27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Romann Logotherapie/ Existenzanalyse in der Physiotherapie<br />

„Selbstdistanzierung“ signifikant besser ab, woraus die Autoren schliessen, dass diese<br />

Patientengruppe über personale Fähigkeiten verfügt, welche die Behandlungsmodalität<br />

Peritonealdialyse erleichtert.<br />

Bewertung: Methodisch scheint diese Studie sauber aufgebaut. Ein- und<br />

Ausschlusskriterien für die Patienten sind definiert, die Diagnosen, weitere Kovariablen,<br />

sowie Studienabbrüche festgehalten, Subgruppen und Vorgehen bei der Testung klar<br />

beschrieben und die statistische Auswertung (ANOVA, Mann-Whitney U) entspricht dem<br />

für klinische Studien üblichen Standard. Die Grenzen der Studie werden ebenso erwähnt,<br />

so z.B. die geringe Anzahl Patienten und der fehlende Vergleich mit anderen<br />

Testinstrumenten. Es scheint plausibel, dass Patienten, welche die Peritonealdialyse als<br />

Behandlung wählen, eine grössere Fähigkeit zur Selbstdistanzierung verfügen, da diese<br />

Behandlung mehr Selbständigkeit und verantwortete Entscheidungen verlangt.<br />

Interessant scheint diese Studie, weil sie ein Instrument der EA/LT ausserhalb des<br />

psychotherapeutischen Umfeld einsetzt und zwar in einem Bereich, mit dem auch die<br />

Physiotherapeuten in grösseren Zentrumsspitälern konfrontiert sind: Der Nephrologie und<br />

deren chronisch kranken Patienten. Im Gegensatz zu Mehnert (2006) geht es in dieser<br />

Studie weniger um den Umgang mit der Krankheit als solche, sondern um die<br />

Entscheidungsfindung innerhalb eines Therapieverlaufs.<br />

Dies ist ein Thema, das auch in der Physiotherapie angetroffen wird, z.B. bei der Frage, ob<br />

der Patient/ die Patientin genug Eigenverantwortung für eigenes Üben zu Hause<br />

übernimmt oder ob es mehr Struktur braucht, z.B. durch Mitmachen in einer Gruppe<br />

(Wassertherapie-, Nordic Walkinggruppe u.ä.) oder das Üben an Krafttrainingsgeräten<br />

unter Aufsicht. Inwiefern die Existenzskala in der Physiotherapie eingesetzt werden<br />

könnte, bleibt eine offene Frage.<br />

Längle, Görtz et al 2000<br />

Längle, Görtz et al (2000) untersuchten in ihrer empirischen Studie an über 337 Patienten<br />

(Kontrollgruppe 57) über sieben Jahre (1994-2000) die Anwendung der<br />

existenzanalytischen Vorgehensweise an alkohol- und medikamentenabhängigen Patienten<br />

im achtwöchigen, stationären Setting. Eine Signifikante Wirkung der EA zeigte sich unter<br />

anderem in den Kategorien der Befindlichkeit, Verantwortlichkeit und Selbsttranszendenz.<br />

Eine deutliche Wirkung war ebenso feststellbar bezüglich Selbstdistanzierung und Freiheit,<br />

Selbstwertgefühl, Autonomie. Die Kontrollgruppe (Verhaltenstherapie, systemische<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!