26.08.2013 Aufrufe

Gruppen leiten lernen - und Jugendarbeit in der EKHN

Gruppen leiten lernen - und Jugendarbeit in der EKHN

Gruppen leiten lernen - und Jugendarbeit in der EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsübersicht<br />

Inhaltsübersicht<br />

Vorwort<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

E<strong>in</strong>leitung:<br />

20 Jahre Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Karlhe<strong>in</strong>z (Charly) Grosch <strong>und</strong> Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Das Feuer <strong>der</strong> großen Gruppe<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

Die Vielfalt <strong>der</strong> Arbeitsgruppen – ihre Chancen für das<br />

„Lernen am Modell“ <strong>und</strong> die Freiheit <strong>der</strong> Rollenwahl<br />

Andreas Becker<br />

Programm:<br />

Eröffnungsabend<br />

Andreas Becker<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 1<br />

Andreas Becker<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 2<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Warm up, e<strong>in</strong>e Lockerungsübung am Morgen<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit <strong>Gruppen</strong>:<br />

Themenbezogene Spiele<br />

Andreas Becker<br />

Erlebnispädagogik<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

<strong>Gruppen</strong>phasen<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Rollen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong><br />

Andreas Becker<br />

Religion, Theologie <strong>und</strong> christliche Orientierung:<br />

Geschichten erleben<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

Werkstatt Gottesdienst<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Entwicklungsprozesse im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter:<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Ingo Mörl<br />

Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Karlhe<strong>in</strong>z (Charly) Grosch<br />

Seite<br />

3<br />

5<br />

9<br />

11<br />

13<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

25<br />

29<br />

32<br />

35<br />

39<br />

43<br />

46


56<br />

59<br />

66<br />

69<br />

73<br />

76<br />

80<br />

83<br />

87<br />

93<br />

96<br />

98<br />

99<br />

100<br />

102<br />

104<br />

Inhaltsübersicht<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendleiter/<strong>in</strong>nen:<br />

Leitungsstile<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Kommunikation<br />

Karlhe<strong>in</strong>z (Charly) Grosch<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/des <strong>Gruppen</strong>leiters<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Präsentation<br />

Ingo Mörl<br />

Rhetorik<br />

Ute Leitzbach<br />

Reflexion eigener Wertvorstellungen<br />

Peter Wagner<br />

Kreativität:<br />

Kreatives Angebot Tiffany<br />

Christoph Franke<br />

Organisation <strong>und</strong> Planung:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag als e<strong>in</strong>e Projektform kirchlicher Großprojekte<br />

Christoph Franke<br />

Lebenssituationen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen:<br />

Autoagressives Verhalten - Sucht<br />

Peter Wagner<br />

Heimat Deutschland – o<strong>der</strong> „Ich b<strong>in</strong> stolz e<strong>in</strong> Deutscher zu se<strong>in</strong>?!“<br />

Andreas Becker<br />

H<strong>in</strong>weise zur Aufsichtpflicht<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Ausblick<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Anhang:<br />

Gesamtübersicht <strong>der</strong> Fortbildung „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong> 2002“<br />

Auswertung<br />

Karlhe<strong>in</strong>z (Charly) Grosch<br />

Literaturliste<br />

Autor/<strong>in</strong>nenliste


Vorwort<br />

Vorwort<br />

Seit 20 Jahren veranstaltet <strong>der</strong> Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im<br />

Zentrum Bildung <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> - vormals Amt für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> -<br />

den Gr<strong>und</strong>kurs „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“.<br />

Gr<strong>und</strong>lage dafür s<strong>in</strong>d die M<strong>in</strong>deststandards für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendlei-<br />

terausbildung, die 1999 vom Landesverband <strong>der</strong> Evangelischen Jugend <strong>in</strong><br />

Hessen verfasst wurden. Diese Standards wurden bestätigt durch die E<strong>in</strong>-<br />

führung <strong>der</strong> Jugendleiter/<strong>in</strong>nen-Card. Die Qualifikation ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> hat e<strong>in</strong>e wichtige Bedeu-<br />

tung, die <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung für die Hauptberuflichen dar-<br />

stellt.<br />

Die fachlichen Ansprüche an Ehrenamtliche <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendar-<br />

beit s<strong>in</strong>d hoch. Die Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> –situationen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen haben sich zum Teil drastisch verän<strong>der</strong>t.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite erwarten auch Ehrenamtliche viel von e<strong>in</strong>er Fortbil-<br />

dung. Das Ehrenamt soll Spaß machen, man möchte gleichges<strong>in</strong>nte Men-<br />

schen treffen <strong>und</strong> kennen <strong>lernen</strong>. Die Ehrenamtlichen, die zur Fortbildung<br />

kommen, möchten auch ihre fachlichen <strong>und</strong> sozialen Kompetenzen verbes-<br />

sern.<br />

Der Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im Zentrum Bildung <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong><br />

möchte mit dieser Dokumentation e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> geleisteten Arbeit im<br />

Gr<strong>und</strong>kurs „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ veröffentlichen <strong>und</strong> die Praxiserfahrun-<br />

gen für Ehrenamtliche <strong>und</strong> Hauptberufliche zugänglich machen.<br />

Die Dokumentation zeigt e<strong>in</strong> weites <strong>in</strong>haltliches <strong>und</strong> methodisches Spekt-<br />

rum von zwei Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> sechs Kollegen, die 2002 den Gr<strong>und</strong>kurs<br />

„<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ durchführten.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Dokumentation werden die Beson<strong>der</strong>heiten e<strong>in</strong>er 20jährigen<br />

Geschichte <strong>in</strong> unterschiedlichen Facetten beschrieben. Im Hauptteil wird e<strong>in</strong><br />

Teil des Programms des Gr<strong>und</strong>kurses „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ 2002 be-<br />

schrieben <strong>und</strong> zwar stets nach den Teilschritten konzeptionelle Vorüberle-<br />

gungen/Ziele, Programm/Verlauf <strong>und</strong> Fazit/Ausblick.<br />

Das Programm zeigt deutlich die Bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> M<strong>in</strong>deststandards des Lan-<br />

desverbands <strong>der</strong> Evangelischen Jugend <strong>in</strong> Hessen: Entwicklungsprozesse im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendalter, Lebenssituationen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit <strong>Gruppen</strong>, Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

3<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

“<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong><br />

<strong>lernen</strong>”<br />

Die Qualifikation<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

hat e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Bedeutung.<br />

Ehrenamt soll Spaß<br />

machen!<br />

20 jährige Geschichte<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Angebote<br />

s<strong>in</strong>d nach dem<br />

Schema<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen/<br />

Ziele,<br />

Programm/Verlauf<br />

<strong>und</strong> Fazit/Ausblick<br />

geglie<strong>der</strong>t.


Ausgewählte Angebote,<br />

Gesamtübersicht im<br />

Anhang.<br />

4<br />

Vorwort<br />

Jugendleiter/<strong>in</strong>nen, Aufsichtspflicht/Versicherung/Haftung, Organisation<br />

<strong>und</strong> Planung, sowie Religion/Theologie <strong>und</strong> christliche Orientierung.<br />

In <strong>der</strong> Dokumentation s<strong>in</strong>d nicht alle Angebote aufgezeigt, im Anhang gibt<br />

es jedoch e<strong>in</strong>e Gesamtübersicht des Gr<strong>und</strong>kurses <strong>und</strong> den Aufbau des ge-<br />

samten Sem<strong>in</strong>ares. Sollten Sie Angebote <strong>in</strong>teressieren, die nicht dezidiert<br />

beschrieben s<strong>in</strong>d, können Sie direkt die/den zuständigen Kolleg/<strong>in</strong> befra-<br />

gen o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Referent<strong>in</strong> im Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im<br />

Zentrum Bildung Informationen erhalten. Wir freuen uns über jede Anfrage.<br />

Im letzten Teil wird die Qualifizierungsmaßnahme ausgewertet <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Ausblick gewährt.<br />

Ich hoffe, mit <strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong> Fachlichkeit des Ausbildungsangebots<br />

Rechnung zu tragen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Beitrag sowohl zum weiteren Diskurs um die<br />

För<strong>der</strong>ung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Ju-<br />

gendarbeit, als auch zur Fortentwicklung <strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahme zu<br />

leisten.<br />

Bedanken möchte ich mich bei den Kolleg/<strong>in</strong>nen, die durch die Mitarbeit im<br />

Gr<strong>und</strong>kurs „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ <strong>und</strong> durch die schriftlichen Beiträge<br />

diese Dokumentation erst möglich gemacht haben. Ebenso danke ich den<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong>nen Katja Koller <strong>und</strong> Stefanie Fritzsche.<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch


20 Jahre Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- u. Jugendgruppen<br />

20 Jahre Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen<br />

<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong> ist e<strong>in</strong> Qualifizierungsangebot für Ehrenamtliche <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>. Die Fortbildung „Gr<strong>und</strong>kurs <strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong><br />

<strong>lernen</strong>“ existiert seit 20 Jahren.<br />

Der erste Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n fand vom 04. - 08. Januar 1982 auf <strong>der</strong> Evangelischen Jugendburg<br />

Hohensolms statt.<br />

In dem fünftägigen Kurs sollte “das nötige Gr<strong>und</strong>wissen vermittelt werden,<br />

um e<strong>in</strong>e gute Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Rahmen <strong>der</strong> Evangelischen Kirche<br />

leisten zu können.” Schwerpunkte waren dabei: Spiel als Lern- <strong>und</strong> Erfahr-<br />

ungsfeld, Rollenspiel <strong>und</strong> Theater, Rechts- <strong>und</strong> Versicherungsfragen <strong>und</strong><br />

Religionspädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen soll-<br />

ten mit theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen vertraut werden <strong>und</strong> <strong>in</strong> praktischen<br />

Übungen eigene Erfahrungen sammeln <strong>und</strong> reflektieren, um so Handlungs-<br />

wissen für ihre eigene <strong>Gruppen</strong>arbeit zu erwerben.<br />

In <strong>der</strong> Anfangszeit war das Projekt geprägt von <strong>der</strong> Idee, dass Kolleg/<strong>in</strong>nen<br />

Kolleg/<strong>in</strong>nen beraten <strong>und</strong> Ehrenamtliche fortbilden. Die „Mitarbeiterschu-<br />

lung“, wie sie damals noch hieß, wurde landeskirchenweit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evangeli-<br />

schen Kirche <strong>in</strong> Hessen <strong>und</strong> Nassau angeboten, um auch <strong>in</strong> solchen Deka-<br />

naten Ehrenamtliche fortzubilden, die noch nicht über Dekanatsjugendrefe-<br />

rent/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Qualifizierungsstruktur verfügten.<br />

1990 erweiterten hauptberufliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus Dekanaten <strong>der</strong><br />

<strong>EKHN</strong> geme<strong>in</strong>sam mit dem Amt für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, damals noch<br />

Amt für <strong>Jugendarbeit</strong>, e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>arkonzept, „dass e<strong>in</strong>e dekanatsjugendüber-<br />

greifende Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter“<br />

ermöglichte.<br />

Dieses Konzept wurde <strong>in</strong> Qs 17 ausführlich dargestellt (1).<br />

Hier e<strong>in</strong> Ausschnitt:<br />

Das Konzept<br />

Die Gesamtfortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> war auf 2 Jahre konzipiert. In diesen 2 Jahren mussten,<br />

ausgehend von e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>kurs (6 Tage), sechs Sem<strong>in</strong>are (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel an<br />

Wochenenden) besucht werden. Bei den Wochenendsem<strong>in</strong>aren musste je e<strong>in</strong><br />

Sem<strong>in</strong>ar aus sechs Themenbereichen besucht werden.<br />

5<br />

Karlhe<strong>in</strong>z Grosch<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Qualifizierungsangebot<br />

seit 20 Jahren<br />

Kolleg/<strong>in</strong>nen beraten<br />

Kolleg/<strong>in</strong>nen.<br />

Dekanatsübergreifende<br />

Fortbildung für<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.


För<strong>der</strong>ung des Erfahrungsaustausches<br />

durch<br />

Ehrenamtliche, die<br />

bereits „lange“ mitarbeiten<br />

<strong>und</strong> denen, die<br />

erst kurzzeitig engagiert<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Entwicklung<br />

des M<strong>in</strong>deststandards<br />

für die<br />

Juleica.<br />

Gr<strong>und</strong>kurs <strong>und</strong> Powerkurs<br />

als neues Angebot.<br />

6<br />

20 Jahre Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- u. Jugendgruppen<br />

Themenbereiche <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are waren:<br />

Religionspädagogik/Spiritualität<br />

<strong>Gruppen</strong>pädagogik/Kommunikation<br />

Spiel/Tanz/Musik<br />

Kreatives Gestalten<br />

Gesellschaftliche Fragen <strong>in</strong> Bezug zur Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendli-<br />

chen<br />

Projekt/Freizeitarbeit<br />

Für jedes Sem<strong>in</strong>ar erhielten die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e Teil-<br />

nahmebesche<strong>in</strong>igung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Themenbereich <strong>und</strong> die Inhalte des jeweili-<br />

gen Sem<strong>in</strong>ars beschrieben waren. Die Teilnahmebesche<strong>in</strong>igungen wurden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kursheft gesammelt. Wenn alle Sem<strong>in</strong>are besucht wurden, bekamen<br />

die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Zertifikat, das die Teilnahme an<br />

den unterschiedlichen Themenbereichen bestätigte.<br />

In jedem Jahr wurden neben dem Gr<strong>und</strong>kurs 16 bis 20 Sem<strong>in</strong>are angeboten<br />

(je Themenbereich ca. 3 bis 4). Veröffentlicht wurden die Sem<strong>in</strong>are <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Prospekt, <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong>-weit über den Verteiler <strong>der</strong> hauptberuflichen Mitar-<br />

beiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> verbreitet wurde.<br />

Die Sem<strong>in</strong>are konnten zudem auch e<strong>in</strong>zeln, unabhängig von dem Fortbil-<br />

dungskonzept, besucht werden. Dies hatte e<strong>in</strong>erseits den Vorteil, dass sich<br />

bereits tätige ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em speziellen Thema weiterbilden konnten <strong>und</strong> an-<br />

<strong>der</strong>erseits neu beg<strong>in</strong>nende Ehrenamtliche auf bereits aktiv Engagierte trafen<br />

<strong>und</strong> somit <strong>in</strong>formell e<strong>in</strong> Kommunikationsprozess über die Praxis ehrenamt-<br />

lich getragener K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> stattfand.<br />

Dieses Konzept hatte E<strong>in</strong>fluss auf die Diskussionen des Hessischen Jugend-<br />

r<strong>in</strong>gs zur Entwicklung des M<strong>in</strong>deststandards für die Jugendleiter/<strong>in</strong>nencard<br />

(Juleica).<br />

In den Jahren 1999/2000 zeigte sich, dass <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Wochenendsemi-<br />

nare rückläufig war, bei gleichbleibendem bzw. sogar steigendem Interesse<br />

an den Gr<strong>und</strong>kursen im Januar.<br />

Deshalb gibt es seit 2000 ke<strong>in</strong> regionalisiertes Sem<strong>in</strong>arkonzept mehr. Geblie-<br />

ben s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>kurs <strong>und</strong> das Powersem<strong>in</strong>ar am Rande <strong>der</strong> hessischen<br />

Herbstferien. In e<strong>in</strong>em 4-tägigen Sem<strong>in</strong>ar können die ehemaligen Gr<strong>und</strong>-<br />

kurs-Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ihre Kenntnisse vertiefen. Über 50 Teilnehmer/-<strong>in</strong>-<br />

nen haben dieses neue Angebot genutzt <strong>und</strong> damit die Erwartungen weit


20 Jahre Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- u. Jugendgruppen<br />

übertroffen. Mitarbeitende Jugendreferent/<strong>in</strong>nen bieten <strong>in</strong> den Dekanaten,<br />

<strong>in</strong> denen sie angestellt s<strong>in</strong>d, weitere Sem<strong>in</strong>are an.<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs f<strong>in</strong>det jährlich im Januar, den Weihnachtsferien des Bun-<br />

deslandes Hessen, statt <strong>und</strong> umfasst sieben Tage. Der Gr<strong>und</strong>kurs ist orien-<br />

tiert an den Bauste<strong>in</strong>en: Arbeit <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong>, Entwicklung, Religionspädago-<br />

gik, Lebenssituation, Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis, organisatorische Projekte<br />

<strong>und</strong> Aufsichtspflicht. Er befähigt zur Erlangung <strong>der</strong> Jugendleiter/<strong>in</strong>nencard<br />

(Juleica) (2).<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ war im Amt für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Ju-<br />

gendarbeit angesiedelt bei dem Referenten/<strong>der</strong> Referent<strong>in</strong> für die Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Der Gr<strong>und</strong>kurs ist längst ke<strong>in</strong>e Qualifizierungsmaßnahme mehr<br />

für Jugendliche <strong>und</strong> junge erwachsene Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n arbeiten. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Ehrenamtlichen, die sich 2001<br />

fortbilden ließen, arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> offenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>,<br />

<strong>der</strong> Konfirmand/<strong>in</strong>nenarbeit, <strong>der</strong> Jugendgruppenarbeit o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Teams bzw.<br />

<strong>der</strong> Teamleitung während Jugendfreizeiten.<br />

Ziele <strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahme<br />

Ziel ist es, Ehrenamtliche <strong>in</strong> ihren Lebenswelten <strong>und</strong> Lebensperspektiven<br />

wahr- <strong>und</strong> ernst zunehmen <strong>und</strong> sie auf <strong>der</strong> Suche nach gel<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Gestal-<br />

tung von evangelischer K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> zu beg<strong>leiten</strong> (3).<br />

Wichtig ist es, die religiöse Sozialisation von Ehrenamtlichen zu entdecken<br />

<strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n. Ihnen sollte die Möglichkeit gegeben werden, verschiedene<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>der</strong> Bibel <strong>und</strong> unterschiedliche Gottesbil<strong>der</strong> kennen zu<br />

<strong>lernen</strong>. Über dies h<strong>in</strong>aus sollen sie gestärkt werden, ihren Glauben zu ver-<br />

mitteln.<br />

„Hierzu gehören das Wissen über das Leben <strong>und</strong> Sterben Jesu <strong>und</strong> die sich<br />

daraus ergebenden neutestamentlichen Werte <strong>und</strong> Normen ebenso wie z. B.<br />

<strong>der</strong> Erfahrungsaustausch über den eigenen Glauben. Das Erleben geme<strong>in</strong>-<br />

samer spiritueller Erfahrungen ist darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> wesentliches Element<br />

im mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Glauben <strong>lernen</strong> <strong>und</strong> leben. Da wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er multikulturellen<br />

Gesellschaft leben, ist es notwendig, auch an<strong>der</strong>e (monotheistische) Religio-<br />

nen <strong>und</strong> ihre Gottes- <strong>und</strong> Menschenbil<strong>der</strong> exemplarisch kennen zu ler-<br />

nen(4)“.<br />

Sie haben Spaß <strong>und</strong> treffen nette Leute, die sie teilweise schon kennen bzw.<br />

<strong>lernen</strong> sie aus Dekanaten <strong>und</strong> Propsteien <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> „neue“ junge Ehren-<br />

amtliche kennen. Sie spüren, dass sie nicht die e<strong>in</strong>zigen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrem Deka-<br />

7<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong>,<br />

Entwicklung,<br />

Religionspädagogik,<br />

Lebenssituation,<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis,<br />

Organisatorische<br />

Projekte,<br />

Aufsichtspflicht<br />

Gr<strong>und</strong>kurs befähigt<br />

zur Erlangung <strong>der</strong><br />

Juleica.<br />

Begleitung von<br />

Ehrenamtlichen.


Es geht nicht nur um<br />

Wissensaneignung zur<br />

Verwertung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ehrenamtlichen Arbeit,<br />

son<strong>der</strong>n auch um die<br />

soziale <strong>und</strong> emotionale<br />

Dimension <strong>der</strong> Persönlichkeit,<br />

um den Erwerb<br />

von Schlüsselkompetenzen<br />

wie soziale Sensibilität<br />

<strong>und</strong> Ich-Stärkung.<br />

Unglaubliche Vielfalt <strong>in</strong><br />

den Angeboten macht<br />

Fortbildung attraktiv.<br />

8<br />

20 Jahre Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- u. Jugendgruppen<br />

nat, ihrer Kirchengeme<strong>in</strong>de, die sich für Kirche <strong>und</strong> An<strong>der</strong>e engagieren. Der<br />

Erfahrungsaustausch ist wesentlicher Bestandteil.<br />

Sie werden geför<strong>der</strong>t, ihre Fähigkeiten <strong>und</strong> Verfügungsbefugnisse erweitert.<br />

Ihre sozialen <strong>und</strong> fachlichen Kompetenzen werden geför<strong>der</strong>t, ihre Defizite<br />

<strong>und</strong> fehlenden Sachverständigkeiten werden geklärt. Die Selbst- <strong>und</strong> Fremd-<br />

wahrnehmung wird gestärkt. Sie reflektieren sich <strong>und</strong> ihr Handeln, sie wer-<br />

den angeregt, ihre eigenen Bedürfnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten wahrzunehmen. Sie<br />

setzen sich ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> mit sich <strong>und</strong> mit ihren ideellen Vorstellungen von<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/dem <strong>Gruppen</strong>leiter, sowie mit ihrer eigenen Lebens-<br />

wirklichkeit <strong>und</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit. Ihnen wird<br />

Hilfe <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung angeboten <strong>und</strong> „praktisches Handwerkszeug“ mitge-<br />

geben. Sie werden unterstützt, gerade auch <strong>in</strong> den Fragen <strong>der</strong> Projektent-<br />

wicklung, F<strong>in</strong>anzierung, Rechtsfragen <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Dies alles s<strong>in</strong>d Ziele <strong>und</strong> Inhalte, die <strong>in</strong> vielen Fortbildungen für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> vorkommen. Das Beson<strong>der</strong>e des landeskirchlichen Mo-<br />

dells ist die Größe <strong>der</strong> Gruppe von mehr als 70 Ehrenamtlichen <strong>und</strong> 10<br />

Hauptberuflichen, die sieben Tage zusammen leben <strong>und</strong> arbeiten. Hier zeigt<br />

sich e<strong>in</strong>e Vielfältigkeit <strong>in</strong> den Angeboten, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dekanat alle<strong>in</strong>e nicht<br />

geleistet werden kann. Fast alle Propsteien <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> s<strong>in</strong>d beim Gr<strong>und</strong>kurs<br />

„<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ beteiligt.<br />

Durch den Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im Zentrum Bildung wird<br />

die kollegiale Beratung gestützt <strong>und</strong> die Qualität <strong>der</strong> Arbeit im Handlungs-<br />

feld (5) gesichert, sowie die dar<strong>in</strong> tätigen Dekanate vernetzt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wird die exemplarische Projektarbeit geför<strong>der</strong>t. Mit dieser<br />

Dokumentation werden die Praxiserfahrungen weitergegeben <strong>und</strong> veröf-<br />

fentlicht.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Schrittweise qualifizieren <strong>in</strong>: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Frauen, Senioren <strong>und</strong> Jugend<br />

(Hrsg.): QS-Materialien zur Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe, Heft 17,<br />

Bonn 1998, S. 35-44.<br />

(2) s. auch: aej (Hrsg.) Ehrenamt braucht Qualifizierung. Die Standards zur Qualifizierung<br />

Ehrenamtlicher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit gr<strong>und</strong>sätzlichen Erläuterungen, Beschreibungen<br />

<strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> pädagogischen Pr<strong>in</strong>zipien, sowie Bauste<strong>in</strong>en zur<br />

konkreten Umsetzung, Hannover 2001.<br />

(3) s. dazu auch: Präambel <strong>der</strong> Ordnung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> vom<br />

16.12.1997.<br />

(4) aus: aej (Hrsg.) Ehrenamt braucht Qualifizierung. Die Standards zur Qualifizierung Ehrenamtlicher<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit gr<strong>und</strong>sätzlichen Erläuterungen, Beschreibungen<br />

<strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> pädagogischen Pr<strong>in</strong>zipien, sowie Bauste<strong>in</strong>en zur konkreten<br />

Umsetzung, Hannover 2001, S. 25.<br />

(5) s. auch: Amtsblatt <strong>der</strong> Evangelischen Kirche <strong>in</strong> Hessen <strong>und</strong> Nassau (Hrsg.:), Verwaltungsverordnung<br />

zur Neuordnung von Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Kammern, sowie Errichtung von<br />

Arbeitszentren, Nr. 12, Darmstadt 2000.


Das Feuer <strong>der</strong> großen Gruppe<br />

Das Feuer <strong>der</strong> großen Gruppe<br />

Über 75 junge Leute aus dem Bereich <strong>der</strong> Evangelischen Kirche <strong>in</strong> Hessen<br />

<strong>und</strong> Nassau (<strong>EKHN</strong>) im Alter zwischen 14 <strong>und</strong> 19 Jahren trafen sich vom<br />

4. bis 10. Januar 2002 auf <strong>der</strong> evangelischen Jugendburg Hohensolms <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nähe von Gießen <strong>und</strong> Wetzlar. Sie nahmen am Gr<strong>und</strong>kurs für ehrenamtli-<br />

che Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im Zent-<br />

rum Bildung <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> teil.<br />

Getragen wird diese Veranstaltung neben dem Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> von sechs Dekanaten (Darmstadt-Land, Dreieich, Gießen,<br />

Runkel, Us<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Weilburg). Dekanatsjugendreferenten <strong>und</strong> Honorar-<br />

kräfte s<strong>in</strong>d gleichermaßen an <strong>der</strong> Programmplanung <strong>und</strong> -durchführung<br />

beteiligt. Im Team s<strong>in</strong>d die Honorarmitarbeiter<strong>in</strong>nen Ute Kandetzky <strong>und</strong><br />

Rebecca Naumann, die selbständige Mitarbeiter<strong>in</strong> Ute Leitzbach, die Ju-<br />

gendbildungsreferent<strong>in</strong> Simone Re<strong>in</strong>isch <strong>und</strong> die Dekanatsjugendreferenten<br />

(DJRs) Andreas Becker, Christoph Franke, Karlhe<strong>in</strong>z (Charly) Grosch, Hans-<br />

Jürgen Hoer<strong>der</strong>, Ingo Mörl <strong>und</strong> Peter Wagner.<br />

So vielgestaltig die evangelische K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Dekanaten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Landeskirche ist, aus so unterschiedlichen Arbeitsfel-<br />

<strong>der</strong>n <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> stammen auch die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d das K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenarbeit, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst, K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

freizeitarbeit, Jugendfreizeitarbeit, Jugendclub- <strong>und</strong> Konfirmand/<strong>in</strong>nen-<br />

arbeit. Mit diesem Erfahrungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> lassen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

auf sieben Tage <strong>in</strong> Hohensolms e<strong>in</strong>, um neues Wissen <strong>und</strong> Anregungen zu<br />

tanken, neue Leute kennen zu <strong>lernen</strong>, Spaß zu haben, e<strong>in</strong>e Menge zu erleben<br />

<strong>und</strong> viele neue Erfahrungen mit nach Hause zu nehmen.<br />

Und so sieht es aus, wenn man sich auf den Gr<strong>und</strong>kurs <strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> ler-<br />

nen <strong>in</strong> Hohensolms e<strong>in</strong>lässt. Die Teamer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Organisation (kurz<br />

„Orga“ genannt) heißen die vielen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen willkommen, händi-<br />

gen ihnen Namensschil<strong>der</strong> aus <strong>und</strong> sammeln den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen-Betrag<br />

e<strong>in</strong>. Sie verteilen Zimmer <strong>und</strong> geben erste organisatorische H<strong>in</strong>weise (wann<br />

<strong>und</strong> wo treffen wir uns, gibt es Essen, Getränke, usw.).<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen machen die Erfahrung, dass sie erwartet werden <strong>und</strong><br />

willkommen s<strong>in</strong>d. Eventuelle Furcht vor <strong>der</strong> großen, teilweise unbekannten<br />

Gruppe, die erste Neugier <strong>und</strong> die eventuellen Schwellenängste werden<br />

überw<strong>und</strong>en.<br />

9<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong><br />

wird getragen von<br />

sechs Dekanaten<br />

(Darmstadt-Land,<br />

Dreieich, Gießen,<br />

Runkel, Us<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

Weilburg) <strong>und</strong> dem<br />

Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im<br />

Zentrum Bildung <strong>der</strong><br />

<strong>EKHN</strong>.


E<strong>in</strong>e Woche gute<br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

großen Gruppe.<br />

„Das Feuer <strong>der</strong> großen<br />

Gruppe“ wird entfacht<br />

durch die Vielfalt <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, <strong>der</strong><br />

Regionen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>.<br />

10<br />

Das Feuer <strong>der</strong> großen Gruppe<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen öffnen sich fast alle <strong>der</strong> großen Gruppe, die Woche<br />

wird von nahezu allen als beson<strong>der</strong>s positiv mit großer, guter Geme<strong>in</strong>schaft<br />

erlebt. Von <strong>der</strong> Großgruppe geht e<strong>in</strong> Mitreiß-Effekt aus. Sowohl Zurück-<br />

haltende <strong>und</strong> Schüchterne, als auch "Obercoole" <strong>und</strong> Lässige profitieren von<br />

denen, die sich "locker" auf die Gruppe e<strong>in</strong>lassen <strong>und</strong> den Programmpunk-<br />

ten folgend sich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen:<br />

es zeigt sich die Vielfalt <strong>und</strong> das bunte Gemisch <strong>der</strong> Evangelischen Jugend<br />

wir s<strong>in</strong>d viele, auch wenn ich mir manchmal Zuhause wie auf verlorenem<br />

Posten vorkomme<br />

Ressourcen werden <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Deka-<br />

naten zur Verfügung gestellt<br />

teilweise werden Ehrenamtlichen Aufwandsentschädigungen o<strong>der</strong> Hono-<br />

rare gezahlt<br />

ehrenamtliches Engagement ist (wie auch die Methoden) vielfältig - es<br />

lohnt sich über den "Tellerrand" <strong>der</strong> eigenen (Kirchen-) Geme<strong>in</strong>de zu<br />

schauen<br />

ich b<strong>in</strong> nicht alle<strong>in</strong>e - ich b<strong>in</strong> wie viele an<strong>der</strong>e<br />

ich begegne vielen attraktiven Menschen - doch Aussehen alle<strong>in</strong> ist nicht<br />

entscheidend<br />

ich werde akzeptiert <strong>und</strong> b<strong>in</strong> für me<strong>in</strong> Verhalten selbst verantwortlich<br />

ich werde ernst genommen <strong>und</strong> <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Selbständigkeit unterstützt<br />

ich habe die Auswahl, ich lerne Leute <strong>und</strong> viel Neues kennen<br />

Was das wahre Feuer e<strong>in</strong>er großen Gruppe ausmacht, ist die Vielfalt an<br />

Ideen, das sprühende Temperament <strong>und</strong> die geme<strong>in</strong>samen Erfahrungen, die<br />

von den vielen Leuten ausgehen.<br />

Wo viele engagierte junge Leute aus unterschiedlichen Regionen <strong>der</strong> Lan-<br />

deskirche zusammen kommen, profitieren sie vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, <strong>in</strong>dem sie über<br />

e<strong>in</strong>e begrenzte Zeitspanne h<strong>in</strong>weg sich (neu) ausprobieren können. Aus <strong>der</strong><br />

Großgruppe heraus werden Lebens- <strong>und</strong> Lerngruppen gebildet, formieren<br />

sich immer wie<strong>der</strong> neue Kle<strong>in</strong>gruppen, die zusammen arbeiten <strong>und</strong> kom-<br />

munizieren. Und schließlich mündet <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>prozess im mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

feiern. Die ausgelassene Stimmung des Abschlussfestes am letzten Abend<br />

(mit offener Bühne, Verkleidung, Buffet <strong>und</strong> Musik), die bis <strong>in</strong> die frühen<br />

Morgenst<strong>und</strong>en reicht, verstärkt bei den meisten Teilnehmer/<strong>in</strong>nen den<br />

Wunsch, wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e solche Veranstaltung zu besuchen. Spätestens dann ist<br />

"<strong>der</strong> Funke übergesprungen".


Die Vielfalt <strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

Die Vielfalt <strong>der</strong> Arbeitsgruppen - ihre Chancen für das<br />

„Lernen am Modell“ <strong>und</strong> die Freiheit <strong>der</strong> Rollenwahl<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ zeichnet sich unter an<strong>der</strong>em da-<br />

durch aus, dass wir immer sechs Arbeitsgruppen zu e<strong>in</strong>em Oberthema an-<br />

bieten. Die Sem<strong>in</strong>arteilnehmer/<strong>in</strong>nen können so je nach Interesse <strong>und</strong> Erfah-<br />

rung verschiedene Teilaspekte näher betrachten. Darüber h<strong>in</strong>aus können sie<br />

auch unterschiedliche Referenten/<strong>in</strong>nen mit ihrer Persönlichkeit <strong>und</strong> be-<br />

son<strong>der</strong>en Prägung erleben. Die Gr<strong>und</strong>kursteilnehmer/<strong>in</strong>nen erleben sich<br />

dabei auch jeweils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en <strong>Gruppen</strong>gefüge, was ihnen die Mög-<br />

lichkeit gibt, sich <strong>in</strong> neuen Rollen auszuprobieren.<br />

Im folgenden möchte ich e<strong>in</strong>ige Gedanken zu den Möglichkeiten verän<strong>der</strong>-<br />

ten Rollenverhaltens <strong>und</strong> dem „Lernen am Modell“ <strong>der</strong>/des Referent<strong>in</strong>/en<br />

vorstellen.<br />

Lernen am Modell <strong>der</strong>/des Referent<strong>in</strong>/en<br />

Wechselnde Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den verschiedenen Arbeitsgruppen ermögli-<br />

chen unterschiedliche Lernerfahrungen am Modell (1). Da sich die Sem<strong>in</strong>ar-<br />

teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> ihren <strong>Gruppen</strong> zu Hause auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion e<strong>in</strong>er/-<br />

e<strong>in</strong>es Leiter<strong>in</strong>/s bef<strong>in</strong>den, bietet <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>kurs die Chance, das Leitungs-<br />

verhalten verschiedener Referenten/<strong>in</strong>nen zu beobachten <strong>und</strong> gegebenen-<br />

falls <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Leitungssituation auszuprobieren.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen stoßen auf unterschiedliche Leiter/<strong>in</strong>nen-Persönlich-<br />

keiten, die verschiedene Arten des „Sich-<strong>in</strong>-Beziehung-setzen“ herausfor-<br />

<strong>der</strong>n <strong>und</strong> so <strong>in</strong> Abgrenzung o<strong>der</strong> Annäherung zur Leitung diverse Verhal-<br />

tensmöglichkeiten provozieren. Die Attraktivität <strong>der</strong>/des Leiter<strong>in</strong>/s be-<br />

stimmt dabei die Aufmerksamkeit auf se<strong>in</strong> Modellverhalten, die große<br />

Auswahl an Referent/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> die Möglichkeit die/den Attraktivste/n<br />

auszuwählen erhöht so die Möglichkeit des Model<strong>lernen</strong>s. E<strong>in</strong>schränkend<br />

wirkt dabei die relativ kurze Dauer <strong>der</strong> Begegnung zwischen „Modell“ <strong>und</strong><br />

Lernendem.<br />

Neben <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>und</strong> dem Leitungsverhalten bieten auch die unter-<br />

schiedlichen Methodenschwerpunkte <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen Modelle, die die<br />

pädagogischen Handlungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>arteilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

erweitern können, wenn sie <strong>in</strong> den Arbeitsgruppen mit Erfolg e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. So kommt es vor, dass sich Teilnehmer/<strong>in</strong>nen noch nach Monaten<br />

an bestimmte Verhaltensweisen <strong>und</strong> Aussagen von Referenten/<strong>in</strong>nen er<strong>in</strong>-<br />

nern können.<br />

11<br />

Andreas Becker<br />

Verän<strong>der</strong>tes Rollenverhalten<br />

durch<br />

„Lernen am Modell“.<br />

Spannung zwischen<br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>-se<strong>in</strong>.


Rollenerwartung versus<br />

Rollenverhalten<br />

Die Rolle ist auch<br />

abhängig von <strong>der</strong><br />

Erwärmung für die<br />

Sache.<br />

12<br />

Die Vielfalt <strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

Freiheit <strong>der</strong> Rollenwahl <strong>in</strong> verän<strong>der</strong>lichen Kle<strong>in</strong>gruppenzusammen-<br />

setzungen<br />

Die jeweilige Kle<strong>in</strong>gruppe hat ke<strong>in</strong>e bestimmte Rollenerwartung an die e<strong>in</strong>-<br />

zelnen <strong>Gruppen</strong>mitglie<strong>der</strong>. Man muss nicht die Rolle ausfüllen, die man bei<br />

Zimmergenoss/<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> mitgereisten Clique e<strong>in</strong>nimmt o<strong>der</strong> die Mei-<br />

nung vertreten, für die man <strong>in</strong> dieser Gruppe bekannt ist. Die Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

<strong>in</strong> den Arbeitse<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d ihrerseits zu kurz für die Bildung von stereoty-<br />

pem Rollenverhalten (2).<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme bilden Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e exponierte Rolle<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtgruppe begeben haben. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rollenwahl e<strong>in</strong>ge-<br />

schränkt, weil ihre Rolle allen Anwesenden schon bekannt ist. Die Rollenträ-<br />

ger/<strong>in</strong>nen dieser herausgehobenen Rollen fallen u. a. durch beson<strong>der</strong>e Klei-<br />

dung <strong>und</strong> vermehrte Wortmeldungen bei Plenumzusammenkünften auf.<br />

Abgesehen von dieser kle<strong>in</strong>en Gruppe von etwa vier bis fünf Personen,<br />

stoßen die übrigen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen außerhalb ihrer Clique nicht auf e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Rollenerwartung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Die jeweilig an<strong>der</strong>e Zusammen-<br />

setzung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen for<strong>der</strong>t an<strong>der</strong>seits aber auch e<strong>in</strong> verän<strong>der</strong>tes<br />

Rollenverhalten von ihren Teilnehmern/<strong>in</strong>nen, dies macht die spontane<br />

Rollenübernahme nicht nur möglich, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> gewissem Umfang auch<br />

notwendig (3).<br />

Moreno hat darauf aufmerksam gemacht, dass Rollen auch von <strong>der</strong> Erwär-<br />

mung für e<strong>in</strong>e Sache abhängen (4). Das bedeutet, dass e<strong>in</strong> Thema, für das<br />

sich e<strong>in</strong>/e Teilnehmer/<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressiert, weil sie/er damit im Alltag<br />

beson<strong>der</strong>s konfrontiert ist, ihr Verhalten prägt. Durch diese beson<strong>der</strong>e Moti-<br />

vation kann z.B. jemand, <strong>der</strong> sonst eher die Rolle <strong>der</strong> Mitläufer<strong>in</strong>/des Mit-<br />

läufers hat, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Arbeitsgruppe zur/zum leidenschaftlichen<br />

Diskutant<strong>in</strong>/Diskutanten werden <strong>und</strong> so ihr/se<strong>in</strong> Rollenrepertoire erwei-<br />

tern.<br />

Die Leitung e<strong>in</strong>er Gruppe erfor<strong>der</strong>t Beweglichkeit bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahme ver-<br />

schiedener Rollen, bzw. Rollenanteile z. B. die <strong>der</strong>/des Leiter<strong>in</strong>/s <strong>und</strong> die<br />

des „Kumpels“. Der Gr<strong>und</strong>kurs bietet hierfür e<strong>in</strong> gutes Übungsfeld, dass<br />

von den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auch angenommen wird. Das kann man bei e<strong>in</strong>i-<br />

gen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, die man auch zu Hause erlebt, an den unterschiedli-<br />

chen Verhaltensweisen „daheim“ <strong>und</strong> auf dem Gr<strong>und</strong>kurs erkennen.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Vergl. zur sozial-kognitiven Lerntheorie: Hobmair, H.; Pädagogik, Köln 1996, 2, S. 156 ff.<br />

(2) Vergl. Mucchielli, R.; <strong>Gruppen</strong>dynamik, Salzburg 1972, S. 23 ff.<br />

(3) Vergl. Moreno, J. L.; <strong>Gruppen</strong>psychotherapie <strong>und</strong> Psychodrama, Stuttgart 1959, S. 33 ff.<br />

(4) Vergl. Leutz, G.; Psychodrama: Theorie <strong>und</strong> Praxis, Berl<strong>in</strong> 1986, S. 48 ff.


