25.08.2013 Aufrufe

Zukunft der EU-Umweltpolitik - EU-Koordination

Zukunft der EU-Umweltpolitik - EU-Koordination

Zukunft der EU-Umweltpolitik - EU-Koordination

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzentration auf Risikoprüfung auf Basis wissenschaftlicher Beweise hin zu Herangehensweisen, die<br />

anpassungsfähiger sind und die Richtung und Anwendung von Innovationen untersuchen.<br />

Regierungen haben für Nanotechnologien das Konzept „verantwortliche Entwicklung“ verfolgt, ohne<br />

die For<strong>der</strong>ung nach einer vorsichtigeren, vorbeugenden Herangehensweise zu berücksichtigen.<br />

„Verantwortliche Entwicklung“ hat das Ziel, Risikoforschung neben o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong><br />

Kommerzialisierung von Nanotechnologieprodukten durchzuführen. Viele Firmen und Behörden sind<br />

<strong>der</strong> Ansicht, dass es keine nano-spezifischen Verordnungen geben soll, solange es keine weiteren<br />

Informationen über die Schädlichkeit von Nanomaterialien gibt. Diese Herangehensweise verschiebt<br />

die Beweispflicht von Nanotechnologie Herstellern auf die Gesellschaft, die dann die möglichen<br />

Risiken tragen muss.<br />

Innovation hat, wie in <strong>der</strong> Europa-2020-Strategie dargestellt, das Potenzial, viele <strong>der</strong> großen<br />

gesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen zu lösen. Das wird aber nicht allein durch Innovation<br />

funktionieren. Es ist notwendig, Innovation hin zu langfristigeren Zielen zu leiten. Zudem müssen<br />

Marktbedingungen geschaffen werden, die ausreichende Anreize für Innovation auf hohem Niveau<br />

schaffen und die mit Nachdruck die großen gesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen anpacken.<br />

Langfristige Ziele sollten eine Verringerung <strong>der</strong> CO2-Emissionen um 80 o<strong>der</strong> 100 Prozent sein und<br />

nicht, wie im aktuellen politischen Rahmen, 20 Prozent. Auch für Materialproduktivität könnte eine<br />

zehnfache Steigerung statt einfach „besserer“ Effizienz das Ziel sein.<br />

Das 7. UAP sollte die Rolle von Innovation in <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> großen gesellschaftlichen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen anerkennen und einen Prozess anstoßen, <strong>der</strong> mittel- und langfristige Ziele zur<br />

Leitung von Innovation herausarbeitet.<br />

Das 7. UAP sollte bezüglich <strong>der</strong> Steuerung von nachhaltiger Innovation folgendes beinhalten:<br />

Eine umsichtige Herangehensweise mit Analysen, ob man auf bestehende Technologie<br />

zurückgreifen kann o<strong>der</strong> tatsächlich neue High-Tech-Lösungen braucht. Dann sollten<br />

Politiken, die solche Innovationen generieren, eingeführt und gestärkt werden. Aufgabe <strong>der</strong><br />

Politiker ist es Ziele zu definieren, denen die Technologien dienen sollen.<br />

Ein Rahmen mit Leitlinien für die Aufsicht – dies würde dabei helfen, die potenziellen Nutzen<br />

und Risiken von Innovation vor <strong>der</strong> Nutzung zu unterstreichen.<br />

Technologieprüfung – dies ist eine systematische Methode, um zukünftige<br />

Technologieentwicklungen und ihren potenziellen Nutzen für die Gesellschaft zu<br />

untersuchen.<br />

Ethik – die ethischen Fragestellungen, die künftige Generationen von Nano- und<br />

konvergierenden Technologien aufwerfen, müssen berücksichtigt werden.<br />

Öffentliche Beteiligung – Innovation ist in einer breiteren gesellschaftlichen Perspektive<br />

einzuordnen.<br />

Frühwarnsysteme – ein Innovationssteuerungssystem muss vorausschauend und anpassbar<br />

sein. Solch ein System würde dabei helfen, nützlichere, sichere und sozial sinnvollere<br />

Anwendungen zu identifizieren und zu entwickeln und dabei sicherzustellen, dass diese<br />

neuen Technologien besser in die Gesellschaft integriert und nachhaltig überwacht werden<br />

und das Vorsorgeprinzip beinhalten.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!