24.08.2013 Aufrufe

PDF Version - ETC Graz

PDF Version - ETC Graz

PDF Version - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Racism includes racist ideologies, prejudiced attitudes, discriminatory behaviour, structural arrangements and institutionalized<br />

practices resulting in racial inequality as well as the fallacious notion that discriminatory relations between groups are morally and<br />

scientifically justifiable; it is reflected in discriminatory provisions in legislation or regulations and discriminatory practices 1as<br />

well<br />

as in anti-social beliefs and acts; it hinders the development of its victims, perverts those who practise it, divides nations internally,<br />

impedes international co-operation and gives rise to political tensions between peoples ...“ Article 2 UNESCO Declaration<br />

on Race and Racial Prejudice<br />

▲<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

Wintersemester 2006/2007


Das Team des <strong>ETC</strong> Einleitung<br />

▲<br />

Das Team des <strong>ETC</strong><br />

Wolfgang Benedek<br />

Direktor,<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Renate Kicker<br />

Vizedirektorin,<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Gerd Oberleitner<br />

Wissenschaftliche Betreuung,<br />

Human Security<br />

Klaus Starl<br />

Geschäftsführung, Projektkoordination,<br />

Wissenschaftliche Mitarbeit<br />

Ursula Prinzl<br />

Bibliothek, Projekt HUMSEC,<br />

Redaktion „Human Security Perspectives”<br />

ursula.prinzl@etc-graz.at<br />

Barbara Schmiedl<br />

Programm, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Menschenrechtsbildung,<br />

Südosteuropa-Koordination<br />

barbara.schmiedl@etc-graz.at<br />

Anke Sembacher<br />

Wissenschaftliche Mitarbeit,<br />

Projektentwicklung, Materialentwicklung<br />

anke.sembacher@etc-graz.at<br />

Alexandra Stocker<br />

Verwaltung und Rechnungswesen<br />

alexandra.stocker@etc-graz.at<br />

Maddalena Vivona<br />

Projekt HUMSEC, Projektentwicklung,<br />

Redaktion „Human Security Perspectives“<br />

maddalena.vivona@etc-graz.at<br />

2 3<br />

▲<br />

Liebe Interessentinnen und Interessenten!<br />

Vor Ihnen liegt das Programm das Europäischen Trainings- und Forschungszentrums<br />

für Menschenrechte und Demokratie (<strong>ETC</strong>) in <strong>Graz</strong> für<br />

das Wintersemester 2006/2007. Entsprechend der Zielsetzung des <strong>ETC</strong><br />

haben wir einen Schwerpunkt in der Menschenrechtsbildung gesetzt.<br />

Von zentraler Bedeutung ist dafür die Ringlehrveranstaltung „Menschenrechte<br />

verstehen“, auf Grundlage des Handbuches für Menschenrechtsbildung<br />

des <strong>ETC</strong>, welche von WissenschaftlerInnen gemeinsam mit<br />

PraktikerInnen für alle HörerInnen unserer Universität, aber auch für die<br />

interessierte Öffentlichkeit angeboten wird. Darüber hinaus befassen<br />

wir uns mit einer Bewertung der österreichischen EU-Präsidentschaft<br />

im Hinblick auf die Menschenrechte und werden auch auf Basis mehrerer<br />

Trainings- und Forschungsprojekte des <strong>ETC</strong> vertiefte Einblicke in<br />

menschenrechtsrelevante Themenstellungen, etwa die Flüchtlingseinrichtungen<br />

in der Ukraine vor den Toren der EU, die Förderung von Migrantinnen<br />

in naturwissenschaftlichen Fächern und die Problematik der<br />

Gleichbehandlung in der Justiz anbieten. Dem Problem der Stereotypen<br />

und Vereinfachungen soll ein Argumentationstraining gegen Diskriminierung<br />

entgegenwirken. Für ältere Menschen wird die Veranstaltung über<br />

Sachwalterschaft und Menschenrechte von besonderem Interesse sein.<br />

Geplant sind auch eine Veranstaltung über Mehrsprachigkeit und deren<br />

Bedeutung für Sozialisation, Identität und Schule sowie eine Diskussion<br />

über die Frage der Diskriminierung von AusländerInnen am Wohnungsmarkt.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie an der musikalischsten Adresse von<br />

<strong>Graz</strong>, dem Mozarthof in der Schubertstraße, zu einer unserer Veranstaltungen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Wolfgang Benedek


Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis<br />

▲<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Manual<br />

8 Ringvorlesung: „Menschenrechte verstehen“<br />

auf Basis des Manuals<br />

10 Präsentation: Understanding Human Rights.<br />

Manual on Human Rights Education<br />

11 Zertifikatskurs: Einführung in die Menschenrechtsbildung<br />

anhand des Manuals<br />

12 Workshop: Feedback on and further Challenges of Human<br />

Rights Education based on the Manual „Understanding<br />

Human Rights“<br />

Menschenrechte und Menschliche Sicherheit<br />

13 Vortrag und Diskussion: Menschenrechte in der EU –<br />

Bewertung der österreichischen Präsidentschaft<br />

14 Vortrag und Diskussion: Vor den Toren der EU:<br />

Flüchtlingseinrichtungen in der Ukraine<br />

15 PI-Lehrgang: Gewalt in der Schule – Hintergründe und<br />

Intervention bei Auswirkungen von Gewalt im Schulalltag<br />

– Teil 1<br />

Nicht-Diskriminierung<br />

16 Konferenz: Judicial Administration and the Challenge<br />

of Equal Treatment<br />

17 Vortrag und Diskussion: PROMISE – Promotion of Migrants<br />

in Science Education<br />

18 PI-Seminar: „Hätte ich doch was gesagt …!“ –<br />

Argumentationstraining gegen Diskriminierung<br />

4 5<br />

Menschenrechtsstadt<br />

19 Podiumsdiskussion: Sachwalterschaft<br />

und Menschenrechte<br />

20 PI-Seminar: Mehrsprachigkeit –<br />

Sozialisation, Identität und Schule<br />

21 ExpertInnengespräch: „Nur Inländer“? –<br />

Nicht-Diskriminierung am Wohnungsmarkt<br />

Menschenrechtsbildung<br />

22 PI-Seminar: Vom kohlpechrabenschwarzen Mohr<br />

bis Harry Potter<br />

23 Vortrag und Diskussion: UN World Programme and Plan of<br />

Action for Human Rights Education – Wo steht Österreich?<br />

Seminare auf Abruf<br />

24 Menschenrechte verstehen, leben und lehren<br />

Seminare zu verschiedenen Bereichen der<br />

Menschenrechtsbildung und der Politischen Bildung


Kalendarium Kalendarium<br />

Oktober<br />

▲<br />

Kalendarium<br />

11. Oktober 2006 | 20.00 10<br />

Präsentation: Understanding Human Rights.<br />

Manual on Human Rights Education<br />

19. /20. Oktober 2006 16<br />

Konferenz: Judicial Administration and the<br />

Challenge of Equal Treatment<br />

19. Oktober 2006 | 19.00<br />

Palais Attems, Sackstraße 17<br />

20. Oktober 2006 | 9.00 – 18.00<br />

Oberlandesgericht <strong>Graz</strong>, Marburger Kai 49<br />

November 7. / 8. November 2006 | 14.30 – 18.00<br />

PI-Seminar: Mehrsprachigkeit – Sozialisation,<br />

Identität und Schule<br />

20<br />

Jänner<br />

16. November 2006 | 9.00 – 17.00<br />

PI-Seminar: Vom kohlpechrabenschwarzen<br />

Mohr bis Harry Potter<br />

22<br />

16. November 2006 | 19.00<br />

Vortrag und Diskussion: Menschenrechte in der EU –<br />

Bewertung der österreichischen Präsidentschaft<br />

13<br />

22. – 24. November 2006 | 9.00 – 17.30<br />

Friedensbüro <strong>Graz</strong>, Wielandgasse 7/I<br />

PI-Lehrgang: Gewalt in der Schule – Hintergründe und<br />

Intervention bei Auswirkungen von Gewalt im Schulalltag – Teil 1<br />

15<br />

Februar<br />

6 7<br />

Dezember<br />

4. Dezember 2006 | 19.00 17<br />

Vortrag und Diskussion:<br />

PROMISE – Promotion of Migrants in Science Education<br />

11. Dezember 2006 | 19.00 23<br />

Vortrag und Diskussion: UN World Programme and<br />

Plan of Action for Human Rights Education –<br />

Wo steht Österreich?<br />

18. Dezember | 9.00 – 18.00 11<br />

Zertifikatskurs: Einführung in die Menschenrechtsbildung<br />