Eröffnungsabend<br />

Eröffnungsabend<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Bei e<strong>in</strong>er Gruppe von 90 Personen hat <strong>der</strong> Eröffnungsabend e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung. Die/<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne hat es hier beson<strong>der</strong>s schwer, sich zurecht zu<br />

f<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong>ige Sem<strong>in</strong>arteilnehmer/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d sich daher unsicher, welche<br />

sozialen Kontakte sich ergeben werden, welche Regeln auf dem „Gr<strong>und</strong>-<br />

kurs“ herrschen, ob das Programm ihren Erwartungen entspricht etc. E<strong>in</strong><br />

gewisses „Wir-Gefühl“ ist aber Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es möglichst störungsfreien<br />

Arbeitens. Dabei s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orientierungsphase wechselnde Kle<strong>in</strong>gruppen,<br />

wie wir sie schon am ersten Abend forcieren, e<strong>in</strong>e unterstützende Maßnah-<br />

me auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em <strong>Gruppen</strong>gefühl (1).<br />

Ziel des Eröffnungsabends ist es, die Unsicherheiten <strong>der</strong> Kennenlernphase<br />

abzubauen, <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene Spannungen bei den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

zu reduzieren. Außerdem soll e<strong>in</strong> erstes Kennen<strong>lernen</strong> <strong>der</strong> Teamer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ermöglicht werden.<br />

Dies geschieht e<strong>in</strong>erseits durch e<strong>in</strong>en spielerischen Teil <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits<br />

durch die Vorstellung des Programms <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tagesstruktur.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Aspekt des Eröffnungsabends ist das Vorstellen <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>-<br />

samen Regeln, die für das Zusammenleben während <strong>der</strong> Zeit des Gr<strong>und</strong>-<br />

kurses wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Verlauf/Programm<br />

Mit dem ersten Spiel „Spots <strong>in</strong> Movement“ ermöglichten wir <strong>in</strong>dividuelle<br />

Kontaktaufnahme unter den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. Wir g<strong>in</strong>gen spielerisch <strong>in</strong><br />

den e<strong>in</strong>zelnen Bewegungsanweisungen den Weg von Zuhause bis nach<br />

Hohensolms <strong>in</strong> dem Raum, <strong>in</strong> dem wir uns befanden. Wir begannen damit,<br />

dass alle zum Bus „gehen“ usw., bis sie dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Burg ankamen <strong>und</strong> dort<br />

e<strong>in</strong>em Bekannten zur Begrüßung „auf die Schulter klopften“.<br />

Da das Spiel von e<strong>in</strong>facheren Bewegungen ausgeht, um dann immer nähe-<br />

ren Kontakt zu den an<strong>der</strong>en zu ermöglichen, gab es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe ke<strong>in</strong>en<br />

Wi<strong>der</strong>stand gegen die e<strong>in</strong>zelnen Aktionen.<br />

Nachdem bei <strong>der</strong> ersten Aktion jede/r noch für sich war <strong>und</strong> nur kurzzeitig<br />

mit den an<strong>der</strong>en Kontakt aufgenommen hatte, wollten wir durch Spiele mit<br />

Luftballons Zusammenarbeit <strong>und</strong> ersten verbalen Austausch ermöglichen.<br />

Jede/r schreibt ihren/se<strong>in</strong>en Namen auf den Ballon,<br />

Individuelles Spielen zu Musik,<br />

13<br />

Andreas Becker<br />

Bedeutung des<br />

Eröffnungsabend.<br />

Ziel des Eröffnungsabend:<br />

Kennen<strong>lernen</strong> ermöglichen,<br />

durch den<br />

Abbau von Unsicherheiten<br />

<strong>und</strong> Spannungen.<br />

„Spots <strong>in</strong> Movement“<br />

Kennen<strong>lernen</strong> <strong>und</strong><br />

Zusammenarbeit.


Sich spielerisch e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über die<br />

Gruppe verschaffen.<br />

14<br />

Eröffnungsabend<br />

Durche<strong>in</strong>an<strong>der</strong>werfen <strong>der</strong> Luftballons, ke<strong>in</strong>er darf den Boden berühren,<br />

Jeweils Vier tanzen, mit Luftballons zwischen Zeigef<strong>in</strong>ger,<br />

Jeweils Zwei tanzen mit e<strong>in</strong>en Ballon zwischen den Nasen,<br />

Je<strong>der</strong> nimmt e<strong>in</strong>en Luftballon <strong>und</strong> sucht den Besitzer,<br />

Nun bilden sich <strong>Gruppen</strong> nach den Farben <strong>der</strong> Luftballons,<br />

Austausch über: Name, Alter, Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, Erwartungen<br />

ans Sem<strong>in</strong>ar,<br />

Als Abschluss werden alle Luftballons zertreten.<br />

Mit <strong>der</strong> Aktion „Aufstellen nach Sozialisationsgruppen“ konnten die Semi-<br />

narteilnehmer/<strong>in</strong>nen nun Geme<strong>in</strong>samkeiten entdecken bzw. sich darüber<br />

austauschen aber auch e<strong>in</strong>en plastischen E<strong>in</strong>druck von <strong>der</strong> Herkunft, <strong>der</strong><br />

Leitungserfahrung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Altersstruktur <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gew<strong>in</strong>nen.<br />

Nach folgenden Kriterien sollten sich die Anwesenden f<strong>in</strong>den:<br />

Sich nach Herkunftsdekanaten zusammen stellen.<br />

In e<strong>in</strong>er Reihe nach Alter aufstellen.<br />

In die vier Ecken des Raumes aufteilen:<br />

- Ich mache seit e<strong>in</strong>em Jahr etwas <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, Dekanat o<strong>der</strong> Bistum<br />

- länger als e<strong>in</strong> Jahr<br />

- Ich habe vor etwas zu machen<br />

- Ich möchte erst mal schauen<br />

Nach dem die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen durch die ersten drei Aktionen sicherer<br />

<strong>und</strong> lockerer wurden, schlossen sich nun noch zwei Spiele an, bei denen <strong>der</strong><br />

Spaß an Bewegung <strong>und</strong> Begegnung im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stand.<br />

Kopf o<strong>der</strong> Zahl:<br />

Zwei <strong>Gruppen</strong> stehen sich gegenüber. Dazwischen kann man e<strong>in</strong>en Trenn-<br />

strich ziehen. Die e<strong>in</strong>e Gruppe spielt Kopf, die an<strong>der</strong>e Zahl.<br />

Die/<strong>der</strong> Spielleiter/<strong>in</strong> wirft abseits <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong> e<strong>in</strong> Geldstück <strong>in</strong> die Luft<br />

<strong>und</strong> liest anschließend die Münzoberseite ab. Heißt es "Kopf", müssen die<br />

"Zahlen" fliehen <strong>und</strong> versuchen, ihre Ziell<strong>in</strong>ie bzw. die Wand zu erreichen,<br />

ansonsten umgekehrt. Wer durch Verfolger abgeschlagen wird, muss die<br />

Gruppe wechseln bzw. je nach Vere<strong>in</strong>barung ausscheiden (2). Die Spielenden<br />

durften sich dabei nur <strong>in</strong> zwei Varianten fortbewegen, mit geschlossenen<br />

Be<strong>in</strong>en hüpfen, auf e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong> hüpfen.


Eröffnungsabend<br />

Gerade o<strong>der</strong> ungerade:<br />

Jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> bekommt fünf Bonbons. Alle bewegen sich frei im<br />

Raum. Die Spielenden nehmen e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Bonbons <strong>in</strong> die rechte Hand,<br />

halten sie e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Spieler/<strong>in</strong> h<strong>in</strong> <strong>und</strong> fragen, "gerade o<strong>der</strong><br />

ungerade", rät die/<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e richtig, bekommt sie/er e<strong>in</strong> Bonbon, rät die<br />

Person falsch, muss sie/er e<strong>in</strong>es an die/den Frager/<strong>in</strong> abgeben. Auch wer<br />

ke<strong>in</strong>e Bonbons mehr hat kann mitspielen, hier muss die/<strong>der</strong> Gefragte sagen<br />

"ke<strong>in</strong>e".<br />

Fazit/Auswertung/Ausblick<br />

Nach den Spielen herrschte e<strong>in</strong>e ausgelassene Stimmung unter den Semi-<br />

narteilnehmer/<strong>in</strong>nen. Man spürte, dass etwas von <strong>der</strong> Angespanntheit zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Abends gewichen war.<br />

Nach den Spielaktionen gab es e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Programmstruktur<br />

des Gr<strong>und</strong>kurses, sowie die Klärung e<strong>in</strong>iger Regeln bezüglich des Hauses<br />

<strong>und</strong> des Zusammenlebens.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Vergl. Langmaack, B.; Wie die Gruppe laufen lernt, We<strong>in</strong>heim 1993, 4, S. 64 ff.<br />

(2) CD: Spiele für jeden Anlass, Don Bosco Verlag, München, Spiel 220.<br />

15


Andreas Becker<br />

Freiwilliges, geistliches<br />

Angebot vor dem Frühstück.<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg zeigt<br />

die Bandbreite <strong>der</strong><br />

Glaubensauffassungen.<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg will<br />

Zugang <strong>und</strong> Glaubenserfahrungenermöglichen.<br />

16<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 1<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 1<br />

Der Morgene<strong>in</strong>stieg stellt auf dem Gr<strong>und</strong>kurs e<strong>in</strong> freiwilliges, geistliches<br />

Angebot dar. Es ist e<strong>in</strong>e Morgenandacht von ca. 15 M<strong>in</strong>uten Länge <strong>und</strong> f<strong>in</strong>-<br />

det vor dem Frühstück statt.<br />

Aus zwei Gründen gaben wir <strong>der</strong> Veranstaltung dem Namen „Morgene<strong>in</strong>-<br />

stieg“. Zum e<strong>in</strong>en ist <strong>der</strong> Begriff neutral <strong>und</strong> nicht negativ besetzt, wie die<br />

Bezeichnung Morgenandacht, so dass wir durch die Begrifflichkeit hier<br />

e<strong>in</strong>en vorurteilsfreien Zugang ermöglichen. Zum an<strong>der</strong>en korrespondiert<br />

<strong>der</strong> „Morgene<strong>in</strong>stieg“ mit dem „Abende<strong>in</strong>stieg“, <strong>der</strong> das Tagesprogramm<br />

beschließt. Damit setzen wir für jeden Tag e<strong>in</strong>e Klammer mit zwei Ange-<br />

boten, die von uns gestaltet werden, die aber ke<strong>in</strong>en direkten Bezug zu den<br />

Inhalten <strong>der</strong> Ausbildung „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ haben.<br />

Ke<strong>in</strong>e feste Form<br />

Wir haben bewusst ke<strong>in</strong>e feste Form für den Morgene<strong>in</strong>stieg festgelegt, da-<br />

mit jede/r Kolleg/<strong>in</strong> formal <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich größtmögliche Gestaltungsfrei-<br />

heit hat. Denn auch hier soll die ganze Bandbreite <strong>der</strong> Glaubensauffassun-<br />

gen <strong>und</strong> methodischen Ausrichtungen <strong>der</strong> Kolleg/<strong>in</strong>nen zur Geltung kom-<br />

men können. Die Teilnahme schwankt zwischen vier <strong>und</strong> zehn bis fünfzehn<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen.<br />

Ziele<br />

Wir haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begegnung mit den überwiegend jugendlichen Sem<strong>in</strong>ar-<br />

teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> großes Defizit an Wissen um christliche Inhalte fest-<br />

gestellt. Auf diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wollen wir auch außerhalb des Sem<strong>in</strong>ar-<br />

programms e<strong>in</strong>en Zugang zu den Gr<strong>und</strong>lagen evangelischer <strong>Jugendarbeit</strong><br />

ermöglichen. Der freiwillige Charakter <strong>und</strong> die Form e<strong>in</strong>er Andacht sollen<br />

dabei persönliche „Glaubenserfahrungen“ ermöglichen <strong>und</strong> so Interesse<br />

nach „mehr“ wecken. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen mit dem Morgene<strong>in</strong>stieg<br />

auch e<strong>in</strong>e Form religiöser Alltagspraxis kennen <strong>lernen</strong>, die sie gegebenen-<br />

falls <strong>in</strong> ihrem eigenen Alltag o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> vor Ort weiterführen<br />

können. Die emotionale Wirkung soll e<strong>in</strong> positiver, bestärken<strong>der</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong><br />

den Sem<strong>in</strong>artag se<strong>in</strong>.


Morgene<strong>in</strong>stieg 1<br />

Verlauf/Programm<br />

E<strong>in</strong> konkretes Beispiel:<br />

Der Morgene<strong>in</strong>stieg begann mit e<strong>in</strong>em Lied, danach wurde Psalm 121 Vers<br />

für Vers reihum gelesen. Hier konnte jede/r schon mal e<strong>in</strong>en Teil des Textes<br />

sprechen, was auf den Bewegungsteil vorbereiten sollte.<br />

Nun sollte sich jede/r e<strong>in</strong> Wort o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Satz des Psalms aussuchen, <strong>der</strong><br />

sie/ihn beson<strong>der</strong>s angesprochen hat. Die persönlichen Textteile sollen nun<br />

zu e<strong>in</strong>em Textteppich verwoben werden. Bei dieser Technik, die oft im<br />

Bibliodrama als erster Textzugang verwendet wird, gehen alle im Raum<br />

umher <strong>und</strong> sagen ihren Abschnitt <strong>in</strong> verschiedenen Lautstärken <strong>und</strong> unter-<br />

schiedlichen Betonungen. Der spannende Moment ist dabei die Phase, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen von ihren Plätzen aufstehen sollen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bewegung<br />

kommen.<br />

Diese Hürde hatten die Jugendlichen ohne Schwierigkeiten genommen.<br />

Nach anfänglich verhaltenem Sprechen wurden sie mutiger <strong>und</strong> gaben<br />

ihrem Textfragment unterschiedliche Klangfarben. Beim Umhergehen hört<br />

man dabei nicht nur se<strong>in</strong>en eigenen Textabschnitt, son<strong>der</strong>n auch die <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> erhält somit ganz unterschiedliche E<strong>in</strong>drücke vom Psalm.<br />

Nach <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Bewegung <strong>und</strong> Betonung setzten wir uns wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

Stuhlkreis <strong>und</strong> jede/r konnte se<strong>in</strong>en Textabschnitt den an<strong>der</strong>en, <strong>in</strong> <strong>der</strong> für<br />

sie/ihn stimmigen Betonung, weitersagen. Da es <strong>der</strong> ganz persönliche<br />

Psalmabschnitt für jede/n E<strong>in</strong>zelnen se<strong>in</strong> sollte, gab es ke<strong>in</strong>en weiteren Aus-<br />

tausch mehr. Wir beschlossen unsere Zusammenkunft mit Luthers Morgen-<br />

segen.<br />

Fazit/Auswertung/Ausblick<br />

Da es <strong>der</strong> erste Morgene<strong>in</strong>stieg des Sem<strong>in</strong>ars <strong>und</strong> die Gruppe noch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Orientierungsphase war, also noch auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em Sicherheit ge-<br />

benden <strong>Gruppen</strong>gefüge, schien <strong>der</strong> Wallfahrtspsalm 121, <strong>der</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

auf dem Weg nach Jerusalem gesungen wurde, angemessen zu se<strong>in</strong>.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Vergl. Hentrich, V.; Weiser, A. (Hrsg); Das Alte Testament Deutsch: Weiser, A.; Die Psalmen,<br />

Zweiter Teil 61 – 150, Gött<strong>in</strong>gen 1950, S. 495 ff.<br />

17<br />

Der Wallfahrtspsalm:<br />

Psalm 121<br />

E<strong>in</strong>e Bibilodramamethode


Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Gottes Wort tröstet<br />

nach e<strong>in</strong>er schwierigen<br />

Nacht.<br />

Kolosser 2,3<br />

18<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 2<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 2<br />

Der Morgene<strong>in</strong>stieg f<strong>in</strong>det von 8.15 Uhr bis 8.30 Uhr vor dem Frühstück<br />

statt. Er steht im Programm, das alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben, die Teilnah-<br />

me ist freiwillig. In <strong>der</strong> Nacht zuvor wurde e<strong>in</strong> Teilnehmer abgeholt. Viele<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen waren beunruhigt <strong>und</strong> die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

war stärker als die vorherigen Tage.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollten an diesem Morgen gestärkt werden. Sie soll-<br />

ten erfahren, dass Gottes Wort <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Andacht nach e<strong>in</strong>er schwierigen<br />

Nacht tröstet.<br />

Verlauf<br />

1. Gestaltete Mitte<br />

Die Mitte wurde gestaltet mit e<strong>in</strong>em großen Tuch, schweren <strong>und</strong> spitzen<br />

Kieselste<strong>in</strong>en, Teelichtern, e<strong>in</strong>er großen Kerze <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Kreuz. Auf e<strong>in</strong>em<br />

großen Plakat war <strong>der</strong> Bibelvers aus Kolosser 2,3 zu lesen.<br />

2. Begrüßung<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wurden begrüßt: „Heute s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige von euch zum<br />

ersten Mal beim Morgenimpuls, das hat auch damit zu tun, dass e<strong>in</strong>er nach<br />

Hause fahren musste.“<br />

3. Zuspruch<br />

Ich möchte euch heute e<strong>in</strong>en Satz aus <strong>der</strong> Bibel zusprechen: „In Christus<br />

liegen verborgen alle Schätze <strong>der</strong> Weisheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erkenntnis“ (Kol 2,3).<br />

„Dieser Satz stammt aus e<strong>in</strong>em Brief, den Paulus an se<strong>in</strong>e engsten Mitarbei-<br />

ter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Kolossä (Kle<strong>in</strong>asien, Türkei) geschrieben hat. Durch den Brief<br />

wird deutlich, dass sie besorgt waren, so wie viele von uns heute morgen<br />

besorgt s<strong>in</strong>d.<br />

Der Älteste, <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>degrün<strong>der</strong>, <strong>der</strong> weise war, war nicht mehr da, er<br />

war abgereist, wahrsche<strong>in</strong>lich um neue Geme<strong>in</strong>den zu gründen. Sie fühlten<br />

sich schlecht, bedroht, ausgeliefert. Sie waren verunsichert <strong>und</strong> es reichte<br />

ihnen nicht, an Gott zu glauben <strong>und</strong> zu wissen, dass Jesus für sie gestorben<br />

<strong>und</strong> auferstanden ist. Sie suchten nach Wahrheit, Weisheit <strong>und</strong> Erkenntnis.“<br />

4. Aktion<br />

„In <strong>der</strong> Mitte seht ihr Ste<strong>in</strong>e, ihr dürft e<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong> nehmen <strong>und</strong> neben die<br />

große Kerze legen. Der Ste<strong>in</strong> steht für alles Unebene, Spitze, für alles


Morgene<strong>in</strong>stieg 2<br />

Schwere, dass euch heute morgen bedrückt. Ihr dürft e<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong> nehmen<br />

<strong>und</strong> ablegen, gerne dürft ihr allen laut mitteilen, für was ihr den Ste<strong>in</strong> ab-<br />

legt, ihr dürft ihn auch stumm ablegen.“ (Für diese R<strong>und</strong>e wurde den Teil-<br />

nehmer/<strong>in</strong>nen viel Zeit gelassen.)<br />

5. Zuspruch<br />

„In die Situation <strong>der</strong> Verunsicherung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> schrieb Paulus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

Kolossä e<strong>in</strong>en Brief <strong>und</strong> schrieb diesen Satz: „In Christus liegen verborgen<br />

alle Schätze <strong>der</strong> Weisheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erkenntnis“ (Kol 2,3). Er schreibt ihnen:<br />

Glaubt, glaubt an Jesus Christus, er genügt.<br />

Das heißt nicht, dass je<strong>der</strong> Wunsch <strong>in</strong> Erfüllung geht, aber ihr braucht auch<br />

ke<strong>in</strong>e Angst mehr zu haben. Gott legt uns Prüfungen auf, aber er hilft uns<br />

auch.“<br />

6. Aktion<br />

„In <strong>der</strong> Mitte stehen Teelichter, sie stehen für alles Lichte, Helle, für alles,<br />

was uns Hoffnung gibt. Ihr dürft nun e<strong>in</strong> Teelicht an <strong>der</strong> großen Kerze ent-<br />

zünden <strong>und</strong> es zu den Ste<strong>in</strong>en stellen, gerne dürft ihr etwas dazu sagen.“<br />

(Nach zögerlichem Anfang werden mehr Teelichte als Ste<strong>in</strong>e gelegt.)<br />

7. Lied<br />

„Gottes Wort ist wie Licht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht ...“ (EG 572)<br />

8. Segen<br />

Alle stehen auf <strong>und</strong> fassen sich an den Händen, <strong>der</strong> aaronitische Segen wird<br />

gesprochen: „Gott segne dich <strong>und</strong> behüte dich, ...“<br />

Fazit<br />

Der Morgenimpuls war nötig, um den besorgten Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en<br />

Zuspruch <strong>in</strong> den Tag zu geben. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wurden ganzheitlich<br />

angesprochen. Nach diesem Morgenimpuls fragten viele, warum es am<br />

nächsten, letzten Morgen ke<strong>in</strong>e Andacht mehr geben solle <strong>und</strong> baten das<br />

Team, noch e<strong>in</strong>e anzubieten. Auch am letzten Tag wurde e<strong>in</strong> Morgene<strong>in</strong>stieg<br />

angeboten.<br />

19<br />

Ste<strong>in</strong>e ablegen<br />

Kerzen anzünden


Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

„Mach dich locker am<br />

Morgen“. Wir br<strong>in</strong>gen<br />

Körper <strong>und</strong> Geist auf<br />

Touren.<br />

Mit Musik <strong>und</strong><br />

Bewegung.<br />

20<br />

Warm up<br />

E<strong>in</strong>e Lockerungsübung am Morgen<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

Warm up – E<strong>in</strong>e Lockerungsübung am Morgen<br />

Es gibt unterschiedliche Typen von Menschen: Die e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d Nachtschwär-<br />

mer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> haben morgens Probleme "<strong>in</strong> Gang zu kommen", an<strong>der</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d Frühaufsteher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> gehen abends bereits zeitig zu Bett.<br />

Beide Spezies mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu versöhnen ist nicht e<strong>in</strong>fach. Doch e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>-<br />

sames Sem<strong>in</strong>ar wie <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>kurs für Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen erfor<strong>der</strong>t es, dass<br />

alle zu e<strong>in</strong>em verabredeten Zeitpunkt nicht nur körperlich, son<strong>der</strong>n auch<br />

geistig anwesend s<strong>in</strong>d. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde das morgendliche "war-<br />

m<strong>in</strong>g up" e<strong>in</strong>geführt. Diese Lockerungsübungen am Morgen verb<strong>in</strong>den bei-<br />

des: a) den Kreislauf <strong>in</strong> Gang br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> b) den Geist anregen.<br />

Ziele<br />

Sammlung <strong>der</strong> Gruppe nach dem Frühstück<br />

alle machen mit<br />

Geme<strong>in</strong>schaftserlebnis<br />

den Kreislauf <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Gang br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

methodische <strong>und</strong> didaktische Anregungen für die <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen-<br />

praxis geben.<br />

Programm <strong>und</strong> Verlauf<br />

DIE WELLE:<br />

Material:<br />

Cassettenrecor<strong>der</strong> o<strong>der</strong> CD-Spieler,<br />

Tonbandcassette o<strong>der</strong> CD mit Trommelmusik aus "World Of Percussion",<br />

Verstärkeranlage<br />

Die <strong>Gruppen</strong>größe ist egal.<br />

E<strong>in</strong>/e Animateur/<strong>in</strong> wird benötigt.<br />

Mit <strong>der</strong> Trommelmusik aus "World Of Percussion" wird die Übung laut<br />

untermalt.<br />

Die/<strong>der</strong> Animateur/<strong>in</strong> stellt sich <strong>in</strong> die Mitte des Raumes <strong>und</strong> erklärt den<br />

Anwesenden zunächst ohne Musik, was sie tun sollen: Sie/er beschreibt das<br />

Kommen <strong>und</strong> Gehen e<strong>in</strong>er großen Welle. Mit se<strong>in</strong>em Körper beschreibt sie/-<br />

er die folgenden Bewegungsabläufe.


Warm up – E<strong>in</strong>e Lockerungsübung am Morgen<br />

Die Bewegung <strong>der</strong> Welle wird <strong>in</strong> vier Phasen e<strong>in</strong>geteilt:<br />

1. Die Welle sammelt sich <strong>und</strong> baut sich langsam auf.<br />

2. Die Welle verharrt kurz vor dem Umstürzen auf ihrem Höhepunkt.<br />

3. Die Welle stürzt zusammen <strong>und</strong> es gibt e<strong>in</strong>e große Turbulenz.<br />

4. Die Welle läuft sanft am Strand aus <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e neue Welle baut sich auf.<br />

Die Anwesenden sollen die Augen schließen. Mit dem ganzen Körper <strong>und</strong><br />

den Gliedmaßen werden nun die Bewegungsabläufe <strong>der</strong> Welle nachemp-<br />

f<strong>und</strong>en. Dabei kann jede/r ihrer/se<strong>in</strong>er eigenen Phantasie Gestalt <strong>und</strong> Aus-<br />

druck geben.<br />

1. Die Arme werden seitlich vom Körper weg gehalten <strong>und</strong> beschreiben<br />

den Aufbau <strong>und</strong> Das-sich-Sammeln <strong>der</strong> Welle. Dazu kann man sich<br />

etwas im Raum bewegen o<strong>der</strong> am Ort bleiben.<br />

2. Es folgt <strong>der</strong> "tote Punkt". Ausgedrückt wird er tänzerisch im "Stakkato".<br />

Der Körper ist nach vorne gebeugt. Die Arme <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>e werden im<br />

W<strong>in</strong>kel mit ruckartigen Bewegungen hoch <strong>und</strong> runter gezogen.<br />

3. Das Sich-Überschlagen <strong>der</strong> Welle <strong>und</strong> die brodelnde Gischt wird ausge-<br />

drückt mit ru<strong>der</strong>nden, wilden Bewegungen <strong>der</strong> Arme unter E<strong>in</strong>satz des<br />

ganzen Körpers. Es sieht so aus, als wenn jemand sich nach oben kämp-<br />

fen will, <strong>der</strong> zu ertr<strong>in</strong>ken droht.<br />

4. Nach dieser Verausgabung gleitet die Welle am Strand aus. Mit ausge-<br />

breiteten Armen empf<strong>in</strong>den die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen das Geschehen nach<br />

<strong>und</strong> lassen sich "auf den Strand zutreiben", <strong>in</strong> dem sie sich mit geschlos-<br />

senen Augen drehen <strong>und</strong> die Arme wie bei e<strong>in</strong>em leichten Flügelschlag<br />

bewegen.<br />

Die Übung wird zweimal durchgespielt.<br />

Fazit<br />

Diese Übung kann Begeisterung bis h<strong>in</strong> zur Extase hervorrufen - gleicher-<br />

maßen kann sie aber auch auf Ablehnung stoßen. Euphorisch <strong>in</strong> diese<br />

Übung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> begeben können sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen eher, wenn sie<br />

sich bereits kennen. Diese Übung sollte deshalb eher am Ende e<strong>in</strong>es Semi-<br />

nars durchgeführt werden als am Anfang!<br />

Nach <strong>der</strong> Übung s<strong>in</strong>d die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auf jeden Fall wach <strong>und</strong> sollten,<br />

wenn sie/er sich gut <strong>in</strong> die Übung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> begeben hat, völlig entspannt se<strong>in</strong>.<br />

21<br />

Extase?!


Andreas Becker<br />

Themenbezogene Spiele<br />

vertiefen e<strong>in</strong> Thema<br />

<strong>in</strong>haltlich o<strong>der</strong> entwickeln<br />

es.<br />

Die biblische Geschichte<br />

kommt <strong>in</strong>s<br />

“Hier“ <strong>und</strong> „Heute“.<br />

22<br />

Themenbezogene Spiele<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Themenbezogene Spiele<br />

Mit Hilfe des Spiels setzen sich K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>tensiv mit ihrer Umwelt ause<strong>in</strong>an-<br />

<strong>der</strong>. Wird das Spiel von dem/von <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> bewusst e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

können damit auch die unterschiedlichsten Themen <strong>und</strong> biblischen Ge-<br />

schichten mit nachhaltigem Lernerfolg <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividueller Verarbeitung er-<br />

fahren werden.<br />

Die E<strong>in</strong>heit „Themenbezogene Spiele“ soll die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Lage<br />

versetzen, e<strong>in</strong>e Spielkette zur <strong>in</strong>haltlichen Vertiefung e<strong>in</strong>es Themas o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er biblischen Geschichte zu entwickeln. Da wir Teilnehmer/<strong>in</strong>nen mit<br />

unterschiedlicher Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anleitung von Spielen haben, ist im<br />

praktischen Teil des Sem<strong>in</strong>arblocks auch e<strong>in</strong> Spielleiter/<strong>in</strong>nentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ent-<br />

halten. Der Lernweg besteht aus drei Stationen:<br />

1. Theoretischer Input zu Wesen <strong>und</strong> Bedeutung des Spiels im H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong> Thema am Beispiel biblischer Geschichten.<br />

2. Eigene Entwicklung e<strong>in</strong>er Spielkette anhand e<strong>in</strong>er Anleitung unter Ver-<br />

wendung von Spielsammlungen.<br />

3. Spielleiter/<strong>in</strong>nentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g durch An<strong>leiten</strong> <strong>der</strong> vorbereiteten Spiele <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sem<strong>in</strong>argruppe.<br />

Verlauf/Programm<br />

Die theoretische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Thema ist als Vortrag mit Hilfe von Over-<br />

headfolien gestaltet. Die Inhalte s<strong>in</strong>d im folgenden schlagwortartig wie<strong>der</strong>-<br />

gegeben.<br />

Merkmale des Spiels im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e biblische Geschichte:<br />

a. Spiel ist zweckfrei (1)<br />

es ist ke<strong>in</strong> Anfangswi<strong>der</strong>stand zu überw<strong>in</strong>den<br />

b. Spiel ist Freude <strong>und</strong> <strong>in</strong>nere Befriedigung – lustvolle Tätigkeit<br />

bewirkt e<strong>in</strong>e positive E<strong>in</strong>stellung zur Geschichte<br />

c. Spiel ist volle Konzentration auf e<strong>in</strong>e Sache<br />

d. Spiel ist Quasi-Realität<br />

die Geschichte kommt <strong>in</strong>s „Hier“ <strong>und</strong> „Heute“<br />

e. Spiel ist Wechsel von Spannung <strong>und</strong> Entspannung<br />

Analogie zu Problem <strong>und</strong> Lösung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte


Themenbezogene Spiele<br />

Die Bedeutung des Spiels für e<strong>in</strong> Thema/e<strong>in</strong>e Geschichte<br />

Im Spiel verarbeiten K<strong>in</strong><strong>der</strong> die Wirklichkeit. Im Spiel wird mit Freude <strong>und</strong><br />

Spaß an <strong>der</strong> Sache die Entwicklung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

a. Motorischer Bereich<br />

Das K<strong>in</strong>d kann die Geschichte mit dem Körper erfahren.<br />

b. Kognitiver Bereich<br />

Das K<strong>in</strong>d kann die Geschichte verstehen.<br />

c. Motivationaler Bereich<br />

Das K<strong>in</strong>d hat Lust, sich mit <strong>der</strong> Geschichte ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zusetzen.<br />

d. Sprachlicher Bereich<br />

Das K<strong>in</strong>d kann das Thema <strong>der</strong> Geschichte für sich formulieren.<br />

e. Emotionaler Bereich<br />

Das K<strong>in</strong>d erlebt die Geschichte auch vom Gefühl her.<br />

f. Sozialer Bereich<br />

Soziale Beziehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte werden deutlich <strong>und</strong> erlebbar.<br />

g. Psychischer Bereich<br />

Konflikte des K<strong>in</strong>des kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte vor <strong>und</strong> werden Mit-<br />

hilfe des Spiels verarbeitet.<br />

Im zweiten Abschnitt des Sem<strong>in</strong>arblocks haben die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die<br />

Gelegenheit die Theorie zu verarbeiten, <strong>in</strong> dem sie e<strong>in</strong>e praktische Umset-<br />

zung ihres Wissens vollziehen. Sie bekommen die Anleitung <strong>und</strong> verschie-<br />

dene Spielsammlungen zu Verfügung gestellt. Zunächst soll <strong>der</strong> Text erfasst<br />

werden <strong>und</strong> dann vertiefende Spiele ausgewählt werden. Die Arbeit ge-<br />

schieht <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>Gruppen</strong> zu je zwei bis drei Personen.<br />

Anleitung zur Vorbereitung themenbezogener Spiele<br />

a. Sich den Ablauf <strong>der</strong> Geschichte vorstellen - was genau passiert da?<br />

- Welche Bewegungen <strong>und</strong> Handlungen gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte?<br />

- Welche Gegenstände kommen vor?<br />

b. Thema <strong>der</strong> Geschichte festlegen<br />

c. Vertiefende Spiele zum Thema auswählen<br />

d. „Set“ zum Spiel geben (2)<br />

23<br />

Das Spiel för<strong>der</strong>t die<br />

Entwicklung des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Bereichen.<br />

Durch die Umsetzung<br />

wird die Theorie verarbeitet.<br />

Der Text wird<br />

erfassst <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Spiel<br />

wird zur Vertiefung<br />

ausgewählt.


Lernen, Spiele<br />

motivierend anzu<strong>leiten</strong>.<br />

24<br />

Themenbezogene Spiele<br />

Im dritten Teil <strong>der</strong> Lerne<strong>in</strong>heit kann die Stimmigkeit <strong>der</strong> Spiele erfahren <strong>und</strong><br />

das An<strong>leiten</strong> von Spielen geübt werden. Dabei wird nach folgendem Schema<br />

vorgegangen:<br />

1. Jedes Arbeitsteam leitet e<strong>in</strong> Spiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe an.<br />

2. Die Gruppe gibt Rückmeldung <strong>in</strong> Bezug auf:<br />

a. Den Grad <strong>der</strong> Erlebbarkeit <strong>der</strong> biblischen Geschichte im Spiel<br />

- Die Plausibilität des “Set“<br />

- Die Konvergenz von Spiel <strong>und</strong> Geschichte<br />

b. Die Verständlichkeit <strong>der</strong> Spielerklärung<br />

c. Das Führungsverhalten <strong>der</strong>/des Anleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Phasen des Spiels<br />

Fazit/Auswertung/Ausblick<br />

Die Lernergebnisse bei den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen hängen sehr stark von <strong>der</strong><br />

Vorerfahrung ab. Für e<strong>in</strong>ige war es die erste <strong>in</strong>tensivere Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>set-<br />

zung mit <strong>der</strong> Anleitung von Spielen. Hier standen bei <strong>der</strong> Rückmeldung<br />

Verständlichkeit <strong>und</strong> Führungsverhalten im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />

Bei Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen mit entsprechen<strong>der</strong> Erfahrung wurden auch sehr<br />

<strong>in</strong>tensive Spiele vorgestellt. Für fast alle war es überraschend, „dass man<br />

biblische Geschichten durch Spielen bearbeiten kann“.<br />

In <strong>der</strong> Feedbackr<strong>und</strong>e sprachen viele davon, dass sie diese Art des Umgangs<br />

mit biblischen Geschichten <strong>in</strong> ihrer eigenen Gruppe ausprobieren wollen.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Vergl. Zu den Merkmalen des Spiels, Hobmair, H., Pädagogik, Köln 1996, 2, S. 252.<br />

(2) J. <strong>und</strong> M. Grell nennen den Gedankenanstoß vor e<strong>in</strong>em Spiel o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Geschichte "Set zu<br />

e<strong>in</strong>em vieldeutigen Informationsreiz". Dieser Anstoß soll den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n klar machen, worauf<br />

wir mit dem Spiel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschichte h<strong>in</strong>auswollen. Die Aufmerksamkeit wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Richtung gelenkt, so dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus den vielen Interpretationsmöglichkeiten<br />

diejenige heraushören o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>tensiv erleben, die uns an dieser Geschichte<br />

o<strong>der</strong> mit diesem Spiel wichtig ist. Die Aufmerksamkeit wird auf e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Punkt gelenkt. Bei vielen Spielen, die wir verwenden, geschieht dies e<strong>in</strong>fach durch den<br />

Titel, den wir dem Spiel gegeben haben. (vgl. Grell, J. u. M., Unterrichtsrezepte, We<strong>in</strong>heim<br />

1985, S. 194 ff).


