26.08.2013 Aufrufe

3. Analyse der Nutzererwartung und ... - Eventkultur.lab

3. Analyse der Nutzererwartung und ... - Eventkultur.lab

3. Analyse der Nutzererwartung und ... - Eventkultur.lab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

emotionale Ausrichtung darin, dass sich die meisten Menschen in Deutschland<br />

auf <strong>der</strong> dritten Stufe <strong>der</strong> abgebildeten Bedürfnishierarchie nach Maslow befinden<br />

(S. 17). Ist ein Konsument durch emotionale Reize aktiviert, ist er bereit zur<br />

Aufnahme <strong>der</strong> zu vermittelnden Botschaft. 35<br />

Selbstverständlich kann dies nur für die Industrie gelten <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Trend- <strong>und</strong><br />

Szenegastronomie nicht das Ziel sein. Hier geht es vielmehr zum einen darum,<br />

dem Besucher ein Erlebnis in Form positiver Emotionen zu vermitteln, welche ihn<br />

zu wie<strong>der</strong>holtem Besuch anregen. Dabei gilt auch <strong>der</strong> in Kapitel 2.5 (Ist-Situation<br />

<strong>der</strong> Trend- <strong>und</strong> Szenegastronomie, S.12) beschriebene verstärkte Fokus auf die<br />

Einrichtung <strong>und</strong> das Design. Hierdurch soll es gelingen, beim Besucher eine<br />

positive Emotion zu wecken, die sich beispielsweise durch ein Wohlgefühl äußert.<br />

<strong>3.</strong>2.2 Kognitive Prozesse<br />

Diese Prozesse sind „die Gesamtheit <strong>der</strong> psychischen Prozesse, die bei <strong>der</strong><br />

Bildung von Begriffen, beim Lernen von Regeln, beim Denken <strong>und</strong> Problemlösen<br />

ablaufen. Der kognitive Stil (Denkstil) ist ein relativ überdauerndes <strong>und</strong><br />

allgemeines persönlichkeitsspezifisches Merkmal.“ 36<br />

Kognition ist also die aus <strong>der</strong> Reizaufnahme resultierende bewusste <strong>und</strong><br />

steuerbare Reizverarbeitung <strong>und</strong> drückt sich durch rationales Verhalten aus.<br />

„Durch diese Prozesse wächst das Wissen, die Erfahrung einer Person. Das<br />

Lernen vollzieht sich in dieser Perspektive durch Zuwachs des im Gedächtnis<br />

gespeicherten Wissens, das später in entsprechenden Situationen genutzt werden<br />

kann.“ 37<br />

<strong>3.</strong>2.2.1 Wahrnehmung<br />

Die (Aufnahme) Wahrnehmung verbindet den Menschen mit seiner Umwelt. Er<br />

nimmt die Reize wahr <strong>und</strong> bewertet damit die ihn umgebenden <strong>und</strong><br />

beeinflussenden Zustände. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist die Wahrnehmung jedes Menschen<br />

selektiv <strong>und</strong> subjektiv. Es ist festzustellen, dass eine gewisse Reizschwelle erst<br />

überschritten werden muss, damit es zu einer bewussten o<strong>der</strong> unbewussten<br />

Wahrnehmung kommt. Die Wissenschaftler sind beispielsweise davon<br />

überzeugt, dass Werbebotschaften, die unterhalb o<strong>der</strong> nahe <strong>der</strong><br />

35 vgl. Kroeber-Riel, H.: a.a.O., S. 119 ff<br />

36 Definition Kognitive Prozesse; Online im Internet: http://www.medpsych.uni-<br />

freiburg.de/OL/glossar/body_kognitive_prozesse.html (Stand 29.04.03)<br />

37 Kuß, A., Tomczak, T.: Käuferverhalten- eine marketingorientierte Einführung; Stuttgart 2000; S.38<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!