anhand des Manuals – Modul 1<br />

11. Jänner 2007 | 19.00 19<br />

Podiumsdiskussion: Sachwalterschaft und Menschenrechte<br />

18. Jänner 2007 | 9.00 – 17.30 18<br />

PI-Seminar: „Hätte ich doch was gesagt …!“ –<br />

Argumentationstraining gegen Diskriminierung<br />

22. Jänner 2007 | 19.00 21<br />

ExpertInnengespräch: „Nur Inländer“? –<br />

Nicht-Diskriminierung am Wohnungsmarkt<br />

29. – 31. Jänner 2007 | 9.00 – 17.00 12<br />

Workshop: Feedback on and further Challenges<br />

of Human Rights Education based on the Manual<br />

„Understanding Human Rights“<br />

5. /6. Februar 2006 | 9.00 – 18.00 11<br />

Zertifikatskurs: Einführung in die Menschenrechtsbildung<br />

anhand des Manuals – Modul 2<br />

7. Februar 2006 | 19.00 14<br />

Vortrag und Diskussion: Vor den Toren der EU:<br />

Flüchtlingseinrichtungen in der Ukraine


Manual Manual<br />

▲<br />

Menschenrechte verstehen<br />

11. Oktober 2006 – 24. Jänner 2007, mittwochs<br />

18.30 – 20.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Ringvorlesung und Übung<br />

Auf Basis des Handbuches für Menschenrechtsbildung „Menschenrechte<br />

verstehen“ wird auch im WS 2006/2007 wieder eine<br />

allgemeine Einführung in die Menschenrechte für HörerInnen<br />

aller Fakultäten sowie für interessierte Gäste von außerhalb der<br />

Universität angeboten. Die Vortragenden der Lehrveranstaltung<br />

bieten Einführung und Überblick über die wesentlichsten Bereiche<br />

des internationalen Menschenrechtsschutzes. Darüber<br />

hinaus weist die Lehrveranstaltung einen besonderen Praxisbezug<br />

auf: Die Vortragenden kommen aus Wissenschaft und Praxis,<br />

woraus sich ein fruchtbarer Dialog und eine erhöhte Praxisrelevanz<br />

ergibt. Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

setzt regelmäßige Vorbereitung auf Grundlage des Handbuches,<br />

Mitarbeit sowie eine Hausarbeit voraus.<br />

Interessierte können darüber hinaus den Zertifikatskurs zur Einführung<br />

in die Menschenrechtsbildung besuchen und damit eine<br />

Ausbildung als TrainerInnen für das Manual und seine Methodik<br />

erwerben (siehe Seite 11).<br />

Präsentation des Manuals „Understanding Human Rights“<br />

Einführung in das System der Menschenrechte<br />

11. Oktober 2006<br />

Wolfgang Benedek, Renate Kicker<br />

Nicht-Diskriminierung, 18. Oktober 2006<br />

Klaus Starl, Daniela Grabovac<br />

Freiheit von Armut, 25. Oktober 2006<br />

Wolfgang Benedek, Gabi Grundnig<br />

8 9<br />

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren<br />

31. Oktober 2006 (Dienstag!)<br />

Kirsten Schmalenbach, Gerald Ruhri<br />

Menschenrechte der Frau, 8. November 2006<br />

Karin Schmidlechner<br />

Verbot der Folter, 15. November 2006<br />

Renate Kicker, Friedrich Kicker<br />

Menschenrechte in bewaffneten Konflikten, 22. November 2006<br />

Anke Sembacher<br />

Recht auf Bildung, 29. November 2006<br />

Wolfgang Benedek, Werner Lenz<br />

Menschenrechte des Kindes, 6. Dezember 2006<br />

Claudia Pekari, Christian Theiss<br />

Arbeit, 13. Dezember 2006<br />

Barbara Schmiedl, Marcel Kirisits<br />

Religion, 20. Dezember 2006<br />

Yvonne Schmidt, Otto König, Kamel G. Mahmoud<br />

Recht auf Gesundheit, 10. Jänner 2007<br />

Gerd Oberleitner, Edgar Starz<br />

Meinungs- und Medienfreiheit, 17. Jänner 2007<br />

Wolfgang Benedek, Ernst Sittinger<br />

Demokratie, 24. Jänner 2007<br />

Christian Pippan<br />

Information: <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>, office@etc-graz.at, 0316 322 888 1