Erlebnispädagogik<br />

Erlebnispädagogik<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> auch vielen <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen fehlt die Erfahrung mit den<br />

Elementen Feuer, Wasser, Schlamm, Berge, Luft - mit <strong>der</strong> Natur schlechth<strong>in</strong>.<br />

Nicht nur die Eltern, auch die gesellschaftliche Entwicklung trägt dazu bei,<br />

dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> vor dem Fernseher <strong>und</strong> Computer "vere<strong>in</strong>zeln" <strong>und</strong> von gr<strong>und</strong>-<br />

legenden Erfahrungen mit <strong>der</strong> Natur <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Menschen "abgehalten"<br />

werden. Um hier gegen zu steuern können als positive Beispiele angeführt<br />

werden:<br />

a) beim Segeln im Wattenmeer kann e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Jugendlicher die<br />

Gezeiten, den E<strong>in</strong>fluss des Mondes auf das Kommen <strong>und</strong> Gehen des<br />

Wassers erleben. Ebenso kann es beim Wattwan<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e natürliche Be-<br />

ziehung zum Schlamm, zu Tieren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Artenvielfalt aufbauen.<br />

W<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Wellen bestimmen den geme<strong>in</strong>samen Kurs <strong>der</strong> Gruppe, die<br />

auf e<strong>in</strong>em Segelschiff e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Aufgabe bewältigen muss, näm-<br />

lich das Schiff auf Kurs zu halten <strong>und</strong> h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Ziel-<br />

hafen zu gelangen.<br />

b) E<strong>in</strong>e Bergwan<strong>der</strong>ung: Höhenunterschiede bewältigen, die Flora <strong>und</strong><br />

Fauna <strong>in</strong> ihrer Vielfalt entdecken, den Ausblick genießen; geme<strong>in</strong>sam<br />

e<strong>in</strong> Zelt für die Nacht nach <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung auf den Berg aufbauen, sich<br />

an e<strong>in</strong>em Lagerfeuer wärmen <strong>und</strong> das Essen geme<strong>in</strong>sam improvisiert<br />

zubereiten.<br />

Das s<strong>in</strong>d Elemente <strong>der</strong> Erlebnispädagogik, wie sie auf e<strong>in</strong>fache Art <strong>und</strong><br />

Weise erfahren werden können.<br />

Bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sem<strong>in</strong>ar geht es darum, e<strong>in</strong>e künstliche Erleb-<br />

nisebene herzustellen, die es den Übungsteilnehmer/<strong>in</strong>nen erlaubt, gr<strong>und</strong>-<br />

legende Elemente <strong>der</strong> Erlebnispädagogik durchs eigene Erleben nachvoll-<br />

ziehbar zu machen.<br />

Ziel des Spieles<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen erleben,<br />

a) dass Räume verän<strong>der</strong>bar s<strong>in</strong>d (Lee(h)rräume werden zu Spielräumen),<br />

b) dass alle S<strong>in</strong>ne <strong>und</strong> Stärken e<strong>in</strong>gesetzt werden müssen, um e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>-<br />

same Aufgabe zu lösen (Phantasieanregung),<br />

c) dass es "ke<strong>in</strong>en Verlierer/ke<strong>in</strong>e Verlierer<strong>in</strong>" geben muss, son<strong>der</strong>n alle<br />

für e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> e<strong>in</strong>stehen,<br />

25<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

Erfahrungen mit den<br />

Elementen.<br />

E<strong>in</strong>e künstliche<br />

Erlebnisebene wird<br />

hergestellt.


Teamarbeit <strong>und</strong><br />

solidarisches Handeln<br />

s<strong>in</strong>d gefragt.<br />

Künstliche Erlebnisebene<br />

durch die Umgestaltung<br />

des Raumes.<br />

Große Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

hohe Ziele.<br />

26<br />

Erlebnispädagogik<br />

d) Schließlich soll "solidarisches Handeln" <strong>und</strong> "Teamarbeit" positiv erfah-<br />

ren <strong>und</strong> "besetzt" werden.<br />

S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Übung ist es, dass sich die Teilnehmenden<br />

gegenseitig ihre Erfahrungen <strong>und</strong> Gefühle mitteilen,<br />

sich geme<strong>in</strong>sam überlegen, wie sie ans Ziel kommen.<br />

Des Weiteren soll<br />

die Phantasie <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen angeregt,<br />

körperliche Berührungsängste überw<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Vertrauen zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufgebaut werden (d.h. sich auf die Gruppe e<strong>in</strong>las-<br />

sen <strong>lernen</strong>).<br />

Programm/Verlauf<br />

Material:<br />

große Tücher, Tücher zum Augenverb<strong>in</strong>den, Seile, Tische, Krepp-Klebe-<br />

band, Stän<strong>der</strong> für Gerüstbau, Maske aus Pappmaché, diverse Materialien<br />

(Decken, Plastikfolien, Sägespäne, Styroporplatten, Heu, Bretter)<br />

Vorbereitung:<br />

Vor <strong>der</strong> Arbeitse<strong>in</strong>heit gestalte ich den Raum völlig um. Ich baue aus<br />

Tischen <strong>und</strong> schwarzen Tüchern e<strong>in</strong> Tunnelsystem auf. In den dunklen Gän-<br />

gen s<strong>in</strong>d auf dem Boden diverse Materialien ausgelegt.<br />

Auf e<strong>in</strong>er Bühne (diese braucht man eigentlich nicht) habe ich e<strong>in</strong> Standge-<br />

rüst aus zwei Stän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Querstab errichtet. Zwischen den Stäben<br />

bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Netz aus starkem Hanfband. E<strong>in</strong> witziger selbst modelier-<br />

ter Kopf aus Pappmaché ziert an e<strong>in</strong>er Schnur hängend die Netzmitte.<br />

Alle Konstruktionen werden mit Kreppklebeband <strong>und</strong> Seilverspannungen<br />

gegen E<strong>in</strong>sturz abgesichert.<br />

Das Spiel:<br />

<strong>Gruppen</strong>größe 5 - 20 Personen<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen warten vor <strong>der</strong> Tür. Die Spielleiter<strong>in</strong>/<strong>der</strong> Spielleiter<br />

erzählt <strong>der</strong> Gruppe e<strong>in</strong>e Geschichte. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen müssen, wenn<br />

sie aus dem dunklen Tunnel entkommen wollen, verschiedene Aufgaben<br />

lösen.<br />

Tastet Euch durch die Gänge!<br />

Merkt Euch über welche Materialien <strong>der</strong> Weg nach draußen führt!<br />

Überw<strong>in</strong>det das Sp<strong>in</strong>nennetz!


Erlebnispädagogik<br />

E<strong>in</strong>zeln werden sie <strong>in</strong> den verdunkelten Raum e<strong>in</strong>gelassen. Sie bekommen<br />

die Augen verb<strong>und</strong>en damit sie nichts sehen, son<strong>der</strong>n sich nur tastend fort-<br />

bewegen können.<br />

Wenn alle den Weg durch das Tunnelsystem gef<strong>und</strong>en haben, setzt sich die<br />

Gruppe im Kreis zusammen. Alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen schil<strong>der</strong>n ihre E<strong>in</strong>drü-<br />

cke <strong>und</strong> die <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter hält fest, auf welchen Mate-<br />

rialien sich die Leute im Tunnelsystem vorgetastet haben. Anschließend<br />

wird die Gruppe mit <strong>der</strong> nächsten Aufgabe vertraut gemacht.<br />

Es gilt, das große Sp<strong>in</strong>nennetz geme<strong>in</strong>sam zu überw<strong>in</strong>den. Dies gel<strong>in</strong>gt nur<br />

(<strong>und</strong> das s<strong>in</strong>d die Regeln dieser Übung), wenn<br />

sich alle gegenseitig durch die Löcher des Sp<strong>in</strong>nennetzes heben, tragen,<br />

lenken. Für jede/n Teilnehmer/<strong>in</strong> ist nur e<strong>in</strong>e Öffnung, e<strong>in</strong> Durchlass,<br />

vorgesehen. Die Spielleiter<strong>in</strong>/<strong>der</strong> Spielleiter listet genau auf, wer durch<br />

welches Loch gestiegen beziehungsweise h<strong>in</strong>durch gereicht worden ist.<br />

die Seile nicht berührt werden (sonst wacht die Sp<strong>in</strong>ne auf - dies ist <strong>der</strong><br />

Kopf aus Pappmaché. Die Sp<strong>in</strong>ne symbolisiert den imag<strong>in</strong>ären Fe<strong>in</strong>d,<br />

gegen den die Gruppe ankämpfen muss. Die Sp<strong>in</strong>ne hängt an e<strong>in</strong>em Seil.<br />

Wenn jemand beim Durchsteigen o<strong>der</strong> Durchs-Netz-getragen-werden das<br />

Sp<strong>in</strong>nennetz berührt, wird <strong>der</strong> Kopf aus Pappmaché e<strong>in</strong> wenig zur Netz-<br />

mitte h<strong>in</strong> nach oben gezogen. Wenn die Sp<strong>in</strong>ne die Netzmitte erreicht hat,<br />

bevor alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die an<strong>der</strong>e Seite des Netzes erreicht haben,<br />

ist das Spiel für die ganze Gruppe verloren.)<br />

Für diese Übung hat die Gruppe nur 30 M<strong>in</strong>uten Zeit zur Verfügung. (Die<br />

"Sp<strong>in</strong>ne" erwacht nach dieser Zeit, <strong>und</strong> lässt niemanden mehr durch das<br />

Netz.)<br />

Zum Schluss müssen alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des<br />

"Sp<strong>in</strong>nennetzes" stehen. Gel<strong>in</strong>gt dies nicht, hat die gesamte Gruppe<br />

verloren.<br />

Fazit<br />

Schön wäre es, wenn die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen selbst den Raum "umbauen"<br />

könnten. Die Aufgabenstellung könnte zum Beispiel lauten: Baut <strong>in</strong> zwei<br />

Räumen e<strong>in</strong>en Parcours auf, durch den die an<strong>der</strong>e Gruppe gehen muss.<br />

Die Zeit auf unserem Sem<strong>in</strong>ar ließ diese Phase nicht zu.<br />

Schön war <strong>der</strong> Überraschungseffekt, <strong>der</strong> mit dem Tunnel erreicht wurde.<br />

Hier kam es bereits auf die gegenseitige Rücksichtnahme an, weil die e<strong>in</strong>-<br />

27<br />

Geschaffener Freiraum<br />

zum Austausch.<br />

Es wird die Erfahrung<br />

gemacht, dass ich<br />

tragen kann <strong>und</strong><br />

getragen werde.<br />

Imag<strong>in</strong>ärer Fe<strong>in</strong>d<br />

Achtet die Gruppe<br />

nicht aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

auf die Vorgaben, so<br />

ist das Spiel verloren.<br />

Mehr Zeit zum selber<br />

gestalten.<br />

Teilhabe verstärken.


Überw<strong>in</strong>dung von<br />

Hemmschwellen baut<br />

Hemmungen ab.<br />

Um das <strong>Gruppen</strong>ziel zu<br />

erreichen b<strong>in</strong> ich auf die<br />

Hilfe <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en<br />

angewiesen.<br />

Tolle E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

28<br />

Erlebnispädagogik<br />

zelnen Teilnehmenden unterschiedlich lange brauchten, um durch die Gän-<br />

ge zu gelangen. Staus waren deshalb unumgänglich.<br />

Mit <strong>der</strong> Überw<strong>in</strong>dung des ersten H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisses war auch die erste Hemm-<br />

schwelle <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen überw<strong>und</strong>en <strong>und</strong> es steigerte noch e<strong>in</strong>mal<br />

die Motivation <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Im R<strong>und</strong>gespräch konnten sich die <strong>Gruppen</strong>mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> mitteilen.<br />

Es war <strong>der</strong> Beitrag jedes <strong>und</strong> je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen wichtig, weil nur das Grup-<br />

penergebnis zählte. (Alles, was ertastet werden konnte, musste von allen<br />

zusammengetragen werden.)<br />

Zur Überw<strong>in</strong>dung des nächsten H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisses, des imag<strong>in</strong>ären H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisses<br />

Sp<strong>in</strong>nennetz <strong>und</strong> <strong>der</strong> drängenden Zeit, waren die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen stark<br />

auf die Hilfe <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Gruppen</strong>mitglie<strong>der</strong> angewiesen. Die Gruppe stell-<br />

te fest, dass sie sich auch um zurückhaltende, ungelenkige <strong>und</strong> schwere Teil-<br />

nehmer/<strong>in</strong>nen kümmern muss, um das <strong>Gruppen</strong>ziel zu erreichen. Auf diese<br />

Art <strong>und</strong> Weise werden alle <strong>in</strong> den <strong>Gruppen</strong>prozess e<strong>in</strong>bezogen. Der "Ent-<br />

wurf" e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Strategie ist ebenso gefor<strong>der</strong>t wie das kräftige Zu-<br />

packen zur Überw<strong>in</strong>dung des Netzes. Bei <strong>der</strong> Auswertung wurde für alle<br />

deutlich, dass sowohl <strong>in</strong>tellektuelle als auch physische Fähigkeiten notwen-<br />

dig waren.<br />

Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wird die Phantasie stark angeregt <strong>und</strong> es besteht das Bedürfnis,<br />

den Parcours noch e<strong>in</strong>mal zu durchlaufen.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar wurde <strong>der</strong> Tunnelbau schließlich geme<strong>in</strong>sam abgebaut. Da-<br />

durch konnten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Konstruktion <strong>und</strong> die oben be-<br />

schriebenen Details kennen <strong>lernen</strong>.


<strong>Gruppen</strong>phasen<br />

<strong>Gruppen</strong>phasen<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

<strong>Gruppen</strong>dynamik bedeutet Dynamik o<strong>der</strong> die Verän<strong>der</strong>ung von Ursache,<br />

Wirkung <strong>und</strong> Beziehungen <strong>in</strong> sozialen <strong>Gruppen</strong> (1). In dieser E<strong>in</strong>heit sollten<br />

die <strong>Gruppen</strong>phasen dargestellt <strong>und</strong> erlernt werden, ebenso sollten die<br />

gruppendynamischen Erkenntnisse praktisch angewandt werden.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollten über Entwicklungen <strong>und</strong> Systeme mite<strong>in</strong>an-<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Gespräch kommen <strong>und</strong> den <strong>Gruppen</strong>prozess während des Gr<strong>und</strong>-<br />

kurses beschreiben können. Sie sollten entdecken, dass nach e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>-<br />

samen Zeit die meisten <strong>Gruppen</strong> Phasen entwickeln, die m<strong>in</strong>destens <strong>in</strong><br />

Teilen mit an<strong>der</strong>en <strong>Gruppen</strong> vergleichbar s<strong>in</strong>d. Während dieser E<strong>in</strong>heit<br />

sollten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>lernen</strong>, dass <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Gruppe Prozesse ablaufen<br />

<strong>und</strong> Dynamik vorhanden ist. Dies bedeutet, dass <strong>Gruppen</strong> <strong>in</strong> Bewegung<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> im Fluss. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollten <strong>lernen</strong>,<br />

dass sie mit den Prozessen umgehen (müssen) <strong>und</strong> dass auch sie immer Teil<br />

<strong>der</strong> Gruppe s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ihr Verhalten sich auf die Gruppe auswirkt.<br />

Am Ende sollten sie e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere <strong>Gruppen</strong>phasen kreativ gestalten<br />

<strong>und</strong> die Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung stärken.<br />

Verlauf/Programm<br />

1. Die Mitte wurde mit Gegenständen gestaltet, z. B. Stifte, Blöcke, Farben,<br />

Abendmahlsgeschirr, Fotos, Bil<strong>der</strong>, Muscheln, Kerzen, Murmeln, Spiele<br />

usw. Impuls: „Schaut euch die D<strong>in</strong>ge an, nehmt etwas heraus <strong>und</strong> stellt<br />

euch kurz vor <strong>und</strong> teilt mit, warum das für euch e<strong>in</strong> Symbol für „Grup-<br />

pe“ ist“. Alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen stellten sich vor.<br />

2. Programm des Morgens wurde vorgestellt (Es war bereits auf <strong>der</strong> Flip-<br />

Chart aufgeschrieben, aber noch verdeckt.).<br />

Anschließend kamen wir über Entwicklungen <strong>und</strong> Systeme mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>s Gespräch (2).<br />

Impuls: „Wie „entwickelt“ sich etwas? Es gibt überall Systeme, teilweise<br />

nur um Vorgänge zu erklären. Fällt jemandem so e<strong>in</strong> System e<strong>in</strong>?“ (Dis-<br />

kussion). „Auch <strong>Gruppen</strong> entwickeln sich. Forscher haben <strong>in</strong> allen<br />

<strong>Gruppen</strong> ähnliche Systeme entdeckt <strong>und</strong> festgestellt, dass diese dyna-<br />

misch verlaufen, das heißt, da ist Bewegung dr<strong>in</strong>.“<br />

„Man teilt <strong>Gruppen</strong> <strong>in</strong> Phasen e<strong>in</strong>, wie viele gibt es?“ (Die Gruppe hat<br />

geraten)<br />

29<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

<strong>Gruppen</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Bewegung, s<strong>in</strong>d<br />

immer im Fluß.<br />

Gestaltete Mitte<br />

Was ist e<strong>in</strong> System<br />

<strong>und</strong> wie entwickelt es<br />

sich?


Fünf <strong>Gruppen</strong>phasen:<br />

Orientierung<br />

Machtkampf<br />

Vertrautheit<br />

Differenzierung<br />

Abschied<br />

30<br />

3. <strong>Gruppen</strong>phasen<br />

<strong>Gruppen</strong>phasen<br />

Folien zu <strong>Gruppen</strong>phasen wurden aufgelegt <strong>und</strong> vorgelesen, die Teil-<br />

nehmer/<strong>in</strong>nen stellten Fragen, z.B.:<br />

Er<strong>in</strong>nert euch daran, wie ihr angekommen seid, wie war es?<br />

Wie hat es sich angefühlt?<br />

Wie haben wir begonnen?<br />

Was haben die Teamer/<strong>in</strong>nen gemacht?<br />

Was war hilfreich?<br />

4. Kreativphase<br />

Impuls: „Je<strong>der</strong> Mensch lernt an<strong>der</strong>s, wir haben heute schon mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

gesprochen, Folien gesehen, viel gehört, uns zurücker<strong>in</strong>nert, uns noch<br />

e<strong>in</strong>mal an unsere Gefühle er<strong>in</strong>nert, jede/r von euch hat durch dieses<br />

unterschiedlich stimuliert werden gelernt.<br />

Ich möchte, dass jede/r sich Zeit nimmt <strong>und</strong> entwe<strong>der</strong> über den Grup-<br />

penprozess hier <strong>und</strong> heute morgen nachfühlt/nachdenkt, o<strong>der</strong> über den<br />

gesamten <strong>Gruppen</strong>prozess hier auf <strong>der</strong> Burg, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Gruppen</strong>phase/-<br />

situation, die ihr „zu Hause“ erlebt habt. Ihr habt <strong>in</strong>nere Bil<strong>der</strong> dazu.<br />

Ich habe euch Blöcke <strong>und</strong> Wachsmalkreide mitgebracht, gebt diesen<br />

<strong>in</strong>neren Bil<strong>der</strong>n Gestalt, malt sie (20 M<strong>in</strong>uten Zeit).“<br />

5. Vernissage<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen hängten ihr Bild auf, alle stellten sich vor e<strong>in</strong> Bild<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretierten, was sie sahen, anschließend hatte die/<strong>der</strong> Maler/<strong>in</strong><br />

das Wort <strong>und</strong> erklärte ihr/se<strong>in</strong> Bild.<br />

6. Auswertung<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen reflektieren den Workshop unter den Fragestel-<br />

lungen: „Wie habe ich den Inhalt/mich selbst/die Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe/die Leitung ihr Verhalten/die Methoden erlebt?<br />

Fazit/Auswertung<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen kannten viele Beispiele von <strong>Gruppen</strong>prozessen <strong>und</strong><br />

-phasen, sowohl als Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, als auch als <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen.<br />

E<strong>in</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit hat sehr plastisch se<strong>in</strong>e Arbeit geschil<strong>der</strong>t, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Gruppe aus <strong>der</strong> „Machtphase“ nicht herauskommt. Die Teilnehmer/-<br />

<strong>in</strong>nen überlegten, wie die Rolle des Leiters ausgefüllt werden sollte.<br />

Sie analysierten sich als Gruppe während des Gr<strong>und</strong>kurses ebenso wie an-<br />

schliessend als Teilgruppe während <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit. Während <strong>der</strong> Vernissage


<strong>Gruppen</strong>phasen<br />

hängten sie ihre Bil<strong>der</strong> auf, alle ließen die Bil<strong>der</strong> durch die Gruppe <strong>in</strong>terpre-<br />

tieren <strong>und</strong> erklärten ihre Intension.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit war deutlich <strong>in</strong>tensiver <strong>und</strong> analytischer als bei<br />

an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>heiten.<br />

Anmerkung:<br />

(1) s. auch: Heigl-Evers, A. (Hrsg.), <strong>Gruppen</strong>dynamik, Gött<strong>in</strong>gen 1973, S. 5.<br />

(2) nach e<strong>in</strong>em unveröffentlichtem Manuskript von K. Kendel, Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong> des<br />

Evangelischen Dekanates Wetterau.<br />

31


Andreas Becker<br />

Die eigene Rolle als<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong><br />

bewusst wahrnehmen.<br />

Rollenspiel ermöglicht<br />

die Erfahrung verschiedener<br />

Rollentypen.<br />

32<br />

Rollen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong><br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Rollen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong><br />

E<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für e<strong>in</strong>e erfolgreiche <strong>Gruppen</strong>leitung ist die<br />

Fähigkeit, die Gruppe mit e<strong>in</strong>em gewissen Abstand betrachten zu können.<br />

Das ist dann am besten möglich, wenn man die Vorgänge <strong>und</strong> Verhaltens-<br />

weisen <strong>der</strong> Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe verstehen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ordnen kann. Diesen<br />

<strong>in</strong>neren Abstand wollten wir u.a. mit <strong>der</strong> Lerne<strong>in</strong>heit „Rollen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong>“<br />

ermöglichen.<br />

Die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen sollten <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, ihre eigene Rolle<br />

wie auch die Rolle <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>teilnehmer/<strong>in</strong>nen bewusst wahrzunehmen.<br />

Die Beweggründe für das Rollenverhalten <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>mitglie<strong>der</strong> sollten<br />

nachvollziehbar werden. Die Reaktion auf die unterschiedlichen Rollen-<br />

typen sollte nicht Angst besetzt <strong>und</strong> dadurch verurteilend se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

vom Willen getragen se<strong>in</strong>, die positiven Wirkungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Typen für<br />

die Gruppe nutzbar zu machen. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen machten sich auch<br />

Gedanken, wie auf die für die <strong>Gruppen</strong>dynamik problematischen Seiten <strong>der</strong><br />

Rollenausprägungen reagiert werden kann.<br />

Bei <strong>der</strong> didaktischen Umsetzung g<strong>in</strong>gen wir von <strong>der</strong> Erfahrung über die<br />

Erklärung h<strong>in</strong> zu Interventionsmöglichkeiten. Zunächst konnten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Rollenspiel verschiedene Rollentypen erfahren bzw. beobachtet werden,<br />

dann gab es e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die verschiedenen Rollenausprägungen. Im<br />

dritten Teil erarbeitete die Gruppe anhand e<strong>in</strong>es Rasters geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>ige<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> pädagogischen Intervention auf das Rollenverhalten.<br />

Verlauf/Programm<br />

a) Erfahren <strong>und</strong> Wahrnehmen von unterschiedlichen Rollen<br />

Rollenspiel „Ferienfreizeit“<br />

Acht Leute spielten e<strong>in</strong>e Szene <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jugendkreis, bei <strong>der</strong> die Ent-<br />

scheidung fallen soll, an welchem Ort die geme<strong>in</strong>same Ferienfreizeit<br />

verbracht wird. Die an<strong>der</strong>en s<strong>in</strong>d Beobachter/<strong>in</strong>nen. Die Spieler/<strong>in</strong>nen<br />

erhielten e<strong>in</strong>e Rollenkarte auf <strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweilige Rollentyp beschrieben<br />

war <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>stellung zum Freizeitort sowie e<strong>in</strong>ige konkrete Hand-<br />

lungsanweisungen festgelegt waren (1).<br />

Die Beobachter/<strong>in</strong>nen verfolgten das Spiel. Anhand folgen<strong>der</strong> Fragen<br />

gaben sie dann Rückmeldung über ihre Wahrnehmung <strong>der</strong> Rollen:<br />

Wer übernimmt die Führung?<br />

Wer macht Vorschläge?


Rollen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong><br />

Wer wirkt eher hemmend?<br />

Wer sorgt für gute Atmosphäre?<br />

Wer sorgt für Orientierung?<br />

- wie<strong>der</strong>holt<br />

- klärt<br />

- bekräftigt?<br />

• F<strong>in</strong>de für die e<strong>in</strong>zelnen Rollentypen treffende Bezeichnungen!<br />

b) Erfahrungen e<strong>in</strong>ordnen – Überblick über die Beweggründe für<br />

Rollenverhalten<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Rollentypen wurden nun zu drei <strong>Gruppen</strong> zusammenge-<br />

fasst, um die Fülle <strong>der</strong> Verhaltensweisen überschaubarer zu machen.<br />

Zwei Gr<strong>und</strong>bedürfnisse bee<strong>in</strong>flussen unser Rollenverhalten:<br />

1. Das Bedürfnis nach Liebe <strong>und</strong> Anerkennung.<br />

2. Das Bedürfnis nach Macht <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fluss.<br />

Diese Bedürfnisse s<strong>in</strong>d bei allen Menschen vorhanden, sie s<strong>in</strong>d we<strong>der</strong><br />

gut noch schlecht.<br />

Aus dem Verhältnis des Erfüllungsgrades dieser Bedürfnisse ergeben<br />

sich drei Arten von Rollen (2):<br />

a. Der machtorientierte Typ<br />

b. Der zuwendungsorientierte Typ<br />

c. Der verstandesorientierte Typ<br />

c) Erfahrung <strong>und</strong> Wissen anwenden<br />

Pädagogischer Umgang mit den unterschiedlichen Rollentypen<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sammelten nun im dritten Teil Ideen für den<br />

Umgang mit den e<strong>in</strong>zelnen Rollentypen.<br />

Anhand e<strong>in</strong>es Rasters konnten nun die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen positive <strong>und</strong><br />

problematische E<strong>in</strong>flüsse des Rollenverhaltens auf die Gruppe zuord-<br />

nen. Die Reaktion <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen auf die Verhaltensausprä-<br />

gung wurde ebenfalls besprochen.<br />

Folgende Fragen lagen dem Raster zugr<strong>und</strong>e:<br />

Welche gruppenför<strong>der</strong>nden Eigenschaften haben die e<strong>in</strong>zelnen Rol-<br />

lentypen?<br />

Was können sie Positives für die Gruppe tun?<br />

Welche positive Wirkung kann ihr Verhalten auf die Gruppe haben?<br />

Welche Schwierigkeiten könnten die Typen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe machen?<br />

Wie kann e<strong>in</strong>/e <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> auf die Rollen reagieren?<br />

33<br />

E<strong>in</strong>flüsse des Rollenverhaltens<br />

auf die<br />

Gruppe.


34<br />

Fazit/Auswertung/Ausblick<br />

Diese Tabelle entstand als Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>arbeit:<br />

Wirkung/<br />

Reaktion<br />

<strong>Gruppen</strong>för<strong>der</strong>nde<br />

Wirkung<br />

Problematische<br />

Wirkung<br />

Reaktion auf<br />

gruppenför<strong>der</strong>nde<br />

Eigenschaften<br />

Reaktion auf<br />

problematische<br />

Eigenschaften<br />

Machtorientierter<br />

Typ<br />

• Zielorientiertes<br />

Handeln.<br />

• Orientierung für<br />

Mitläufer/<strong>in</strong>nen.<br />

• Organisator<br />

• Br<strong>in</strong>gt Ideen e<strong>in</strong>.<br />

• Ist positive Leitfigur.<br />

• Kann Stimmungsmacher<br />

se<strong>in</strong>.<br />

• Unterdrückt<br />

an<strong>der</strong>e.<br />

• Will sich unter allen<br />

Umständen durchsetzen.<br />

• Spaltet die Gruppe,<br />

wenn es Führungskonkurrenz<br />

gibt.<br />

• Verdrängt gute<br />

Ideen an<strong>der</strong>er.<br />

• Verträgt ke<strong>in</strong>e<br />

Kritik.<br />

• Nörgelt, wenn<br />

sie/er nicht se<strong>in</strong>en<br />

Willen durchsetzen<br />

kann.<br />

• Se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die Gruppe nutzen.<br />

• E<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

geben.<br />

• Beziehung<br />

zwischen Macht<br />

<strong>und</strong> Verantwortung<br />

verdeutlichen.<br />

• Anerkennung<br />

gerade dann geben,<br />

wenn sie/er nicht<br />

im Mittelpunkt<br />

steht.<br />

• Beim Wort nehmen.<br />

Zuwendungsorientierter<br />

Typ<br />

• Streitschlichter/<strong>in</strong><br />

• Akzeptiert an<strong>der</strong>e<br />

• ausgleichend<br />

• vermittelnd<br />

• hilfsbereit<br />

• Mitläufer<br />

• Leicht bee<strong>in</strong>flussbar<br />

• Will Anerkennung<br />

„erkaufen“.<br />

• Schließt sich <strong>der</strong>/den<br />

„falschen“<br />

Me<strong>in</strong>ungen/Leuten<br />

an.<br />

• Übernimmt Me<strong>in</strong>ungen<br />

um geliebt<br />

zu werden.<br />

• Verträgt ke<strong>in</strong>e<br />

Kritik.<br />

• Ist leicht bee<strong>in</strong>flussbar.<br />

• Als Schlichter/<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>setzen.<br />

• Auf ihre/se<strong>in</strong>e vermittelndenÄußerungen<br />

h<strong>in</strong>weisen.<br />

• Klar machen, dass<br />

nicht immer alle/alles<br />

unter e<strong>in</strong>en<br />

Hut zu br<strong>in</strong>gen ist.<br />

• Anerkennen, wenn<br />

sie/er se<strong>in</strong>e eigene<br />

Me<strong>in</strong>ung sagt.<br />

• Nicht vor <strong>der</strong><br />

Gruppe kritisieren.<br />

Rollen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong><br />

Verstandesorientierter<br />

Typ<br />

• Gute, sachliche<br />

Beiträge.<br />

• Br<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong>e Genauigkeit<br />

<strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

<strong>in</strong> die<br />

Gruppe e<strong>in</strong>.<br />

• Strukturiert e<strong>in</strong><br />

Problem.<br />

• Kann sachlich vermitteln.<br />

• Br<strong>in</strong>gt Ideen e<strong>in</strong>.<br />

• Mitarbeiter/<strong>in</strong>.<br />

• Lehnt Gefühle ab.<br />

• Zeigt se<strong>in</strong>e Gefühle<br />

nicht.<br />

• Eventuell kritischer<br />

Außenseiter.<br />

• Kann arrogant<br />

wirken.<br />

• Macht sich unbeliebt,<br />

wenn er<br />

an<strong>der</strong>e nur nach<br />

ihrer Leistung<br />

beurteilt.<br />

• Kann als Streber/-<br />

Spielver<strong>der</strong>ber<br />

ersche<strong>in</strong>en.<br />

• Ihren/se<strong>in</strong>en<br />

sachlichen Blick<br />

e<strong>in</strong>setzen.<br />

• Zuverlässigkeit für<br />

die Gruppe nutzen.<br />

• Zeigen, dass Gefühl<br />

ke<strong>in</strong>e Schwäche ist.<br />

• Vorleben, dass man<br />

Gefühle zeigen<br />

darf.<br />

• Gefühlsäußerungen<br />

verstärken.<br />

• In emotionale<br />

Aktionen e<strong>in</strong>beziehen.<br />

• Deutlich machen,<br />

dass alle mit ihren<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

angenommen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Die Rollenanweisungen stammen aus <strong>der</strong> Arbeitsmappe: Malek/Rosar, Jugend-<strong>Gruppen</strong>leiter,<br />

Saarbrücken 1991,2, S. 45 ff.<br />

(2) Vergleiche Dantscher, R.; Arbeitsmaterial für <strong>Gruppen</strong>arbeit, Gelnhausen 1975, S. 154 ff.


Geschichten erleben<br />

Geschichten erleben<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen an dieser Arbeitse<strong>in</strong>heit wissen nur sehr vage, was<br />

auf sie zu kommt.<br />

Sie werden mit e<strong>in</strong>er Spielsituation konfrontiert, die ihren ganzen persönli-<br />

chen E<strong>in</strong>satz erfor<strong>der</strong>t. Für die Übungsleiter<strong>in</strong>/den Übungsleiter gilt es,<br />

persönliche Hemmnisse bei den Teilnehmenden ab zubauen <strong>und</strong> die Annä-<br />

herung <strong>der</strong>/des E<strong>in</strong>zelnen an die Gruppe zu ermöglichen.<br />

Ziele<br />

Lockerungsübungen ("warm<strong>in</strong>g up") werden mit dem Ziel e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

dass sich die Übungsteilnehmer/<strong>in</strong>nen auf das Spiel als solches e<strong>in</strong>lassen<br />

<strong>und</strong> sich <strong>der</strong> Spielsituation öffnen<br />

sich die Spieler/<strong>in</strong>nen entkrampfen<br />

sich die <strong>Gruppen</strong>mitglie<strong>der</strong> annähern <strong>und</strong> Berührungsängste abbauen<br />

dass die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>lernen</strong>, auch mit außergewöhnlichen Rollen<br />

<strong>und</strong> Situationen umzugehen.<br />

E<strong>in</strong>e biblische Geschichte, das "Gleichnis vom verlorenen Sohn", Lukasevan-<br />

gelium, Kap. 15, Verse 11 - 32, soll von den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen dramatur-<br />

gisch aufbereitet <strong>und</strong> gespielt werden.<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Form des E<strong>in</strong>stiegs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorbereitungsphase soll den<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen den "Zugang" zum Spiel <strong>und</strong> zum Inhalt <strong>der</strong> Geschichte<br />

ebnen.<br />

Programm <strong>und</strong> Verlauf<br />

Material (gemäß <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen):<br />

Kopien <strong>der</strong> Geschichte "Der verlorene Sohn",<br />

Luftballons,<br />

Batik- o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e bunte Tücher<br />

Verlauf:<br />

1. Alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen (12 Personen) sitzen im Kreis. Die <strong>Gruppen</strong>leite-<br />

r<strong>in</strong>/<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter erklärt den Ablauf <strong>der</strong> Arbeitse<strong>in</strong>heit.<br />

a) Alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen stellen sich im Kreis auf, die Stühle werden<br />

weit nach h<strong>in</strong>ten weg geschoben.<br />

b) Jede/r erhält e<strong>in</strong>en Luftballon, bläst ihn auf, wirft ihn <strong>in</strong> die Luft.<br />

35<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

Lockerer E<strong>in</strong>stieg zur<br />

Vorbereitung auf das<br />

Spiel <strong>und</strong> den Inhalt <strong>der</strong><br />

biblischen Geschichte.


36<br />

Geschichten erleben<br />

c) Jede/r spielt mit jedem, <strong>in</strong> dem sich alle die Luftballons zuwerfen.<br />

d) Auf e<strong>in</strong> Zeichen <strong>der</strong> Spielleiter<strong>in</strong>/des Spielleiters wird das Spielen<br />

mit den Ballons unterbrochen, e<strong>in</strong> Luftballon aus <strong>der</strong> R<strong>und</strong>e genom-<br />

men <strong>und</strong> das Spielen neu gestartet.<br />

e) Auf e<strong>in</strong> Zeichen <strong>der</strong> Spielleiter<strong>in</strong>/des Spielleiters h<strong>in</strong> muss jede/r<br />

e<strong>in</strong>en Ballon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand halten.<br />

f) Die- o<strong>der</strong> <strong>der</strong>jenige, die/<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>en Ballon abbekommen hat, setzt<br />

sich <strong>in</strong> die Spielfeldmitte <strong>und</strong> ruft ständig "bääähhh".<br />

g) Das Spiel wird so lange fortgesetzt bis die Meisten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

sitzen <strong>und</strong> laut "bääähhh" rufen.<br />

2. Jede/r nennt se<strong>in</strong>en Spitznamen. E<strong>in</strong>zeln wird e<strong>in</strong> Spitzname<br />

a) im Kreis herum geschickt, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Name von allen wie<strong>der</strong>holt<br />

wird.<br />

b) <strong>der</strong> Spitzname wird langsam,<br />

c) schnell,<br />

d) von den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen mit Gesten versehen im Kreis herum ge-<br />

schickt.<br />

3. Es folgt e<strong>in</strong>e Entspannungsübung.<br />

Alle stellen sich im Kreis auf. Die Füße stehen etwas ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Wir<br />

stehen stämmig auf dem Boden - sozusagen fest mit <strong>der</strong> Erde verankert.<br />

Die Handflächen zeigen nach außen. Die Augen werden geschlossen.<br />

Wir atmen tief von unten - von <strong>der</strong> Erde her - bewusst über Füße <strong>und</strong><br />

Be<strong>in</strong>e<br />

a ) <strong>in</strong> den Bauch e<strong>in</strong>,<br />

b) dann <strong>in</strong> die Brust soweit es noch geht.<br />

c) Wir halten die Luft für e<strong>in</strong>en Moment an.<br />

d) Wir atmen laut <strong>und</strong> gelöst aus.<br />

e) Wir verharren e<strong>in</strong>en Moment ohne zu atmen.<br />

f) Die Atemübung wird 3 mal fortgesetzt von a bis e.<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> biblischen Geschichte<br />

Alle setzen sich im Kreis auf ihre Stühle.<br />

1. Phase<br />

1. Die Geschichte vom verlorenen Sohn wird reihum vorgelesen.


Geschichten erleben<br />

2. Jedes <strong>Gruppen</strong>mitglied übernimmt e<strong>in</strong>e Rolle aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>und</strong><br />

"verkleidet" sich mit e<strong>in</strong>em großen Tuch.<br />

3. Das Stück wird aus dem Gedächtnis heraus mit eigenen, von den Teil-<br />

nehmer/<strong>in</strong>nen erdachten o<strong>der</strong> er<strong>in</strong>nerten Dialogen gespielt.<br />

4. Anschließend wird das Erlebte mit allen reflektiert.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erleben sich noch e<strong>in</strong> wenig unbeholfen. Der nächste<br />

Übungsschritt soll die Geschichte weiter vertiefen. In Form e<strong>in</strong>es "Jeux Dra-<br />

matique" wird die Geschichte weiter bearbeitet. (Jeux Dramatique ist das<br />

Spiel <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen nicht nur mit den menschlichen Rollen, son<strong>der</strong>n<br />

auch mit den sie umgebenden Gegenstände <strong>und</strong> Situationen, die Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>er Geschichte <strong>in</strong> ihrer ganzen Dramaturgie.)<br />

2. Phase<br />

1. Alle denken sich <strong>in</strong> Gegenstände, Personen <strong>und</strong> "Umstände" h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Jede/r wählt sich e<strong>in</strong>e neue Rolle: Erbe, Diener, Sonne, Schwe<strong>in</strong>ebauer,<br />

Schwe<strong>in</strong>, Prostituierte, Baum, Schänke.<br />

2. Alle bewegen <strong>und</strong> geben sich so theatralisch wie möglich <strong>in</strong> ihren neuen<br />

Rollen.<br />

3. Es folgt e<strong>in</strong>e Reflexion <strong>der</strong> neuen Rollen.<br />

Noch machen alle zusammen etwas. Die Gruppe hat bisher dem <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelnen Sicherheit gegeben. Um die <strong>und</strong> den E<strong>in</strong>zelne/n <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Persön-<br />

lichkeit a) heraus zu for<strong>der</strong>n <strong>und</strong> b) zu stärken folgt <strong>der</strong> nächste Schritt.<br />

3. Phase<br />

1. Nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> werden von allen die e<strong>in</strong>zelnen Rollen gespielt. Die Spiel-<br />

leiter<strong>in</strong>/<strong>der</strong> Spielleiter versucht dabei, die Rollendarstellungen wenn<br />

nötig zu verstärken.<br />

2. Im R<strong>und</strong>gespräch werden noch e<strong>in</strong>mal die e<strong>in</strong>zelnen Rollen zusammen-<br />

getragen.<br />

Es folgt e<strong>in</strong>e Pause von 20 M<strong>in</strong>uten.<br />

Zur Lockerung stellen sich alle noch e<strong>in</strong>mal im Kreis auf.<br />

Es werden Laute "im Kreis herum gegeben": "Lu..."; "La..."; "Lo..."; "Bla...";<br />

Blu..." usw. Schließlich werden die Laute noch mit kle<strong>in</strong>en Gesten versehen:<br />

An die Nase fassen, am Ohr zupfen, die Hände wie zum Erschrecken <strong>der</strong>/-<br />

dem Nächsten entgegenstrecken.<br />

37<br />

“Jeux Dramatique“


38<br />

Geschichten erleben<br />

1. In <strong>der</strong> Fortführung <strong>der</strong> Übung spielen alle ihre Rollen h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

z.B. Bauer, Schwe<strong>in</strong>, Stadt...<br />

2. Das gesamte Stück wird von den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den "<strong>in</strong>tensiven,<br />

dramatischen" Rollen gespielt. (Sonne, Vater, 2. Sohn, Diener, Erbe,<br />

Schwe<strong>in</strong>, 3 x Stadt, Prostituierte)<br />

3. In <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> gesamten Übung geben die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

Fazit<br />

allen e<strong>in</strong> spontanes "Feedback" (also e<strong>in</strong>e Nachspeise <strong>in</strong> Form von Aus-<br />

sagen, wie die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Übung <strong>und</strong> die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen-<br />

situation empfanden).<br />

Allen taten die Übungen gut. Es kam zu witzigen, überzeugenden Dialogen<br />

<strong>und</strong> Darstellungen.<br />

Der S<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Lockerungsübungen wurde von e<strong>in</strong>igen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

nicht gleich erkannt. Es ist aber wichtig, dass jede/r <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe die<br />

Chance erhält, sich auf die Gruppe e<strong>in</strong>zulassen <strong>und</strong> sich <strong>in</strong>nerlich auf die<br />

ungewohnte Situation des <strong>in</strong>tensiven darstellenden Spiels vorbereiten kann.<br />

Die Atemübung ist sehr gut geeignet, um sich <strong>in</strong> Stresssituationen zu ent-<br />

spannen. Die Übung kann auch vor Prüfungen o<strong>der</strong> wichtigen Gesprächen<br />

(egal aus welcher körperlichen Position heraus) angewandt werden.<br />

Mit dem Durchspielen <strong>der</strong> biblischen Geschichte wurde nicht nur <strong>der</strong> Inhalt<br />

<strong>der</strong> Geschichte den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen nahe gebracht. Vielmehr wurden die<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en lebendigen Prozess h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> genommen, <strong>in</strong> dem<br />

sie selbst sowohl Akteur/<strong>in</strong>nen, als auch Empfänger/<strong>in</strong>nen von Botschaften<br />

wurden. Die Kreativität <strong>und</strong> Phantasie <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> ihre Dar-<br />

stellungskunst wurde herausgefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

mit e<strong>in</strong>er biblischen Geschichte verb<strong>und</strong>en. Dies ist voll gelungen.<br />

Die bekannte biblische Geschichte erleichterte es den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sich<br />

<strong>in</strong> die Rollen e<strong>in</strong>zuf<strong>in</strong>den.


