27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Romann Logotherapie/ Existenzanalyse in der Physiotherapie<br />

des Auftretens einer Grundmotivation bei dieser qualitativen Studie nur als Tendenz<br />

gedeutet werden kann, kann das verminderte Vorkommen der 2., 3. und 4. GM mehrere<br />

Gründe haben:<br />

Wegen des klar funktionell formulierten Auftrags der Physiotherapeutin stand wie<br />

erwähnt die physische Ebene (1. GM) im Vordergrund.<br />

Aufgrund der schwer beeinträchtigenden Pathologien standen das Können,<br />

Wiedererlangen der Fähigkeiten und Aushalten der Situation (1. GM) im Fokus.<br />

Bei einer länger dauernden Therapie könnte es möglich und nötig werden, die<br />

Themen der 2. und 3. GM besser auszuleuchten. Das Erleben und Mögen könnte<br />

angefragt werden („Wie fühlt es sich an, aufrecht zu sitzen? Mögen Sie das?“) und<br />

bewusst als Therapiemotivation integriert werden. Die Zuwendung könnte angefragt<br />

und nach Möglichkeit unterstützt werden, damit der Patient zu sich und seiner<br />

gelähmten Hand schaut (2. GM) und für sich selber Verantwortung übernimmt<br />

(3. GM). Bei länger bestehender therapeutischer Beziehung kämen eventuell sowohl<br />

2. (Beziehung) als auch 3. GM (Personsein, Selbstwert) stärker zum Zug.<br />

Die 4. GM könnte in einem anderen Stadium der Therapie aktuell werden, z.B. beim<br />

CVI-Patienten, wenn es um den Austritt, die Konfrontation mit der Aussenwelt geht,<br />

wenn deutlicher wird, welche früheren Tätigkeiten nicht mehr ausgeübt werden<br />

können und wenn der Patient neu herausfinden muss, was er will.<br />

8.4 Methodenkritik<br />

Aus Zeitgründen wurde die phänomenologische Betrachtung lediglich als Mittel zum<br />

Zweck der Sequenzierung und Zuordnung der Grundmotivationen einbezogen. Es ist zu<br />

vermuten, dass dieser methodische Punkt ausgebaut werden könnte, indem die<br />

betrachtende Person vertiefter gemäss der phänomenologischen Betrachtungsweise als<br />

Resonanzraum fungiert und detaillierter wahrnimmt. Möglicherweise ergäbe sich daraus<br />

ein noch detaillierteres Bild der vorherrschenden Themen.<br />

Was aus dieser Untersuchung nicht klar wurde, ist, ob es Handlungen oder Äusserungen<br />

gibt, die nicht im Zusammenhang mit einer Grundmotivation stehen. Vermutlich ist dies<br />

eine Frage der Sequenzierung: Wenn die Grenzen enger gesetzt werden, welche Dialoge zu<br />

einem Thema dazugezählt werden, ergeben sich vielleicht auch „Zwischenstücke“, ohne<br />

besondere Zuordnung.<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!