Manual<br />

▲<br />

Understanding Human Rights<br />

Manual on Human Rights Education<br />

11. Oktober 2006 | 20.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Präsentation<br />

Wolfgang Benedek, Universität <strong>Graz</strong>,<br />

Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen<br />

„Menschenrechte verstehen“, das Handbuch für Menschenrechtsbildung,<br />

ist die Grundlage der Ringvorlesung an der Universität<br />

<strong>Graz</strong>, in deren Rahmen die nun vorliegende zweite, vollständig<br />

aktualisierte Auflage der englischen Fassung vorgestellt wird.<br />

Im Anschluss an die Präsentation bitten wir zu einem kleinen<br />

Empfang.<br />

KooperationspartnerInnen:<br />

Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Unibuchladen Dradiwaberl<br />

10 11<br />

Manual<br />

▲<br />

Einführung in die Menschenrechtsbildung<br />

anhand des Manuals<br />

„Menschenrechte verstehen“<br />

18. Dezember | 9.00 – 18.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

5./6. Februar 2006 | 9.00 – 18.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Zertifikatskurs<br />

Barbara Schmiedl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Der dreitägige Kurs bietet einen theoretischen Einstieg in die<br />

Grundlagen der Menschenrechtsbildung und ermöglicht den<br />

TeilnehmerInnen durch praktische Übungen einen ersten Zugang<br />

zur Rolle der Menschenrechtslehrerin / des Menschenrechtslehrers.<br />

Zielgruppe:<br />

TeilnehmerInnen der laufenden und AbsolventInnen der früheren<br />

Ringvorlesungen „Menschenrechte verstehen“<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 10<br />

Information und Anmeldung: Barbara Schmiedl<br />

barbara.schmiedl@etc-graz.at, 0316 322 888 23<br />

Anmeldeschluss: 11. Dezember 2006


Manual<br />

▲<br />

Feedback on and further Challenges<br />

of Human Rights Education based on<br />

the Manual „Understanding Human<br />

Rights“<br />

29. – 31. Jänner 2007 | 9.00 – 17.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Workshop<br />

Wolfgang Benedek, Universität <strong>Graz</strong>,<br />

Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen<br />

Barbara Schmiedl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Miroslav Živanović,<br />

Human Rights Centre at the University of Sarajevo<br />

Als Abschluss des von der ADA geförderten Projekts Menschenrechtsbildung<br />

werden in Arbeitsgruppen positives und negatives<br />

Feedback bearbeitet und auf Basis dessen Konzepte für die weitere<br />

Arbeit am und mit dem Manual entwickelt.<br />

Zielgruppe:<br />

MenschenrechtstrainerInnen, die Workshops zum Manual besucht<br />

und/oder mit dem Manual gearbeitet haben<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 12<br />

KooperationspartnerInnen:<br />

Human Rights Centres’ Network,<br />

Austrian Development Agency (ADA)<br />

Information und Anmeldung: Barbara Schmiedl<br />

barbara.schmiedl@etc-graz.at, 0316 322 888 23<br />

Anmeldeschluss: 15. Jänner 2007<br />

12 13<br />

Menschenrechte und<br />

menschliche Sicherheit<br />

▲<br />

Menschenrechte in der EU<br />

Bewertung der österreichischen Präsidentschaft<br />

16. November 2006 | 19.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Vortrag und Diskussion<br />

Bert Theuermann, Leiter der Menschenrechtsabteilung im<br />

Völkerrechtsbüro des BMaA<br />

Das kleine Österreich ist eine Großmacht der Menschenrechte,<br />

wie die Aktivitäten der österreichischen EU-Präsidentschaft 2006<br />

zeigten. Der dafür verantwortliche Leiter der Menschenrechtsabteilung<br />

des Völkerrechtsbüros im Außenministerium, Mag. Bert<br />

Theuermann, wird berichten, wie die Herausforderungen im Menschenrechtsbereich<br />

gemeistert wurden. Besonderen Stellenwert<br />

nahm dabei die Europäische Grundrechteagentur ein, die in Wien<br />

auf Grundlage der Beobachtungsstelle für Rassendiskriminierung<br />

und Fremdenfeindlichkeit errichtet werden soll, dabei aber auf<br />

Widerstand stieß.


