25.08.2013 Aufrufe

07.06 - EU-Koordination

07.06 - EU-Koordination

07.06 - EU-Koordination

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abfall, Produktpolitik <br />

<strong>EU</strong>-Abfallpolitik: Umdefinition<br />

von “Abfall” in “Produkte”?<br />

Debatte zu Kommissionsvorschlag im<br />

Umweltministerrat und im Parlament<br />

Nachdem die <strong>EU</strong>- Kommission im vergangenen<br />

Dezember ihre thematische Strategie<br />

zur Abfallvermeidung 1 und einen Entwurf<br />

zur Revision der Abfallrahmenrichtlinie<br />

2 vorgelegt hatte (<strong>EU</strong>R 02.06, S. 18;<br />

<strong>EU</strong>R 05.06, S. 13), müssen sich derzeit<br />

Rat (Umweltministerrat am 27. Juni) und<br />

Parlament damit auseinandersetzen.<br />

Die Berichterstatterin des Europäischen<br />

Parlaments Caroline Jackson (Konservative,<br />

England) kritisierte auf einer Konferenz<br />

Anfang Juni, dass der Kommissionsvorschlag<br />

nicht die erforderlichen Definitionen,<br />

beispielsweise des Lebenszyklus-<br />

Ansatzes, liefere. Jackson soll Ende Juni<br />

ihre Position im Umweltausschuss des Europäischen<br />

Parlaments darlegen. Die Berichterstatterin<br />

will sich auch gegen die<br />

Verschiebung der Entscheidungen bei<br />

technischen Fragen ins Komitologieverfahren<br />

- statt Mitentscheidung durch das<br />

Parlament - einsetzen. So habe das Parlament<br />

bei der Frage, ab wann Abfälle<br />

Produkte werden, demokratisch mitzubestimmen.<br />

Eine weitere Schwierigkeit bestehe<br />

in der Frage, ob Abfalls als Ressource<br />

oder als Rohmaterial definiert<br />

werden sollte.<br />

Umweltverbände: Rat und Parlament<br />

sollen Verschlechterung verhindern<br />

Das Europäische Umweltbüro (EEB) und<br />

Friends of the Earth haben Rat und Parlament<br />

aufgefordert, eine Abschwächung<br />

der <strong>EU</strong>-Abfallpolitik zu verhindern. Sie setzen<br />

sich dafür ein, dass<br />

- die Abfallhierarchie (Vermeidung - Wiederverwertung<br />

- Recycling - energetische<br />

Verwertung - Deponierung) mit klaren<br />

Definitionen und Differenzierungen<br />

erhalten bleibt; der neue Lebenszyklus-<br />

Ansatz könne nur unterstützend wirken,<br />

nicht aber als Ersatz dienen;<br />

- ein ambitionierter kommissionsgeführter<br />

Prozess zur Abfallvermeidung mit klaren<br />

Zielvorgaben und Unterstützung der<br />

Umsetzung in den Mitgliedstaaten gestartet<br />

wird;<br />

- Abfälle nicht mehr durch Verbrennung<br />

und Deponierung beseitigt, sondern so<br />

1 http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/<br />

2005/com2005_0666de01.pdf<br />

2 http://ec.europa.eu/environment/waste/pdf/<br />

directive_waste_de.pdf<br />

weit wie möglich wiederverwertet, recycelt<br />

oder kompostiert werden;<br />

- Müllverbrennungsanlagen so effizient<br />

wie möglich arbeiten müssen, ihre Tätigkeit<br />

aber nicht als „Wiederverwertung“<br />

klassifiziert wird;<br />

- Eine Richtlinie zur Kompostierung von<br />

Abfällen geschaffen wird;<br />

- die Abfallströme innerhalb der <strong>EU</strong> und<br />

die Abfallexporte außerhalb der <strong>EU</strong> minimiert<br />

werden;<br />

- Gesetzeslücken durch eine nicht vorhandene<br />

Definition von Neben- Produkten<br />

verhindert werden;<br />

- gefährliche Abfälle weiterhin besonders<br />

streng geregelt werden.<br />

Dänische Studien belegen mögliche<br />

Umweltschäden bei Reklassifizierung<br />

Schlüsselelemente der von der <strong>EU</strong>- Kommission<br />

vorgeschlagenen Revision der <strong>EU</strong>-<br />

Abfallrahmenrichtlinie könnten laut dem<br />

dänischen Themenzentrum für Abfall und<br />

Ressourcen negative Umweltfolgen haben.<br />

Zwei von dem Zentrum vorgelegte Studien<br />

