26.08.2013 Aufrufe

Partizipation in der Arbeit mit Kindern - und Jugendarbeit in der EKHN

Partizipation in der Arbeit mit Kindern - und Jugendarbeit in der EKHN

Partizipation in der Arbeit mit Kindern - und Jugendarbeit in der EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Achtes Sozialgesetzbuch,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendhilfegesetz<br />

(KJHG)<br />

„Wie halte ich es <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Beteiligung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n?“<br />

Der Prüfste<strong>in</strong> für<br />

die eigene pädagogische<br />

Auffassung.<br />

4<br />

<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche s<strong>in</strong>d entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie<br />

betreffenden Entscheidungen... zu beteiligen“ (1)<br />

So steht es im deutschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz. K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Ju-<br />

gendverbände s<strong>in</strong>d aufgefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> <strong>in</strong> aller Regel tun sie es auch, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche bei Entscheidungen zu beteiligen. In <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n stellen sich die Verantwortlichen häufig die Frage, wie <strong>und</strong> ab<br />

welchem Alter, K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d <strong>mit</strong>zuentscheiden, bzw. Entschei-<br />

dungen zu treffen.<br />

Der „Boom“ von K<strong>in</strong><strong>der</strong>foren <strong>und</strong> -parlamenten fragt eher danach <strong>in</strong> wel-<br />

cher Weise K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> politischen Entscheidungen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>bezogen werden<br />

können.<br />

Diese Projekte s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvoll, wenn sie K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht <strong>in</strong>strumentalisieren,<br />

doch per se eher für ältere K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche geeignet.<br />

Aus pädagogischer Sicht reichen solche Beteiligungsmodelle nicht aus,<br />

schon gar nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evangelischen <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Viel wichtiger ist es, den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die kont<strong>in</strong>uierlich <strong>und</strong> zu Projekten kom-<br />

men, regelmäßig <strong>Partizipation</strong> zu ermöglichen. Das bedeutet, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

von vornehere<strong>in</strong> ihre Räume <strong>und</strong> die Angebote <strong>mit</strong>- <strong>und</strong> umgestalten kön-<br />

nen. Und das ist zuerst e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> Haltung <strong>der</strong> Verantwortlichen. Mit-<br />

gestaltungsmöglichkeiten müssen e<strong>in</strong>geübt werden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel von Päda-<br />

gog/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

„Die Frage: „Wie halten wir es <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Partizipation</strong> von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n?“ ist unter<br />

an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e Art Prüfste<strong>in</strong> für die eigene pädagogische Gr<strong>und</strong>auffas-<br />

sung.“(2)<br />

„Neue Beteiligungsformen gibt es viele, drei davon s<strong>in</strong>d verbreitet (3).“<br />

Das s<strong>in</strong>d erstens die repräsentativen Beteiligungsformen, zu ihnen zählen<br />

Jugendgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte, sowie K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendparlamente (4).<br />

„Repräsentative Gremien haben etwa e<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong> beteiligungsaktiven<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Städte e<strong>in</strong>geführt (5).“<br />

Zweitens s<strong>in</strong>d das die offenen Beteiligungsformen, zu ihnen zählen die K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendforen, Jugendbürgerversammlungen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>konferenzen<br />

<strong>und</strong> Jugendhear<strong>in</strong>gs (6). Die offenen Beteiligungsformen zeichnen sich durch<br />

e<strong>in</strong>en freien Zugang aller K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen aus. Sie haben die Mög-<br />

lichkeit, spontan teilzunehmen (7).


<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Drittens s<strong>in</strong>d das die projektorientierten Beteiligungsformen, zu ihnen zäh-<br />

len Stadtteilerk<strong>und</strong>ungen (Detektivspiele, K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadtplan), Sozialraum-<br />

gestaltung (Spielplätze, Trendsportanlagen, Schulhöfe), k<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> jugend-<br />

kulturelle Aktionen, Jugendhilfeplanung <strong>und</strong> Flächennutzungsplan (Bau-,<br />

Infrastruktur- , Verkehrsplanung) (8).<br />

Gr<strong>und</strong>lage für alle Beteiligungsformen s<strong>in</strong>d sowohl das K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Ju-<br />

gendhilfegesetz (KJHG), sowie die UN-K<strong>in</strong><strong>der</strong>rechtskonvention.<br />