Werkstatt-Gottesdienst<br />

Werkstatt - Gottesdienst<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Während <strong>der</strong> Fortbildung für Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gibt es e<strong>in</strong> Angebot im<br />

Themenbereich Religionspädagogik, e<strong>in</strong>en Werkstatt-Gottesdienst zu gestal-<br />

ten. Die Ehrenamtlichen hatten mehrere Themen zur Auswahl, so dass sie<br />

sich freiwillig dafür entscheiden konnten, ob sie e<strong>in</strong>en Gottesdienst für die<br />

Gruppe erarbeiten <strong>und</strong> durchführen wollten.<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Ehrenamtlichen, obwohl fast alle <strong>in</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> De-<br />

kanaten ehrenamtlich tätig s<strong>in</strong>d, stehen Gottesdiensten skeptisch gegenüber.<br />

E<strong>in</strong>ige f<strong>in</strong>den Gottesdienste langweilig.<br />

Der Gottesdienst sollte von den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen für Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

gestaltet se<strong>in</strong>. Schon bei <strong>der</strong> Vorbereitung sollten die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Spass haben <strong>und</strong> Lust bekommen, ihr Erarbeitetes „vorzuführen“. Die Got-<br />

tesdienst-Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollten im Gottesdienst selbst aktiv beteiligt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Verlauf/Programm <strong>der</strong> Vorbereitung des Werkstatt-Gottesdienstes<br />

1. Kurze Vorstellung <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> (bei mehr als 70<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ist es immer möglich, dass e<strong>in</strong>zelne sich noch nicht<br />

mit Namen kennen, bzw. nicht wissen, wo die An<strong>der</strong>e/<strong>der</strong> An<strong>der</strong>e her-<br />

kommt <strong>und</strong> welchen Arbeitsschwerpunkt sie/er hat).<br />

2. Frage: „Was gehört zum Gottesdienst, den ihr hier mit <strong>der</strong> Gruppe fei-<br />

ern wollt?“<br />

Vorgefertigte bunte Papiere wurden verteilt, die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

schrieben Themen/Inhalte <strong>und</strong> Elemente auf, die <strong>in</strong> „ihrem“ Gottes-<br />

dienst vertreten se<strong>in</strong> sollten. Die Ergebnisse wurden zusammen getra-<br />

gen. Aus den Themenideen wurde das Thema „Fre<strong>und</strong>schaft“ <strong>in</strong> ver-<br />

schiedenen Formen am häufigsten benannt <strong>und</strong> letztendlich festgelegt.<br />

Anschließend wurden die verschiedenen Elemente <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e „s<strong>in</strong>nvolle“<br />

Reihenfolge gebracht.<br />

3. Die Gruppe teilte sich <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen, um verschiedene Elemente zu<br />

bearbeiten, z. B. Anspiel, Teilnehmer/<strong>in</strong>nen-Beteiligung, Lie<strong>der</strong>, Texte,<br />

Gebete. Die Kle<strong>in</strong>gruppen wurden mit Material, wie Jugendgottes-<br />

dienstbüchern, Bibeln, Gesangbüchern, Farben, Papier, Tücher, Kerzen,<br />

Ste<strong>in</strong>e, Muscheln, Musik<strong>in</strong>strumenten, CDs, usw. ausgestattet.<br />

39<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Aktive Beteiligung <strong>der</strong><br />

Gottesdienst-Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

im Gottesdienst.


Anspiel<br />

40<br />

Werkstatt-Gottesdienst<br />

Zwei Teamer/<strong>in</strong>nen standen ihnen als Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen zur<br />

Verfügung.<br />

4. Treffen im Plenum, Erarbeitetes wurde vorgestellt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> „Probetref-<br />

fen“ vere<strong>in</strong>bart.<br />

5. „Probe“ des Gottesdienstes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapelle <strong>der</strong> Jugendburg Hohensolms.<br />

6. Gottesdienst feiern<br />

Verlauf/Programm des Gottesdienstes<br />

1. Musik zum E<strong>in</strong>gang<br />

2. Begrüßung<br />

3. H<strong>in</strong>führung zum Thema<br />

4. Lied: „E<strong>in</strong> Licht geht uns auf...“ EG 557<br />

5. Theater/Spielszene:<br />

Dialog auf dem Schulhof:<br />

Personen: Täter=T, Opfer=O, Ankläger/Beschuldiger=B, Verteidiger=V<br />

B: Hey, woher hast du das Veilchen, was ist passiert?<br />

O: Ich b<strong>in</strong> die Treppen runter gefallen!<br />

B: Ja, ja, was war denn wirklich?<br />

O: Ja die Angela hat mich verprügelt.<br />

B: Was, du Schwächl<strong>in</strong>g, warum denn?<br />

O: Weiß ich doch nicht, die hat mir e<strong>in</strong>fach auf die Fresse gehauen.<br />

V: Ach quatsch, dass glaub ich nicht. Angela würde nie so etwas ohne<br />

Gr<strong>und</strong> tun.<br />

O: Doch, das hat sie.<br />

Täter kommt dazu.<br />

T: Hey Leute, was geht ab?<br />

B: Warum zur Hölle hast du Michael verprügelt?<br />

T: Mann, <strong>der</strong> M<strong>in</strong>zig hatte es doch verdient.<br />

V: Hast du ihn wirklich e<strong>in</strong>fach ohne Gr<strong>und</strong> geschlagen?<br />

T: Ne<strong>in</strong>, <strong>der</strong> dreckige Mistkerl hat mich angefasst.<br />

O: Warum macht ihr mich so runter, Alter, glaub <strong>der</strong> doch nicht. Die<br />

hat doch schon immer was gegen mich gehabt.<br />

V: Ne<strong>in</strong>, sie würde so was nie tun.<br />

B: Was? Stimmt das?<br />

O: ..... äh... Ja, schon aber...<br />

T: Nix aber, du Schwe<strong>in</strong>!<br />

B: Ja, dann hattest du es aber auch verdient. Aber Angela hat es auch<br />

e<strong>in</strong> bisschen übertrieben, o<strong>der</strong>?<br />

V: Ja, dass hat sie, aber ich hätte es genauso gemacht.<br />

T: Ja, das tut mir ja auch leid, aber ich konnte mich bei dem nicht zurück<br />

halten.<br />

O: Ja, es tut mir auch leid, ich mach es auch nicht wie<strong>der</strong>.<br />

T: Hand drauf?<br />

Täter <strong>und</strong> Opfer reichen sich die Hände.<br />

V+B: Wie<strong>der</strong> Frieden Alter, echt krass!


Werkstatt-Gottesdienst<br />

6. Aktion 1: Befragung zur Spielszene<br />

7. Aktion 2: Wünsche, Fürbitten<br />

8. Lied: „Sh<strong>in</strong>e, Jesus, sh<strong>in</strong>e...“, Nr. 246 aus Fontäne <strong>in</strong> blau<br />

9. Fürbittengebet (Die Wünsche <strong>und</strong> Fürbitten aus <strong>der</strong> 2. Aktion wurden <strong>in</strong><br />

das „Gr<strong>und</strong>gerüst“ des Gebetes e<strong>in</strong>gefügt.)<br />

Gott, wir sagen Danke<br />

- für die schöne Zeit, die wir mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> haben<br />

- für die Menschen, die wir kennen gelernt haben<br />

- für unsere Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e<br />

- ...<br />

Gott, wir sehen die Probleme, die wir mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> haben,<br />

- wenn es Streit gibt<br />

- wenn Fre<strong>und</strong>schaften zerbrechen<br />

- ...<br />

Gott, wir bitten dich,<br />

- dass wir fair mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> umgehen, auch im Streit<br />

- dass wir an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> uns nicht weh tun<br />

- ...<br />

- Amen<br />

10. Abendmahlstext (H<strong>in</strong>führung)<br />

11. Abendmahlslied: „Wenn das Brot, ...“, EG 632<br />

12. Vater unser<br />

13. Friedensgruß<br />

14. Kreis<br />

15. E<strong>in</strong>setzungsworte<br />

16. Austeilung des Abendmahls<br />

17. An den Händen fassen. Jesus Christus spricht: „Liebe de<strong>in</strong>en Nächsten<br />

wie dich selbst.“<br />

18. Lied: „Ich möcht’, dass e<strong>in</strong>er mit mir geht...“, EG 209<br />

19. Segen<br />

20. Musik zum Abschluss<br />

41


42<br />

Fazit<br />

Werkstatt-Gottesdienst<br />

Die Gestalter/<strong>in</strong>nen des Gottesdienstes waren hochmotiviert, sie gestalteten<br />

<strong>und</strong> probten e<strong>in</strong>en Teil des Gottesdienstes <strong>in</strong> ihrer Freizeit. Sie haben das<br />

Thema Fre<strong>und</strong>schaft entfaltet <strong>und</strong> <strong>in</strong> Beziehung gesetzt zum Glauben.<br />

Der Gottesdienst selbst war geprägt von <strong>der</strong> großen Gruppe Jugendlicher,<br />

die sehr lebendig waren. Von e<strong>in</strong>igen Gottesdienst-Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wur-<br />

de das als unruhig <strong>und</strong> unkonzentriert, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e beim Abendmahl,<br />

erlebt. Beim Abendmahl muss mit Jugendlichen über mögliche Formen dis-<br />

kutiert werden <strong>und</strong> vor allem sollten im evangelischen Kontext Formen e<strong>in</strong>-<br />

geübt werden.<br />

Eventuell bietet sich e<strong>in</strong> Agapemahl o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Feierabendmahl an, da solche<br />

Formen sich nicht stark auf das Er<strong>in</strong>nerungsmoment reduzieren, sie lassen<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel besser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en thematischen Rahmen e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den <strong>und</strong> ver-<br />

langen unter Umständen ke<strong>in</strong>e Vorerfahrungen.


Entwicklungspsychologie<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen/Ziele<br />

Vorbemerkung:<br />

Der nun folgende Beitrag greift auf Planungsunterlagen von Andreas Becker<br />

(Jugendreferent im Dekanat Us<strong>in</strong>gen), Tanja Wolf (Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>de Messel) <strong>und</strong> Sascha Görlich (Studium Psychologie -<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Dekanat Weilburg) zurück. Ich selbst war<br />

erstmals mit dem Gr<strong>und</strong>kurs 2001 für die Durchführung dieser E<strong>in</strong>heit ver-<br />

antwortlich.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche s<strong>in</strong>d während ihrer Wachstumsphase (Adoleszenz,<br />

beson<strong>der</strong>s Pubertät) nicht nur äußerlich e<strong>in</strong>em starken Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

unterworfen. E<strong>in</strong>stmals geliebte Spiele s<strong>in</strong>d plötzlich "K<strong>in</strong><strong>der</strong>kram", Mäd-<br />

chen bzw. Jungs s<strong>in</strong>d "doof". In e<strong>in</strong>er neuen Phase wächst dann wie<strong>der</strong> das<br />

wechselseitige Interesse ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die sich über nie enden wollende Fragen die Welt erschließen, ver-<br />

än<strong>der</strong>n ihr Verhalten gegenüber Erwachsenen manchmal schlagartig, ver-<br />

schließen sich o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d starken Gemütsschwankungen unterworfen. Die<br />

Entwicklungspsychologie will darum Ehrenamtlichen die notwendigen<br />

Erklärungszusammenhänge für diesen Prozess liefern. Der Erkenntnisge-<br />

w<strong>in</strong>n ist hilfreich bei <strong>der</strong> Gestaltung von <strong>Gruppen</strong>st<strong>und</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong> Planung<br />

von Projekten. Im Rahmen <strong>der</strong> Beziehungsarbeit zu K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugend-<br />

lichen hilft die Entwicklungspsychologie, sich <strong>der</strong> eigenen Rolle als Grup-<br />

penleiter/<strong>in</strong> stärker zu vergewissern. Trotzdem bleiben die Erkenntnisse e<strong>in</strong><br />

Hilfsmittel, denn Menschen entwickeln sich e<strong>in</strong> Leben lang <strong>und</strong> als Indivi-<br />

duum – jede/r für sich.<br />

Programmverlauf<br />

a) Als E<strong>in</strong>stieg für diese 3-stündige E<strong>in</strong>heit benutze ich die Methode <strong>der</strong><br />

Phantasiereise (1).<br />

Die Leiter<strong>in</strong>/<strong>der</strong> Leiter "liest" - eventuell leise untermalt von Meditati-<br />

onsmusik - den Text. Hierbei ist es wichtig, möglichst frei zu sprechen,<br />

nicht am Blatt zu "kleben" <strong>und</strong> Störungen (z.B. "alle Nebengespräche<br />

verstummen jetzt") möglichst fließend <strong>und</strong> spontan <strong>in</strong> den Text e<strong>in</strong>zu-<br />

bauen. Es bedarf e<strong>in</strong>iger Übung, um so auf das Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grup-<br />

pe e<strong>in</strong>zugehen <strong>und</strong> die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ihrer Phantasie zuzuführen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Pause <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Phase des "Aufwachens" werden die<br />

43<br />

Ingo Mörl<br />

Entwicklungspsychologie<br />

liefert Erklärungen<br />

für Verhaltensweisen<br />

<strong>und</strong> ist so hilfreich<br />

bei <strong>der</strong> Planung<br />

von <strong>Gruppen</strong>st<strong>und</strong>en.


In E<strong>in</strong>zelarbeit sich<br />

er<strong>in</strong>nern, malen <strong>und</strong> im<br />

Trio „gemalte Erfahrungen“<br />

austauschen.<br />

Zuordnung von Entwicklungsphase<br />

zu<br />

typischen Spielen <strong>und</strong><br />

Verhaltensweisen.<br />

44<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen aufgefor<strong>der</strong>t, ihre Er<strong>in</strong>nerungen <strong>und</strong> was ihnen<br />

durch den Kopf g<strong>in</strong>g mit Wachsmalkreide auf e<strong>in</strong> A3-Blatt zu malen.<br />

Das ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelarbeit. Das natürliche Kommunikationsbedürfnis nach<br />

dieser Stillephase ist für e<strong>in</strong>en Moment noch zurückzustellen, um sich<br />

dann <strong>in</strong> Dreiergruppen (Triaden) die Bil<strong>der</strong> gegenseitig vorzustellen.<br />

Die Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong> erfolgt nach Neigung <strong>und</strong> freier<br />

Zuordnung <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. Zum Schluss diskutiert die Gruppe,<br />

ob es typisch männliche bzw. weibliche Er<strong>in</strong>nerungen, Tätigkeiten,<br />

Spielsachen usw. gibt.<br />

Im Rahmen dieser Übung kann es bei e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auch<br />

zu unangenehmen Er<strong>in</strong>nerungen kommen (Traumata). Von daher ist es<br />

wichtig, dass es e<strong>in</strong>en Ort, Zeit <strong>und</strong> Menschen gibt, die diese Er<strong>in</strong>nerun-<br />

gen im Gespräch beg<strong>leiten</strong> können. Die Übung eignet sich nicht "mal<br />

eben schnell" zum E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Gruppen</strong>st<strong>und</strong>e.<br />

b) Der zweite Schritt benutzt ebenfalls zwei Arbeitsblätter (2). Mit Hilfe<br />

etwas überzeichneter Comics werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen jetzt auch<br />

kognitiv an das Thema Entwicklungspsychologie herangeführt. Vorteil-<br />

haft ist, dass diese Arbeitsblätter e<strong>in</strong>e grobe schematische E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong><br />

die folgenden Altersgruppen vornehmen (6-8, 8-10, 10-13, 12-15). Nach<br />

e<strong>in</strong>er Lesepause werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen aufgefor<strong>der</strong>t, die beiden<br />

Blätter <strong>in</strong> Vierer-<strong>Gruppen</strong> zu bearbeiten. Bei <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>zusammenset-<br />

zung kann die/<strong>der</strong> Leiter/<strong>in</strong>, je nach Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Teilneh-<br />

mer/<strong>in</strong>nen etwas stärker steuern ("still zu lebendig", "Anfänger/<strong>in</strong>nen<br />

zu Fortgeschrittenen" usw.). Hauptsächlich geht es <strong>in</strong> dieser Phase<br />

darum, sich Notizen zu machen <strong>und</strong> vor dem eigenen Erfahrungsh<strong>in</strong>-<br />

tergr<strong>und</strong> typische Spiele, Verhaltensweisen usw. den jeweiligen Alters-<br />

gruppen zuzuordnen.<br />

c) Der dritte Schritt beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Entwicklungspsy-<br />

chologie anhand e<strong>in</strong>es folien-gestützten Kurzvortrages (Entwicklungs-<br />

aufgaben nach Havighurst) (3).<br />

Die E<strong>in</strong>heit ist entsprechend anzupassen, je nachdem wie theoriefreudig<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>tellektuell leistungsstark e<strong>in</strong>e Mitarbeiter/<strong>in</strong>nengruppe ist.<br />

d) Letzter Schritt vor <strong>der</strong> Auswertung ist e<strong>in</strong>e Partner/<strong>in</strong>nenarbeit, die<br />

ebenfalls den CVJM-Schulungsunterlagen entnommen ist. Die Zweier-<br />

gruppen bekommen e<strong>in</strong>e leere Matrix A4, auf <strong>der</strong>en Achsen e<strong>in</strong>erseits<br />

die e<strong>in</strong>gangs erwähnten 4 Altersstufen, an<strong>der</strong>erseits die Bezugspartner/


Entwicklungspsychologie<br />

<strong>in</strong>nen (Eltern, Gruppe, Welt, ich <strong>und</strong> Gott) aufgetragen s<strong>in</strong>d. In e<strong>in</strong>em<br />

Umschlag s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e Kärtchen enthalten, die entsprechend zuzuordnen<br />

s<strong>in</strong>d. Dieser Schritt ist gleichermaßen Nacharbeit <strong>und</strong> Lernkontrolle.<br />

e) Zur Auswertung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit kann e<strong>in</strong>e Blitzlichtr<strong>und</strong>e gemacht werden.<br />

Jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> nennt e<strong>in</strong>en Aspekt, <strong>der</strong> ihr/ihm gut <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en,<br />

<strong>der</strong> ihr/ihm nicht gefallen hat. Es wird nicht diskutiert, Kommentare zu<br />

den abgegebenen Voten s<strong>in</strong>d unerwünscht. E<strong>in</strong>/e Teilnehmer/<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

Co-Mo<strong>der</strong>ator/<strong>in</strong> führt e<strong>in</strong> Stichwortprotokoll.<br />

Hat man mehr Zeit <strong>und</strong> will e<strong>in</strong>e systematischere Auswertung vorneh-<br />

men, ist e<strong>in</strong> Fragebogen ähnlich dem, wie er im Studiengang Manage-<br />

ment <strong>in</strong> sozialen Organisationen (MSO) an <strong>der</strong> Evangelische Fachhoch-<br />

schule Darmstadt verwendet wird, hilfreich.<br />

Fazit/Auswertung/Ausblick<br />

Der hier beschriebene Bauste<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> für den Erwerb <strong>der</strong> Juleica ver-<br />

b<strong>in</strong>dlich vorgeschriebenen sechs Teile.<br />

Me<strong>in</strong>es Erachtens gilt es, sich <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> zweierlei H<strong>in</strong>sicht zu<br />

stellen. Erstens im Blick auf die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, die nicht selten 14/15<br />

Jahre alt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es "Blickes h<strong>in</strong>ter die Kulissen"<br />

nicht von vornhere<strong>in</strong> mitbr<strong>in</strong>gen. Zweitens im Blick auf die Träger vor Ort<br />

(Kirchengeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate), die die jungen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

ihrer Sichtweise <strong>in</strong>sofern unterstützen, als dass sie von uns "Ausbil<strong>der</strong>/-<br />

<strong>in</strong>nen" erwarten, wir mögen den jungen Menschen D<strong>in</strong>ge beibr<strong>in</strong>gen, die sie<br />

zu Hause ganz praktisch <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong>st<strong>und</strong>en umzusetzen vermögen. Es gilt<br />

also, hier noch e<strong>in</strong> wenig Überzeugungsarbeit <strong>der</strong>gestalt zu leisten, dass <strong>der</strong><br />

alte Satz "Es gibt nichts praktischeres als e<strong>in</strong>e gute Theorie" nach wie vor<br />

se<strong>in</strong>e Gültigkeit hat.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Hier: Ev. Landesjugendpfarramt <strong>der</strong> Pfalz (Hrsg.), Handbuch <strong>der</strong> Mitarbeiterbildung,<br />

"Traumreise <strong>in</strong> die K<strong>in</strong>dheit", Kaiserslautern 2000.<br />

(2) Ev. Landesjugendpfarramt <strong>der</strong> Pfalz (Hrsg.), Handbuch <strong>der</strong> Mitarbeiterbildung, Arbeitsblätter<br />

aus Handbuch III, Nr. 20, Kaiserslautern 2000.<br />

(3) CVJM-Westb<strong>und</strong> (Hrsg.), "Entwicklungspsychologische Aspekte im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter"<br />

aus R<strong>in</strong>gbuch 1, Wuppertal 1993.<br />

45<br />

„Blitzlicht“ als Auswertungsmethode.


Karlhe<strong>in</strong>z Grosch<br />

Evangelische K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> kann<br />

viel im Bereich Prävention<br />

leisten.<br />

46<br />

Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Arbeitse<strong>in</strong>heit zum Thema Sexueller Missbrauch<br />

Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

(In Anlehnung an: Andreas Becker, Ute Leitzbach: Arbeitshilfe “Prävention gegen<br />

sexuellen Missbrauch“)<br />

Seit mehreren Jahren f<strong>in</strong>det das Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion mehr<br />

Beachtung.<br />

Dadurch sensibilisiert haben sich viele hauptberufliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

mit dieser Thematik beschäftigt <strong>und</strong> waren <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen auch <strong>in</strong> ihrer Frei-<br />

zeiten- u. <strong>Jugendarbeit</strong> mit Betroffenen befasst. In <strong>der</strong> Ausbildung für ehren-<br />

amtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen ist dieses Thema allerd<strong>in</strong>gs kaum anzutreffen.<br />

Wir sehen zwar, dass für e<strong>in</strong>e wirksame Hilfe unbed<strong>in</strong>gt Fachleute h<strong>in</strong>zuge-<br />

zogen werden sollen, me<strong>in</strong>en aber, dass auch <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>ige<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse zu diesem Thema haben sollen. Zum e<strong>in</strong>en, um sich im<br />

Verdachtsfall o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>er Selbstoffenbarung angemessen verhalten zu<br />

können, zum an<strong>der</strong>en um sich über die eigenen Emotionen klar zu werden<br />

<strong>und</strong> diese zu reflektieren.<br />

Unsere Stärke als Evangelische K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> liegt sicher nicht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung von Betroffenen, aber wir können sehr viel im Bereich <strong>der</strong><br />

Prävention anbieten. Dafür den Blick zu schärfen ist das Anliegen dieser<br />

Arbeitse<strong>in</strong>heit.<br />

Ablaufplan “Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ichs”<br />

1. Was macht mich wertvoll?<br />

Jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> schreibt auf e<strong>in</strong>en Papierstreifen 10-fach e<strong>in</strong>e Eigen-<br />

schaft, die sie/er beson<strong>der</strong>s gut an sich f<strong>in</strong>det <strong>und</strong> klebt diesen Papierstrei-<br />

fen mit Tesakrepp an sich. Bei e<strong>in</strong>er anschließenden Bewegungsphase ver-<br />

sucht jede/r bei den an<strong>der</strong>en fehlende Eigenschaften e<strong>in</strong>zutauschen. In e<strong>in</strong>er<br />

Abschlussr<strong>und</strong>e werden vor allem die Gefühle während <strong>der</strong> Übung thema-<br />

tisiert.<br />

2. Das christliche Menschenbild<br />

Kurzvortrag: Der Mensch als Ebenbild Gottes (die beson<strong>der</strong>e Würde des<br />

Menschen, Ganzheitlichkeit), Geme<strong>in</strong>same Lesung Psalm 139<br />

3. Sexueller Missbrauch<br />

Wir verwenden die Begriffe Täter <strong>und</strong> Opfer, um die Verantwortlichkeit<br />

deutlich zu machen.


Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Im Folgendem wird von sexuellem Missbrauch geredet, weil dies e<strong>in</strong> umfas-<br />

sen<strong>der</strong>er Begriff ist. Häufig wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur auch von Inzest geredet.<br />

Damit ist strenggenommen nur <strong>der</strong> Vater-Tochter Missbrauch geme<strong>in</strong>t, er-<br />

weitert auch Stiefväter <strong>und</strong> Personen, die e<strong>in</strong>e Vaterrolle <strong>in</strong>ne haben.<br />

Unter den Tätern gibt es aber auch Brü<strong>der</strong>, Großväter, Onkel, Bekannte <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Familie o<strong>der</strong> Nachbarn. Statistiken zeigen, dass <strong>der</strong> böse Unbe-<br />

kannte vor dem K<strong>in</strong><strong>der</strong> immer gewarnt werden, nicht alle<strong>in</strong>e als Tätergrup-<br />

pe <strong>in</strong> Frage kommt. Meist kommen die Täter aus dem nahen sozialen Um-<br />

feld.<br />

Täter s<strong>in</strong>d fast immer Männer. Die Zahlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur schwanken, von<br />

90 - 98 %. Opfer s<strong>in</strong>d zu 75 % Mädchen <strong>und</strong> zu 25 % Jungen. Wobei die<br />

Dunkelziffern bei Jungen höher s<strong>in</strong>d.<br />

a) Versuch e<strong>in</strong>er Def<strong>in</strong>ition:<br />

Eltern dürfen <strong>und</strong> sollten Zärtlichkeiten mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n austau-<br />

schen, denn K<strong>in</strong><strong>der</strong> brauchen Zärtlichkeit <strong>und</strong> Körperkontakt.<br />

Die Grenzen zum sexuellen Missbrauch s<strong>in</strong>d nicht fließend.<br />

Missbrauch liegt dann vor, wenn <strong>der</strong> Täter sich mit Absicht an dem<br />

Körper des K<strong>in</strong>des befriedigt o<strong>der</strong> vom K<strong>in</strong>d befriedigen lässt.<br />

Die Grenze wird durch die Absicht des Täters e<strong>in</strong>deutig festgelegt.<br />

Def<strong>in</strong>ition: Jede sexuell motivierte Handlung, die das K<strong>in</strong>d zum<br />

Sexualobjekt degradiert, dazu gehört nicht nur <strong>der</strong> vollzogene Ge-<br />

schlechtsverkehr, son<strong>der</strong>n auch Berührungen <strong>der</strong> Geschlechtsorgane,<br />

die das K<strong>in</strong>d über sich ergehen lassen muss o<strong>der</strong> an an<strong>der</strong>en o<strong>der</strong> sich<br />

selbst vornehmen muss, pornografische Schriften o<strong>der</strong> Filme mit K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>n ansehen o<strong>der</strong> pornografische Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Filme mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n her-<br />

stellen.<br />

Die Übergänge zwischen spielen, Zärtlichkeit <strong>und</strong> sexuellem Miss-<br />

brauch s<strong>in</strong>d beim K<strong>in</strong>d jedoch fließend.<br />

Es kann nicht e<strong>in</strong>deutig e<strong>in</strong>ordnen, dass es nicht <strong>in</strong> Ordnung ist, wenn<br />

e<strong>in</strong> Mann ihm beim Spielen <strong>in</strong>s Höschen fasst.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d kann aber <strong>in</strong>tuitiv zwischen angenehmen <strong>und</strong> unangeneh-<br />

men Berührungen unterscheiden.<br />

Nur kann es sich aus verschiedensten Gründen nicht gegen unange-<br />

nehme Berührungen <strong>und</strong> Handlungen wehren:<br />

47<br />

Täter kommen aus<br />

dem sozialen Umfeld.<br />

Def<strong>in</strong>ition:<br />

Sexueller Missbrauch


Missbrauchsdynamik<br />

<strong>und</strong> Entwicklung h<strong>in</strong><br />

zum Missbrauch.<br />

48<br />

Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

- Der Täter ist ihm körperlich überlegen, aber auch die emotio-<br />

nale Abhängigkeit macht es dem K<strong>in</strong>d unmöglich, sich zur<br />

Wehr zu setzen.<br />

- Hat es e<strong>in</strong>e enge soziale Beziehung zum Täter, liebt es ihn <strong>und</strong><br />

möchte von ihm geliebt werden.<br />

- Der Täter ist vielleicht sonst sehr nett zu dem K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> das<br />

K<strong>in</strong>d möchte diese Aufmerksamkeit nicht verlieren.<br />

- Der Täter verspricht dem K<strong>in</strong>d etwas (materielle D<strong>in</strong>ge, Privile-<br />

gien ...).<br />

b) Infoe<strong>in</strong>heit: Missbrauchsdynamik <strong>und</strong> Entwicklung h<strong>in</strong> zum Missbrauch<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d unterlegen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> können nicht über ihren Körper bestimmen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> vertrauen dem Missbraucher.<br />

Er versteht es, sich für das K<strong>in</strong>d mit Spielen <strong>und</strong> Geschenken<br />

<strong>in</strong>teressant zu machen <strong>und</strong> nutzt die Neugierde an nackten Körpern<br />

bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus.<br />

Eltern s<strong>in</strong>d froh über das Interesse von ihnen nahestehenden Erwachs-<br />

enen an ihrem K<strong>in</strong>d, denn das entlastet sie.<br />

Auch nach dem Missbrauch s<strong>in</strong>d die Gefühle für den Missbraucher<br />

noch zwiespältig.<br />

Er versteht es immer wie<strong>der</strong>, auch se<strong>in</strong>e nette Seite zu zeigen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> genießen die Privilegien, die sie erhalten. Ist <strong>der</strong> Vater o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stiefvater <strong>der</strong> Täter, neiden an<strong>der</strong>e Geschwister oft diese Privilegien,<br />

<strong>und</strong> die betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden noch zusätzlich isoliert.<br />

Das kle<strong>in</strong>e Geheimnis: Die Täter verlangen Stillschweigen, <strong>und</strong> haben<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> erst e<strong>in</strong>mal geschwiegen, haben sie das Gefühl Komplizen<br />

zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Mitverantwortung zu haben. Sie spüren dazu, dass<br />

<strong>der</strong> Familienzusammenhalt gefährdet ist <strong>und</strong> <strong>der</strong> Täter verstärkt diese<br />

Gefühle, <strong>in</strong>dem er mögliche Konsequenzen ausmalt.<br />

Vor allem, wenn <strong>der</strong> Missbrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie stattgef<strong>und</strong>en hat, wis-<br />

sen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht, ob an<strong>der</strong>e Familienmitglie<strong>der</strong> sich ihnen gegen-<br />

über solidarisch verhalten. Sie haben das Gefühl, die Familie schützen<br />

zu müssen.


Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt: Drohungen <strong>und</strong> physi-<br />

sche Gewalt.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> leisten Wi<strong>der</strong>stand. Nur ist es umso schwerer, je näher sie dem<br />

Pause<br />

Täter stehen. Zu Hause können sie ihm kaum entkommen. Sie gehen<br />

bekleidet <strong>in</strong>s Bett, versuchen, nicht mit dem Täter alle<strong>in</strong>e zu se<strong>in</strong>, ver-<br />

halten sich unauffällig, versuchen möglichst unattraktiv zu wirken ...<br />

Entwicklung h<strong>in</strong> zum Missbrauch<br />

1. Stufe<br />

Der Erwachsene verschafft sich Zugang zum K<strong>in</strong>d. (Er spielt öfter mit ihm,<br />

geht spazieren, <strong>in</strong> den seltensten Fällen wendet er am Anfang Gewalt an,<br />

er versucht eher das Vertrauen <strong>und</strong> die Zuneigung des K<strong>in</strong>des zu erlan-<br />

gen, dies ist für e<strong>in</strong>en nahen Verwandten natürlich e<strong>in</strong>fach.)<br />

Sexuelle Handlungen werden <strong>in</strong>s Spiel e<strong>in</strong>gebaut, als Zuneigungsbeweis<br />

o<strong>der</strong> Aufklärung h<strong>in</strong>gestellt. (Beim Kitzeln <strong>und</strong> Toben <strong>in</strong>s Höschen fassen.<br />

Ich spiele das Zauberspiel mit dir, Penis groß <strong>und</strong> kle<strong>in</strong> zaubern, zu Zwe-<br />

cken <strong>der</strong> Aufklärung Körper zeigen o<strong>der</strong> nachschauen, ob beim K<strong>in</strong>d alles<br />

<strong>in</strong> Ordnung ist.)<br />

Manche Täter gewähren auch Belohnungen o<strong>der</strong> Begünstigungen, wobei<br />

die Aufmerksamkeit, die das K<strong>in</strong>d vom Täter bekommt schon e<strong>in</strong>e Beloh-<br />

nung se<strong>in</strong> kann, weil es sonst wenig Aufmerksamkeit bekommt.<br />

Das K<strong>in</strong>d ist zunächst stolz darauf, dass es e<strong>in</strong>er nahestehenden Person so<br />

wichtig ist.<br />

Das K<strong>in</strong>d ist stolz e<strong>in</strong> Geheimnis zu teilen.<br />

Manchmal wird auch Gewalt für das K<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> ihm nahestehende Perso-<br />

nen o<strong>der</strong> Tiere angedroht.<br />

2. Stufe<br />

Die sexuellen Handlungen entwickeln sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit von weniger<br />

<strong>in</strong>timen zu <strong>in</strong>timeren Formen.<br />

Das K<strong>in</strong>d wird zu strenger Geheimhaltung verpflichtet.<br />

Es merkt, dass etwas nicht <strong>in</strong> Ordnung ist, steckt aber schon zu tief <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Situation, um sich zu wehren, da es schon mitgemacht hat.<br />

Das Geheimnis wird belastend, es ist aber wehrlos, da es sich nicht gegen<br />

e<strong>in</strong>en Erwachsenen zur Wehr setzen kann. Dieser macht solche Bemühun-<br />

gen auch zu Nichte, <strong>in</strong>dem er auf die Lage h<strong>in</strong>weist o<strong>der</strong> droht.<br />

49<br />

Stufen des<br />

Missbrauchs


Präventive Arbeit:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> stark machen!<br />

50<br />

3. Stufe<br />

Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Wird <strong>der</strong> Missbrauch bekannt, geraten <strong>der</strong> Täter, das K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die gesamte<br />

Familie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Krise. Die Familienmitglie<strong>der</strong> kommen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Loyalitäts-<br />

konflikt. Der Täter leugnet <strong>und</strong> oft wird ihm geglaubt.<br />

4. E<strong>in</strong>zelarbeit <strong>und</strong> anschließende Kle<strong>in</strong>gruppen mit dem Arbeitsauftrag:<br />

Was würde ich tun, wenn ich e<strong>in</strong>en Verdacht habe?<br />

Was würde ich tun, wenn sich mir jemand offenbart?<br />

Welche Gefühle bewegen mich?<br />

5. Interventionsstufen<br />

Hierbei war uns wichtig auf folgende Punkte h<strong>in</strong>zuweisen:<br />

niemand sollte alle<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>en Interventionsversuch unternehmen, son<strong>der</strong>n<br />

immer Hilfe suchen.<br />

<strong>der</strong> Schutz des K<strong>in</strong>des geht vor Bestrafung des Täters, auch wenn wir<br />

noch so wütend s<strong>in</strong>d.<br />

dem K<strong>in</strong>d müssen alle Schritte, die geplant s<strong>in</strong>d, erklärt werden.<br />

die Chance <strong>der</strong> “Selbstbefreiung” darf nicht durch übereifrige Helfer zer-<br />

stört werden (beson<strong>der</strong>s bei Jugendlichen wichtig).<br />

6. Ideen für präventive Arbeit:<br />

Beispielhaft wurden e<strong>in</strong>ige Spiele <strong>und</strong> Methoden erprobt.<br />

Schwerpunkte dabei: Den eigenen Körper positiv wahrnehmen, Gefühle<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> zeigen, Ne<strong>in</strong> sagen <strong>lernen</strong>.<br />

Kopfmeditation (1)<br />

E<strong>in</strong> Spiel, das für die verschiedenen E<strong>in</strong>zelheiten des Körpers sensibilisiert<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig auch <strong>der</strong> Entspannung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> dient. Das Spiel dauert<br />

etwa 10 M<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> ist für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab acht Jahren geeignet. Es kann als<br />

E<strong>in</strong>stiegsspiel auch für K<strong>in</strong><strong>der</strong> verwendet werden, die von ihrer Erziehung<br />

her schwer über manche Körperteile reden können, da es sich nur mit dem<br />

Kopfraum beschäftigt.<br />

Spielanleitung:<br />

Ich möchte, dass ihr euch heute mit eurem Körper beschäftigt.<br />

Bitte setzt euch e<strong>in</strong>mal ruhig auf den Stuhl <strong>und</strong> schließt die Augen.<br />

(Geben Sie nach den folgenden Anweisungen immer ca. 10 Sek<strong>und</strong>en Zeit.)


Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Jetzt konzentriert euch auf eure Zunge <strong>und</strong> versucht, mit <strong>der</strong> Zunge das<br />

Innere des M<strong>und</strong>es zu erfühlen.<br />

Geht jetzt mit <strong>der</strong> Zungenspitze zu etwas Sanftem <strong>in</strong> eurem M<strong>und</strong>.<br />

Jetzt fühlt etwas Hartes <strong>in</strong> eurem M<strong>und</strong>.<br />

Jetzt fühlt alle eure Zähne.<br />

Jetzt fühlt die Zähne eures Oberkiefers.<br />

Und jetzt die Zähne im Unterkiefer.<br />

Was könnt ihr sonst im M<strong>und</strong> fühlen?<br />

Könnt ihr eure Spucke fühlen?<br />

Jetzt öffnet den M<strong>und</strong> leicht <strong>und</strong> fühlt eure Lippen.<br />

Jetzt nehmt die F<strong>in</strong>gerspitzen <strong>und</strong> berührt euren Kopf;<br />

haltet die Augen dabei gut geschlossen.<br />

Jetzt berührt euer Haar.<br />

Berührt auch die Spitzen des Haares.<br />

F<strong>in</strong>det genau heraus, wo das Haar aufhört <strong>und</strong> die Haut beg<strong>in</strong>nt.<br />

Jetzt berührt eure Stirn,<br />

die Augenbrauen,<br />

fühlt ganz vorsichtig die Augenlie<strong>der</strong> <strong>und</strong> die Wimpern,<br />

jetzt fühlt eure Wangen.<br />

Berührt jetzt die Nase,<br />

f<strong>in</strong>det die Nasenspitze.<br />

Bemerkt, wo eure Nasenlöcher s<strong>in</strong>d.<br />

Jetzt öffnet den M<strong>und</strong> <strong>und</strong> haltet eure Hand vor den M<strong>und</strong>, wenn ihr<br />

atmet.<br />

Seht zu, ob ihr den leichten Luftzug beim Ausatmen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>atmen<br />

bemerken könnt.<br />

Fühlt jetzt eure Lippen.<br />

Jetzt geht mit den Händen zu den Ohren,<br />

fühlt das Ohrläppchen,<br />

fühlt das Ohr von h<strong>in</strong>ten <strong>und</strong> von <strong>in</strong>nen.<br />

Jetzt berührt das K<strong>in</strong>n,<br />

öffnet <strong>und</strong> schließt den M<strong>und</strong>; legt die Hände auf die Muskeln, die den<br />

Unterkiefer bewegen.<br />

51<br />

Meditation


Gefühle darstellen<br />

<strong>und</strong> erleben.<br />

52<br />

Jetzt legt die Hände <strong>in</strong> den Nacken,<br />

fühlt den Nacken.<br />

Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Jetzt haltet euer Gesicht mit beiden Händen, als ob ihr euch ausruhen<br />

wollt.<br />

Nehmt die Hände vom Gesicht <strong>und</strong> öffnet die Augen.<br />

Vopel schlägt folgende Fragen für e<strong>in</strong> Auswertungsgespräch vor:<br />

Was hat mir Spaß gemacht?<br />

Waren me<strong>in</strong>e Hände vorsichtig mit me<strong>in</strong>em eigenen Gesicht?<br />

Wer berührt sonst me<strong>in</strong> Gesicht?<br />

Habe ich es gern, wenn sonst jemand me<strong>in</strong> Gesicht berührt? ... (1)<br />

Diese Fragen eignen sich auch dazu, e<strong>in</strong> Gespräch über angenehme <strong>und</strong><br />

unangenehme Berührungen zu beg<strong>in</strong>nen. Dabei könnte auch e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis<br />

auf das "Ne<strong>in</strong> sagen dürfen“ gegeben werden, um dann entsprechende<br />

Handlungsmöglichkeiten zu besprechen. Dazu kann die Frage hilfreich se<strong>in</strong>:<br />

Was mache ich, wenn mich jemand berührt, von dem ich es nicht mag?<br />

Gefühlsgedicht<br />

Es werden zwei <strong>Gruppen</strong> gebildet, die sich gegenüberstehen <strong>und</strong> die die<br />

gegensätzlichen Gefühle darstellen sollen, während das Gedicht langsam<br />

vorgelesen wird.<br />

Gute <strong>und</strong> schlechte Geheimnisse:<br />

"Angst <strong>und</strong> Mut<br />

Glück <strong>und</strong> Wut<br />

Ernst <strong>und</strong> Scherz<br />

Lachen <strong>und</strong> Schmerz<br />

Freude <strong>und</strong> Trauer<br />

süß <strong>und</strong> sauer<br />

hauen <strong>und</strong> küssen<br />

dürfen <strong>und</strong> müssen<br />

stark <strong>und</strong> schwach<br />

müde <strong>und</strong> wach<br />

wehren <strong>und</strong> ducken<br />

we<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mucken" (3)<br />

Zwischen guten <strong>und</strong> schlechten Geheimnissen unterscheiden.<br />

Zur Unterscheidung können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spiel verschiedene Geheimnisse ge-<br />

nannt werden. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen nun feststellen, ob es sich um e<strong>in</strong> gutes<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> schlechtes Geheimnis handelt:


Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Ich nenne euch Geheimnisse <strong>und</strong> ihr ratet, ob es gute o<strong>der</strong> schlechte Ge-<br />

heimnisse s<strong>in</strong>d:<br />

Ihr malt e<strong>in</strong> Bild für Papa. Es soll e<strong>in</strong> Weihnachtsgeschenk werden <strong>und</strong><br />

Ihr erzählt niemandem davon.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d nimmt Dir De<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsspielzeug weg <strong>und</strong> sagt, dass Du<br />

nichts sagen darfst, sonst kriegst Du Schläge. Du bist sehr traurig <strong>und</strong><br />

fürchtest Dich.<br />

De<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> vergisst beim Spielen aufs Klo zu gehen <strong>und</strong> macht <strong>in</strong><br />

die Hose. Es ist ihr sehr pe<strong>in</strong>lich <strong>und</strong> sie bittet Dich, den an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>n nichts davon zu erzählen.<br />

Ihr sitzt zusammen <strong>und</strong> überlegt, was Ihr eurer Erzieher<strong>in</strong> zum Ge-<br />

burtstag schenken wollt. Sie kommt dazu <strong>und</strong> fragt: 'Was flüstert Ihr<br />

denn da?' <strong>und</strong> Ihr sagt: 'Das ist e<strong>in</strong> Geheimnis!'<br />

Aus Versehen fällt Dir e<strong>in</strong> Teller runter <strong>und</strong> geht kaputt. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es<br />

K<strong>in</strong>d hat es gesehen <strong>und</strong> sagt: 'Du musst mir jeden Tag e<strong>in</strong>en Lutscher<br />

mitbr<strong>in</strong>gen. Wenn nicht, sag ich, dass Du den Teller kaputt gemacht<br />

hast!'<br />

E<strong>in</strong> Erwachsener, den du gut kennst, will dich küssen <strong>und</strong> streicheln,<br />

obwohl Du es nicht willst. Er sagt, Du darfst niemand davon erzählen,<br />

es sei e<strong>in</strong> Geheimnis, aber Du hast Angst, dass er das noch mal macht.<br />

Mama ist e<strong>in</strong>ige Tage verreist. Papa <strong>und</strong> Du, ihr macht die ganze Woh-<br />

nung blitzsauber <strong>und</strong> stellt Blumen h<strong>in</strong>. Papa me<strong>in</strong>t, Du sollst Mama<br />

davon nichts sagen am Telefon, damit sie überrascht wird, wenn sie<br />

wie<strong>der</strong>kommt. (4)<br />

Gute <strong>und</strong> schlechte Berührungen:<br />

Zwischen guten <strong>und</strong> schlechten Berührungen unterscheiden <strong>lernen</strong> -<br />

Was ist unangenehm o<strong>der</strong> angenehm?<br />

Der Leiter nennt unangenehme <strong>und</strong> angenehme Berührungen, die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

sollen sagen, wie diese Verhaltensweisen auf sie wirken.<br />

gezwickt werden<br />

im Arm gehalten werden<br />

e<strong>in</strong>e Ohrfeige bekommen<br />

geküsst werden<br />

gestreichelt werden<br />

53<br />

Gute o<strong>der</strong> schlechte<br />

Geheimnisse unterscheiden<br />

<strong>lernen</strong>.<br />

Was ist angenehm<br />

o<strong>der</strong> unangenehm?


„Ich sag ne<strong>in</strong>“,<br />

Geschichte von<br />

Gisela Braun<br />

54<br />

e<strong>in</strong>en Klaps auf den Po bekommen<br />

festgehalten werden, obwohl ich weg will<br />

gekitzelt werden<br />

auf die Schulter geklopft bekommen<br />

auf den Schoß genommen werden<br />

hochgehoben werden (5)<br />

Das große <strong>und</strong> das kle<strong>in</strong>e Ne<strong>in</strong> (6)<br />

Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

E<strong>in</strong>e schöne Geschichte, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit dem wachsenden Ne<strong>in</strong><br />

identifizieren können, ist die von Gisela Braun: Das große <strong>und</strong> das kle<strong>in</strong>e<br />

Ne<strong>in</strong>.<br />

"Das kle<strong>in</strong>e Ne<strong>in</strong> sitzt auf <strong>der</strong> Bank im Park <strong>und</strong> isst Schokolade. Es ist wirk-<br />

lich sehr kle<strong>in</strong>, recht w<strong>in</strong>zig <strong>und</strong> ganz leise. Da kommt e<strong>in</strong>e große, dicke<br />

Frau <strong>und</strong> fragt: „Darf ich mich zu dir setzen?" Das kle<strong>in</strong>e Ne<strong>in</strong> flüstert leise:<br />

"Ne<strong>in</strong>, ich möchte lieber alle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>". Die große, dicke Frau hört gar nicht h<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> setzt sich auf die Bank.<br />

Da kommt e<strong>in</strong> Junge angerannt <strong>und</strong> fragt: „Darf ich de<strong>in</strong>e Schokolade ha-<br />

ben?" Das kle<strong>in</strong>e Ne<strong>in</strong> flüstert wie<strong>der</strong>: „Ne<strong>in</strong>, ich möchte sie gern selber es-<br />

sen." Aber auch <strong>der</strong> Junge hört nicht, nimmt dem kle<strong>in</strong>en Ne<strong>in</strong> die Schoko-<br />

lade weg <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt zu essen.<br />

Da kommt e<strong>in</strong> Mann vorbei, den das kle<strong>in</strong>e Ne<strong>in</strong> schon oft im Park gesehen<br />

hat <strong>und</strong> sagt: „Hallo Kle<strong>in</strong>e, Du siehst aber nett aus, darf ich dir e<strong>in</strong>en KUSS<br />

geben?" Das kle<strong>in</strong>e Ne<strong>in</strong> flüstert zum dritten Mal: „Ne<strong>in</strong>, ich will ke<strong>in</strong>en<br />

KUSS." Aber auch <strong>der</strong> Mann sche<strong>in</strong>t nicht zu verstehen, geht auf das kle<strong>in</strong>e<br />

Ne<strong>in</strong> zu <strong>und</strong> macht schon e<strong>in</strong>en Kussm<strong>und</strong>. Nun verliert das kle<strong>in</strong>e Ne<strong>in</strong><br />

aber endgültig die Geduld. Es steht auf, reckt sich <strong>in</strong> die Höhe <strong>und</strong> schreit<br />

aus vollem Hals: „Neii<strong>in</strong>!" Und noch mal: „Ne<strong>in</strong>, Ne<strong>in</strong>, Ne<strong>in</strong>! Ich will alle<strong>in</strong><br />

auf me<strong>in</strong>er Bank sitzen, ich will me<strong>in</strong>e Schokolade selbst essen <strong>und</strong> will<br />

nicht geküsst werden. Lasst mich sofort <strong>in</strong> Ruhe!" Die große dicke Frau, <strong>der</strong><br />

Junge <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mann machen große Augen: „Warum hast du das nicht<br />

gleich gesagt?" <strong>und</strong> gehen weiter ihrer Wege.<br />

Und wer sitzt jetzt auf <strong>der</strong> Bank? Ne<strong>in</strong>, nicht e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Ne<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><br />

großes Ne<strong>in</strong>. Es ist groß, stark <strong>und</strong> laut, <strong>und</strong> es denkt: „So ist das also! Wenn<br />

man immer leise <strong>und</strong> schüchtern Ne<strong>in</strong> sagt, hören die Leute nicht h<strong>in</strong>. Man<br />

muss schon laut <strong>und</strong> deutlich ne<strong>in</strong> sagen." So ist aus dem kle<strong>in</strong>en Ne<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

großes Ne<strong>in</strong> geworden.


Stärkung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ich<br />

Tiernamenspiel<br />

Material: Zeitungsrolle<br />

Alle sitzen im Kreis. Jedes K<strong>in</strong>d sucht sich e<strong>in</strong>en Tiernamen aus. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>und</strong> schlägt den mit e<strong>in</strong>er Zeitungsrolle ab, dessen Tier-<br />

name gerufen wurde (den ersten Namen sagt die/<strong>der</strong> Leiter/<strong>in</strong>). Die/<strong>der</strong><br />

Gerufene kann sich schützen, <strong>in</strong>dem sie/er schnell "Ne<strong>in</strong>" sagt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>der</strong>en Tiernamen ruft, z. B. "Ne<strong>in</strong>, Elefant". Wenn e<strong>in</strong>e/r abgeschlagen<br />

wurde, bevor sie/er e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Tiernamen sagen kann, muss sie/er <strong>in</strong><br />

die Mitte.<br />

Fazit<br />

Alle f<strong>in</strong>den es gut, dass dieses Thema angeboten wurde, wenngleich viele<br />

überrascht waren, dass es sie emotional stark belastet hat.<br />

Fast alle sagen: Das Schwerste ist sich damit abzuf<strong>in</strong>den, dass die Interessen<br />

des Opfers Vorrang vor e<strong>in</strong>er Bestrafung des Täters haben.<br />

Alle haben verstanden, dass sie gegebenenfalls selber Hilfe <strong>und</strong> Beratung<br />

brauchen.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Vopel, K., Interaktionsspiele für K<strong>in</strong><strong>der</strong> Teil 3, S. 36.<br />

(2) Vopel, K., Interaktionsspiele für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Teil 3, Salzhausen 1996, S. 37.<br />

(3) Braun, G., Ich sag ne<strong>in</strong>, Mühlheim 1999, S.24.<br />

(4) En<strong>der</strong>s U., (Hrsg.), ”Zart war ich, bitter war´s: Sexueller Missbrauch an Mädchen <strong>und</strong><br />

Jungen, Köln 1990, S. 261.<br />

(5) Braun, G., Ich sag ne<strong>in</strong>, Mühlheim 1999, S.46.<br />

(6) Braun, G., Ich sag ne<strong>in</strong>, Mühlheim 1999, S.36.<br />

55


Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Es gibt nur wenige Bereiche,<br />

<strong>in</strong> denen K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en partnerschaftlichen<br />

Leitungsstil erfahren.<br />

Es lohnt sich, Bedürfnisse<br />

an<strong>der</strong>er <strong>in</strong> die<br />

Arbeit mit e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

56<br />

Leitungsstile<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Leitungsstile<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Bereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>pädagogik s<strong>in</strong>d die Leitungsstile.<br />

Häufig führt die Art <strong>und</strong> Weise, wie e<strong>in</strong>/e <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> ihre/se<strong>in</strong>e Lei-<br />

tungsaufgaben wahrnimmt, zu Konflikten. Viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

erfahren e<strong>in</strong>en mehr o<strong>der</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong> autoritären Erziehungsstil zu Hause o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule. Sie s<strong>in</strong>d oft überfor<strong>der</strong>t, e<strong>in</strong>en partnerschaftlichen Leitungsstil<br />

zu praktizieren. Da es wenige Bereiche gibt, <strong>in</strong> denen K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugend-<br />

liche, aber auch die zumeist jugendlichen <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen selbst e<strong>in</strong>en<br />

partnerschaftlichen Führungsstil erfahren, ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-<br />

setzung unerlässlich. Neben <strong>der</strong> theoretischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den<br />

drei Leitungsstilen autoritär, laissez-faire <strong>und</strong> demokratisch-partnerschaft-<br />

lich, ist e<strong>in</strong> konkretes Sich-selbst <strong>und</strong> die An<strong>der</strong>en erleben, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die/den Leiter/<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihren/se<strong>in</strong>en demokratischen Leitungsstil zu erleben,<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Ziel ist es, die Selbst- <strong>und</strong> Fremde<strong>in</strong>schätzung zu stärken. Die eigene Arbeit,<br />

die eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen zu reflektieren <strong>und</strong> gestärkt nach Hause<br />

zu gehen mit dem Bewusstse<strong>in</strong>, dass es sich lohnt, die Bedürfnisse <strong>und</strong> Er-<br />

wartungen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Arbeit mit e<strong>in</strong>zubeziehen (Partizi-<br />

pation) (1).<br />

Programm/Verlauf<br />

1. Da viele Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sich nicht gut kannten, begannen wir mit e<strong>in</strong>er<br />

kurzen Vorstellungsr<strong>und</strong>e, jede/r sagte, wo sie/er herkommt <strong>und</strong> <strong>in</strong> wel-<br />

chem Arbeitsfeld <strong>und</strong> aus welchem Gr<strong>und</strong> sie sich engagieren.<br />

2. Den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wurde <strong>der</strong> Verlauf des Nachmittags vorgestellt.<br />

Das Programm war an <strong>der</strong> Flip-Chart für alle aufgeschrieben, die/<strong>der</strong> Semi-<br />

narleiter/<strong>in</strong> erklärte, dass es um persönliche Stärken <strong>und</strong> Schwächen geht,<br />

die „den Raum nicht verlassen dürfen“.<br />

3. Die drei Leitungsstile wurden <strong>in</strong> Kopie verteilt (2).<br />

Sie wurden von denen vorgelesen, die lesen mochten, <strong>und</strong> gleich unter fol-<br />

genden Fragen diskutiert:<br />

Dieser Leitungsstil ist mir beson<strong>der</strong>s bekannt von...<br />

So versuche ich zu <strong>leiten</strong>, z. B. ...


Leitungsstile<br />

4. Die/den ideale/n <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> aufmalen (3).<br />

Die/<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>ste <strong>der</strong> Gruppe wurde gebeten, sich abzeichnen zu lassen auf<br />

e<strong>in</strong>er großen Wandzeitung. Die Wandzeitung lag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte, alle saßen im<br />

Kreis drum herum. Der Schattenriss wurde aufgeteilt <strong>in</strong> positiv/negativ <strong>und</strong><br />

körperlich/geistig. Jede/r durfte Eigenschaften benennen, die e<strong>in</strong>/e Grup-<br />

penleiter/<strong>in</strong> hat o<strong>der</strong> haben sollte. Die Gruppe entschied, ob <strong>und</strong> auf wel-<br />

chem Teil des Schattenrisses die Eigenschaften geschrieben wurden. Nichts<br />

wurde geschrieben, was nicht demokratisch von <strong>der</strong> Gruppe entschieden<br />

wurde.<br />

5. Aus diesen Eigenschaften suchten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen für sich drei<br />

Eigenschaften aus, die sie konnten o<strong>der</strong> nicht konnten. Jede/r hatte 15<br />

M<strong>in</strong>uten Zeit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ruhigen Schreib-Phase Eigenschaften aufzuschreiben<br />

unter den Paradigmen<br />

„Das kann ich schon gut, das trifft auf mich zu, weil...“<br />

„Das kann ich nicht, das möchte ich <strong>lernen</strong>, weil...“<br />

„Das werden me<strong>in</strong>e nächsten Schritte se<strong>in</strong>...“<br />

Den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wurde mitgeteilt, dass sie ihre Ergebnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe anschließend vortragen sollen.<br />

6. In e<strong>in</strong>er R<strong>und</strong>e, <strong>in</strong> <strong>der</strong> allen noch e<strong>in</strong>mal erklärt wurde, dass sie das, was<br />

sie hören für sich behalten <strong>und</strong> absolute Aufmerksamkeit <strong>der</strong>- o<strong>der</strong> demje-<br />

nigen gilt, die/<strong>der</strong> gerade spricht, bzw. die eigenen Schwächen <strong>und</strong> Stärken<br />

offenbart, erklärte jede/r se<strong>in</strong>e Stärken <strong>und</strong> Schwächen anhand <strong>der</strong> <strong>in</strong> 5.<br />

benannten Fragen.<br />

7. Am Ende wurde allen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen für die offene R<strong>und</strong>e <strong>und</strong> das<br />

Geschenk, das sie den an<strong>der</strong>en gemacht haben, gedankt.<br />

8. Feedback, die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen hatten die Möglichkeit mitzuteilen, was<br />

sie mitnehmen im positiven <strong>und</strong> negativen S<strong>in</strong>ne.<br />

Fazit<br />

Die E<strong>in</strong>heit war sehr gelungen, weil die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sich den an<strong>der</strong>en<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gruppe geöffnet haben. E<strong>in</strong>e solche E<strong>in</strong>heit eignet<br />

sich nicht am Beg<strong>in</strong>n des <strong>Gruppen</strong>prozesses, son<strong>der</strong>n eher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vertraut-<br />

heitsphase.<br />

57<br />

Die/<strong>der</strong> ideale<br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>.


58<br />

Leitungsstile<br />

Sollte es Wi<strong>der</strong>stände gegen e<strong>in</strong>e solche Form <strong>der</strong> Arbeit geben, sollte die/-<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Rollenspiel o<strong>der</strong> Übungen zu verschiedenen Lei-<br />

tungsstilen anbieten.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) s. auch: „Die <strong>Gruppen</strong>leitung“, Leitfaden zur Schulung von JRK-<strong>Gruppen</strong>leitern, Münster,<br />

1988, S. 175.<br />

(2) s. auch: Jugendhof Ste<strong>in</strong>kimmen e. V. (Hrsg.), Praxismappe zur Ausbildung von Jugendgruppenleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> –leitern, Gan<strong>der</strong>kesse 1990, S. 38 ff.<br />

(3) Nach e<strong>in</strong>em unveröffentlichten Manuskript von K. Kendel, Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong> des<br />

Ev. Dekanats Wetterau.


Kommunikation<br />

Kommunikation<br />

„Man kann nicht nicht kommunizieren!“<br />

(Watzlawick)<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen/Ziele<br />

Jede/r von uns kann reden, aber immer wie<strong>der</strong> kommt es vor, dass wir das<br />

Gefühl haben, wir s<strong>in</strong>d nicht verstanden worden, o<strong>der</strong> wir denken wir<br />

haben verstanden was an<strong>der</strong>e von uns wollten, <strong>und</strong> doch gibt es wie<strong>der</strong><br />

Missverständnisse.<br />

Woran könnte das liegen? Und vor allem, wie lässt sich die Kommunikation<br />

verbessern?<br />

Um diesen Fragen nachzugehen, beschäftigen wir uns mit dem Kommuni-<br />

kationsmodell von Schulz von Thun.<br />

Dabei sollen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erkennen:<br />

dass Kommunikation e<strong>in</strong> vielfältiger <strong>und</strong> weit über Sprache h<strong>in</strong>ausgehen-<br />

<strong>der</strong> komplexer Vorgang ist.<br />

dass sie alle Nachrichten auf <strong>der</strong> Folie ihrer eigenen Erfahrungen aufneh-<br />

men <strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretieren.<br />

dass sie Interpretationen brauchen, um die Informationen bewerten bzw.<br />

verarbeiten zu können.<br />

dass sie bereit se<strong>in</strong> müssen, ihre Interpretation <strong>in</strong> Frage zu stellen.<br />

<strong>und</strong> dass sie im Zweifelsfall nur durch Feedback überprüfen können, ob<br />

ihre Wahrnehmung auch <strong>der</strong> Äußerung <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Ab-<br />

sicht des Sen<strong>der</strong>s entspricht.<br />

Verlauf<br />

E<strong>in</strong>stieg: Das Ei ist hart von Loriot (1)<br />

Das Ei<br />

Das Ehepaar sitzt am Frühstückstisch. Der Ehemann hat se<strong>in</strong> Ei geöffnet <strong>und</strong> be-<br />

g<strong>in</strong>nt nach e<strong>in</strong>er längeren Denkpause das Gespräch.<br />

ER Berta!<br />

SIE Ja ...<br />

ER Das Ei ist hart!<br />

SIE (schweigt)<br />

ER Das Ei ist hart!<br />

SIE Ich habe es gehört . . .<br />

ER Wie lange hat das Ei denn gekocht . . .<br />

SIE Zu viel Eier s<strong>in</strong>d gar nicht ges<strong>und</strong> . . .<br />

ER Ich me<strong>in</strong>e, wie lange dieses Ei gekocht hat . . .<br />

SIE Du willst es doch immer viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten haben . . .<br />

59<br />

Karlhe<strong>in</strong>z Grosch<br />

Kommunikation geht<br />

weit über Sprache<br />

h<strong>in</strong>aus.


Kommunikationsmodell<br />

von Schulz von Thun<br />

60<br />

Kommunikation<br />

ER Das weiß ich . . .<br />

SIE Was fragst du denn dann?<br />

ER Weil dieses Ei nicht viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten gekocht haben kann!<br />

SIE Ich koche es aber jeden Morgen viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten!<br />

ER Wieso ist es dann mal zu hart <strong>und</strong> mal zu weich?<br />

SIE Ich weiß es nicht . . . ich b<strong>in</strong> ke<strong>in</strong> Huhn!<br />

ER Ach! . . . Und woher weißt du, wann das Ei gut ist?<br />

SIE Ich nehme es nach viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten heraus, me<strong>in</strong> Gott!<br />

ER Nach <strong>der</strong> Uhr o<strong>der</strong> wie?<br />

SIE Nach Gefühl . . . e<strong>in</strong>e Hausfrau hat das im Gefühl . . .<br />

ER Im Gefühl? . . . Was hast du im Gefühl?<br />

SIE Ich habe es im Gefühl, wann das Ei weich ist . . .<br />

ER Aber es ist hart . . . vielleicht stimmt da mit de<strong>in</strong>em Gefühl was nicht.<br />

SIE Mit me<strong>in</strong>em Gefühl stimmt was nicht? Ich stehe den ganzen Tag <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Küche, mache die Wäsche, br<strong>in</strong>g de<strong>in</strong>e Sachen <strong>in</strong> Ordnung, mache<br />

die Wohnung gemütlich, ärgere mich mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n rum, <strong>und</strong> du<br />

sagst, mit me<strong>in</strong>em Gefühl stimmt was nicht!?<br />

ER Jaja . . . jaja . . . jaja . . . wenn e<strong>in</strong> Ei nach Gefühl kocht, dann kocht es<br />

eben nur zufällig genau viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten!<br />

SIE Es kann dir doch ganz egal se<strong>in</strong>, ob das Ei zufällig viere<strong>in</strong>halb<br />

M<strong>in</strong>uten kocht . . . Hauptsache, es kocht viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten!<br />

ER Ich hätte nur gern e<strong>in</strong> weiches Ei <strong>und</strong> nicht e<strong>in</strong> zufällig weiches Ei! Es<br />

ist mir egal, wie lange es kocht!<br />

SIE Aha! Das ist dir egal . . . es ist dir also egal, oh ich viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Küche schufte!<br />

ER Ne<strong>in</strong>-ne<strong>in</strong> . . .<br />

SIE Aber es ist nicht egal . . . das Ei muss nämlich viere<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten<br />

kochen . . .<br />

ER Das habe ich doch gesagt . . .<br />

SIE Aber eben hast du doch gesagt, es ist dir egal!<br />

ER Ich hätte nur gern e<strong>in</strong> weiches Ei . . .<br />

SIE Gott, was s<strong>in</strong>d Männer primitiv!<br />

ER (f<strong>in</strong>ster vor sich h<strong>in</strong>) Ich br<strong>in</strong>ge sie um . . . morgen br<strong>in</strong>ge ich sie um.<br />

Kommunikationsmodel 1:<br />

E<strong>in</strong>weg-Zweiwegkommunikation<br />

Quadratübung nach Sbandi (2) (etwas vere<strong>in</strong>facht):<br />

In e<strong>in</strong>er Übung soll verdeutlicht werden, wie wichtig es ist alle “Kanäle” für<br />

die Kommunikation zu nutzen.<br />

Kommunikationsmodell 2 :<br />

Vier Seiten e<strong>in</strong>er Nachricht (Schulz von Thun) (3)<br />

Folienvortrag mit Beispielen:<br />

Vier Seiten e<strong>in</strong>er Nachricht<br />

Nach dem Kommunikationsmodell von Schulz von Thun s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />

Nachricht o<strong>der</strong> Äußerung, die e<strong>in</strong> Mensch von sich gibt, immer vier Aspekte<br />

wirksam:<br />

Der Sachaspekt:<br />

Die re<strong>in</strong>e Information, die vermittelt werden soll.


Kommunikation<br />

Der Appellaspekt:<br />

Der Versuch, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Richtung auf den an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>fluss zu<br />

nehmen, o<strong>der</strong> die Auffor<strong>der</strong>ung etwas zu tun.<br />

Der Selbstk<strong>und</strong>gabe-Aspekt:<br />

E<strong>in</strong>e Botschaft bzw. Aussage über se<strong>in</strong>e eigene Person.<br />

Der Beziehungsaspekt:<br />

E<strong>in</strong>e Aussage darüber, wie man zum Gesprächspartner steht, was man von<br />

ihm hält bzw. was für e<strong>in</strong>e Beziehung man mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> hat.<br />

Diese vier Seiten e<strong>in</strong>er Äußerung wirken immer gleichzeitig. Meist wird nur<br />

e<strong>in</strong> Aspekt direkt ausgesprochen, die an<strong>der</strong>en s<strong>in</strong>d "zwischen den Zeilen"<br />

herauszuhören. Gerade <strong>in</strong> diesen versteckten Seiten s<strong>in</strong>d oft sehr wichtige<br />

Informationen enthalten, auf die <strong>der</strong> Gesprächspartner reagiert.<br />

Der Empfänger wird, abhängig von se<strong>in</strong>er Struktur o<strong>der</strong> momentanen Situa-<br />

tion, auch auf diese vier Seiten reagieren. Oft hört er dabei die Botschaft<br />

e<strong>in</strong>er Seite überbetont:<br />

Das Sachohr:<br />

Es versucht hauptsächlich den re<strong>in</strong>en Informationsgehalt <strong>der</strong> Äußerung zu<br />

verstehen.<br />

Das Appellohr:<br />

Es hört hauptsächlich die Auffor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachricht heraus, um daraus<br />

eventuell zu handeln.<br />

Das Selbstk<strong>und</strong>gabe-Ohr:<br />

Es versucht herauszuhören, welche Botschaft die <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e von sich sendet,<br />

was z. B. mit ihr/ihm los ist, was <strong>in</strong> ihr/ihm vorgeht.<br />

Das Beziehungsohr:<br />

Es bezieht sich darauf, was die/<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e von mir halten kann, wie sie/er<br />

die Beziehung zu mir sieht. Aus diesen Beziehungsbotschaften entwickelt<br />

sich sehr stark das Selbstwertgefühl e<strong>in</strong>es Menschen.<br />

Viele Kommunikationsstörungen resultieren daraus, dass das, was die/<strong>der</strong><br />

Sen<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>t hat, beim Empfänger nicht genauso aufgenommen wird.<br />

Klare Kommunikation entsteht dadurch, dass<br />

die/<strong>der</strong> Sen<strong>der</strong>/<strong>in</strong> auch das sagt, was sie/er wirklich me<strong>in</strong>t (Authentizi-<br />

tät) <strong>und</strong><br />

61<br />

„Vier“ Ohren:<br />

Das Sachohr<br />

Das Appellohr<br />

Das Selbstk<strong>und</strong>gabe-<br />

Ohr<br />

Das Beziehungsohr


62<br />

Kommunikation<br />

<strong>der</strong> Empfänger bereit ist, das herauszuhören, was <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e wirklich<br />

me<strong>in</strong>t <strong>und</strong> gegebenenfalls nachfragt (aktives Zuhören, Ich-Botschaften).<br />

Anschließend: Kommunikationsanalyse <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen anhand von vorge-<br />

gebenen Beispielen.<br />

z.B.: Welche Diagnose <strong>der</strong> Kommunikation lässt sich stellen?<br />

Sache<br />

Ampel ist grün<br />

Du, da vorne<br />

die Ampel<br />

ist grün!<br />

Selbstk<strong>und</strong>gabe Appell<br />

Ich habe es eilig Gib Gas!<br />

Übung: Heidruns Term<strong>in</strong><br />

Ziel<br />

Beziehung<br />

Du brauchst me<strong>in</strong>e Hilfestellung<br />

Den Prozess des Zuhörens als e<strong>in</strong>en aktiven, die Nachricht <strong>in</strong>terpretieren-<br />

den, verän<strong>der</strong>nden Vorgang erkennen.<br />

Hilfsmittel<br />

Arbeitsblätter<br />

Ausführung<br />

1. Erläutern, dass zwei - bis dreimal e<strong>in</strong>e kurze Schil<strong>der</strong>ung vorgelesen<br />

wird. Anschließend sollen 9 Behauptungen dazu auf ihre Richtigkeit h<strong>in</strong><br />

überprüft werden.<br />

2. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen sich anhand des Arbeitsblattes selbst e<strong>in</strong>-<br />

schätzen.<br />

3. Die Schil<strong>der</strong>ung vorlesen.<br />

4. Die Auswertungsblätter austeilen.<br />

Auswertung<br />

Die jeweilige Lösung anbieten <strong>und</strong> besprechen.


