße, G., Das Christentum in der<br />

Religionsgeschichte 15<br />

Röchling, W., Jugend- und Familienrecht<br />

für die Soziale Arbeit 22<br />

Rose, J., Kommunales Haushaltsrecht<br />

Niedersachsen 56<br />

Rösler, M., Soziale Folgen der ADHS 29<br />

Rost, L., Die Überlieferung<br />

von der Thronnachfolge Davids 5<br />

Roy, M., ADHS bei Erwachsenen –<br />

ein Leben in Extremen 29<br />

Rückert, P., Wasserzeichen und Filigranologie 59<br />

Rückert, P., Von Mantua nach Württemberg:<br />

Barbara Gonzaga und ihr Hof 60<br />

Rückert, P., Da Mantova a Württemberg:<br />

Barbara Gonzaga e la sua corte 60<br />

S<br />

Schaaf, H., Innovationsmanagement 45<br />

Schade, F., Praktikumsrecht 53<br />

Schäfer, W., Praxisleitfaden Stationsleitung 41<br />

Scheible, H., Beiträge zur Kirchengeschichte<br />

Südwestdeutschlands 8<br />

Schenk, W., Landespersonalvertretungsgesetz<br />

für Baden-Württemberg 54<br />

Schepker, R., Gruppentherapie<br />

bei Jugendlichen mit Essstörungen 32<br />

Scherbaum, N., Neurobiologie der Abhängigkeit 30<br />

Schermer, F., Grundlagen der Psychologie 25<br />

Schiersner, D., Adelige Damenstifte<br />

Oberschwabens in der Frühen Neuzeit 58<br />

Schildhauer, T., Erfolgsfaktor Musikmarketing<br />

im Social Web 46<br />

Schirbort, K.,<br />

Empowerment behinderter Menschen 19<br />

Schmidt, A., Kostenrechnung 45<br />

Schmidt, H., Die ärztliche Begutachtung 31<br />

Schmitz, H., Die Textur des Sozialen 17


Register Register Register 71<br />

Schober, F., Psychoedukatives Training<br />

bei Abhängigkeitserkrankungen 30<br />

Schoenauer, H., Spiritualität<br />

und innovative Unternehmensführung 14<br />

Scholz, S., Quellen zur Geschichte der Franken<br />

und der Merowinger 2<br />

Schönberger, R., Meister-Eckhart-Jahrbuch 8<br />

Schöndorf, H., Die Wirklichkeit erkennen 16<br />

Schubert, M.,<br />

Empowerment behinderter Menschen 19<br />

Schulze Höing, A., Pflege von Menschen<br />

mit geistigen Behinderungen 38<br />

Schulze, A.,<br />

Klinische Studien erfolgreich durchführen 31<br />

Schumacher, H., Gesundheitsökonomie 43<br />

Schurt, V., Mädchen und Jungen in Schule<br />

und Unterricht 23<br />

Schuster, N., Colines Welt hat tausend Rätsel 33<br />

Schuster, N.,<br />

Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen 34<br />

Schwacke, P., Juristische Methodik 53<br />

Schwartz, M., Warum wir handeln –<br />

Philosophie der Motivation 17<br />

Schwarzkopf, A., Praxiswissen<br />

für Hygienebeauftragte 42<br />

Schüler, S., Religion, Kognition, Evolution 15<br />

Selke, S., Der Hygieneplan 39<br />

Sellmaier, S., Ethik der Konflikte 36<br />

Sieper, M., Landeskrankenhausgesetz<br />

Baden-Württemberg 54<br />

Smid, S., Internationales Insolvenzrecht 48<br />

Sochin, M., Religiöse Grenzziehungen<br />

im öffentlichen Raum 15<br />

Sofri, G., Der lange Weg zur Nation 3<br />

Sperl, I., Emotionale Intelligenz und Trauer<br />

bei Menschen mit geistiger Behinderung 13<br />

Spion in Uniform 3<br />

Stegemann, W., Alte Texte in neuen Kontexten 6<br />

Stein, R., Förderung bei Ängstlichkeit<br />

und Angststörungen 18<br />

Steinbach, P., Baden-Württembergische<br />

Erinnerungsorte 57<br />

Stemmer-Lück, M., Beziehungsräume<br />

in der Sozialen Arbeit 24<br />

Stier, B., Jungen und Gesundheit 34<br />

Stifter, A., Werke und Briefe 62<br />

Stober, R., Deutsches und Internationales<br />

Wirtschaftsrecht 50<br />

Strack, R., Grundwortschatz für Pflegeberufe 42<br />

Strecker, C., Paulus unter den Philosophen 14<br />

Strecker, D., Handbuch für die<br />

Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg 55<br />