Die „neuen“ Beteiligungsformen geben K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Möglich-<br />

keiten <strong>der</strong> Teilhabe.<br />

Jedoch ist deutlich, dass bereits <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Beteiligungsform e<strong>in</strong>e<br />

Vorentscheidung getroffen wird, welche K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> ob überhaupt K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> Jugendliche angesprochen werden.<br />

So müssen sich Verantwortliche klar darüber se<strong>in</strong>, dass die Wahl <strong>der</strong> Form<br />

bereits nur bestimmte Zielgruppen ansprechen kann <strong>und</strong> deshalb nur e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Reichweite von <strong>Partizipation</strong> ermöglicht (9).<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, die sich beispielsweise von <strong>Arbeit</strong>sformen <strong>und</strong><br />

regelmäßigen Sitzungen, Diskussionen, Wahlen, Beschlüssen <strong>und</strong> Aktionen<br />

(noch) nicht angesprochen fühlen, werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel we<strong>der</strong> von reprä-<br />

sentativen Beteiligungsformen, noch von offenen Formen angesprochen.<br />

Mit den projektorientierten Beteiligungsformen verhält es sich an<strong>der</strong>s, da<br />

dadurch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong> breites Spektrum von Teilnehmer/<strong>in</strong>nen angespro-<br />

chen wird. Aber auch hier gilt, wie <strong>in</strong> allen an<strong>der</strong>en Projekten, entscheidend<br />

ist, dass die Verantwortlichen wollen, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sich<br />

wirklich e<strong>in</strong>mischen, bzw. sie als gleichberechtigte Menschen <strong>mit</strong> eigener<br />

Subjektstellung begreifen. Sobald K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche merken, dass sie<br />

<strong>in</strong>strumentalisiert werden von <strong>der</strong> Kommune, den Vere<strong>in</strong>en, Verbänden<br />

o<strong>der</strong> Kirche, wenn gestartete Aktionen sich als „Spielwiesen“ entpuppen,<br />

aus denen ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen erfolgen, dann s<strong>in</strong>d alle Beteilungsmodelle<br />

gleich welcher Couleur zum Scheitern verurteilt.<br />

Wichtig ist, dass <strong>Partizipation</strong> sich gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evangelischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> allen Gruppen <strong>und</strong> Aktivitäten wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>det.<br />

„<strong>Partizipation</strong> von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen muss immer die Bereitstel-<br />

lung von <strong>Partizipation</strong>sräumen <strong>und</strong> die Entwicklung von <strong>Partizipation</strong>sfä-<br />

higkeiten be<strong>in</strong>halten (10).“<br />

5<br />

UN-K<strong>in</strong><strong>der</strong>rechtskonvention<br />

<strong>Partizipation</strong> be<strong>in</strong>haltet<br />

die Bereitstellung von<br />

Räumen <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

von <strong>Partizipation</strong>sfähigkeiten.


<strong>Partizipation</strong> geschieht<br />

im alltäglichem Leben<br />

<strong>und</strong> vollzieht sich sogleich<br />

<strong>in</strong> Beziehungen.<br />

Versammlung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

6<br />

<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Es muss den Verantwortlichen, also Pädagog/<strong>in</strong>nen auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite <strong>und</strong><br />

Anstellungs- <strong>und</strong> Entscheidungsträger/<strong>in</strong>nen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite darum<br />

gehen, <strong>Partizipation</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich verwirklichen zu wollen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

(<strong>und</strong> Jugendliche) dar<strong>in</strong> zu unterstützen „sich Beteiligungsfähigkeiten anzu-<br />

eignen <strong>und</strong> ständig zu verbessern (11).“<br />

Solche Mitgestaltungsmöglichkeiten müssen gelernt werden von allen Be-<br />

teiligten. Pädagog/<strong>in</strong>nen haben dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wirkliche, e<strong>in</strong>e politische Auf-<br />

gabe. Sie müssen von ihnen <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> begleitet werden, dazu gehört auch<br />

die Fortbildung von ehrenamtlichen Mitwirkenden <strong>und</strong> Honorar<strong>mit</strong>arbei-<br />

ter/<strong>in</strong>nen.<br />

Laut Knaur <strong>und</strong> Brandt s<strong>in</strong>d da<strong>mit</strong> zwei Ziele verb<strong>und</strong>en:<br />

