27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Romann Logotherapie/ Existenzanalyse in der Physiotherapie<br />

7.2.1 Die Grundmotivationen in Video 1 (Tumorpatient)<br />

7.2.1.1 Die 1. Grundmotivation<br />

Die 1. GM kommt als durchtragende Grundmotivation in allen drei Sequenzen des<br />

Gesprächs vor, d.h. zu Beginn des Gesprächs (Minute 1:06 11 ), beim Informationen-<br />

Sammeln (2:26) und beim Informationen-Geben (5:11). Die 1. GM tritt 7-mal für sich<br />

alleine und viermal mit anderen Grundmotivationen kombiniert auf. Nur kurze Abschnitte<br />

sind nicht von der 1. GM bestimmt (1:22-2:17 und 3:03-3:08). Das Können und Da-Sein-<br />

Können treten besonders in den Vordergrund; Raum, Halt, Schutz und die Klärung der<br />

Bedingungen sind weitere sichtbare Themen. Ein Beispiel zur 1. GM ist in Tabelle 10<br />

festgehalten.<br />

Tabelle 10: Beispiel für die 1. GM (Auszug aus der Transkription von Video 1, Anhang 13.3)<br />

Zeit Wortlaut/ Handlungen<br />

9:32 PT „Jetzt gebe ich Ihnen hier noch Druck auf beide Schultern und Sie versuchen sich<br />

aufzurichten entgegen diesem Druck.“ PT steht vor Pat. hin, zeigt die Fassung anhand<br />

ihrer eigenen Schultern und gibt dann Druck von oben auf die Schultern des Pat.<br />

9:41 PT „Versuchen Sie mal, ob Sie ganz gerade sitzen können.“ Pat. richtet sich auf.<br />

9:45 PT „Und atmen dazu, das ist sehr wichtig.“<br />

9:48 PT „Können Sie einen Moment so bleiben?“<br />

9:51 Pat. „Ich kann es versuchen.“<br />

9:54 PT geht auf die rechte Seite des Pat. und nimmt dessen Arm in ihre Hände, bewegt<br />

die Schulter endgradig in Flexion.<br />

10:04 PT „Geht das so?“<br />

10:05 Pat. zustimmend „M-m.“<br />

Folgende Einzelthemen der 1. GM sind in Video 1 beobachtbar:<br />

Raum<br />

Der Patient braucht öfters Zeit, bis er antwortet. Die Physiotherapeutin wartet mehrmals<br />

ab, lässt die Stille zu, wodurch sich im Gespräch ein Raum eröffnet, d.h. Raum ist hier im<br />

übertragenen Sinn gemeint (1:16). Die Physiotherapeutin bittet den Patienten sich<br />

aufzurichten in der Vertikalen gegen den Druck ihrer Hände (9:32, 10:32, vgl. Tabelle 10)<br />

oder allein (10:08), wodurch er mehr Raum einnimmt.<br />

11 Im Folgenden sind die Minuten gemäss Videozählung in Klammern angegeben (jeweils Beginn der<br />

Handlung/ Äusserung).<br />

Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!