Strupeit, S.,<br />

Dekubitusprophylaxe und -behandlung 37<br />

Strupeit, S., Interprofessionelle Wundheilung<br />

und -behandlung 37<br />

Suchodoletz, W., Früherkennung<br />

von Sprachentwicklungsstörungen 33<br />

Summerer, C., Management<br />

des Gesellschafterausstiegs 47<br />

T<br />

Taschenkalender für die Feuerwehren 2012 64<br />

Teichert, T., Konsumentenverhalten 46<br />

Theil, B., Eugen von Schneider<br />

(1854–1937: Archivar und Historiker<br />

zwischen Königreich und Republik 61<br />

Tempel, H., Evangelisches Soziallexikon 4<br />

Tesch-Römer, C., Angewandte Gerontologie<br />

Thiele, R., Niedersächsisches<br />

28<br />

Kommunalverfassungsgesetz 56<br />

Thies, H., Wild- und Jagdschaden 54<br />

Thome, C., Innovationsmanagement 45<br />

Traniello, F., Der lange Weg zur Nation<br />

Transnationale Perspektive Sozialer Arbeit,<br />

3<br />

Sozialarbeit in Europa 20<br />

Traub, H., Philosophie und Anthroposophie 17<br />

Treffeisen, J., Vom Büro ins Depot 59<br />

Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten<br />

Trugenberger, V., Adelige Damenstifte<br />

46<br />

Oberschwabens in der Frühen Neuzeit 58<br />

Trugenberger, V., Die Welt bewegt sich 60<br />

Trurnit, C., Polizeirecht für Baden-Württemberg 55<br />

U<br />

Ucar, B., Religiöse Bildung im Dialog<br />

zwischen Christen und Muslimen 16<br />

Ulrich, P., Geschäftsmodelle im Mittelstand 47<br />

Unz, D., Gefühlte Nachrichten 27<br />

Utsch, M., Pathologische Religiosität 25<br />

V<br />

Valentin, J., Paulus unter den Philosophen 14<br />

Verstl, J., Stiftungen bewegen 12<br />

Vomberg, E., Management in der Sozialen Arbeit 21<br />

Völker, R., Innovationsmanagement 45<br />

Völkl, M., Muslime – Märtyrer – Militia Christi 2<br />

W<br />

Waburg, W., Mädchen und Jungen<br />

in Schule und Unterricht 23<br />

Wahl, H., Angewandte Gerontologie 28<br />

Walker, W., Schwäbischer Heimatkalender 2012 56<br />

Waller, H., Gesundheitswissenschaft 36<br />

Weber, R.,<br />

Baden-Württembergische Erinnerungsorte 57<br />

Wehling, H.,<br />

Baden-Württembergische Erinnerungsorte 57<br />

Wehling, H., Die Zukunft<br />

der kommunalen Selbstverwaltung 2<br />

Weiher, E., Das Geheimnis des Lebens berühren –<br />

Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod 11<br />

Wennemuth, U., Jahrbuch für badische<br />

Kirchen- und Religionsgeschichte 9<br />

Wernz, F., Psychoedukatives Training<br />

bei Abhängigkeitserkrankungen 30<br />

Winkler, M., Erziehung in der Familie 19<br />

Winter, R., Jungen und Gesundheit 34<br />

Wittneben, E., Landesgeschichte in Forschung<br />

und Unterricht, 7. Jahrgang 61<br />

Wohlfart, E., Interkulturelle Psychotherapie<br />

und Transkulturalität 26<br />

Wortmann-Fleischer, S.,<br />

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung 31<br />

Z<br />

Zeitler, S., Polizeirecht für Baden-Württemberg 55<br />

Zeuner, M., Internationales Insolvenzrecht 48<br />

Ziegelmann, J., Angewandte Gerontologie<br />

Zimmermann, W., Adelige Damenstifte<br />

28<br />

Oberschwabens in der Frühen Neuzeit 58<br />

Znoj, H., Trauer und Melancholie 27


72<br />

Kontakt Kontakt Kontakt<br />

Anschrift<br />

Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong> GmbH<br />

Deutscher Gemeindeverlag GmbH<br />

Heßbrühlstr. 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon (0711) 7863-0<br />

Telefax (0711) 7863-8430<br />

vertrieb@kohlhammer.de<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

im Verlag<br />

Bestellannahme für Bücher<br />

und Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 80<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