Es geht um<br />

die Verbesserung k<strong>in</strong>dlicher Lebensräume (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte, <strong>der</strong> Schule, etc.) durch die Beteiligung <strong>der</strong>er, die am<br />

ehesten „Experten <strong>in</strong> eigener Sache“ s<strong>in</strong>d – die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendli-<br />

chen.<br />

Die Entwicklung von Demokratiefähigkeit durch die Erfahrung, dass ich<br />

<strong>mit</strong>verantwortlich für me<strong>in</strong>e Lebenswelt b<strong>in</strong>, ich habe Möglichkeiten,<br />

E<strong>in</strong>fluss zu nehmen (12).<br />

Die Beteiligung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>den, De-<br />

kanaten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen müssen <strong>in</strong> den Alltagssituationen erfolgen. „Nur<br />

das, was alltäglich als Selbstverständlichkeit erlebt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geübt wird, kann<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n als Kompetenz erworben werden, auf die später zurückgegrif-<br />

fen werden kann (13).“<br />

Zur Verwirklichung von <strong>Partizipation</strong>, die im alltäglichen Leben <strong>mit</strong> K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>n geschieht, also e<strong>in</strong>e „<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> Beziehung (14)“ ist, gibt es ke<strong>in</strong>e<br />

Rezepte o<strong>der</strong> nur den e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen Weg. Es gibt viele Wege, die be-<br />

schritten werden können <strong>und</strong> es gibt viele Modelle, bei denen man sich An-<br />

regungen holen kann.<br />

E<strong>in</strong> mögliches Modell ist die Versammlung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, dies ist e<strong>in</strong> Partizi-<br />

pationsmodell, das schon Janusz Korczak <strong>und</strong> Maria Montessori <strong>mit</strong> K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>n verwirklicht haben, um <strong>mit</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen, bzw.<br />

dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich <strong>mit</strong>teilen, was ihnen wichtig ist.<br />

In K<strong>in</strong><strong>der</strong>versammlungen geht es um Regeln für das geme<strong>in</strong>same Leben,<br />

Spielen <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>en. Vor allem geht es darum, Lösungsmöglichkeiten für


<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Konflikte zu f<strong>in</strong>den. O<strong>der</strong> bei aktuellen Vorhaben <strong>und</strong> Problemen, geme<strong>in</strong>-<br />

sam nach Möglichkeiten zu suchen <strong>und</strong> spontan die K<strong>in</strong><strong>der</strong>versammlung<br />

e<strong>in</strong>zuberufen. Bei sehr großen Gruppen ist das im Plenum nicht möglich, so<br />

dass (gewählte) K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen Regeln, Problemlösungen, etc. erar-<br />

beiten können, um sie dann <strong>der</strong> Großgruppe zu präsentieren. K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen<br />

so nebenher sich <strong>in</strong> großen Gruppen zu äußern, ihre Ideen zu präsentieren<br />

<strong>und</strong> den Diskussionsprozess zu mo<strong>der</strong>ieren.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit s<strong>in</strong>d die Morgenkreise, Stuhlkreise, bzw. Ab-<br />

schlussr<strong>und</strong>en. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen selbstverständlich zu Be-<br />

g<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Gruppenst<strong>und</strong>en. Sie s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong> häufiges Instrument bei Ferien-<br />

spielen <strong>und</strong> Freizeiten, so dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die zeitweise <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

gearbeitet haben „verschiedene Ergebnisse präsentieren sollen <strong>und</strong> dürfen.<br />

Diese <strong>Arbeit</strong>sergebnisse o<strong>der</strong> auch Sichtweisen gilt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>sa-<br />

men Sitzkreis aufzuarbeiten <strong>und</strong> auszutauschen (15).“<br />

In Sitzkreisen sollte e<strong>in</strong>geübt werden, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst mo<strong>der</strong>ieren<br />

bzw. sich e<strong>in</strong>/e K<strong>in</strong><strong>der</strong>mo<strong>der</strong>ator/<strong>in</strong> wählen. Die Sitzkreise werden bereits<br />

häufiger genutzt als die K<strong>in</strong><strong>der</strong>versammlungen, da die K<strong>in</strong><strong>der</strong> von ihren<br />