stellen bei bestimmten Abfallströmen den<br />

Ansatz des <strong>EU</strong>- Kommissionsvorschlags in<br />

Frage, neue Kriterien zu definieren, ab<br />

wann Abfälle „Produkte” und nicht mehr<br />

„Abfälle” sind („end-of-waste”). So würden<br />

einige Mitgliedstaaten z. B. gern Altöl<br />

in der Verbrennung nutzen.<br />

Die erste Studie untersucht ökonomische<br />

und ökologische Einflüsse der Reklassifikation<br />

von Abfallströmen (Kompost, Bauschutt,<br />

Metallschrott, Papier, Flugasche<br />

und Schlacke) als Produkt. In der Studie<br />

heißt es, dass die sofortigen sozio- ökonomischen<br />

Auswirkungen für Regierung,<br />

Industrie und Zivilgesellschaft vernachlässigbar<br />

seien, da die Stoffe als Produkte<br />

den Handelsregeln unterlägen. Der Einfluss<br />

auf die dänische Umwelt hänge hingegen<br />

davon ab, ob neue <strong>EU</strong>- Standards<br />

bei der Reklassifikation von Abfall zu Produkten<br />

niedriger als die existierenden dänischen<br />

Standards für die Wiederverwertung<br />

von Müll seien. Wenn dies so wäre,<br />

könnte der dänische Markt mit Produkten<br />

niedriger Qualität „überflutet” werden.<br />

Darüber hinaus, so die Studie, würde die<br />

Anwendung des Komitologieverfahrens<br />

bei der Definition von (Ex-Abfall-) Produkten<br />

eine Beteiligung und ein Vetorecht<br />

einzelner Mitgliedstaaten verhindern. Außerdem<br />

könne die Abfall- Reklassifikation<br />

dazu führen, dass umweltschädliche Produkte<br />

auf den dänischen Markt gelangten,<br />

ohne dass die Behörden davon Kenntnis<br />

bekämen.<br />

Grundsätzlich hinterfragt die Studie die<br />

Einführung von (Ex-Abfall- )Produkt- Kriterien,<br />

da dadurch in der <strong>EU</strong> kaum die Recyclingpolitik<br />

vorangetrieben werden dürfte.<br />

Sie führt an, dass kleine Länder wie<br />

Dänemark unter der jetzt gültigen Abfallgesetzgebung<br />

hohe Recyclingraten erreicht<br />

hätten.<br />

Die zweite Studie untersucht die von der<br />

<strong>EU</strong>-Kommission angeführte Begründung<br />

für die Empfehlung an die Mitgliedstaaten<br />

Altölverbrennung zuzulassen, nämlich<br />

dass dies die Sammlung von Altöl befördere.<br />

Diese Begründung treffe für Dänemark<br />

nicht zu - auch ohne eine solche<br />

Regelung habe die politische Förderung<br />

von Altölwiederaufbereitung seit 2001 dazu<br />

geführt, dass die Sammelquote von 75<br />

auf 90 Prozent angestiegen sei. Im Gegenteil<br />

ist laut der Studie zu befürchten,<br />

dass eine Veränderung der Prioritäten in<br />

Richtung Verbrennung dazu führt, die<br />

größtenteils privatwirtschaftlich finanzierte<br />

Altölsammlung zu be- oder verhindern<br />

und dadurch die Sammelergebnisse zu<br />

verschlechtern bzw. das Angewiesensein<br />

auf staatliche Subventionen zu vergrößern.<br />

Voraussichtlich im Oktober und November<br />

wird sich das Europäische Parlament mit<br />

den <strong>EU</strong>-Kommissionsvorschlägen befassen.<br />

(jg) <br />

• Weitere Informationen<br />

Europäisches Umweltbüro (EEB), Melissa<br />

Shinn, Abfallexpertin, Bvd de Waterloo,<br />

34, B-1000 Brüssel<br />

Tel. 0032 2 / 2891-308, Fax -099<br />

eMail: melissa.shinn@eeb.org<br />

www.eeb.org/activities/waste<br />

Friends of the Earth - briefing paper:<br />

www.foeeurope.org/publications/2006/<br />

Waste_Briefing_May2006.pdf (87 kB)<br />

Dänische Studien<br />

- zur Reklassifikation von Abfall:<br />

www.endseuropedaily.com/60606a.pdf<br />

- zu Altöl:<br />

www.endseuropedaily.com/60606b.pdf<br />

Quellen: Environment Daily 06.06.06,<br />

08.06.06;<br />

www.euractiv.com/de/umwelt 14.06.06<br />

Textende Kontakt aktiv werden! DNR <strong>EU</strong>-Rundschreiben <strong>07.06</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!