27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verhaltensreaktionen (bzw. Schutzreaktionen) in Gang setzen, die der unmittelbaren Bewälti-<br />

gung der Situation dienen, sie können auch als Psychodynamik der Überlebens-sicherung<br />

verstanden werden. Ihre Muster zeigen sich in Ablehnung bzw. Auflehnung, Flucht, Kampf,<br />

Vernichtung (Hass), Lähmung, es sind dies die so genannten Coping-reaktionen; sie sind<br />

von der Natur als sinnvolle Reflexe gegeben; sie sind jedoch bei pathologischer Fixierung die<br />

Ursache von Neurosen.<br />

Auf die drei oben angedeuteten spezifischen Voraussetzungen für das Annehmen-und<br />

Aushalten-Können, Schutz, Raum und Halt, soll noch etwas näher eingegangen werden:<br />

2.1 Schutz<br />

Schutz erfährt der Mensch in der Erfahrung des Angenommenseins, beginnend in der<br />

frühsten Kindheit von den Eltern oder anderweitigen Schutz-Verantwortlichen, später von<br />

Bezugspersonen wie Lehrer, Kameraden usw. Es ist dies der stärkste Schutz für das Sein-<br />

Können, besonders aber auch im Zusammenklang mit der religiösen Erfahrung des bedin-<br />

gungslosen Angenommenseins (des im religiösen Schutzraum beheimateten Menschen) mit<br />

all seinen Schwächen von der höheren Macht, Gott. Schutz vermittelt das basale Erleben:<br />

"Du darfst da sein."<br />

„Je mehr Angenommensein man in sich trägt, desto mehr ist man freigegeben zum<br />

Annehmen-Können (des anderen) und desto leichter wird die Selbstannahme.“ (Längle,<br />

2004, 28).<br />

2.2 Raum<br />

Das inkarnierte Dasein ist an Räume gebunden, primär an den Körper, der einem Raum gibt<br />

und zugleich auch den Kontakt und Austausch mit dem grösseren Raum, der Welt, vermittelt.<br />

Im psychisch-geistigen Sinn gewinnen wir Raum durch Abstand, der uns beispielsweise<br />

Distanz zu Problemen, ein Loslassen und damit Freiräume für etwas Neues gewährt. Abstand,<br />

auch von sich selbst (Selbstdistanz), ergibt sich beim beim Betreten des äusseren Raumes<br />

(wandern, radeln, schwimmen etc.); beim Aufsuchen anderer Räume im örtlichen Sinn (Bar,<br />

Verkaufsräume z.B.) wie auch im übertragenen Sinn (Themawechsel, um dann aus anderen<br />

Themenkreisen wieder darauf zurückkommen zu können); durch das Zurücktreten, damit<br />

wird auch Übersicht gewonnen; wenn wir uns zurücknehmen, anderen den Raum lassen; beim<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!