Erlebnissen <strong>und</strong> Gefühle erzählen können (16).<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit ist e<strong>in</strong> Zeitungsprojekt von <strong>und</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, sich gegenseitig, aber auch<br />

den Eltern <strong>und</strong> Pädagog/<strong>in</strong>nen sich <strong>mit</strong>zuteilen <strong>und</strong> ihre <strong>Arbeit</strong> zu doku-<br />

mentieren.<br />

„Zeitungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> gibt es heute viele. Zeitungen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d aber<br />

eher die Ausnahme geblieben (17).“<br />

Ähnlich wie e<strong>in</strong> Zeitungsprojekt könnten heute auch an<strong>der</strong>e Medien, wie<br />

Radiosendungen, Dokumentationen auf Kassettenrecor<strong>der</strong>, Video <strong>und</strong> In-<br />

ternet genutzt werden, wie das vielfach schon geschieht. Lei<strong>der</strong> werden<br />

solche Medien eher für Jugendliche, aber immer noch selten <strong>mit</strong> <strong>und</strong> für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Um K<strong>in</strong><strong>der</strong> angemessen zu beteiligen, sollte es auch immer Auswertungs-<br />

r<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Erhebungen durch Fragebögen o<strong>der</strong> Interviews geben, um von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu erfahren, was sie warum befürworten <strong>und</strong> weiterh<strong>in</strong> gestalten<br />

möchten.<br />

<strong>Partizipation</strong> lässt sich dann gut gestalten, wenn man möglichst nah an den<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lebenswelt <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> ansetzt. Da aus <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheits-<br />

forschung bekannt ist, dass <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Familie, dann die Schule <strong>und</strong><br />

7<br />

Morgenkreise,<br />

Stuhlkreise,<br />

Abschlussr<strong>und</strong>en.<br />

Zeitungsprojekt<br />

Radiosendungen,<br />

Dokumentationen auf<br />

Kassettenrecor<strong>der</strong>,<br />

Video, Internet.<br />

Auswertungsr<strong>und</strong>en,<br />

Erhebungen durch<br />

Fragebögen o<strong>der</strong><br />

Interviews.<br />

An den Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> ansetzen


Wohnumgebung<br />

„besetzen“<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Eltern<br />

Die Pädagog<strong>in</strong>/<strong>der</strong><br />

Pädagoge als Hörende/r,<br />

Annehmende/r <strong>und</strong><br />

Lernende/r.<br />

8<br />

<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

drittens die Wohnumgebung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e wichtige Rolle für ihr Wohlbe-<br />

f<strong>in</strong>den spielen, ist es wichtig die Plätze <strong>in</strong> ihrer näheren Wohnumgebung<br />

<strong>mit</strong> ihnen <strong>und</strong> für sie zu „besetzen“. Von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n werden Spiel- <strong>und</strong> Frei-<br />

zeitangebote, begrünte Gebiete <strong>und</strong> mehr Natur <strong>in</strong> ihrer Nähe bevorzugt (18).<br />

Und wer solche Schritte <strong>der</strong> Beteilung gegangen ist <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> ihre<br />

Alltagserfahrungen so <strong>in</strong> den Mittelpunkt des Interesses <strong>und</strong> Geschehens<br />

rückt, wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auch das nahe soziale Umfeld <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>mit</strong>betei-<br />

ligen, d.h. <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Eltern.<br />

Das ist e<strong>in</strong> Phänomen, das sehr stark <strong>in</strong> den 70er Jahren <strong>in</strong> den sogenannten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>läden vorherrschte. Heute s<strong>in</strong>d vielfach aus diesen K<strong>in</strong><strong>der</strong>läden El-<br />

tern<strong>in</strong>itiativen geworden, <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er großen Bereitschaft auf die Individuali-<br />

tät von Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>zugehen, aber ihre Mitarbeit beim Putzen,<br />

Kochen <strong>und</strong> „Betreuen“ str<strong>in</strong>gent e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n (19).<br />

Wer <strong>in</strong> solcher Weise K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>mit</strong>gestalten lässt, wird zwangsweise umges-<br />

talten, aber auch umgestaltet werden, sie/er wird so zum Hörenden/An-<br />

nehmenden <strong>und</strong> Lernenden <strong>und</strong> kann schlechterd<strong>in</strong>gs Wissen von oben<br />

herab verkünden.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne versteht sich die Evangelische <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n als e<strong>in</strong><br />