bestellungen@kohlhammer.de<br />

Gruppenleitung<br />

Waltraud Metzger<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika,<br />

Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 75<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

waltraud.metzger@kohlhammer.de<br />

Martina Schmitt<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau<br />

Marcus Jendretzke<br />

•Buchauslieferung Handels- und<br />

Privatkunden<br />

•Remittendenbearbeitung<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Pflegezeitschrift<br />

Jochen Krauß<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Berichte über Landwirtschaft<br />

Brandschutz<br />

Die Gemeinde<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen<br />

Das Krankenhaus<br />

Der Landkreis<br />

Die Öffentliche Verwaltung (DÖV)<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

Dokumentation und Katalogdaten<br />

Yvonne Weidmann<br />

Telefon (0711) 78 63-73 04<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

yvonne.weidmann@kohlhammer.de<br />

Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Michael Hörsch<br />

Telefon (0711) 78 63-72 70<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

michael.hoersch@kohlhammer.de<br />

Assistentin Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Jutta Reich<br />

Telefon (0711) 78 63-72 79<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

jutta.reich@kohlhammer.de<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Evelin Troppenz<br />

Telefon (0711) 78 63-72 73<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

evelin.troppenz@kohlhammer.de<br />

Auslieferungen<br />

Auslieferung Österreich<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

oder über unseren Partner:<br />

Dr. Franz Hain<br />

Verlagsauslieferungen GmbH<br />

Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5<br />

1220 Wien<br />

ÖSTERREICH<br />

Telefon 0043 (1) 282 65 65 - 0<br />

Telefax 0043 (1) 282 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

Herder AG Basel<br />

Muttenzerstr. 109<br />

Postfach<br />

4133 Pratteln 1<br />

SCHWEIZ<br />

Telefon 0041 (61) 827 90 60<br />

Telefax 0041 (61) 827 90 67<br />

verkauf@herder.ch<br />

COMELIVRES: HERDER<br />

Vertretungen<br />

Vertretung Gebiet Nord<br />

Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,<br />

Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und<br />

Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und<br />

einschließlich Lahn), Nieder sach sen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz<br />

(nördlich und einschließlich Mosel):<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Luxemburg<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

Vertretung<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Gebiet Süd<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen<br />

(südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich<br />

Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd):<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Österreich<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Schweiz<br />

Andreas Meisel<br />

Hedingerstraße 13<br />

9805 Arni AG<br />

SCHWEIZ<br />

Tel/Fax +41 (0) 634 24 28<br />

andreas.meisel@bluewin.ch<br />

Peter Griesheimer Andreas Meisel Dr. Burkhard Müller


<strong>Kohlhammer</strong><br />

Postanschrift<br />

70549 Stuttgart<br />

Hausanschrift<br />

Heßbrühlstraße 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon 0711/78 63-0<br />

Telefax 0711/78 63- 84 30<br />

Internet<br />

www.kohlhammer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!