23.10.2012 Aufrufe

Grußwort des Bürgermeisters - ASM - Bezirk 10 Mindelheim

Grußwort des Bürgermeisters - ASM - Bezirk 10 Mindelheim

Grußwort des Bürgermeisters - ASM - Bezirk 10 Mindelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verschmelzung <strong>des</strong> Musikvereins und <strong>des</strong> Salonorchesters<br />

Im Frühjahr 1950 war im Ort ein Salonorchester, eine Abteilung <strong>des</strong> Männergesangsvereins Tussenhausen entstanden,<br />

das sehr rührig war und durch seine Leistungen aufhorchen ließ. Um die drohende Auflösung <strong>des</strong> Musikvereins zu verhindern,<br />

regten die verbliebenen Musiker eine Verschmelzung mit dem Salonorchester unter dem Namen „Blaskapelle“<br />

an. Der Musikverein gab damit vorübergehend seine Eigenständigkeit auf und kam unter die Fittiche <strong>des</strong> am 5. Januar<br />

1950 wiedergegründeten Männergesangsvereins (M.G.V.), der vom prakt. Arzt, Dr. Johannes Schukardt, geführt wurde.<br />

Xaver Riederle legte sein Amt als Dirigent nieder. Sein Nachfolger wurde der Dirigent <strong>des</strong> Salonorchesters, Otto Grimme<br />

aus Pfaffenhausen, der auch sofort mit der Ausbildung von Nachwuchskräften begann. In der Dirigenten-Ära Grimme<br />

bleibt das Jahr 1957 unvergessen, als in den Tagen <strong>des</strong> 13./14. Juli 1957 das 2. <strong>Bezirk</strong>smusiktreffen in Tussenhausen<br />

stattfand. Im gleichen Jahr trat der immer noch unter der Obhut <strong>des</strong> M.G.V. wirkende Musikverein Tussenhausen<br />

dem Allgäu-Schwäbischen Musikbund als Mitgliedsverein bei.<br />

Die Blaskapelle blieb unter dem seit dem 1. November 1957 zum Vorstand gewählten Josef Briechle, nur noch kurze<br />

Zeit eine Unterabteilung <strong>des</strong> M.G.V. Das Abnabeln vom M.G.V. wurde zielbewusst vorangetrieben und führte am 14.<br />

Dezember 1958 wieder zurück in die Selbstständigkeit unter dem alten Name „Musikverein Tussenhausen“. Nur auf<br />

dem Umweg über den Männergesangsverein (Salonorchester-Blaskapelle) hatte die Musikkapelle überleben können.<br />

Nahezu exakt drei Jahre später, am 3. Dezember 1961, übernahm der Musikverein die Obliegenheiten <strong>des</strong> M.G.V., der<br />

bis in die Gegenwart sistiert, d.h. vorläufig eingestellt ist. Auf diese Weise konnte eine Auflösung umgangen werden.<br />

Somit ist seit Josef Briechle jeder Vorstand <strong>des</strong> Musikvereins automatisch auch Vorstand <strong>des</strong> Männergesangsvereins,<br />

bis bessere Tage diesen wiedererwecken.<br />

Während der Amtszeit von Josef Briechle erhielten die Musiker ihre erste einheitliche schwäbische Tracht und traten<br />

damit beim Osterkonzert 1960 zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Ebenfalls in jenem Jahr, nämlich am 11. Juni<br />

1960, wurde der Musikverein Tussenhausen mit der neu verfassten Satzung in das Vereinsregister beim Amtsgericht<br />

Türkheim eingetragen und führt seitdem den Zusatz „e.V.“ (eingetragener Verein).<br />

Mit einem Osterkonzert gedachte 1964 der Musikverein, damals unter der Leitung von Joseph Hieber, seiner Gründung<br />

im Jahre 1904 in Gasthaus zum „Goldenen Rößle“ (Hailerwirt). Besondere Ehrung erfuhr dabei Jakob Bäurle für fast<br />

60-jährige Zugehörigkeit zum Musikverein Tussenhausen.<br />

Die Vereinsaktivitäten in den 70er Jahren:<br />

Im Herbst 1971 legte Otto Grimme aus Altersgründen den Taktstock nieder. Sein Nachfolger, Engelbert Bosl aus Zaisertshofen,<br />

setzte sich in seiner dreieinhalbjährigen Amtszeit besonders in der Jugendarbeit ein. Danach übernahm Peter<br />