Experimentier-, Lern- <strong>und</strong> Übungsfeld von aktiver Teilhabe, um <strong>mit</strong> K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>n Beteiligungskirche erlebbar zu machen (20).<br />

Anmerkungen:<br />

(1) B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (BFSFJ) (Hrsg.:) Achtes Buch<br />

Sozialgesetzbuch, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz, Bonn 1997<br />

(2) R. Knauer, P. Brandt, K<strong>in</strong><strong>der</strong> können <strong>mit</strong>entscheiden, Beteiligung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Schule <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Neuwied, Kriftel, Berl<strong>in</strong> 1998,<br />

Seite 12<br />

(3) vgl. dazu: BFSFJ (Hrsg.:) <strong>Partizipation</strong> – e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiel?, Beteiligungsmodelle <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Schulen, Kommunen <strong>und</strong> Verbänden, Berl<strong>in</strong> 2001, Seite 53 ff.<br />

(4) vgl. dazu: BFSFJ (Hrsg.:) Elfter K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht, Bericht über die<br />

Lebenssituation junger Menschen <strong>und</strong> die Leistungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe <strong>in</strong><br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong> 2001, Seite 192 ff.<br />

(5) vgl. dazu BFSFJ (Hrsg.:) <strong>Partizipation</strong> – e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiel?, Beteiligungsmodelle <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Schulen, Kommunen <strong>und</strong> Verbänden, Berl<strong>in</strong> 2001, Seite 53<br />

(6) vgl. dazu: BFSFJ (Hrsg.:) Elfter K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht, Bericht über die<br />

Lebenssituation junger Menschen <strong>und</strong> die Leistungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe <strong>in</strong><br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong> 2001, Seite 192<br />

(7) vgl. dazu BFSFJ (Hrsg.:) <strong>Partizipation</strong> – e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiel?, Beteiligungsmodelle <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Schulen, Kommunen <strong>und</strong> Verbänden, Berl<strong>in</strong> 2001, Seite 57<br />

(8) vgl. dazu: BFSFJ (Hrsg.:) Elfter K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht, Bericht über die<br />

Lebenssituation junger Menschen <strong>und</strong> die Leistungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe <strong>in</strong><br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong> 2001, Seite 192<br />

(9) vgl. dazu: BFSFJ (Hrsg.:) <strong>Partizipation</strong> – e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiel?, Beteiligungsmodelle <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Schulen, Kommunen <strong>und</strong> Verbänden, Berl<strong>in</strong> 2001, Seite 57<br />

(10) R. Knauer, P. Brandt, K<strong>in</strong><strong>der</strong> können <strong>mit</strong>entscheiden, Beteiligung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Schule <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Neuwied, Kriftel, Berl<strong>in</strong> 1998,<br />

Seite 82<br />

(11) ebd., Seite 82


<strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

(12) ebd., Seite 83 f.<br />

(13) ebd., Seite 85<br />

(14) ebd., Seite 86<br />

(15) vgl. dazu U. Carle, A. Kaiser (Hrsg.:) Rechte <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Hohengehren 1998, Seite 73<br />

(16) vgl auch: Deutsches Jugend<strong>in</strong>stitut (Hrsg.:), DJI Bullet<strong>in</strong>, Beteiligungsmöglichkeiten <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Heft 55, München 2002, Seite 7<br />

(17) R. Knauer, P. Brandt, K<strong>in</strong><strong>der</strong> können <strong>mit</strong>entscheiden, Beteiligung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Schule <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Neuwied, Kriftel, Berl<strong>in</strong> 1998,<br />

Seite 22<br />

(18) vgl. auch: Hessisches Sozialm<strong>in</strong>isterium (Hrsg.:), Aktionsprogramm <strong>Partizipation</strong>, Ergebnisbericht,<br />

Wiesbaden (ohne Jahr), Seite 100<br />

(19) R. Knauer, P. Brandt, K<strong>in</strong><strong>der</strong> können <strong>mit</strong>entscheiden, Beteiligung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Schule <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Neuwied, Kriftel, Berl<strong>in</strong> 1998,<br />

Seite 49<br />

(20) siehe auch: Amt für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> (Hrsg.), Bericht zur Lage <strong>der</strong><br />

Jugend <strong>und</strong> zur <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong>, Darmstadt 2002, Seite<br />

64<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!