Kommunikation<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden nicht immer mit den angebotenen Lösungen<br />

e<strong>in</strong>verstanden se<strong>in</strong>, weil sie sich oftmals nicht von vorgefassten Schlussfol-<br />

gerungen trennen wollen <strong>und</strong> können. Deshalb setzen sie (Teamer/<strong>in</strong>) ihre<br />

Lösungen nicht durch. Diese Übung kann auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form ablaufen, dass<br />

die/<strong>der</strong> Teamer/<strong>in</strong> die Schil<strong>der</strong>ung nicht vorliest, son<strong>der</strong>n den Teilneh-<br />

mer/-<strong>in</strong>nen die Schil<strong>der</strong>ung ausgibt.<br />

E<strong>in</strong>schätzung (Arbeitsblatt 1)<br />

Was glaubst Du, wie gut Du den sachlichen Inhalt e<strong>in</strong>es Gesprächs behältst?<br />

Du hörst gleich die Schil<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es kurzen Gesprächs von ca. 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Dauer <strong>und</strong> sollst anschließend 9 sachliche Aussagen auf ihre Richtigkeit<br />

überprüfen.<br />

Wie schätzt Du Dich e<strong>in</strong>?<br />

Ich werde wohl Behauptungen richtig auf ihren Inhalt überprüfen<br />

können.<br />

Es folgt jetzt die Schil<strong>der</strong>ung.<br />

Mach Dir bitte ke<strong>in</strong>e Notizen!<br />

Überprüfe bitte folgende 9 Behauptungen auf ihre Richtigkeit (Arbeits-<br />

blatt 2)<br />

Markiere sie mit:<br />

R - Diese Behauptung stimmt.<br />

F - Diese Behauptung ist falsch.<br />

? - Konnte aus dem Gespräch nicht e<strong>in</strong>deutig entnommen werden.<br />

1. Jürgen hat Heidrun nach dem geplanten Wochenende gefragt.<br />

2. Heidrun will mit ihrem Fre<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en verlängerten Wochenendtrip<br />

unternehmen.<br />

3. Sie <strong>in</strong>teressieren sich für das Musical Cats <strong>in</strong> Hamburg.<br />

4. Harald hat sich für dieses Wochenende bereits dienstfrei genommen.<br />

5. Der Geme<strong>in</strong>depädagoge sagt ihr, dass sie dann bei <strong>der</strong> KIBIWO nicht<br />

mitmachen darf.<br />

6. Heidrun will sich deshalb an die Pfarrer<strong>in</strong> wenden.<br />

7. Es ist das erste mal, dass Heidrun e<strong>in</strong>en solchen Wunsch äußert.<br />

8. Heidrun ist erst seit kurzer Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitarbeitergruppe tätig.<br />

63


Konflikt zwischen<br />

Ehrenamtlicher <strong>und</strong><br />

Hauptberuflichen.<br />

64<br />

Kommunikation<br />

9. Kurz nach diesem Gespräch wird Heidrun <strong>in</strong> dieser Angelegenheit zur<br />

Pfarrer<strong>in</strong> gerufen.<br />

Situation: Vorbereitungstreff für e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibelwoche (Text zum Vorle-<br />

sen)<br />

Heidrun spricht mit Jürgen über ihre Term<strong>in</strong>probleme. Sie <strong>und</strong> ihr Fre<strong>und</strong><br />

Harald möchten schon seit längerem e<strong>in</strong>en verlängerten Wochenendtrip<br />

unternehmen.<br />

Dafür müssten allerd<strong>in</strong>gs zwei Voraussetzungen erfüllt se<strong>in</strong>: Sie müsste an<br />

dem Wochenende frei haben, an dem die KIBIWO noch läuft <strong>und</strong> an dem<br />

<strong>der</strong> Abschlussgottesdienst geplant ist, <strong>und</strong> Harald müsste an diesem<br />

Wochenende dienstfrei haben.<br />

Der Geme<strong>in</strong>depädagoge hat ihr bereits gesagt, dass es, se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach,<br />

so nicht geht.<br />

Sie will dem ohne weiteres nicht nachgeben <strong>und</strong> will sich an se<strong>in</strong>e Vorge-<br />

setzten wenden. Schließlich habe sie sonst immer bei allem mitgemacht <strong>und</strong><br />

ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rücksichtnahme von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de verlangt.<br />

Als Heidrun kurz darauf <strong>in</strong>s Büro <strong>der</strong> Pfarrer<strong>in</strong> gerufen wird, sieht Jürgen<br />

bei Heidruns Vorbereitungsmaterial auf e<strong>in</strong>em Tisch e<strong>in</strong>en Prospekt e<strong>in</strong>es<br />

Reisebüros, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Wochenende <strong>in</strong> Hamburg mit Besuch des Musical<br />

Cats angekreuzt ist.<br />

Fortsetzung Folienvortrag: Empfang e<strong>in</strong>er Nachricht, Interpretation, Feed-<br />

back<br />

Nasa-Spiel (4)<br />

Ziel:<br />

1. Überprüfen <strong>der</strong> Kommunikationsstruktur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

2. In <strong>der</strong> Regel stellt sich heraus, dass das <strong>Gruppen</strong>ergebnis besser ist als<br />

das beste E<strong>in</strong>zelergebnis.<br />

Anleitung:<br />

Bestimmt zunächst 2 Beobachter/<strong>in</strong>nen für Eure Gruppe<br />

Verlesen <strong>der</strong> Aufgabe<br />

Ausgeben <strong>der</strong> Ranglisten<br />

Ihr Raumschiff hat auf dem Mond e<strong>in</strong>e Bruchlandung gebaut. Eigentlich<br />

sollten Sie Ihr Mutterschiff treffen, das sich 200 km entfernt auf <strong>der</strong> hellen<br />

(<strong>der</strong> Sonne zugewandten) Seite des Mondes bef<strong>in</strong>det. Die Bruchlandung hat


Kommunikation<br />

Ihr Raumschiff völlig zerstört. Die Überlebenschance für Ihre Mannschaft<br />

hängt davon ab, ob Sie das Mutterschiff erreichen.<br />

Von <strong>der</strong> Ausrüstung s<strong>in</strong>d nur 15 Gegenstände heil geblieben. Sie müssen<br />

jetzt die Ausrüstungsgegenstände auswählen, die für die Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

200 km bis zum Standort ihres Mutterschiffes am wichtigsten s<strong>in</strong>d.<br />

Ihre Aufgabe besteht dar<strong>in</strong>, die aufgezählten Gegenstände <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Rangord-<br />

nung zu br<strong>in</strong>gen. Setzen Sie den Gegenstand, den sie für den Marsch zum<br />

Mutterschiff am wichtigsten halten auf den 1. Platz, den zweitwichtigsten an<br />

die 2. Stelle <strong>und</strong> so fort. Der unwichtigste Gegenstand erhält den Rangplatz<br />

15.<br />

Machen Sie die Aufstellung zuerst für sich alle<strong>in</strong>e (15 M<strong>in</strong>uten) danach<br />

stellen Sie <strong>in</strong> Ihrer Gruppe e<strong>in</strong>e <strong>Gruppen</strong>rangskala auf, wobei die folgenden<br />

Spielregeln beachtet werden sollen:<br />

Zeit: 45 M<strong>in</strong>uten<br />

Die Me<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong>es jeden Teammitglieds soll bei <strong>der</strong> Entscheidung berück-<br />

sichtig werden.<br />

Die Entscheidung soll aber möglichst e<strong>in</strong>stimmig erfolgen.<br />

Anschließend Auswertung <strong>und</strong> Berichte <strong>der</strong> Beobachter/<strong>in</strong>nen ( z. B.: Wie<br />

wurden Entscheidungen getroffen, gab es Regeln, feste Rollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grup-<br />

pe?).<br />

Die Arbeitse<strong>in</strong>heit hat zur Sensibilisierung <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen h<strong>in</strong>sicht-<br />

lich <strong>der</strong> Wahrnehmung ihrer eigenen Kommunikationsstruktur geführt.<br />

Auch die E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Notwendigkeit von Feedbacks wurde weitgehend<br />

erkannt. Kritik gab es aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form, dass viele den E<strong>in</strong>druck hatten, dies<br />

würde zu e<strong>in</strong>er total verkrampften Kommunikation führen, weil man sich<br />

ständig selbst kontrollieren müsse.<br />

Dies heißt, es fehlt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es mehr um praktische Übungen zum<br />

Thema Feedback gehen müsste. Zum an<strong>der</strong>en sollten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>lernen</strong> zwischen <strong>in</strong>formellen Situationen <strong>und</strong> Kommunikationsstrukturen,<br />

die die Arbeits- <strong>und</strong> Lebensfähigkeit <strong>der</strong> Gruppe betreffen, zu unterschei-<br />

den.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Loriot´s dramatische Werke, Zürich 1983, Seite 118 ff.<br />

(2) Antons, K., Praxis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>dynamik, Übungen <strong>und</strong> Techniken, Gött<strong>in</strong>gen 1998, S. 75.<br />

(3) Schulz von Thun, F., Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> reden 1, Ravensburg 1981.<br />

(4) Höper, C.-J., Kutzleb, U., Stobbe, A., Weber, B., Die spielende Gruppe, Wuppertal 1998,<br />

Seite 70 ff.<br />

65<br />

Stärkung <strong>der</strong> Selbstwahrnehmung.<br />

Kommunikation als<br />

Schlüsselkompetenz.


Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> als<br />

Partner/<strong>in</strong><br />

66<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/des <strong>Gruppen</strong>leiters<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/des Grup-<br />

penleiters<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen/Ziele<br />

E<strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong>prozess <strong>und</strong> das <strong>Gruppen</strong>klima kann <strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Weise<br />

vom "Führungsstil", den <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Leiter/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe praktiziert,<br />

geprägt werden. Gilt es, sich gegenüber e<strong>in</strong>er Gruppe durch zu setzen, wird<br />

e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Führungsstil e<strong>in</strong>gesetzt werden als wenn das Ziel die geme<strong>in</strong>-<br />

same Entwicklung <strong>und</strong> Gestaltung von Programm<strong>in</strong>halten ist. Zu fragen ist,<br />

wie fühlen sich die <strong>Gruppen</strong>mitglie<strong>der</strong>, wenn das Ziel <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leitung<br />

ist, dass sich alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong>/dem <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong><br />

unterordnen o<strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong>/dem <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> anpassen<br />

sollen? O<strong>der</strong> was geschieht <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er Gruppe, wenn sich <strong>der</strong>/die<br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> die Gruppe gefügig machen will, damit sie ihren/se<strong>in</strong>en<br />

Anweisungen stets folgt?<br />

Die uns anvertrauten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Heranwachsenden sollen sich zu eigen-<br />

ständigen, kreativen Persönlichkeiten entwickeln können, wobei sich ihnen<br />

die/<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> als Partner/<strong>in</strong> anbieten. Dazu benötigt die/<strong>der</strong><br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> e<strong>in</strong> bestimmtes Wissen.<br />

Neben <strong>der</strong> theoretischen Wissensvermittlung ist mir <strong>in</strong> diesem Zusammen-<br />

hang wichtig zu betonen, dass sich die/<strong>der</strong> zukünftige <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong><br />

zunächst e<strong>in</strong>mal mit <strong>der</strong> eigenen Person <strong>und</strong> dem eigenen Verhalten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe <strong>und</strong> gegenüber e<strong>in</strong>er Gruppe ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzen muss. Ziel ist, die<br />

eigene Persönlichkeit zu entwickeln <strong>und</strong> Selbstvertrauen auf zu bauen. Erst<br />

dieser Erfahrungsprozess ermöglicht den selbstkritischen <strong>und</strong> differenzier-<br />

ten E<strong>in</strong>satz von Führungsstilen.<br />

Ziele<br />

In e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Gruppe sollen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen kritisch mit Aus-<br />

sagen <strong>und</strong> Verhaltensmustern zu verschiedenen Führungsstilen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong><br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzen.<br />

Me<strong>in</strong> Anliegen ist es, dass die zukünftigen <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen ihre eige-<br />

nen Erfahrungen mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> auch ihr eigenes Verhalten gegenüber<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> den ihnen anvertrauten <strong>Gruppen</strong> kritisch reflektieren.<br />

Die Übungen sollen, methodisch aufbereitet, die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit unterschiedlichen Führungsstilen anregen.


Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/des <strong>Gruppen</strong>leiters<br />

Es soll deutlich werden, dass ich me<strong>in</strong> Verhalten/me<strong>in</strong>en Führungsstil<br />

als <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> kontrolliert gegenüber <strong>der</strong> Gruppe e<strong>in</strong>setzen muß<br />

<strong>und</strong> je<strong>der</strong> Führungsstil Folgen für die/den E<strong>in</strong>zelne/n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

hat.<br />

Es soll sich zeigen, dass den e<strong>in</strong>zelnen Führungsstilen nicht immer die<br />

Verlauf<br />

richtigen Aussagen <strong>und</strong> Verhaltensmuster zugeordnet werden können.<br />

An dieser Stelle soll deutlich werden, dass<br />

a) e<strong>in</strong> demokratischer Führungsstil durchaus auf die unterschiedlichen<br />

<strong>Gruppen</strong>situationen abgestimmt werden muss. Das heißt, <strong>in</strong> be-<br />

stimmten Situationen muss sich die/<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> auch<br />

e<strong>in</strong>mal gegenüber <strong>der</strong> Gruppe durchsetzen.<br />

b) Es muss stets von <strong>der</strong>/dem <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> kritisch überprüft<br />

werden, ob das eigene Verhalten gegenüber <strong>der</strong> Gruppe angemes-<br />

sen ist. Das heißt, werde ich <strong>der</strong> Gruppe als <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> ge-<br />

recht, überfor<strong>der</strong>e ich vielleicht die Gruppe o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe? Welche methodischen Möglichkeiten sollte ich als Grup-<br />

penleiter/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>setzen, um zu me<strong>in</strong>em Ziel zu kommen?<br />

Methodischer Ansatz:<br />

Das Thema wird <strong>in</strong> zwei E<strong>in</strong>heiten aufbereitet:<br />

1. Theoretische Beschäftigung mit Führungsstilen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

In <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe werden kle<strong>in</strong>e Karten sortiert. Auf ihnen bef<strong>in</strong>den<br />

sich Aussagen zu den drei Führungsstilen Laissez-faire, autoritärer <strong>und</strong><br />

sozial-<strong>in</strong>tegrativer Führungsstil. Auf e<strong>in</strong>er Wandvorlage werden die<br />

Karten den Führungsstilen zugeordnet. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen begrün-<br />

den ihre Zuordnung <strong>und</strong> anschließend wird im Plenum über die Zu-<br />

ordnung diskutiert <strong>und</strong> eventuelle Korrekturen vorgenommen.<br />

2. Praktische Übungen<br />

Die Hälfte <strong>der</strong> Gruppe (7 Personen) sitzt im Kreis. Die an<strong>der</strong>en beo-<br />

bachten den <strong>Gruppen</strong>prozess. Aus geschlossenen Umschlägen entneh-<br />

men drei <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen des Kreises Karten. Auf den Karten ste-<br />

hen Rollenanweisungen, die e<strong>in</strong> bestimmtes Rollenverhalten kennzeich-<br />

nen. Diese waren zum Beispiel <strong>der</strong> "<strong>Gruppen</strong>clown", <strong>der</strong> "aggressive<br />

Typ" o<strong>der</strong> das "schwarze Schaf ". Alle an<strong>der</strong>en Teilnehmer/<strong>in</strong>nen des<br />

Kreises sollten sich sozial-<strong>in</strong>tegrativ verhalten - also konstruktiv mit<br />

67<br />

Je<strong>der</strong> Führungsstil hat<br />

Folgen für die Gruppe.


68<br />

Fazit<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/des <strong>Gruppen</strong>leiters<br />

arbeiten. Die Gruppe bekam die Aufgabe, e<strong>in</strong> Klassenfest zu organi-<br />

sieren. Die/<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> sollte die Mitglie<strong>der</strong> des Kreises <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em partnerschaftlichen, sozial <strong>in</strong>tegrativen Führungsstil an<strong>leiten</strong>.<br />

Das Rollenspiel ist geeignet, um e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten <strong>der</strong> Teilneh-<br />

mer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Gruppe zu verdeutlichen. Unter <strong>der</strong> Vorgabe, e<strong>in</strong>e Auf-<br />

gabe geme<strong>in</strong>sam lösen zu müssen, wird e<strong>in</strong>e künstliche Atmosphäre ge-<br />

schaffen, die es den E<strong>in</strong>zelnen erlaubt, ihr bisheriges Rollenverhalten zu<br />

korrigieren bzw. neue Verhaltensweisen zu erproben.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben gelernt, a) sich <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Rollen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu<br />

versetzen, b) mit unterschiedlichen Rollen umzugehen <strong>und</strong> c) auf auffäl-<br />

lige <strong>und</strong> weniger auffällige Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe angemessen<br />

zu reagieren.<br />

Für die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ist es e<strong>in</strong>e positive Erfahrung gewesen, sich<br />

auch e<strong>in</strong>mal (wie<strong>der</strong>) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nenrolle zu f<strong>in</strong>den. An<strong>der</strong>er-<br />

seits ist die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nenverhalten<br />

sehr wichtig. Auffällig ist, dass e<strong>in</strong>zelne Teilnehmer/<strong>in</strong>nen Schwierigkei-<br />

ten haben, sich <strong>in</strong> die an<strong>der</strong>e Rolle <strong>und</strong> das an<strong>der</strong>e Rollenverhalten h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

zu versetzen.


Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Präsentation<br />

Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Präsentation<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen/Ziele<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen f<strong>in</strong>den sich oft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation, dass sie<br />

alle<strong>in</strong> vor e<strong>in</strong>er größeren Gruppe stehen <strong>und</strong> etwas mo<strong>der</strong>ieren (z. B. Spiele-<br />

abend, Lagerzirkus o. ä.) bzw. etwas präsentieren sollen (z. B. e<strong>in</strong>e geplante<br />

Sommerfreizeit, e<strong>in</strong> Projektvorhaben o.ä.).<br />

Die hier vorliegende 3-stündige E<strong>in</strong>heit soll ihnen für diese Aufgaben Selbst-<br />

sicherheit <strong>und</strong> die nötige Gelassenheit vermitteln, gleichzeitig aber auch das<br />

notwendige Wissen an die Hand geben, wie man den Spannungsbogen hält,<br />

um den notwendigen Kontakt zum "Publikum" nicht zu verlieren.<br />

Während es <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit Rhetorik von Ute Leitzbach stärker um e<strong>in</strong>e gute<br />

Rede geht, wird die E<strong>in</strong>heit "Präsentation" durch Übungen am Flipchart, am<br />

Overheadprojektor <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ationswand (Metaplantechnik) er-<br />

gänzt.<br />

Im letzten Teil (Rollenspiel "Elternabend") soll anhand <strong>der</strong> typischen Veran-<br />

staltung "Elternabend vor <strong>der</strong> Sommerfreizeit" nach e<strong>in</strong>er guten Präsenta-<br />

tion, <strong>der</strong> souveräne Umgang mit Rückfragen, aber auch mit Störungen (z. B.<br />

durch die ängstliche Mutter e<strong>in</strong>er überbehüteten Tochter o<strong>der</strong> durch den<br />

besserwisserischen Vater, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> "guten alten Zeit" erzählt, e<strong>in</strong>geübt<br />

<strong>und</strong> tra<strong>in</strong>iert werden.<br />

In <strong>der</strong> Auswertungsr<strong>und</strong>e sollen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen Kritikfähigkeit<br />

<strong>lernen</strong>, d. h. wie br<strong>in</strong>ge ich Kritik angemessen vor ohne zu verletzen? Was<br />

kann ich aus vorgebrachter Kritik <strong>lernen</strong>, um me<strong>in</strong>en ganz persönlichen Stil<br />

zu verbessern?<br />

Programmverlauf<br />

1. E<strong>in</strong>stieg: Geschichte "Weitsicht" von Rafik Schami (1)<br />

Die vorliegende Kurzgeschichte soll den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en Im-<br />

puls für die bevorstehende Arbeitse<strong>in</strong>heit geben. Die S<strong>in</strong>nesorgane Ohr,<br />

Nase, M<strong>und</strong> (Zunge), Hand <strong>und</strong> Fuß (Haut) nehmen nicht ernst, was<br />

das Auge sieht, so dass <strong>der</strong> "Körper" <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Grube stürzt. Die vor-<br />

liegende Erfahrung überzeugt alle S<strong>in</strong>ne von <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

"Weitsicht" - will heißen: e<strong>in</strong>e Präsentation gut vorzubereiten ist weit-<br />

sichtig. Dieser kurze Impuls nimmt außerdem noch e<strong>in</strong>mal Bezug auf<br />

die Erfahrungen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit Kim-Spiele (Leitz-<br />

bach/Mörl).<br />

69<br />

Ingo Mörl<br />

Selbstsicherheit <strong>und</strong><br />

Gelassenheit kann<br />

man <strong>lernen</strong>.<br />

Souveränität<br />

Kritikfähigkeit<br />

stärken.<br />

Geschichte zum<br />

Zusammenspiel <strong>der</strong><br />

S<strong>in</strong>ne.


Die Merkfähigkeit von<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen kann<br />

mit bestimmten<br />

Methoden bis zu 90 %<br />

gesteigert werden.<br />

70<br />

Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Präsentation<br />

2. Lernimpuls: Mit dem Overheadprojektor wird die Folie "Wir nehmen<br />

auf <strong>und</strong> merken" (2) gezeigt.<br />

Anhand von sechs skizzierten Köpfen sehen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, dass<br />

man über lesen, hören, sehen, sagen <strong>und</strong> tun bzw. durch <strong>der</strong>en verschie-<br />

dene Komb<strong>in</strong>ationen die Aufnahme <strong>und</strong> Merkfähigkeit von Menschen<br />

auf bis zu 90% steigern kann.<br />

3. Übung I:<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>in</strong> spontaner Reihenfolge<br />

ihre Erwartungen an die Arbeitse<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Matrix (.....passieren/.....<br />

nicht passieren) am Flipchart vorne vor <strong>der</strong> Gruppe e<strong>in</strong>zutragen. Die<br />

E<strong>in</strong>tragungen werden durch den <strong>Gruppen</strong>leiter wie folgt ergänzt: "Nie-<br />

mand soll blamiert werden". Dies unterstreicht, dass es sich hier um<br />

e<strong>in</strong>en geschützten Raum handelt mit fehlerfre<strong>und</strong>licher Atmosphäre, <strong>in</strong><br />

dem man sich ausprobieren darf. Nach e<strong>in</strong>er kurzen Diskussion <strong>der</strong><br />

Statements wird die "Plakatschrift" <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen betrachtet.<br />

Was lässt sich gut lesen, was nicht. Welche Schrift ist ansprechend <strong>und</strong><br />

woran liegt das. Es folgen Schreibübungen auf Metaplankarten. Diese<br />

Methode spielt eventuell zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt noch e<strong>in</strong>e Rolle.<br />

4. Übung II:<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden aufgefor<strong>der</strong>t, sich <strong>in</strong> spontaner Reihen-<br />

folge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kennenlernmatrix e<strong>in</strong>zutragen. E<strong>in</strong>e entsprechende Folie<br />

liegt auf dem Overheadprojektor (Name; Funktion; Hier, weil...; Typisch<br />

für mich ...). Auch hier geht es darum e<strong>in</strong>zuüben, wie ich mich am be-<br />

sten vor e<strong>in</strong>er Gruppe am Overheadprojektor bewege (Körperhaltung,<br />

Blickkontakt, etc.), ferner darum, wie ich mich vorstelle <strong>und</strong> mehr o<strong>der</strong><br />

weniger gleichzeitig rede, schreibe <strong>und</strong> schaue. Im Anschluss daran<br />

wird wie<strong>der</strong> das Schriftbild ausgewertet <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kurzes Info über die<br />

Wahl <strong>der</strong> Stifte (Farbe, Stärke) sowie verschiedene Präsentationstechni-<br />

ken am Overheadprojektor gegeben.<br />

5. Kurzvortrag:<br />

In e<strong>in</strong>em Kurzvortrag wird den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Sechs-Phasen-<br />

Modell (Prof. Dr. M. W. Fröse, Evangelische Fachhochschule Darmstadt)<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Folie präsentiert. Hierbei werden die sechs Schritte: E<strong>in</strong>-<br />

stieg, Themensammlung, Themenauswahl, Themenbearbeitung, Maß-<br />

nahmenplanung <strong>und</strong> Abschluss <strong>in</strong> verständlicher Form erläutert. Daran<br />

anschließend folgt e<strong>in</strong> kurzer Durchgang durch das Handout <strong>der</strong> Teil-


Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Präsentation<br />

nehmer/<strong>in</strong>nen. Dar<strong>in</strong> enthalten s<strong>in</strong>d Checklisten zur Mo<strong>der</strong>ations-<br />

sowie zur Präsentationsvorbereitung (Raumgestaltung, Büromaterialien,<br />

Medien, weitere Hilfsmittel usw.).<br />

6. Im Schlussteil zu dieser E<strong>in</strong>heit werden je nach Zeit verschiedene Übun-<br />

gen ausprobiert.<br />

Kle<strong>in</strong>e Übung:<br />

Auswahl e<strong>in</strong>es Sachverhalts, Visualisierung <strong>und</strong> Erläuterung (z. B. <strong>der</strong><br />

Weg vom Bahnhof zum Freizeithaus, die Struktur <strong>der</strong> Organisation<br />

Evangelische Kirche, e<strong>in</strong> Unfallhergang auf e<strong>in</strong>er Jugendfreizeit).<br />

Größere Übung:<br />

Es werden drei <strong>Gruppen</strong> gebildet mit verschiedenen Arbeitsaufträgen:<br />

- Die Bewohner des Planeten "F<strong>in</strong>sternis" leben <strong>in</strong> ständiger Dunkel-<br />

heit. Erklärt Ihnen, welche Lichtquellen die Menschen auf <strong>der</strong> Erde<br />

nutzen können.<br />

- Die Bewohner des Planeten "ewiges Leben" s<strong>in</strong>d unsterblich. Erklärt<br />

Ihnen, wie Menschen auf <strong>der</strong> Erde sterben können.<br />

- Die Bewohner des Planeten "angewachsen" können sich nicht von<br />

<strong>der</strong> Stelle bewegen, an <strong>der</strong> sie geboren werden. Erklärt Ihnen, wie<br />

sich Lebewesen auf <strong>der</strong> Erde fortbewegen.<br />

An dieser Stelle kann alternativ von e<strong>in</strong>er Gruppe auch e<strong>in</strong> Elternabend<br />

für e<strong>in</strong>e Sommerfreizeit vorbereitet werden - <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rollenspiel wird<br />

die Situation an- bzw. "durchgespielt". Hier gilt es, die e<strong>in</strong>gangs er-<br />

wähnten "Störungen" zu meistern.<br />

Fazit/Ausblick<br />

Die E<strong>in</strong>heit wurde seitens <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen durchweg positiv beurteilt.<br />

Dies ergaben unterschiedliche Methoden <strong>der</strong> Auswertung (Blitzlicht, Frage-<br />

bogen, usw.). Für die Aufnahme <strong>in</strong> das Curriculum unseres Kurses sprachen<br />

im wesentlichen drei Gründe:<br />

1. die Lernformen - auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule - haben sich drastisch verän<strong>der</strong>t.<br />

Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule werden K<strong>in</strong><strong>der</strong> heute dazu angehalten, eige-<br />

ne Recherchen zu e<strong>in</strong>em Thema durchzuführen (Lexika, Internet, usw.)<br />

<strong>und</strong> diese dann vor <strong>der</strong> Klasse zu präsentieren.<br />

2. ist die Phase <strong>der</strong> Professionalisierung durch Hauptberufliche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> abgeschlossen <strong>und</strong> es geht heute entscheidend um die<br />

Professionalisierung <strong>der</strong> Ehrenamtlichen.<br />

71<br />

Die Planenten<br />

„F<strong>in</strong>sternis“, „ewiges<br />

Leben“ <strong>und</strong> „angewachsen“.


72<br />

Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Präsentation<br />

3. Drittens wird <strong>der</strong> Juleica-Kurs auch von "gestandenen" Ehrenamtlichen,<br />

von Erwachsenen <strong>und</strong> von Profis (z. B. Erzieher/<strong>in</strong>nen) besucht. Diese<br />

stellen zwar nicht die Mehrheit <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, f<strong>in</strong>den aber <strong>in</strong><br />

dieser Arbeitse<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>en Teil ihrer Ansprüche abgearbeitet. Die jünge-<br />

ren Teilnehmer/<strong>in</strong>nen (14-16 Jahre) waren zum Teil etwas überfor<strong>der</strong>t,<br />

zumal sie sich noch nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation sehen, eigene Projekte selb-<br />

ständig z.B. vor Eltern zu präsentieren. Hierfür s<strong>in</strong>d eher ältere Ehren-<br />

amtliche, Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen, Jugendreferent/<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Pfar-<br />

rer/<strong>in</strong>nen gefragt.<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Student/<strong>in</strong>nen unter den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen waren<br />

sich e<strong>in</strong>ig, Entscheidendes für die Alltagspraxis, Schule bzw. Universität<br />

gelernt zu haben.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Rafik, Sch., Gesammelte Olivenkerne, Kapitel „Weitsicht", München 1997.<br />

(2) Saupe u. Rothmann, Lernen durch Fasz<strong>in</strong>ation, München 1991.


Rhetorik<br />

Rhetorik<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele:<br />

Wozu soll diese E<strong>in</strong>heit gut se<strong>in</strong>?<br />

Diese E<strong>in</strong>heit soll die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Lage versetzen, selbstbe-<br />

wusster mit verschiedenen Gesprächssituationen umzugehen. Sie können<br />

Kompetenzen zur Erarbeitung von Vorträgen erlangen, welche sie auf alle<br />

möglichen Situationen anwenden können, egal ob es sich um e<strong>in</strong> Referat <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schule, e<strong>in</strong>en Vortrag im Berufsleben, e<strong>in</strong>en Beitrag zum Gottesdienst<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Programmpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendgruppe handelt. Die Teilnehmer/-<br />

<strong>in</strong>nen werden dazu ermutigt vor e<strong>in</strong>em Publikum zu sprechen. Dies för<strong>der</strong>t<br />

auch die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Ob es sich nun um die Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>de handelt<br />

o<strong>der</strong> das Mitwirken auf e<strong>in</strong>er Freizeit, ob es um Schule geht o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e<br />

Ausbildungssituation, die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen des Gr<strong>und</strong>kurses <strong>und</strong> Men-<br />

schen generell bekommen sehr oft die Gelegenheit o<strong>der</strong> kommen <strong>in</strong> die Ver-<br />

legenheit, vor e<strong>in</strong>er Gruppe von an<strong>der</strong>en Menschen etwas sagen zu können<br />

o<strong>der</strong> zu müssen.<br />

In <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe müssen Spiele erklärt werden, auf Freizeiten Andach-<br />

ten gehalten, im Gottesdienst Gebete gesprochen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule Referate<br />

gehalten, Bewerbungsgespräche werden geführt.<br />

In dieser E<strong>in</strong>heit geht es darum, Gr<strong>und</strong>lagen zu vermitteln, um Inhalte e<strong>in</strong>er<br />

Rede o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Gesprächs verständlich vorzubereiten <strong>und</strong> um das Anliegen<br />

besser zur Geltung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Das Selbstbewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen soll gestärkt werden <strong>und</strong> es<br />

sollen ihnen Fähigkeiten vermittelt werden, wodurch sie mit ihrer Rede<br />

überzeugen können. Dabei geht es nicht um Tricks, wie Menschen mit Hilfe<br />

von Redegewandtheit über den Tisch gezogen werden, son<strong>der</strong>n um Tech-<br />

niken, unser Anliegen zu vertreten <strong>und</strong> es den Zuhörer/<strong>in</strong>nen leichter zu<br />

machen uns zuzuhören.<br />

Kurz gesagt geht es um Stärkung des Selbstbewusstse<strong>in</strong>s, um die Vorberei-<br />

tung e<strong>in</strong>es Vortrags <strong>und</strong> um die Vortragsweise.<br />

Dies alles ermöglicht den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ihre Leitungskompetenzen zu<br />

erweitern <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t ihre Persönlichkeitsentwicklung generell. Daher ist<br />

die E<strong>in</strong>heit Rhetorik auch unter <strong>der</strong> Rubrik Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis e<strong>in</strong>-<br />

geordnet.<br />

73<br />

Ute Leitzbach<br />

Kompetenzen zur<br />

Erarbeitung von Vorträgen<br />

führt zur Persönlichkeitsbildung.


74<br />

Verlauf/Programm:<br />

Was wurde eigentlich gemacht?<br />

Ablauf <strong>der</strong> Arbeitse<strong>in</strong>heit Rhetorik<br />

Aktion Inhalt Ziel<br />

1. Namenskreuzworträtsel Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erfahren<br />

die Namen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>und</strong><br />

kommen <strong>in</strong>s Gespräch.<br />

2. Partner/<strong>in</strong>nen<strong>in</strong>terview<br />

mit gegenseitigem Vorstellen<br />

im Plenum unter<br />

den Aspekten:<br />

∗ Was kann ich gut?<br />

∗ Auf was an mir b<strong>in</strong> ich<br />

stolz?<br />

∗ Was mache ich gerne?<br />

Erkennen <strong>der</strong> eigenen Stärken.<br />

3. Folienvortrag Vermittlung von theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

4. Übung:<br />

E<strong>in</strong>en kurzen Text vortragen.<br />

5. Übung:<br />

Erarbeitung e<strong>in</strong>es Vortrages<br />

<strong>und</strong> Darbietung im<br />

Plenum mit Feedback <strong>der</strong><br />

Zuhörer/<strong>in</strong>nen.<br />

6. Koffer, Mülltonne, Buch<br />

(Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

bekamen Blätter, auf<br />

denen die Symbole waren,<br />

<strong>und</strong> sie sollten den Symbolen<br />

entsprechend e<strong>in</strong>tragen<br />

was sie rückmelden<br />

wollten.)<br />

Fazit/Ausblick:<br />

Konnten die Ziele erreicht werden?<br />

Rhetorik<br />

Kennen<strong>lernen</strong> <strong>und</strong> Vertrauen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n.<br />

∗ Steigerung des Selbstwertgefühls,<br />

∗ E<strong>in</strong>stellen auf das<br />

Thema<br />

∗ Erlangen von Kompetenzen<br />

zur Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>es Vortrages.<br />

∗ H<strong>in</strong>weise zum erfolgreichen<br />

Vortragen.<br />

Üben an e<strong>in</strong>em kurzen Text. ∗ Ermutigung, vor e<strong>in</strong>er<br />

größeren Gruppe etwas<br />

vorzutragen.<br />

∗ Stärkung des Selbstvertrauens.<br />

∗ Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

zur Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>es Vortrages anwenden.<br />

∗ Üben <strong>der</strong> Rede im<br />

geschützten Rahmen.<br />

∗ Feedback <strong>der</strong> Zuhörer/<strong>in</strong>nen.<br />

∗ Was können die Teilnehmer/<strong>in</strong>nenmitnehmen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrem Alltag<br />

anwenden? (Koffer)<br />

∗ Was möchten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

darüber<br />

h<strong>in</strong>aus wissen (Buch)?<br />

∗ Was fanden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

an <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>heit schlecht?<br />

(Mülltonne)<br />

∗ Fähigkeit kompetent<br />

auf e<strong>in</strong>e bestimmte Zuhörer/<strong>in</strong>nenschaft<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Inhalt vorbereiten.<br />

∗ Sicherheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Redegewandtheit<br />

erlangen.<br />

∗ Stärkung des Selbstvertrauens.<br />

Rückmeldung, wie die<br />

E<strong>in</strong>heit bei den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

angekommen<br />

ist.<br />

Die E<strong>in</strong>heit hat bei allen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>er Stärkung des Selbstver-<br />

trauens geführt.<br />

Sie haben sich alle zugetraut, vor <strong>der</strong> Gruppe zu sprechen <strong>und</strong> ihre Vorträge<br />

darzubieten, obwohl viele dies vorher nicht gedacht hätten.


Rhetorik<br />

Sie konnten die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen anwenden <strong>und</strong> die Tipps zur<br />

Vortragsweise ausprobieren. Durch die Übung trauen sie sich <strong>in</strong> Zukunft<br />

mehr zu.<br />

Sie konnten mit den Feedbacks während <strong>der</strong> Übung konstruktiv umgehen,<br />

sodass sie sich <strong>in</strong> ihrer Redegewandtheit verbessern konnten.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs bemängelten alle die kurze Zeit <strong>und</strong> sie hatten damit natürlich<br />

recht. Die E<strong>in</strong>heit vermittelte nur Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> es bedarf natürlich mehr<br />

Übung, um die rhetorischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Alle konnten<br />

aber <strong>in</strong> ihrem Koffer brauchbares Rüstzeug mit nach Hause nehmen <strong>und</strong> die<br />

Mülltonnen blieben leer.<br />

75


Peter Wagner<br />

13. Shell-Jugendstudie<br />

76<br />

Werte<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Werte<br />

Wahrnehmen eigener Wertvorstellungen <strong>und</strong> Reflexion dieser Wertvorstel-<br />

lungen.<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die 13. Shell-Jugendstudie (1) als Beispiel mo<strong>der</strong>ner Jugendfor-<br />

schung <strong>und</strong> Versuch, Teilnehmer/<strong>in</strong>nen-<strong>Gruppen</strong> nach Wertetypen zu bil-<br />

den.<br />

Ablauf <strong>und</strong> Ergebnisse<br />

Kurze Vorstellungsr<strong>und</strong>e mit Namen <strong>und</strong> Tätigkeiten <strong>in</strong> den Kirchenge-<br />

me<strong>in</strong>den (Teilnehmer/<strong>in</strong>nen aus Konfirmand/<strong>in</strong>nenarbeit, Freizeiten, K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>gottesdiensten, Projekten <strong>und</strong> Jungschararbeit).<br />

Vorstellung des Ablaufs <strong>der</strong> Arbeitse<strong>in</strong>heit durch den Referenten.<br />

Def<strong>in</strong>ition (2) :<br />

„Werte s<strong>in</strong>d Vorräte an gesellschaftlich <strong>und</strong> persönlich Wünschbarem“,<br />

„Normen s<strong>in</strong>d Gebrauchsanweisungen für den zwischenmenschlichen<br />

Bereich“.<br />

In e<strong>in</strong>em Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer über die<br />

Frage „Welche Werte kennt ihr?“ wurde e<strong>in</strong>e Liste <strong>der</strong> Werte <strong>der</strong> Teilneh-<br />

mer/<strong>in</strong>nen erstellt. Die Ergebnisse wurden auf e<strong>in</strong>er Wandzeitung „ge-<br />

parkt“.<br />

Anschließend stellte <strong>der</strong> Referent die Hauptergebnisse <strong>der</strong> 13. Shell-Jugend-<br />

studie vor, zunächst Seiten 11-23, Band 1. Anschließend die Anlage <strong>der</strong><br />

Studie im statistischen <strong>und</strong> qualitativen Teil. Beson<strong>der</strong>s wurden die Ergeb-<br />

nisse des Werteteils vorgestellt (Seiten 93-156).<br />

Von <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wurden die im Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g ge-<br />

nannten Werte, nach Häufigkeit <strong>der</strong> Nennungen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Werte-<br />

skala von 1-7 geordnet (ohne Anleitung).<br />

Werteskala <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>argruppe:<br />

1. Toleranz, Fre<strong>und</strong>schaft<br />

2. Vertrauen<br />

3. gute Ausbildung, Traditionsbewußtse<strong>in</strong><br />

4. Pünktlichkeit, Offenheit (für Neues), Autonomie, gewisser Lebensstandart


Werte<br />

5. persönliche Zufriedenheit, freie Wahl des Wohnsitzes, Geborgenheit,<br />

Liebe, realistische Ziele<br />

6. Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, eigener Stil, Persönlichkeit, Ausstrahlung,<br />

Partnerschaft, Denk- <strong>und</strong> Handlungsfreiheit, Empf<strong>in</strong>dungsvermögen,<br />

freie Me<strong>in</strong>ungsäußerung, Hilfsbereitschaft<br />

7. Abwechslung, Unabhängigkeit, Treue, Friedlichkeit, Selbstbewusstse<strong>in</strong>,<br />

E<strong>in</strong>fühlungsvermögen, Glückseligkeit<br />

Mit <strong>der</strong> 2. Hälfte <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wurden die Wertetypen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Studie gef<strong>und</strong>en wurden, auf Merkmale untersucht, die diese unterscheid-<br />

bar machen.<br />

Es wurden aus <strong>der</strong> Shell-Studie folgende Merkmale, teils aus <strong>der</strong> Statistik,<br />

teils aus dem Text, herausgesucht (mit Anleitung). Dies war nicht e<strong>in</strong>fach,<br />

da die Merkmale nicht immer gleichermaßen erwähnt wurden, d.h. die<br />

Wertetypen ließen sich nicht immer gut unterscheiden.<br />

Die Wertetypen aus <strong>der</strong> Studie wurden auf Plakaten mit Eigenschaften be-<br />

schrieben.<br />

Wertetypen<br />

Distanzierte: - Durchschnittsalter 19,6<br />

- Mädchenanteil 44%<br />

- Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenanteil 14%<br />

- hoher Anteil an Berufsschüler/<strong>in</strong>nen, Arbeitslosen<br />

<strong>und</strong> Student/<strong>in</strong>nen<br />

- 50% <strong>der</strong> Väter besitzen Hauptschulabschluß o<strong>der</strong><br />

weniger<br />

- 17% <strong>der</strong> Distanzierten besitzen (Fach-)Abitur, 35%<br />

streben es an<br />

- pessimistische Zukunftsorientierung<br />

Traditionelle: - Durchschnittsalter 19,7<br />

- hohe Priorität besitzen Menschlichkeit, Selbstmana-<br />

gement, Familien- <strong>und</strong> Berufsorientierung<br />

- Attraktivität <strong>und</strong> Authentizität s<strong>in</strong>d unwichtig<br />

- 50% streben (Fach-)Abitur an<br />

- Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenanteil 11%<br />

- Zufriedenheit mit <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Situation<br />

- 59% Landbevölkerung<br />

77


78<br />

Freizeitorientierte: - Mädchenanteil 66%<br />

- Väter haben zu 20% Abitur, 46% Hauptschulab-<br />

schluß<br />

- Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenanteil 3%<br />

- hoher Anteil an Berufsschüler/<strong>in</strong>nen, jungen<br />

Beamten/<strong>in</strong>nen<br />

- Anteil <strong>der</strong> Landbevölkerung 62%<br />

- ke<strong>in</strong> Religions<strong>in</strong>teresse<br />

- nur 33% streben Abitur an - wenig B<strong>in</strong>dung zum<br />

Elternhaus<br />

- starke Partner/<strong>in</strong>nenb<strong>in</strong>dung<br />

Vielseitige: - Mädchenanteil 49%<br />

- 44% besitzen Realschulabschluß<br />

- Durchschnittsalter 19,4<br />

- Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenanteil 10%<br />

- hohe Zufriedenheit mit F<strong>in</strong>anzlage<br />

- 21% <strong>der</strong> Väter haben Abitur<br />

- 20% sehen positiv <strong>in</strong> die Zukunft<br />

- 61% <strong>der</strong> Väter besitzen e<strong>in</strong>en Computer<br />

- ca. 50% leben <strong>in</strong> fester B<strong>in</strong>dung (Vielseitige)<br />

Mo<strong>der</strong>ne: - hohes Bildungsniveau<br />

- Mädchenanteil 40%<br />

- Durchschnittsalter 19,5<br />

- hoher Anteil an Stadtbevölkerung<br />

- Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenanteil 10%<br />

- durchschnittliche F<strong>in</strong>anzsituation<br />

- ger<strong>in</strong>ge Familienb<strong>in</strong>dung<br />

- ger<strong>in</strong>ge Partner/<strong>in</strong>nenb<strong>in</strong>dung<br />

- besitzen kaum Vorbil<strong>der</strong><br />

Am Ende des Sem<strong>in</strong>ars ordneten sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen den Werte-<br />

Werte<br />

typen aus <strong>der</strong> Studie nach eigenem Ermessen zu, <strong>in</strong> dem sie sich zu den im<br />

Raum verteilten Plakaten sortierten. Auch Zwischentypen <strong>und</strong> unterschied-<br />

liche Abstände zu den Typen waren möglich.<br />

Den größten Schwerpunkt bildeten die Traditionellen.