Trommer aus Westernach für ein Jahr den Taktstock, ehe Andreas Dausch aus Stetten im August 1976 als Dirigent<br />

verpflichtet werden konnte. In seiner 13-jährigen Amtszeit begannen die regelmäßigen Jahreskonzerte – seit der Einweihung<br />

der Mehrzweckhalle am 11. Juli 1982 auf deren Bühne, zudem das schon zur Tradition gewordene Marktplatzfest.<br />

Des weiteren gestaltet der Musikverein seit 1983 am Ersten Adventssonntag die Heilige Messe zum Gedenken an<br />

die verstorbenen Mitglieder <strong>des</strong> Vereins und an Heilig Abend spielt die Kapelle nach der Christmette auf dem Marktplatz<br />

Weihnachtslieder. Selbstverständlich nimmt man auch regelmäßige an den <strong>Bezirk</strong>smusikfesten teil, sei es am<br />

Wertungsspiel oder auf jeden Fall am Gemeinschaftschor und am Festzug.<br />

Daneben übernimmt der Verein regelmäßig die musikalische Gestaltung von Veranstaltungen anderer Tussenhausener<br />

Dorfvereine oder Institutionen, wie z.B. die Kriegerwallfahrt <strong>des</strong> Veteranenvereins, den Volkstrauertag, die Fronleichnamsprozession,<br />

den Einzug der Erstkommunionkinder, die Palmprozession, den Martinsumzug der Grundschule, den<br />

Nikolauseinzug <strong>des</strong> Pfarrgemeinderats oder die Begleitung der verschiedenen Ortsvereine bei Festzügen, um nur einige<br />

Beispiele zu nennen. Ebenso selbstverständlich werden je nach Anlass auch Vereins- oder Betriebsjubiläen, Einweihungen,<br />

Geburtstagsständchen, Hochzeiten oder aber Beerdigungen musikalisch gestaltet.<br />

Im Jahr 1978 wurde dem Verein, vertreten durch eine kleine Abordnung, die Pro-Musica-Plakette in Saarbrücken verliehen.<br />

Diese erhalten nur Vereine, die lückenlos eine min<strong>des</strong>tens hundertjährige musikalische Tradition in der Gemeinde<br />

nachweisen können, was nicht zwangsläufig mit einer Vereinsgründung gleichzusetzen ist. Der dazugehörige ,<br />

Festtag‘ in Tussenhausen wurde am 14. Mai 1978 begangen: er begann für die Musiker mit einem Weckruf, am Vormittag<br />

wurde ein Dankgottesdienst gefeiert, danach war Standkonzert auf dem Marktplatz zusammen mit den Musikvereinen<br />

aus Mattsies und Zaisertshofen. Im Anschluss daran gedachte man Hermann Ruf: die Musiker spielten an seinem<br />

Grab einen Choral. Hermann Ruf war dem Verein in maßgeblicher Weise behilflich gewesen beim Zusammentragen<br />

der Fotos, Dokumente und Schriftstücke sowie der Antragstellung, die schließlich zum Erhalt der Pro-Musica-Plakette<br />

führte. Auch ein Ständchen zum Dank für Frau Anna Schindele stand an diesem Tag auf dem Programm; sie hatte in<br />

einer ei<strong>des</strong>stattlichen Erklärung musikalische Veranstaltungen in Tussenhausen um die Jahrhundertwende bestätigt.<br />

Zum Abschluss <strong>des</strong> Tages gaben die Musiker im Gasthaus ,Krone‘ ein großes Festkonzert.<br />

Die Vereinsaktivitäten in den 80er Jahren:<br />

Unter der Vereinsführung vom Sohn <strong>des</strong> ehemaligen Dirigenten Xaver Riederle, Anton, wurde ein alter Schwerpunkt<br />

innerhalb der Kapelle zu neuem Leben erweckt – die Fanfaren und Pauken. Von ursprünglich vier Fanfaren und zwei<br />

Pauken in der Nachkriegszeit verschwanden zwei Fanfaren und die beiden Pauken aus nicht mehr zu klärenden Gründen,<br />

<strong>des</strong>halb wurden im Jahre 1984 die fehlenden Instrumente wieder neu angeschafft. Bis in die Gegenwart bilden sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!