Werte<br />

Fazit<br />

E<strong>in</strong>e hochmotivierte Gruppe, die vor Kopfarbeit nicht zurückschreckte.<br />

Die Zuordnung e<strong>in</strong>zelner Merkmale zu den Wertetypen war anspruchsvoll,<br />

da <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie unsystematisch.<br />

E<strong>in</strong>zelne Fallbeispiele aus dem 2. Teil <strong>der</strong> Studie wären zum E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>te-<br />

ressant gewesen, konnten aus Zeitmangel aber nicht verwirklicht werden.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000, 13. Shell Jugendstudie Band 1 u. 2, Opladen 2000.<br />

(2) dito, S. 97<br />

79


Christoph Franke<br />

Glas, e<strong>in</strong> Material mit<br />

dem man gut arbeiten<br />

kann, auch wenn die<br />

Vorerfahrung fehlt.<br />

Leistungsdruck abbauen<br />

80<br />

Kreatives Angebot Tiffany<br />

Konzeptionelle Vorüberlegung/Ziele<br />

Kreatives Angebot: Tiffany<br />

Me<strong>in</strong>e Überlegung war, etwas zu f<strong>in</strong>den, von dem ich ausg<strong>in</strong>g, dass es die<br />

wenigsten Teilnehmer/<strong>in</strong>nen schon mal gemacht hatten. Die Jugendlichen<br />

fanden <strong>in</strong> dem Medium Glas e<strong>in</strong> Material vor, mit dem sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel noch<br />

ke<strong>in</strong>e Vorerfahrungen hatten, wohl aber e<strong>in</strong>en guten Zugang. Jugendliche<br />

mögen Glasprodukte, vom Stövchen über W<strong>in</strong>dlichter <strong>und</strong> Spiegel bis h<strong>in</strong><br />

zum Schmuck.<br />

Auf die Idee, selbst mit Glas zu arbeiten, kommen die Wenigsten. Die Bear-<br />

beitung ist so e<strong>in</strong>fach, dass <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen, die es e<strong>in</strong>mal ausprobiert<br />

haben, <strong>in</strong> ihrer Gruppe verwenden können, <strong>und</strong> zudem nicht teuer, wenn<br />

e<strong>in</strong> Glasschnei<strong>der</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Lötkolben vorhanden ist.<br />

Das würde ich gerne wie<strong>der</strong> machen<br />

An kreative Freizeitbeschäftigungen trauen sich zunehmend weniger Ju-<br />

gendliche heran. Anspruch <strong>und</strong> Wirklichkeit des Geschaffenen s<strong>in</strong>d häufig<br />

weit von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> entfernt. „Das muss so aussehen wie gekauft <strong>und</strong> das<br />

krieg ich nicht h<strong>in</strong>“, ist dann zu hören. Es gilt also, bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugend-<br />

lichen mehr o<strong>der</strong> weniger große Hürden zu überw<strong>in</strong>den. Sobald aber e<strong>in</strong><br />

Zugang zum kreativen Medium gef<strong>und</strong>en ist, s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel begeistert<br />

<strong>und</strong> konzentriert bei <strong>der</strong> Sache <strong>und</strong> dies über Zeiträume von mehreren Stun-<br />

den, ohne dass die Frage nach e<strong>in</strong>er Pause kommt.<br />

Kreativ – warum?<br />

In unserer heutigen Zeit geht bei Jugendlichen fast alles über den Kopf. Sieht<br />

man sich ihren Tagesablauf an, so ist festzustellen, dass beg<strong>in</strong>nend mit <strong>der</strong><br />

Schule die weitere Tagesgestaltung sich häufig auf Computer <strong>und</strong> Tele-<br />

spiele, Fernsehen <strong>und</strong> Musik hören beschränkt. Teilweise kommt noch Sport<br />

h<strong>in</strong>zu. In dieser Situation wird dann häufig Kreatives als K<strong>in</strong><strong>der</strong>kram „das<br />

hab ich doch schon im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten gemacht“ abgetan.<br />

Programm/Verlauf<br />

Material:<br />

Buntes Glas,<br />

Spiegelglas (manche Glaser geben Reste kostenlos ab, sonst <strong>in</strong> Bastelge-<br />

schäften o<strong>der</strong> Tiffanyläden),<br />

Selbstklebendes Kupferband (Bastelgeschäften o<strong>der</strong> Tiffanyläden),<br />

Lötwasser (Bastelgeschäften o<strong>der</strong> Baumärkte),<br />

Lötz<strong>in</strong>n


Kreatives Angebot: Tiffany<br />

Werkzeuge:<br />

Lötkolben, ca. 80-100 Watt Leistung,<br />

Glasschnei<strong>der</strong>,<br />

Glasschleifmasch<strong>in</strong>e (kann <strong>in</strong> manchen Bastelgeschäften ausgeliehen<br />

werden)<br />

Tiffany im Gr<strong>und</strong>kurs „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“<br />

Es waren e<strong>in</strong>ige Muster als Anregung vorhanden, z. B. zwei Glasbil<strong>der</strong>, e<strong>in</strong><br />

verzierter Spiegel, e<strong>in</strong> Bil<strong>der</strong>rahmen <strong>und</strong> Ohrschmuck.<br />

Aus Mangel an Zeit (knapp 2 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> <strong>der</strong> eigentlich zu großen Gruppe<br />

(18 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen) wurde auf Schablonen verzichtet, die e<strong>in</strong> Endpro-<br />

dukt vorgaben. Anhand <strong>der</strong> Muster wurde die Vorgehensweise erklärt.<br />

Das vorhandene Glas bestand aus Glasabfall, buntes Antikglas <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stärke<br />

3-4mm, <strong>und</strong> wurde auf e<strong>in</strong>em großen Tisch ausgelegt. Die unregelmäßigen<br />

Formen <strong>und</strong> unterschiedlichen Farben gaben e<strong>in</strong>e Menge Anregung für die<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. Sie suchten sich Scherben, die zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Größe,<br />

Form <strong>und</strong> Farbe passten <strong>und</strong> legten sie so zusammen, dass e<strong>in</strong> Bild, Rahmen<br />

usw. entstand. Hierfür wurde die Aufgabe gestellt, die Scherben so auszu-<br />

suchen, dass so wenig wie möglich geschnitten werden musste.<br />

Das Schneiden war die größte Schwierigkeit, es war manchen schwer be-<br />

greiflich zu machen, dass <strong>der</strong> Glasschnitt schon beim ersten Mal sitzen<br />

muss. Der Glasschnei<strong>der</strong> ritzt nur die Oberfläche des Glases an, welches<br />

dann über e<strong>in</strong>em Schaschlikspieß gebrochen wird. Unsaubere Kanten wer-<br />

den mit e<strong>in</strong>em Glasschleifgerät nachgeschliffen <strong>und</strong> die Kanten mit Kupfer-<br />

band beklebt. Nachdem die fertigen Scherben so zusammen gelegt waren<br />

wie sie mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verlötet werden sollten, wurde das Kupferband mit<br />

Lötwasser bestrichen <strong>und</strong> die Glasteile mit Lötpunkten fixiert. Danach wur-<br />

den die Glasteile vollständig mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verlötet. Als Aufhänger wurden<br />

zum Schluss Ösen aus Silberdraht gebogen <strong>und</strong> an möglichst unsichtbarer<br />

Stelle angelötet.<br />

Deutlich wurde, dass die E<strong>in</strong>heit Zeit brauchte <strong>und</strong> die Arbeitsgruppe rela-<br />

tiv kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong> sollte.<br />

Fazit<br />

Das Ergebnis dieser E<strong>in</strong>heit war erstaunlich. Vom Anhänger bis zum W<strong>in</strong>d-<br />

licht war fast alles dabei <strong>und</strong> es war zu spüren, dass die Gruppe <strong>in</strong>tensiv<br />

<strong>und</strong> konzentriert arbeitete.<br />

81<br />

Buntes Antikglas gibt<br />

es oft geschenkt vom<br />

Glaser.


Bei Kreativ-Workshops<br />

ist die Auswahl des<br />

Mediums wichtig.<br />

82<br />

Kreatives Angebot: Tiffany<br />

Wichtig ist die Auswahl des Mediums. Es muss für die Gruppe reizvoll se<strong>in</strong>,<br />

d. h. am Ende steht das Produkt, auf das Jede/r stolz ist. Bei dem Medium<br />

Ton wird beispielsweise jede(r) Jugendliche sagen „das hab ich schon mal<br />

gemacht, das kann ich schon“ <strong>und</strong> es stellt sich im Gespräch heraus, dass <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schule im Werkunterricht Aschenbecher produziert wurden. Für die<br />

Jugendlichen stand dann häufig fest: „Ich kann das alles schon, es kommt<br />

nichts Neues mehr, jetzt töpfere ich e<strong>in</strong>en Aschenbecher, wie langweilig.“<br />

An diesem Punkt ist es notwendig e<strong>in</strong> Medium zu wählen, das die Ziel-<br />

gruppe von <strong>der</strong> Arbeitstechnik her bewältigen kann, vom Anspruch aber<br />

über das bisher Gefertigte h<strong>in</strong>ausgeht. Gut ist, wenn e<strong>in</strong> Modell gezeigt<br />

werden kann, an dem auch Arbeitstechniken erklärt werden können. E<strong>in</strong>e<br />

gute E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Bearbeitungsmöglichkeiten ist zw<strong>in</strong>gend notwendig,<br />

denn das Pe<strong>in</strong>lichste ist, wenn man als <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>, die/<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Kre-<br />

ative<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>führt, noch nicht mit dem Medium gearbeitet hat. Man muss<br />

als <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> das Medium beherrschen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zielgruppe zeigen<br />

können wie es geht, sonst setzt man auf das „kann ich nicht“ <strong>der</strong> Gruppe<br />

noch e<strong>in</strong>s drauf, verstärkt sie noch <strong>in</strong> ihrer pessimistischen Rolle. Wenn es<br />

gel<strong>in</strong>gt, die eigene Fasz<strong>in</strong>ation für das Medium weiterzugeben, wird auch<br />

für die Gruppe <strong>der</strong> Zugang leichter.<br />

Als <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> braucht man nicht alles zu können o<strong>der</strong> selbst ma-<br />

chen; es gibt Fachleute, die gerne mal e<strong>in</strong> Projekt mit Jugendlichen betreuen.


K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag als e<strong>in</strong>e Projektform kirchlicher Großprojekte<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag als e<strong>in</strong>e Projektform kirchlicher<br />

Großprojekte<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen/Ziele<br />

Die Jugendlichen spüren wie hoch im E<strong>in</strong>zelnen <strong>der</strong> Klärungsbedarf ist, <strong>in</strong><br />

Bezug auf die Räumlichkeiten, das Zeitkont<strong>in</strong>gent für e<strong>in</strong>zelne <strong>Gruppen</strong>, die<br />

Thematik o<strong>der</strong> die Methoden. Ihnen sollte verdeutlicht werden, dass zu<br />

e<strong>in</strong>er guten Planung e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung gehört, ebenso gute<br />

Vorüberlegungen wie: was wollen wir, was nicht, warum so ... usw.<br />

Die <strong>Gruppen</strong> sollten drei unterschiedliche Gestaltungsentwürfe erarbeiten<br />

<strong>und</strong> Inhalt, Methode <strong>und</strong> Ziel vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> trennen <strong>lernen</strong>. Sie sollten auch<br />

wahrnehmen, dass e<strong>in</strong>e gute Planung Motivation für die Praxis freisetzt.<br />

Programm/Verlauf<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen dieser AG waren Jugendliche, mit sehr unterschiedli-<br />

chem Erfahrungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. E<strong>in</strong>ige hatten bereits über ihre ehrenamtliche<br />

Arbeit Vorerfahrungen im freizeitpädagogischen Bereich o<strong>der</strong> im geme<strong>in</strong>d-<br />

lichen thematischen Arbeiten über K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstgestaltung usw., <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>ige Jugendliche planten erst, sich <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de zu engagieren, brachten<br />

also wenig Vorerfahrungen mit.<br />

E<strong>in</strong>stieg war die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag als e<strong>in</strong>e Projektform<br />

kirchlicher Großprojekte im Gegensatz zu regionalen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensten<br />

im geme<strong>in</strong>dlich überschaubaren Bereich. Hier wurde deutlich:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag ist e<strong>in</strong>e Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Geschichte o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Thema<br />

umfassen<strong>der</strong> als im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst zu erarbeiten, hier fehlt meist die<br />

Zeit beispielsweise kreativ o<strong>der</strong> spielerisch an das Thema umfassen<strong>der</strong><br />

heranzugehen,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentage mit mehreren Geme<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> im Dekanat ermögli-<br />

chen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zudem über ihre bekannten Grenzen (<strong>der</strong> eigenen Geme<strong>in</strong>-<br />

de) h<strong>in</strong>aus zu schauen,<br />

geme<strong>in</strong>sam mit ihren vertrauten Personen etwas zu erleben (sie reisen<br />

meist geme<strong>in</strong>sam an), was sie als geme<strong>in</strong>samen Erfahrungsschatz mit nach<br />

Hause nehmen können,<br />

über das geme<strong>in</strong>same Tun auch neue Fre<strong>und</strong>schaften zu f<strong>in</strong>den,<br />

Spaß mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> haben, obwohl o<strong>der</strong> gerade, weil sich mit e<strong>in</strong>em Thema<br />

beschäftigt wird <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> zu entwickeln, das deutlich macht:<br />

es gibt viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht nur <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Dorf, me<strong>in</strong>er Stadt, die zum K<strong>in</strong>-<br />

83<br />

Christoph Franke<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentage<br />

öffnen Grenzen.


Anregungen zur<br />

Organisation e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentages.<br />

84<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag als e<strong>in</strong>e Projektform kirchlicher Großprojekte<br />

<strong>der</strong>gottesdienst gehen, sich mit christlichen Inhalten ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen,<br />

ich als Individuum b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Teil e<strong>in</strong>er großen <strong>in</strong>teressanten K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottes-<br />

dienstgeme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ich mich erleben darf.<br />

Planungsversuche e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentags ganz praktisch:<br />

Was gibt’s zu bedenken von <strong>der</strong> organisatorischen Vorbereitung bis zur <strong>in</strong>-<br />

haltlichen Gestaltung?<br />

Zunächst wurden mit <strong>der</strong> Gruppe die Planungsgr<strong>und</strong>lagen besprochen, auf<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong>er <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren <strong>Gruppen</strong> verschiedene K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentage geplant<br />

werden sollten.<br />

Absprachen mit Ausstellungsträger/<strong>in</strong>nen, Öffentlichkeitsarbeit, F<strong>in</strong>an-<br />

zierung klären.<br />

Soll es e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag für e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere Geme<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Dekanat se<strong>in</strong>?<br />

Welche Altersgruppe lade ich e<strong>in</strong>?<br />

Welche Räumlichkeiten stehen zur Verfügung?<br />

Welche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen habe ich? Erwachsene, Jugendliche (Erfah-<br />

rung als <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen)?<br />

Habe ich genügend Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen für Organisation, usw.?<br />

Welchen Zeitrahmen wählen wir?<br />

Soll es e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Essen geben?<br />

Wen kann ich für die Essensvorbereitung ansprechen (Frauenhilfe,<br />

THW, Vere<strong>in</strong>e, Eltern usw.)?<br />

Bei mehreren Geme<strong>in</strong>den/Dekanaten: Wie kommen die Teilnehmer/-<br />

<strong>in</strong>nen zum K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag? Brauchen wir Busse, wenn ja verschiede-<br />

ne Busunternehmer anfragen (Kostenvoranschlag)?<br />

Thema des K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentags festlegen.<br />

Thema besprechen <strong>und</strong> erarbeiten, es gibt fertig vorbereitete Arbeits-<br />

materialien, (Beratungsstelle, Internet, Hauptamtliche <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den/-<br />

Dekanate), die aber auf den eigenen Bedarf h<strong>in</strong> überarbeitet werden<br />

sollten.<br />

Ideensammlung für Spiele, Kreatives, Lie<strong>der</strong> usw.<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen für Kle<strong>in</strong>gruppen e<strong>in</strong>teilen <strong>und</strong> Themen festlegen, bei<br />

kreativen Angeboten Materiallisten aufstellen (wichtig für E<strong>in</strong>kauf <strong>und</strong><br />

Kostenaufstellung).


K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag als e<strong>in</strong>e Projektform kirchlicher Großprojekte<br />

Soll es e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentagsbüchle<strong>in</strong> geben?<br />

Wie laden wir e<strong>in</strong>, soll es Plakate geben?<br />

Soll es Namensschil<strong>der</strong> geben? (Button mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentagslogo)<br />

Liedbegleitung, brauchen wir e<strong>in</strong>e Band?<br />

Zuschüsse beantragen (Dekanat, Kirchengeme<strong>in</strong>den, möglicherweise<br />

Landesverband für K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag).<br />

Falls notwendig, Teilnehmer/<strong>in</strong>nenbeitrag festlegen.<br />

Auswertung festlegen<br />

Vorstellung e<strong>in</strong>es bereits durchgeführten K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentagmodells<br />

In Kle<strong>in</strong>gruppen jeweils zu viert wurden drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentage unter zu<br />

Hilfenahme des Arbeitsblatts Projekte geplant, die alle abgestimmt auf Ort<br />

<strong>und</strong> Zielgruppe durchgeführt werden können. Als Beispiel folgte am Ende<br />

des Beitrags e<strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong>ergebnis.<br />

Fazit<br />

Ziel <strong>und</strong> Wunsch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentags ist, dass die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>...<br />

erleben, dass die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit e<strong>in</strong>em Thema auf sehr unter-<br />

schiedlichen Wegen möglich ist.<br />

e<strong>in</strong>en Rahmen vorf<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> dem sie nach eigenen Ausdrucksformen<br />

suchen <strong>und</strong> sich dar<strong>in</strong> erproben können.<br />

Teil haben dürfen an <strong>der</strong> Kreativität an<strong>der</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong> – thematisch e<strong>in</strong>ge-<br />

b<strong>und</strong>en - Inhalte erleben, als Teil e<strong>in</strong>es Ganzen großen Geschehens, dass<br />

zu ihrem wird.<br />

Religiöse Inhalte sollen so, für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ganzheitlich erfahrbar <strong>und</strong><br />

nachvollziehbar werden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art, wie sie sich jeweils e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen wol-<br />

len <strong>und</strong> können.<br />

Christliche <strong>und</strong> kirchliche Lebensweisen haben durchaus ihren Platz <strong>in</strong><br />

unserer heutigen Gesellschaft <strong>und</strong> es lohnt sich sie zu leben.<br />

85


86<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag als e<strong>in</strong>e Projektform kirchlicher Großprojekte<br />

Arbeitsblatt – Projekte<br />

hier: K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag<br />

Was ist zu tun? Bitte hier e<strong>in</strong>tragen:<br />

Grobplanung/Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Art des Projektes: K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag (Kikitag)<br />

Term<strong>in</strong> für das Projekt: 24.08.2002<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nenzahl: 50<br />

Alter <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen: 6 – 12<br />

Räumlichkeiten: Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Team: Kigo-Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong>nen,<br />

Jugendmitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Fe<strong>in</strong>planung<br />

Ziele für das Projekt: Arche Noah, Kennen<strong>lernen</strong><br />

Roter Faden Regenbogen<br />

Inhalte <strong>und</strong> Methoden für die e<strong>in</strong>zelnen Projektphasen festlegen<br />

1. Ankunft <strong>der</strong> ersten K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Austeilen <strong>der</strong> Buttons <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchenheftchen, am E<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong> Regenbogen<br />

2. Begrüßung <strong>und</strong> Lied (Danke für diesen guten Morgen)<br />

3. E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die <strong>Gruppen</strong>, eventuell Vorstellungsr<strong>und</strong>e<br />

4. Heranführung an das Thema<br />

5. 1. Teil <strong>der</strong> Geschichte 1. Mose (6,5 – 9,17 ganze Geschichte) Ab 1. Mose 6,5 -8<br />

6. Regenbogenmasken aus Gips<br />

7. Lied: Er hält die ganze Welt... (K<strong>in</strong><strong>der</strong>lie<strong>der</strong>buch 45)<br />

8. Mittagessen<br />

9. Archespiel (wer hat die meisten Kuscheltiere im Schiff)<br />

10. 2. Teil <strong>der</strong> Geschichte, ab Kapitel 8 bis Ende<br />

11. Rätsel <strong>und</strong> Fragen zum Text<br />

12. Lied: K<strong>in</strong><strong>der</strong> Mut mach Lied <strong>und</strong> Laudato si<br />

13. Malt eure persönliche Arche o<strong>der</strong> Tiere basteln<br />

14. Fürbitten<br />

15. Lied: Vater unser<br />

16. Fensterbild basteln <strong>und</strong> aufhängen<br />

17. Regenbogenmasken aus Gips<br />

18. Geme<strong>in</strong>samer Gottesdienst<br />

Votum, Psalmen, usw.<br />

19. Abschlussr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Segen


Autoaggressives Verhalten - Sucht<br />

Autoaggressives Verhalten - Sucht<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

In den letzten 10 Jahren f<strong>in</strong>den Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gehäuft Jugendliche <strong>in</strong><br />

<strong>Gruppen</strong>situationen vor mit Schwierigkeiten, sich <strong>in</strong> die Gruppe e<strong>in</strong>zuge-<br />

wöhnen <strong>und</strong> ihre Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe zu f<strong>in</strong>den. Sie haben Probleme, als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft den Alltag zu regeln, z.B. Kochen o<strong>der</strong> Essen mit regelmäßi-<br />

gen Essenszeiten, sowie geme<strong>in</strong>same Absprachen zum Programm zu treffen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Selbstschädigendes <strong>und</strong> süchtiges Verhalten ist uns aufgefallen im alltägli-<br />

chen Umgang mit Jugendlichen, z.B. im Konfirmand/<strong>in</strong>nenunterricht, am<br />

auffälligsten aber bei außeralltäglichen Situationen, wie Jugendfreizeiten,<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nenschulungen <strong>und</strong> Konfirmand/<strong>in</strong>nenfreizeiten, <strong>in</strong> denen<br />

lange Zeiten geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe zusammengelebt wird.<br />

Die Lebenssituation von Jugendlichen mit selbstschädigendem <strong>und</strong> süchti-<br />

gem Verhalten ist nach Ansicht <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen so gestaltet, dass sie<br />

diese nicht aushalten können.<br />

Auffällige, von uns wahrgenommene Phänomene zu süchtigem Verhalten:<br />

Das Tr<strong>in</strong>kverhalten e<strong>in</strong>es größeren Teils <strong>der</strong> Jungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>eren <strong>der</strong><br />

Mädchen ist exzessiv. Das sogenannte „Komasaufen“, <strong>in</strong> möglichst kurzer<br />

Zeit e<strong>in</strong>e möglichst große Menge Alkohol <strong>in</strong> sich re<strong>in</strong>zuschütten, ist öfters<br />

anzutreffen.<br />

Auch gibt es Jugendliche, die sich mit legalen Schmerzmitteln, Koffe<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

illegalen Drogen wie Haschisch aus <strong>der</strong> Realität flüchten.<br />

E<strong>in</strong>stiegsdrogen s<strong>in</strong>d unsres Erachtens das Rauchen <strong>und</strong> das Alkohol tr<strong>in</strong>-<br />

ken, was auch ständiges Thema vor <strong>und</strong> während <strong>der</strong> Veranstaltungen ist.<br />

Für uns neu ist das teils problematische Essverhalten Jugendlicher. Viele<br />

(meist E<strong>in</strong>zelk<strong>in</strong><strong>der</strong>) s<strong>in</strong>d das Teilen nicht gewöhnt. E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Mädchen<br />

fällt dem Modeterror zum Opfer <strong>und</strong> will während e<strong>in</strong>er Freizeit auf Diät<br />

gehen, <strong>in</strong>zwischen gibt es auch e<strong>in</strong>e Reihe Jungs, die anfällig s<strong>in</strong>d für Ma-<br />

gersucht <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Essstörungen.<br />

Die Jugendlichen, die Drogen konsumieren, grenzen sich ungewöhnlich<br />

stark von den erwachsenen Betreuer/<strong>in</strong>nen ab.<br />

Festgestellt habe ich das Phänomen, dass e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Jugendlichen im Alltag<br />

wenig Kontakt hat mit Erwachsenen. Sie erkennen ke<strong>in</strong>e Autorität o<strong>der</strong><br />

Leitung an, können mit partnerschaftlichem Verhalten aber auch nichts an-<br />

87<br />

Peter Wagner<br />

Immer mehr Jugendliche<br />

f<strong>in</strong>den nur<br />

schwer e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe.<br />

Süchtiges Verhalten<br />

bei Jugendlichen.<br />

Essstörungen


Jugendliche leiden<br />

unter mangeln<strong>der</strong> Zuwendung<br />

(s<strong>in</strong>d sozial<br />

<strong>und</strong> emotional desorientiert).<br />

88<br />

Autoaggressives Verhalten - Sucht<br />

fangen. Sie wollen die Dienstleistung <strong>der</strong> Erwachsenen, s<strong>in</strong>d aber häufig<br />

nicht willens o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, e<strong>in</strong> Gespräch mit diesen zu führen.<br />

E<strong>in</strong>en Erwachsenen, <strong>der</strong> sich längere Zeit mit ihnen beschäftigt, schauen sie<br />

an, als wäre er e<strong>in</strong> Mensch von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Stern. Hieraus schließe ich,<br />

dass sie ihren Alltag zu Hause alle<strong>in</strong>e bewältigen <strong>und</strong> sich hierbei an ihrer<br />

Jugendclique orientieren.<br />

Diese Jugendlichen leiden an mangeln<strong>der</strong> Zuwendung durch Erwachsene.<br />

Hierbei me<strong>in</strong>e ich nicht nur den familiären H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, <strong>der</strong> zunehmend<br />

problematisch ist, son<strong>der</strong>n auch nähere Verwandtschaft, Schule <strong>und</strong> Ortsge-<br />

sellschaft.<br />

Jugendliche, die solche Symptome zeigen, leiden me<strong>in</strong>er Ansicht nach an<br />

sozialer <strong>und</strong> emotionaler Desorientierung, die sie anfällig macht für süchti-<br />

ges Verhalten.<br />

Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d gesellschaftlich vorgegeben, z.B. durch die<br />

Medien, zunehmende Mobilität, schwierigere familiäre Situationen, zuneh-<br />

mende Vere<strong>in</strong>zelung <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>samung <strong>der</strong> Menschen, sowie e<strong>in</strong>e verän-<br />

<strong>der</strong>te berufliche Situation, so dass die Erwachsenenwelt von ähnlichen Er-<br />

sche<strong>in</strong>ungen betroffen ist.<br />

Das heißt für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugend-<br />

arbeit, dass sie Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Integration <strong>in</strong> ihre <strong>Gruppen</strong> auf-<br />

merksam registrieren <strong>und</strong> dass sie Phänomene des süchtigen Verhaltens<br />

zunächst erkennen <strong>lernen</strong>. Sie sollten e<strong>in</strong>en reflektierten Umgang mit<br />

möglichem eigenem Suchtverhalten <strong>und</strong> Gefahren haben <strong>und</strong> mit persön-<br />

licher Zuwendung zur emotionalen Stabilisierung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n- <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft beitragen.<br />

Verlauf<br />

1) Vorstellungsr<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referent/<strong>in</strong>nen mit<br />

<strong>Gruppen</strong>jonglage<br />

2) E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Gesprächsregeln<br />

3) Die Superdroge (Kle<strong>in</strong>gruppen): Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen f<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> er-<br />

f<strong>in</strong>den ihre Superdroge <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen (Idealvorstellung, Eigenschaf-<br />

ten, Herstellung, Vertriebswege u.s.w.)<br />

4) Was heißt Sucht? Was bedeutet <strong>der</strong> Begriff Versüchtelung?<br />

Legale -Illegale Drogen<br />

Kurzreferat P. Wagner <strong>in</strong> Anlehnung an (1).


Autoaggressives Verhalten - Sucht<br />

Kurzreferat U. Klar zur Suchtentstehung<br />

Arbeitsblatt: „Was ist Sucht?“ (2)<br />

Folie: Süchtiges Dreieck: Mensch - Umwelt<br />

Suchtstoff (3)<br />

Folie: Suchtprozeß (4)<br />

Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit: Teilnehmer/<strong>in</strong>nenerfahrungen mit Suchtmitteln<br />

Auswertung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Großgruppe<br />

5) Klaviermodell vorstellen<br />

(Sucht ist wie e<strong>in</strong> Klavier, bei dem die Handlungsmöglichkeiten bis auf<br />

e<strong>in</strong>e Taste reduziert werden.) (5)<br />

6) Auswertungsfragen:<br />

Was macht den Menschen im Umgang mit se<strong>in</strong>en Mitmenschen aus?<br />

Was unterscheidet unseren Jugendverband von an<strong>der</strong>en Anbieter/<strong>in</strong>nen<br />

im Umgang mit Drogen?<br />

Was kann ich als Leiter/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe zum Thema Drogen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Gruppen</strong>arbeit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen?<br />

Was för<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t den Drogenkonsum?<br />

Welche Möglichkeiten <strong>der</strong> Hilfestellung gibt es ?<br />

Ergebnisse<br />

Die Arbeitse<strong>in</strong>heit begann mit e<strong>in</strong>er Stofftierjonglage, welche <strong>der</strong> Konzent-<br />

ration <strong>der</strong> Gruppe för<strong>der</strong>lich war. Es zeigte sich, dass die Gruppe (13 Ju-<br />

gendliche) noch etwas müde <strong>und</strong> unkonzentriert war.<br />

Als nächstes begaben sich die Jugendlichen <strong>in</strong> 3 Kle<strong>in</strong>gruppen auf die Suche<br />

nach ihrer „Superdroge“.<br />

Es standen als Materialien große Papierbögen, Edd<strong>in</strong>gs, Scheren <strong>und</strong> Kleber<br />

zur Verfügung, mit <strong>der</strong>en Hilfe jede Gruppe die „Superdroge“ mit ihren<br />

Eigenschaften beschreiben sollte.<br />

Die 3 <strong>Gruppen</strong>ergebnisse werden im folgenden beschrieben:<br />

Anti-D-Droge<br />

Riegel gegen Dummheit<br />

Aussehen: - E<strong>in</strong> Schokoriegel gefüllt mit pflanzlichen Stoffen<br />

Wirkungen: - Soll schlau machen<br />

- Soll munter machen<br />

- gute Laune<br />

Nebenwirkungen: - ke<strong>in</strong>e<br />

Herstellung: - leicht selber herzustellen<br />

89<br />

“Was ist Sucht?”<br />

Klaviermodell<br />

„Superdroge“


„Die Kick-Kultur“<br />

von P. Kemper <strong>und</strong><br />

U. Sonnensche<strong>in</strong><br />

90<br />

Jamaican Smile<br />

Die Königsdroge<br />

Konsum: - durch Rauchen <strong>und</strong> Essen<br />

Zusammensetzung: - 80% pflanzlich, 20% chemisch<br />

Herkunft: - ausschließlich Jamaika<br />

Preis: - 10 Euro<br />

Autoaggressives Verhalten - Sucht<br />

positive Wirkung: - Halluz<strong>in</strong>ationen<br />

- Glücksgefühl, Friedlichkeit<br />

- Adrenal<strong>in</strong>kicks, Schwerelosigkeit,<br />

- Lachflash..., Fressflash, Aggressivitätslosigkeit<br />

Nebenwirkungen: - Schlafsucht <strong>und</strong> Gleichgültigkeit<br />

Zusammensetzung: - THC, LSD, Halluz<strong>in</strong>ogene, Muskatraspeln<br />

Warnung: - nur für Fortgeschrittene<br />

Legalize it<br />

Die Hohensolms Droge<br />

Wirkung: - vertreibt Hunger <strong>und</strong> Durst<br />

- macht gute Laune<br />

- vertreibt Müdigkeit<br />

- macht schön, schlank <strong>und</strong> <strong>in</strong>telligent<br />

Nebenwirkungen: - Überdrehtheit<br />

- man verfällt nach Abkl<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Wirkung <strong>in</strong><br />

Depressionen<br />

- Schlafstörungen nach Abkl<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Wirkung<br />

Vorteile: - ke<strong>in</strong>e Abhängigkeit<br />

Nachteile: - teuer<br />

(Aussehen): - r<strong>und</strong>e Tablettenform mit bunten Segmenten<br />

Auswertung <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>ergebnisse<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Drogen wurden von den <strong>Gruppen</strong> vorgestellt <strong>und</strong> Verständ-<br />

nisfragen gestellt von Seiten <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen. Mit diesem Arbeitsschritt<br />

wurde <strong>der</strong> Kenntnisstand <strong>und</strong> eventuell Erfahrungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Teilneh-<br />

mer/<strong>in</strong>nen festgestellt <strong>und</strong> Fragen aktiviert.<br />

Im nächsten Arbeitsschritt wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kurzreferat von Peter Wagner<br />

anhand des Buches: „Die Kick-Kultur“ von P. Kemper <strong>und</strong> U. Sonnensche<strong>in</strong><br />

das Verständnis <strong>der</strong> Autoren zur Entwicklung <strong>der</strong> Süchte <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen<br />

Gesellschaft vorgestellt.<br />

Daraufh<strong>in</strong> folgte e<strong>in</strong> Impulsreferat von Ulrich Klar zur Suchtentstehung.<br />

Im Laufe des Vortrags entstand e<strong>in</strong>e längere Diskussion um die Legalität<br />

<strong>und</strong> Illegalität <strong>der</strong> Drogen Alkohol <strong>und</strong> Marihuana, überwiegend von den


Autoaggressives Verhalten - Sucht<br />

Jungen wurde e<strong>in</strong>gebracht, dass Alkohol ges<strong>und</strong>heitlich <strong>und</strong> gesellschaftlich<br />

die schädlichere Droge sei, <strong>und</strong> sie deshalb nicht verstehen könnten, warum<br />

die e<strong>in</strong>e Droge verboten sei <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>e nicht.<br />

Auch gab es e<strong>in</strong>e Reihe von Unklarheiten <strong>und</strong> Fragen zum Bereich <strong>der</strong> Ver-<br />

folgung von Kle<strong>in</strong>mengen bei Marihuana, da die unterschiedlichen Vorge-<br />

hensweisen <strong>der</strong> Polizei <strong>und</strong> Behörden nicht nachvollzogen werden konnten.<br />

Herr Klar stellte dar, dass nach wie vor Marihuana verboten bleibt <strong>und</strong> es<br />

ke<strong>in</strong>e „sichere Menge“ gibt <strong>und</strong> nach wie vor Konsum <strong>und</strong> Handel mit Stra-<br />

fe bedroht ist.<br />

Ebenfalls kamen zur Sprache weitere Nachteile wie möglicher Schulverweis<br />

<strong>und</strong> Führersche<strong>in</strong>entzug.<br />

Peter Wagner stellte kurz die sozialen, kulturellen <strong>und</strong> religiösen H<strong>in</strong>ter-<br />

gründe des Drogenkonsums dar, aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong>er die Illegalität o<strong>der</strong> Lega-<br />

lität se<strong>in</strong>es Erachtens <strong>in</strong> Gesellschaften beruht.<br />

Anschließend wurde noch e<strong>in</strong>mal angeknüpft an die „Superdrogen“, welche<br />

die Kle<strong>in</strong>gruppen erarbeitet hatten <strong>und</strong> zwar speziell an die stoffungebun-<br />

denen Süchte wie Magersucht, Bulimie <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ursachen, wie z.B. gesell-<br />

schaftlich <strong>und</strong> werbemäßige Anfor<strong>der</strong>ungen an das Aussehen von Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern <strong>und</strong> dessen Folgen für die Betroffenen (hierbei waren die<br />

Mädchen stärker engagiert).<br />

Zum Ende <strong>der</strong> Arbeitsgruppe wurde an dem Klaviermodell nach G. Koller<br />

erarbeitet, wie aus den zwei Bereichen Konsum <strong>und</strong> Gewohnheit e<strong>in</strong> Sucht-<br />

verhalten entsteht.<br />

H<strong>in</strong>zugefügt wurde von uns die S<strong>in</strong>nebene, auf die sich gerade die kirchli-<br />

che Arbeit beziehen sollte:<br />

S<strong>in</strong>nebene<br />

Konsumebene<br />

Schokolade/Musik/schlafen/rauchen/fernsehen/nörgeln/telefonieren<br />

Gewohnheitsebene<br />

schlafen/Musik hören/rauchen<br />

Suchtebene<br />

schlafen<br />

91<br />

Legale <strong>und</strong> illegale<br />

Drogen<br />

Das Klaviermodell<br />

nach G. Koller


92<br />

Fazit<br />

Autoaggressives Verhalten - Sucht<br />

Fazit dieser E<strong>in</strong>heit war, dass unsere Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

e<strong>in</strong>e möglichst vielfältige Angebotsstruktur bieten sollte, die das Spektrum<br />

<strong>der</strong> Verhaltensmöglichkeiten von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen erweitert <strong>und</strong><br />

nicht nur konsumorientiert se<strong>in</strong> sollte. Sie sollte den Wert e<strong>in</strong>es Menschen<br />

nicht an <strong>der</strong> Art <strong>und</strong> Zahl <strong>der</strong> konsumierten Produkte messen, son<strong>der</strong>n ihn<br />

als Menschen ernstnehmen <strong>und</strong> das Angebot e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen religiösen<br />

Orientierung geben. Jugendliche sollen bei Erfolgen <strong>und</strong> Misserfolgen auf<br />

<strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>em gel<strong>in</strong>genden Leben begleitet werden.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Veranstaltung wurde auf die zahlreichen Möglichkeiten zur<br />

Beratung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche zum Thema Sucht h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Nach e<strong>in</strong>em etwas schleppenden Beg<strong>in</strong>n haben unseres Erachtens die Teil-<br />

nehmer/<strong>in</strong>nen von <strong>der</strong> Arbeitse<strong>in</strong>heit profitiert, was sich an lebhafter Betei-<br />

ligung <strong>und</strong> ernsthaften Anfragen erkennen ließ.<br />

Wegen des <strong>in</strong>haltlichen Interesses wurde bis zur letzten M<strong>in</strong>ute gearbeitet<br />

<strong>und</strong> es kam nicht zur üblichen Feedbackr<strong>und</strong>e.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Sonnensche<strong>in</strong>, U. (Hrsg.), Kemper, P., Die Kickkultur, Leipzig 2001, S.7-24.<br />

(2) Aus: Gross, W.: H<strong>in</strong>ter je<strong>der</strong> Sucht ist e<strong>in</strong>e Sehnsucht, Gessthacht 1992, S. 26.<br />

(3) Sozia Verlag GmbH (Hrsg.), Arbeitsmappe „ K<strong>in</strong><strong>der</strong> brauchen Zukunft“, Band 1, Kap. 10<br />

S. 24, 4/97.<br />

(4) Bielste<strong>in</strong>, E., Voigt-Rubio, A.: Ich lebe viel!, Materialien zur Suchtprävention, Mühlheim<br />

1997, S. 7.<br />

(5) B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Jugend <strong>und</strong> Familie (Hrsg.), Klaviermodell nach G. Koller,<br />

Zumutungen: Leitfaden zur Suchtvorbeugung <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis, Wien, S. 65.


Heimat Deutschland – o<strong>der</strong> „Ich b<strong>in</strong> stolz e<strong>in</strong> Deutscher zu se<strong>in</strong>?!“<br />

Heimat Deutschland - o<strong>der</strong> „Ich b<strong>in</strong> stolz e<strong>in</strong> Deutscher zu<br />

se<strong>in</strong>?!“<br />

Konzeptionelle Überlegungen/Ziele<br />

Der H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> für das Thema „Heimat Deutschland“ bildeten mehrere<br />

Beobachtungen, die wir <strong>in</strong> unseren Jugendgruppen gemacht haben, aber<br />

auch aktuelle gesellschaftliche Trends. So machte die Diskussion um die<br />

„Leitkultur“ mit <strong>der</strong> Tendenz zur Deutschtümelei die Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung, mit dem was deutsche Heimat <strong>und</strong> Kultur konstituiert<br />

deutlich. Die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen müssen sich außerdem <strong>in</strong> ihren <strong>Gruppen</strong><br />

häufig mit e<strong>in</strong>er latenten Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenfe<strong>in</strong>dlichkeit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.<br />

Die jugendlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen haben oft selbst e<strong>in</strong> ungeklärtes Ver-<br />

hältnis zu rechten Ideen <strong>und</strong> Äußerungen. Alles <strong>in</strong> allem herrscht e<strong>in</strong>e Unsi-<br />

cherheit <strong>in</strong> bezug auf den Begriff Heimat.<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bearbeitung des Themas nicht von e<strong>in</strong>em negativen Beige-<br />

schmack bei dem Begriff Heimat ausgegangen, viel mehr f<strong>in</strong>den wir, dass<br />

die Ausdeutung des Phänomens Heimat nicht den „Rechten“ überlassen<br />

werden darf. Dasselbe gilt für die Identifikation mit <strong>der</strong> deutschen Nationa-<br />

lität, hier war das Spektrum <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellungen zum „Deutsch-Se<strong>in</strong>“ bei den<br />

Sem<strong>in</strong>arteilnehmern/<strong>in</strong>nen von Gegensätzlichkeit geprägt. Manche fühlten<br />

sich gar nicht als Deutsche, an<strong>der</strong>e sahen es als etwas beson<strong>der</strong>es an Deut-<br />

sche/r zu se<strong>in</strong>. Durch die Lerne<strong>in</strong>heit sollte etwas von <strong>der</strong> Vielschichtigkeit<br />

des deutschen Nationalgefühls deutlich werden.<br />

Verlauf/Programm<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsschritte waren wie folgt aufgebaut:<br />

1. Klärung des subjektiven Heimatbegriffes<br />

Es h<strong>in</strong>gen drei Plakate im Raum auf denen je e<strong>in</strong> Anteil von subjektivem<br />

Heimatempf<strong>in</strong>den notiert werden konnte: Beziehungen – Gewohnheiten<br />

(z.B. Essen) – E<strong>in</strong>richtungen (Orte). Die Anwesenden notierten unter diesen<br />

drei Gesichtspunkten was für sie Heimat konkret bedeutet. Danach wurde<br />

durch Klebepunkte e<strong>in</strong>e Rangfolge nach <strong>der</strong> Wichtigkeit <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Gegebenheiten erstellt, jede/r konnte dabei vier Punkte vergeben.<br />

Dabei kristallisierten sich e<strong>in</strong>ige klare Favoriten heraus: Bei den Beziehun-<br />

gen standen Eltern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e auf den ersten beiden Rängen. Gewohn-<br />

heiten vermischten sich teilweise mit E<strong>in</strong>richtungen, z.B. <strong>der</strong> Aufenthalt an<br />

93<br />

Andreas Becker<br />

Leitkultur o<strong>der</strong>/<strong>und</strong><br />

Deutschtümelei.<br />

Schule hat sich zeitlich<br />

immer mehr ausgebreitet.<br />

Subjektives Heimatempf<strong>in</strong>den.


Kulturgeschichte<br />

94<br />

Heimat Deutschland – o<strong>der</strong> „Ich b<strong>in</strong> stolz e<strong>in</strong> Deutscher zu se<strong>in</strong>?!“<br />

beson<strong>der</strong>en Plätzen an denen sich die Clique trifft. Das eigene Zimmer <strong>und</strong><br />

die Schule hatten als Orte beson<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

2. Information über die deutsche Kultur als Mischkultur<br />

a. Vortrag über die E<strong>in</strong>flüsse verschiedener Volksgruppen auf die Bil-<br />

dung des deutschen Volkes im heutigen S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die deutsche Kulturgeschichte.<br />

Hier wurde e<strong>in</strong> kurzer Überblick über die Siedlung verschiedener<br />

Volksstämme <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Vermischung durch Kriege <strong>und</strong> Industriali-<br />

sierung gegeben. (1)<br />

b. Ratespiel zu typisch Deutschem<br />

Das typisch deutsches Essen nicht nur durch die „E<strong>in</strong>deutschung“ von<br />

Döner <strong>und</strong> Pizza e<strong>in</strong>en starken ausländischen Akzent hat wurde eben-<br />

so deutlich, wie die Tatsache, dass „große Deutsche“ oftmals gar ke<strong>in</strong>e<br />

Deutschen waren bzw. Vorfahren aus an<strong>der</strong>en Kulturkreisen hatten.<br />

(1) Essen<br />

Auf e<strong>in</strong>em Arbeitsblatt wurden die Zutaten zu e<strong>in</strong>igen typisch<br />

deutschen Gerichten aufgezählt sowie die möglichen Herkunfts-<br />

län<strong>der</strong>. Die Sem<strong>in</strong>arteilnehmer/<strong>in</strong>nen hatten nun die Aufgabe, die<br />

Essensbestandteile den Län<strong>der</strong>n zuzuordnen.<br />

(2) Persönlichkeiten<br />

E<strong>in</strong>ige berühmte Deutsche wurden aufgezählt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

ihre Herkunft erraten.<br />

3. Prioritätenspiel zu Ursachen von Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenfe<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Anhand e<strong>in</strong>er Liste von möglichen Ursachen für Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nenfe<strong>in</strong>d-<br />

lichkeit konnten die Sem<strong>in</strong>arteilnehmer/<strong>in</strong>nen sechs auswählen <strong>und</strong> diese<br />

nach ihrer Bedeutung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Reihenfolge br<strong>in</strong>gen (2).<br />

4. Diskussion über die Ursachen von Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit <strong>und</strong> die Frage:<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem nun etwas geklärteren Heimat-<br />

begriff für unser Verhalten <strong>und</strong> unsere E<strong>in</strong>stellung zu unserem „Deutsche/<br />

Deutscher-se<strong>in</strong>“?<br />

Fazit/Ausblick<br />

Manche Teilnehmer/<strong>in</strong>nen äußerten, dass sie <strong>in</strong> dieser Intensität noch nie<br />

über das Thema Heimat <strong>und</strong> Deutsche/r-se<strong>in</strong> nachgedacht hätten. Die<br />

Themen seien zwar im E<strong>in</strong>zelnen schon im Schulunterricht behandelt wor-<br />

den, aber noch nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenschau diskutiert worden. Zu <strong>der</strong> Aus-


Heimat Deutschland – o<strong>der</strong> „Ich b<strong>in</strong> stolz e<strong>in</strong> Deutscher zu se<strong>in</strong>?!“<br />

sage „Ich b<strong>in</strong> stolz darauf e<strong>in</strong> Deutscher zu se<strong>in</strong>“, sagte e<strong>in</strong> Jugendlicher,<br />

„Ich kann nur auf das stolz se<strong>in</strong>, was ich selbst geschaffen habe <strong>und</strong> dafür,<br />

dass ich Deutscher b<strong>in</strong>, kann ich ja nichts.“ In den Gesprächen wurde auch<br />

deutlich, dass die Zugehörigkeit zu e<strong>in</strong>em Volk auch Verantwortung für den<br />

Umgang mit ausländischen Mitbürger/<strong>in</strong>nen bedeutet.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Vergl. Clemens, K.; Albert, D. (Hrsg.); Publik-Forum Materialmappe: Du doitsch?, Oberursel<br />

1991, S. 38 ff.<br />

(2) Das Prioritätenspiel stammt aus: Hessischer Jugendr<strong>in</strong>g (Hrsg.) Arbeitshilfe zur Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, Wiesbaden 1997, S. 121.<br />

95


Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Aufsichtspflicht <strong>und</strong> die<br />

Furcht vor Repressalien<br />

96<br />

H<strong>in</strong>weise zur Aufsichtspflicht<br />

Konzeptionelle Überlegungen / Ziele<br />

H<strong>in</strong>weise zur Aufsichtspflicht<br />

Alle, die ehrenamtlich tätig s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, müssen<br />

sich mit dem Thema Aufsichtspflicht ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen. In dieser E<strong>in</strong>heit<br />

soll auf die Erfahrungen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen aufgebaut werden, ihre Fra-<br />

gen beantwortet werden <strong>und</strong> ihre eventuelle Furcht vor Repressalien entge-<br />

gen gearbeitet werden („<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> steht man immer mit e<strong>in</strong>em Fuß<br />

schon im Knast“).<br />

Kaum e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Begriff ist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> so gefürchtet wie<br />

die „Aufsichtspflicht“. Ehrenamtlichen ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel klar, dass sie sich mit<br />

diesem Thema ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzen müssen. Deshalb wird die Arbeitse<strong>in</strong>heit<br />

als Pflicht empf<strong>und</strong>en <strong>und</strong> so ist es auch, denn es gibt nur die Alternative<br />

während des Gr<strong>und</strong>kurses „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Arbeitsgruppe „Aufsichtspflicht“ zu gehen.<br />

Darum geht es gerade <strong>in</strong> dieser Arbeitse<strong>in</strong>heit darum, sie möglichst lebendig<br />

zu gestalten (1).<br />

Programm/Verlauf<br />

1. E<strong>in</strong>führung<br />

- Was ist Aufsichtspflicht?<br />

- Wo ist die Aufsichtspflicht geregelt?<br />

Kurzer Vortrag mit gleichzeitiger Entwicklung an <strong>der</strong> Flipchart (2).<br />

2. Folienvortrag mit gleichzeitiger Diskussion (3).<br />

3. Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit mit e<strong>in</strong>em Fall.<br />

Entwe<strong>der</strong> man nimmt e<strong>in</strong>en Fall, den e<strong>in</strong>/e Teilnehmer/<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grup-<br />

pen- o<strong>der</strong> Freizeitarbeit erlebt hat, ohne die Lösung zu präsentieren. Das<br />

ist <strong>der</strong> ideale Fall, da es e<strong>in</strong>e/n direkte/n Betroffene/n gibt. Falls es ke<strong>in</strong>e<br />

solche Möglichkeit gibt, kann die/<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Fall schil-<br />

<strong>der</strong>n, den sie/er erlebt hat o<strong>der</strong> die/<strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter/<strong>in</strong> greift auf Ar-<br />

beitspapiere o<strong>der</strong> Fallbeispiele zurück (4).<br />

4. Den Fall spielen lassen, es gibt Spielende <strong>und</strong> Beobachter/<strong>in</strong>nen, am Ende<br />

wird die Rolle <strong>und</strong> Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>leiter<strong>in</strong>/des <strong>Gruppen</strong>leiters dis-<br />

kutiert.<br />

O<strong>der</strong>:<br />

Mehrere Kle<strong>in</strong>gruppen beraten den gleichen Fall, anschließend s<strong>in</strong>d sie<br />

Anwaltskanzleien, die sich e<strong>in</strong>en eigenen Namen geben (z. B. Re<strong>in</strong>isch,


H<strong>in</strong>weise zur Aufsichtspflicht<br />

Schrö<strong>der</strong> <strong>und</strong> Assoziierte). Sie s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>er Konferenz e<strong>in</strong>geladen <strong>und</strong><br />

klären den Fall.<br />

O<strong>der</strong>:<br />

Falls die Arbeitsgruppen wenig Zeit haben, kann jede Kle<strong>in</strong>gruppe e<strong>in</strong>en<br />

(eigenen) Fall bearbeiten <strong>und</strong> anschließend im Plenum die Fälle vorstellen<br />

<strong>und</strong> lösen.<br />

5. Offene Fragen klären, H<strong>in</strong>weise zum Weiterlesen geben, Literaturliste <strong>und</strong><br />

Kopien verteilen.<br />

6. Auswertung<br />

Fazit<br />

E<strong>in</strong>e lebendige Arbeitse<strong>in</strong>heit. Die Ehrenamtlichen haben begriffen, dass<br />

Aufsichtspflicht immer e<strong>in</strong>e Gratwan<strong>der</strong>ung ist <strong>und</strong> dass vor allem e<strong>in</strong>es<br />

nötig ist: mit ges<strong>und</strong>em Menschenverstand an die Arbeit gehen. Das schließt<br />

häufig schon die pädagogischen <strong>und</strong> rechtlichen Grenzen e<strong>in</strong>. Wer über-<br />

schaubar handelt, handelt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel richtig. Es ist den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

deutlich geworden, dass e<strong>in</strong> Erfahrungsaustausch für sie unerlässlich ist.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) s. auch: Kreisjugendr<strong>in</strong>g Fürstenfeldbruck (Hrsg.), Skript „Aufsichtspflicht – Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten von <strong>Gruppen</strong>leiter- <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im Jugendverband <strong>und</strong> –e<strong>in</strong>richtungen,<br />

Fürstenfeldbruck 1999.<br />

(2) s. auch Stadtjugendr<strong>in</strong>g Ma<strong>in</strong>z e. V. (Hrsg.), Recht so. E<strong>in</strong> Leit (d)faden für rechtliche<br />

Probleme <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Ma<strong>in</strong>z 1995, S. 11.<br />

(3) s. auch: Internet www.aufsichtspflicht.de Powerpo<strong>in</strong>t Präsentation: Aufsichtspflicht für<br />

Jugendleiter <strong>und</strong> Ferienbetreuer.<br />

(4) s. auch: Gesellschaft zur Entwicklung sozialpädagogischer Praxismodelle (Hrsg.), Freizeitpädagogik,<br />

Sexualpädagogik, Recht, Düsseldorf 1984, S. 33ff.<br />

97


Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

98<br />

Ausblick<br />

Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die am Gr<strong>und</strong>kurs „<strong>Gruppen</strong><br />

Ausblick<br />

<strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“ teilnehmen können, ist die Fortbildung, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung<br />

beschrieben, <strong>in</strong> vielfacher H<strong>in</strong>sicht bereichernd.<br />

Lei<strong>der</strong> können nicht alle, die teilnehmen möchten, wirklich teilnehmen. Das<br />

liegt an verschiedenen Faktoren. Hätte die Gruppe mehr als 80 Menschen,<br />

wäre vieles nicht mehr durchführbar, Teilnehmer/<strong>in</strong>nen aus Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz haben zu dieser Zeit ke<strong>in</strong>e Schulferien, usw. Für die Zukunft wird das<br />

Projekt überarbeitet.<br />

Stärker als bisher sollen Projekte e<strong>in</strong>en Modellcharakter haben, exemplarisch<br />

se<strong>in</strong> (1) . Wichtig wäre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> e<strong>in</strong>e Bedarfserhebung, welche Angebote<br />

es bereits gibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausbildung <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterbildung für ehren-<br />

amtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>. In fast allen<br />

Dekanaten werden durch die Dekantsjugendreferent/<strong>in</strong>nen Fortbildungen<br />

(Gr<strong>und</strong>kurse) für ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Ju-<br />

gendarbeit angeboten. Die Frage ist, welche Weiterbildungsangebote es gibt<br />

bzw. benötigt werden, um ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> zu qualifizieren. Soll es Fortbildungen geben, die als<br />

Modell den Charakter e<strong>in</strong>es Aufbausem<strong>in</strong>ars <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Propstei haben, mit vertiefenden Themen als Inhalt, z. B. Konzeptentwick-<br />

lung, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation, Mediation, Mittelbeschaffung <strong>und</strong> –<br />

bewirtschaftung, Projektentwicklung, Erlebnispädagogik, kreative, musika-<br />

lische <strong>und</strong> sportliche Herausfor<strong>der</strong>ungen?<br />

Die Modelle sollten vom Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im Zentrum<br />

Bildung begleitet, unterstützt <strong>und</strong> für an<strong>der</strong>e zugänglich gemacht werden, z.<br />

B. als Dokumentation o<strong>der</strong> Fachartikel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>in</strong>kontakt, d. h. die<br />

Öffentlichkeitsarbeit sollte <strong>in</strong>tensiviert werden. Die Angebote benötigen e<strong>in</strong>e<br />

Offenheit für alle Ehrenamtlichen <strong>und</strong> Hauptberuflichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region, z. B.<br />

müssen Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen genauso mitarbeiten können wie Deka-<br />

natsjugendreferent/<strong>in</strong>nen.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) s. auch Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> (Hrsg.): Verwaltungsverordnung zur Neuordnung von<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Kammern, sowie Errichtung von Arbeitszentren, Nr. 12, Darmstadt<br />

2000.


Programmübersicht <strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong><br />

Zeit Fr, 04.01. Sa, 05.01. So, 06.01. Mo, 07.01. Di, 08.01. Mi, 09.01. Do, 10.01.<br />

8. 15 Morgene<strong>in</strong>stieg Andreas Becker Christoph Franke Ingo Mörl Hanni Hoer<strong>der</strong> Simone Re<strong>in</strong>isch Christoph Franke<br />

8. 30 Frühstück<br />

9. 15 Warm up Peter Wagner Ute Leitzbach Charly Grosch Kandetzki / Naumann Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

9. 30 Themenblock Arbeit <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong> Entwicklung Arbeit <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong> Religions-Päd. Lebenssituation Auswertung<br />

10.00 Uhr<br />

Team-Anreise<br />

Aufbau<br />

(Andreas, Ute, Peter,<br />

Simone, Christoph +<br />

Orga)<br />

12. 30 Mittagessen<br />

13. 15 Teamsitzung<br />

14. 30 Kaffeepause<br />

Thematisches Spiel AB<br />

Kim-Spiele IM<br />

Plang.+Durchführ. Nachm<br />

Spiel CG<br />

Musik & Tanz PW/RN/UK<br />

Spiele für alle Gelegenheiten<br />

UL<br />

Erlebnispäd. HH<br />

Entwicklungspsych. AB<br />

Entwicklungspsych. IM<br />

Rel. Sozialisation PW<br />

Stärkung K<strong>in</strong><strong>der</strong>- Ich<br />

CG+UK<br />

geschlechtsspezifische<br />

Entwicklung UL<br />

Warum wir so s<strong>in</strong>d wie wir<br />

s<strong>in</strong>d, o<strong>der</strong> was uns prägt?<br />

CF<br />

Rollen <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong> AB<br />

<strong>Gruppen</strong>phasen SR<br />

Konflikte <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong> UL<br />

Arbeit mit Jungen PW<br />

Ablauf e<strong>in</strong>er <strong>Gruppen</strong>-<br />

St<strong>und</strong>e IM<br />

Planung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

von Großspielen CF<br />

Geschichten erzählen UL<br />

Werkstatt K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

CF<br />

Geschichten erleben HJH<br />

Basics für die Basis RN<br />

Umgang mit Schuld IM<br />

Meditation CG<br />

“Heimat / Deutschland” AB<br />

Islam verstehen CG<br />

Lebensbil<strong>der</strong> rechts-<br />

radikaler Jugendl. UL<br />

Fremdem begegnen<br />

<strong>in</strong>terkulturelles Lernen HJH<br />

Autoaggressives Verhalten<br />

(Sucht) PW+Uli Klar<br />

F<strong>und</strong>amentalismus/Terrorismus<br />

UK/RN<br />

Zimmer räumen<br />

10. 00 Plenum UL<br />

Kurze Phantasiereise<br />

Wandzeitungen PW<br />

Fragebogen UK/CG (paralell)<br />

11. 30 Aufräumen alle<br />

15. 00 Themenblock Religions-Pädagogik Rolle & Selbstverständnis Organisat. Projekte Aufsichtspflicht Kreativität So.<br />

16. 30<br />

Anreise <strong>der</strong> Tn<br />

Empfang im Rittersaal<br />

18. 00 Abendessen<br />

19. 30<br />

21. 00<br />

Plenum AB+UL<br />

Eröffnung, Haus-Infos ,<br />

Spielregeln CG<br />

Abende<strong>in</strong>stieg<br />

Peter Wagner<br />

Geschichten erzählen UL<br />

Geschichten erleben HJH<br />

Basics für die Basis RN<br />

Meditation CG<br />

Werkstatt-Gottesdienst<br />

IM/SR<br />

Zocker-Stube RN/UK<br />

Leitungsstile SR<br />

Kommunikation CG<br />

Rethorik UL<br />

Rolle <strong>Gruppen</strong>leitung HJH<br />

Mo<strong>der</strong>ation &<br />

Präsentation IM<br />

Reflexion eigener<br />

Wertvorstellungen PW<br />

Filmabend CG<br />

“chocolat”<br />

“miss<strong>und</strong>ercover”<br />

freier Nachmittag<br />

17:00 Uhr<br />

geme<strong>in</strong>samer Gottesdienst<br />

IM/SR<br />

Musik<br />

Kreativität-AGs<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Bibel-Woche CG<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchentag CF<br />

Freizeiten HJH<br />

Spurensuche IM<br />

Naturprojekte PW<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>fest SR<br />

THESENPAPIERE ENTW.<br />

FÜR DEN EINSTIEG !<br />

Dekanats-Abend<br />

Adressen-Verzeichnis ?<br />

Halb-Plenum 1 SR<br />

Halb-Plenum 2 CG<br />

Nur bis 17:00 Uhr<br />

Viele Län<strong>der</strong>, e<strong>in</strong>e Erde“<br />

Fest <strong>der</strong> Nationen”<br />

Schreibwerkstatt alle<br />

Angebote siehe 10.1. »Team-Präsentation«<br />

Ute Leitzbach Ingo Mörl Andreas Becker Charly Grosch Fest-Mo<strong>der</strong>ation: RN/UK<br />

19. 30 Uhr<br />

Stationenlauf SR/CG<br />

Masken +Bewegung HJH<br />

Werken mit Holz PW<br />

Drachen/ Tatoos IM<br />

Tiffany, Glasbil<strong>der</strong>, Schmuck<br />

CF<br />

Figuren töpfern RN/UK


100<br />

Auswertung<br />

Fragebogen:<br />

Wie bewertest Du persönlich das Sem<strong>in</strong>ar?<br />

Auswertung<br />

Mit Noten von 1= sehr gut bis 6 = ungenügend 1 2 3 4 5 6<br />

Wie war das Sem<strong>in</strong>ar organisiert?<br />

Wie war das Haus für das Sem<strong>in</strong>ar geeignet?<br />

Wie war die Arbeitsatmosphäre?<br />

Wie haben die an<strong>der</strong>en Teilnehmer/<strong>in</strong>nen dich unterstützt?<br />

Wie wurden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Verlauf<br />

e<strong>in</strong>bezogen?<br />

Wie praxisnah war die Bearbeitung <strong>der</strong> Themen?<br />

Wie war <strong>der</strong> Unterrichtsstoff geglie<strong>der</strong>t?<br />

Der Umfang des Unterrichtsstoff war ?<br />

1= zu wenig, 6= zu viel<br />

Wie schwierig war <strong>der</strong> Unterrichtsstoff?<br />

1= zu leicht, 6= zu schwer<br />

Wie speziell war <strong>der</strong> Unterrichtsstoff?<br />

1=zu speziell, 6= zu allgeme<strong>in</strong><br />

Ich habe hier viel gelernt.<br />

Das Gelernte kann ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Gruppe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

direkt anwenden.<br />

Es wurden gute Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.<br />

Alle Fragen, die sich im Laufe des Sem<strong>in</strong>ars ergaben,<br />

konnten geklärt werden.<br />

Die Leitung war kompetent.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar hat me<strong>in</strong>en Erwartungen entsprochen.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle sollst Du markieren mit welchen drei<br />

Arbeitse<strong>in</strong>heiten Du am meisten/am wenigsten zufrieden warst.<br />

Bitte jeweils mit 1; 2; 3; markieren!<br />

Am meisten Am wenigsten<br />

Religionspädagogik<br />

Organisation von Projekten<br />

Kreativität<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis<br />

Lebenssituation<br />

Entwicklung<br />

In <strong>und</strong> mit <strong>Gruppen</strong><br />

Aufsichtspflicht<br />

Dekanatsabend<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong><br />

Und jetzt noch drei Aktivitäten im Rahmenprogramm<br />

Am meisten Am wenigsten<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg<br />

Abende<strong>in</strong>stieg<br />

Fest<br />

Gottesdienst<br />

Filmabend<br />

Warm up<br />

Zockerstube


Auswertung<br />

Auswertung <strong>der</strong> Fragebogen:<br />

Arbeitse<strong>in</strong>heiten - 3. Platz 2. Platz 1. Platz<br />

Religionspädagogik 8 7 7<br />

Organisation von Projekten 7 8 7<br />

Kreativität 3 2 2<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis 7 6 4<br />

Lebenssituation 2 7 4<br />

Entwicklung 7 4 3<br />

Aufsichtspflicht 15 7 15<br />

Dekanatsabend 4 12 8<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong> 3 6 3<br />

Arbeitse<strong>in</strong>heiten + 3. Platz 2. Platz 1. Platz<br />

Religionspädagogik 7 7 8<br />

Organisation von Projekten 6 7 3<br />

Kreativität 14 10 12<br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis 5 7 3<br />

Lebenssituation 6 11 11<br />

Entwicklung 8 3 12<br />

Aufsichtspflicht 4 1 7<br />

Dekanatsabend 3 8 3<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>Gruppen</strong> 11 12 6<br />

Rahmenprogramm - 3. Platz 2. Platz 1. Platz<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 9 15 13<br />

Abende<strong>in</strong>stieg 8 12 5<br />

Fest 0 0 0<br />

Gottesdienst 16 9 7<br />

Filmabend 1 0 3<br />

Warm up 11 11 21<br />

Zockerstube 14 12 9<br />

Rahmenprogramm + 3. Platz 2. Platz 1. Platz<br />

Morgene<strong>in</strong>stieg 4 2 2<br />

Abende<strong>in</strong>stieg 16 4 4<br />

Fest 8 10 45<br />

Gottesdienst 6 4 2<br />

Filmabend 12 34 9<br />

Warm up 7 6 3<br />

Zockerstube 12 7 1<br />

101


102<br />

Literaturliste<br />

Literaturliste zur Dokumentation „<strong>Gruppen</strong> <strong>leiten</strong> <strong>lernen</strong>“<br />

Hefte/Arbeitsmappen:<br />

Amt für <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>der</strong> Evang.-Luth. Kirche Bayern (Hrsg.), Ehrenamtliche<br />

för<strong>der</strong>n, Nürnberg 1995<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong> (Hrsg.): Verwaltungsverordnung zur Neuordnung<br />

von Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Kammern, sowie Errichtung von Arbeitszentren,<br />

Nr. 12, Darmstadt 2000<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ev. Jugend (Hrsg.), Themenheft zur Initiative Ehrenamt<br />

braucht Freistellung, Hannover 1995<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ev. Jugend (Hrsg.), Praxishilfe zur Bestätigung<br />

ehrenamtlicher Tätigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ev. Jugend, Hannover 2001<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ev. Jugend (Hrsg.), Standards zur Qualifizierung<br />

Ehrenamtlicher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Hannover 2001<br />

BDKJ-Diözesanverband (Hrsg.), Engagement <strong>und</strong> Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kath.<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> Erzbistum Pa<strong>der</strong>born, Pa<strong>der</strong>born 1999<br />

Becker, A. u. Leitzbach, U., Arbeitshilfe “Sexueller Missbrauch“<br />

Bielste<strong>in</strong>, E.; Voigt-Rubio, A., Ich lebe viel! Materialien zur Suchtprävention,<br />

Mühlheim 1997<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (Hrsg.),<br />

Materialien zur Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe, Bonn<br />

1998<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Jugend <strong>und</strong> Familie (Hrsg.), Klaviermodell nach<br />

G. Koller, Zumutungen: Leitfaden zur Suchtvorbeugung <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis, Wien<br />

Clemens, K.; Albert, D. (Hrsg.), Publik-Forum Materialmappe: Du<br />

doitsch?, Oberursel 1991<br />

CVJM-Westb<strong>und</strong> (Hrsg.), "Entwicklungspsychologische Aspekte im<br />

K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter" aus R<strong>in</strong>gbuch 1, Wuppertal 1993<br />

Dantscher, R. Arbeitsmaterial für <strong>Gruppen</strong>arbeit, Gelnhausen 1975<br />

Deutscher B<strong>und</strong>esjugendr<strong>in</strong>g (Hrsg.), Für mich <strong>und</strong> für an<strong>der</strong>e<br />

ehrenamtlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Schriftenreihe Nr. 29, Bonn 1998<br />

DRK-Landesgeschäftsstelle Westfalen-Lippe (Hrsg.), Die <strong>Gruppen</strong>leitung<br />

– Leitfaden zur Schulung von JRK-<strong>Gruppen</strong>leitern, Münster 1988<br />

DRK-Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.), Arbeitshilfe für<br />

<strong>Gruppen</strong>leiter/-<strong>in</strong>nen, Stuttgart 1990<br />

Gesellschaft zur Entwicklung sozialpädagogischer Praxismodelle (Hrsg.),<br />

Freizeitpädagogik, Sexualpädagogik, Recht, Düsseldorf 1984<br />

Hess. Jugendr<strong>in</strong>g (Hrsg.), Dokumentation „Ehrenamtliches Engagement <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>“, Wiesbaden 1997<br />

Hess. Jugendr<strong>in</strong>g (Hrsg.), Arbeitshilfe Qualifikationsnachweise im<br />

Ehrenamt: Ke<strong>in</strong>e Qualität ohne Qualifizierung. Anregungen des Hess.<br />

Jugendr<strong>in</strong>gs zum ehrenamtlichen Engagement, Wiesbaden 2000<br />

Hessischer Jugendr<strong>in</strong>g (Hrsg.), Arbeitshilfe Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

ehrenamtlicher <strong>und</strong> freiwilliger Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Wiesbaden 2001<br />

Hess. M<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen (Hrsg.), Steuerwegweiser für geme<strong>in</strong>nützige<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> für Übungsleiter/-<strong>in</strong>nen, Wiesbaden 2001


Literaturliste<br />

Jugendhof Ste<strong>in</strong>kimmen e. V. (Hrsg.), Praxismappe zur Ausbildung von<br />

Jugendgruppenleiter/-<strong>in</strong>nen, Gan<strong>der</strong>kesse 1990<br />

Kath. Frauengeme<strong>in</strong>schaft Deutschlands e. V. (Hrsg.), Ergebnisbericht,<br />

Ehrenamtliche Arbeit – Nachweise über ehrenamtliche Arbeit <strong>und</strong><br />

Nachweise über Teilnahme an Fort- u. Weiterbildungen, Düsseldorf 1998<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong> brauchen Zukunft“ Band 1, Sozia Verlag GmbH, 4/97<br />

Kreisjugendr<strong>in</strong>g Fürstenfeldbruck (Hrsg.), Skript „Aufsichtspflicht –<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten von <strong>Gruppen</strong>leiter- <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen im<br />

Jugendverband <strong>und</strong> –e<strong>in</strong>richtungen, Fürstenfeldbruck 1999<br />

Ev. Landesjugendpfarramt <strong>der</strong> Pfalz (Hrsg.), "Traumreise <strong>in</strong> die K<strong>in</strong>dheit",<br />

Handbuch <strong>der</strong> Mitarbeiterbildung, Kaiserslautern 2000<br />

Malek, W., Rosar, R. J., Jugend-<strong>Gruppen</strong>-Leiter, Bd. 2, Saarbrücken 1991<br />

Stadtjugendr<strong>in</strong>g Ma<strong>in</strong>z (Hrsg.), Recht so... e<strong>in</strong> Leit(d)faden für rechtliche<br />

Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Ma<strong>in</strong>z 1999<br />

Bücher:<br />

Antons, K., Praxis <strong>der</strong> <strong>Gruppen</strong>dynamik, Übungen <strong>und</strong> Techniken,<br />

Gött<strong>in</strong>gen 2000<br />

Brenner G., <strong>Gruppen</strong>leitertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g - Modelle aus <strong>der</strong> Praxis, Tüb<strong>in</strong>gen 1976<br />

Grell, J. u. M., Unterrichtsrezepte, We<strong>in</strong>heim 1985<br />

Gross, W., H<strong>in</strong>ter je<strong>der</strong> Sucht steckt e<strong>in</strong>e Sehnsucht, Gessthacht 1992<br />

Heigl-Evers, A. (Hrsg.), <strong>Gruppen</strong>dynamik, Gött<strong>in</strong>gen 1973<br />

Hentrich, V. u. Weiser, A. (Hrsg.), Das Alte Testament Deutsch, (ADT) –TI<br />

bd 15, Die Psalmen, Gött<strong>in</strong>gen 1950<br />

Hobmair, H., Pädagogik, Köln 1996<br />

Höper, C.-J., Kutzleb, U., Stobbe, A., Weber, B., Die spielende Gruppe,<br />

Wuppertal 1998<br />

Langmaack, B., Wie die Gruppe laufen lernt, We<strong>in</strong>heim 1993<br />

Leutz, G., Psychodrama: Theorie <strong>und</strong> Praxis, Berl<strong>in</strong> 1986<br />

Loriot, Dramatische Werke, Zürich 1983<br />

Moreno, J. L., <strong>Gruppen</strong>psychotherapie <strong>und</strong> Psychodrama, Stuttgart 1959<br />

Mucchielli, R., <strong>Gruppen</strong>dynamik, Salzburg 1972<br />

Saupe u. Rothmann, Lernen durch Fasz<strong>in</strong>ation, München 1991<br />

Schami, R., Gesammelte Olivenkerne, Kapitel „Weitsicht", München 1997<br />

Schulz von Thun, F., Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> reden 1, Ravensburg 1981<br />

Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2000, 13. Shell-Jugendstudie Band 1 u. 2,<br />

Opladen 2000<br />

Sonnensche<strong>in</strong>, U., Kemper, P. (Hrsg.), Die Kickkultur, Leipzig 2001<br />

Vopel, K., Interaktionsspiele für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Teil 3, Salzhausen 1996<br />

CDs:<br />

Don Bosco Verlag (Hrsg.), Spiele für jeden Anlass, München 1998<br />

Internet:<br />

www.aufsichtspflicht.de<br />

Powerpo<strong>in</strong>t Präsentation: Aufsichtspflicht für Jugendleiter <strong>und</strong><br />

Ferienbetreuer<br />

103


104<br />

Die Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren<br />

Die Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren<br />

Andreas Becker<br />

Lehre zum Facharbeiter Masch<strong>in</strong>enbau, Diplom <strong>der</strong> Bibelschule Seeheim-<br />

Jugenheim, Dipl.-Religionspädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Pädagoge,<br />

Weiterbildungen: Psychologie <strong>in</strong> Organisationen, Bibliodrama, Jugendseelsorge,<br />

Personalentwicklung, Sozialwirt. Seit 1991 Dekanatsjugendreferent<br />

im Dekanat Us<strong>in</strong>gen, geb. 1961.<br />

Christoph Franke<br />

Fe<strong>in</strong>mechaniker, Dipl.-Geme<strong>in</strong>depädagoge Weiterbildung: Öffentlichkeitsarbeit,<br />

soziale Kulturarbeit, Methoden im Umgang mit bibl. Geschichten,<br />

mehrere kreative <strong>und</strong> künstlerische Fortbildungen. Dekanatsjugendreferent<br />

im Dekanat Weilburg, geb. 1955.<br />

Karlhe<strong>in</strong>z (Charly) Grosch<br />

Dipl.-Sozialarbeiter. Weiterbildungen: Spiel- <strong>und</strong> Theaterpädagoge,<br />

Computermedienpädagoge i. A., seit 1977 Dekanatsjugendreferent im<br />

Dekanat Dreieich, geb. 1951.<br />

Hans-Jürgen Hoer<strong>der</strong><br />

Elektro-Masch<strong>in</strong>enbauer, CVJM-Sekretär, Dipl.-Sozialarbeiter. Weiterbildungen:<br />

offene Türarbeit. Dekanatsjugendreferent im Dekanat Schiffenberg<br />

seit 1992, geb. 1952.<br />

Ute Leitzbach<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong> im Dekanat Weilburg von<br />

1993-2000, seit 2000 selbständige Bildungsreferent<strong>in</strong>, geb. 1967.<br />

Ingo Mörl<br />

Dipl.-Religionspädagoge <strong>und</strong> Kommunikationswirt. Weiterbildungen:<br />

Personalentwicklung <strong>und</strong> Management <strong>in</strong> sozialen Organisationen, seit 1984<br />

Dekanatsjugendreferent im Dekanat Darmstadt-Land, geb. 1958.<br />

Simone Re<strong>in</strong>isch<br />

Dipl.-Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>, Weiterbildungen: Sem<strong>in</strong>arleiter<strong>in</strong> im Besuchsdienst,<br />

Prädikant<strong>in</strong>, kl<strong>in</strong>ische Seelsorge Ausbildung. Seit 2001 Jugendbildungsreferent<strong>in</strong><br />

im Fachbereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im Zentrum<br />

Bildung <strong>der</strong> Ev. Kirche <strong>in</strong> Hessen <strong>und</strong> Nassau, geb. 1968.<br />

Peter Wagner<br />

Dipl.-Sozialarbeiter. Weiterbildungen: Ausbildung <strong>in</strong> Gesprächsführung<br />

(Sem<strong>in</strong>ar für Seelsorge). Seit 1981 Dekanatsjugendreferent im Dekanat<br />

Runkel mit Schwerpunkt offene <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendfreizeitstätte <strong>in</strong><br />

Limburg, seit 1987 mit Schwerpunkt <strong>Jugendarbeit</strong> auf dem Lande, geb. 1953.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!