Menschenrechte und<br />

menschliche Sicherheit<br />

▲<br />

Vor den Toren der EU: Flüchtlingseinrichtungen<br />

in der Ukraine<br />

7. Februar 2006 | 19.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Vortrag und Diskussion<br />

Karin Keil, Caritas<br />

Tristan Aichinger, Afro-Asiatisches Institut <strong>Graz</strong><br />

Klaus Starl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Im Rahmen eines von ERF geförderten Projektes unterstützt<br />

die Caritas Österreich mit lokalen Partnern den Aufbau einer<br />

geeigneten Infrastruktur für Anhaltezentren und eine Betreuung<br />

für AsylwerberInnen in der Ukraine. Neben Bauvorhaben<br />

und der Einrichtung einer Versorgung nach internationalen<br />

Standards fördert das Projekt die Zusammenarbeit zwischen<br />

ukrainischen Behörden und NGOs und bildet Sozialarbeiter-<br />

Innen und RechtsberaterInnen aus.<br />

Zielgruppe:<br />

FlüchtlingsbetreuerInnen, Schubhaftbetreuung, Interessierte<br />

14 15<br />

Menschenrechte und<br />

menschliche Sicherheit<br />

▲<br />

Gewalt in der Schule – Hintergründe<br />

und Intervention bei Auswirkungen von<br />

Gewalt im Schulalltag<br />

Teil 1: Rechtliche Grundlagen, Gewalttheorie, Gewaltbeziehung,<br />

Trauma und sexualisierte Gewalt<br />

22. – 24. November 2006 | 9.00 – 17.30<br />

Friedensbüro <strong>Graz</strong>, Wielandgasse 7/I<br />

PI-Lehrgang<br />

Anke Sembacher, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>, Jutta Dier, Friedensbüro <strong>Graz</strong><br />

Marina Sorgo, Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie<br />

Rosa Wartinger, Kripo <strong>Graz</strong>, Kerstin Grabner, Verein Tara<br />

Woher kommt Gewalt und wie funktioniert sie? Wichtige Gewaltmechanismen<br />

bei Täter und Opfer, die es zu durchbrechen gilt. Was denkt der<br />

Gesetzgeber zur Gewalt, und welche Institutionen wurden zum Opferschutz<br />

eingerichtet? Im ersten Teil geht es um Grundsätzliches über Gewalt<br />

und ihre Mechanismen sowie Handlungskompetenz in Kooperation<br />

mit PartnerInnen bei vermuteter familiärer und sexualisierter Gewalt.<br />

Zielgruppe: AHS-Lehrkräfte<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Unkostenbeitrag: 5,-<br />

KooperationspartnerInnen:<br />

Friedensbüro <strong>Graz</strong>, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark<br />

Anmeldung: PI Steiermark, Daniela Kober<br />

daniela.kober@pi-stmk.ac.at, 0316 8067 13<br />

Anmeldeschluss: gemäß PI-Ausschreibung


Nicht-Diskriminierung<br />

▲<br />

Judicial Administration and the<br />

Challenge of Equal Treatment<br />

19. Oktober 2006 | 19.00<br />

Palais Attems, Sackstraße 17<br />

20. Oktober 2006 | 9.00 – 18.00<br />

Oberlandesgericht <strong>Graz</strong>, Marburger Kai 49<br />

Konferenz<br />

Zielgruppe:<br />

RichterInnen, StaatsanwältInnen, NGO-MitarbeiterInnen,<br />

Gleichbehandlungsbeauftragte, Interessierte Menschen<br />

KooperationspartnerInnen:<br />

OLG <strong>Graz</strong>, NEKI-Legal Defence Bureau (Ungarn), Via Juris<br />

(Slowakei), Peace Institute (Slowenien)<br />

Information und detailliertes Programm:<br />

http://antidiscrimination.etc-graz.at<br />

Anmeldung: unter Angabe der genauen Kontaktdaten per E-Mail<br />

(adtj@etc-graz.at) oder per Fax unter 0316 322 888 4<br />

Anmeldeschluss: 9. Oktober 2006<br />

16 17<br />

Nicht-Diskriminierung<br />

▲<br />

PROMISE – Promotion of<br />

Migrants in Science Education<br />

4. Dezember 2006 | 19.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Vortrag und Diskussion<br />

Tanja Tajmel, Humboldt-Universität Berlin<br />

Lamija Tanovic, Universität Sarajevo<br />

Klaus Starl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

PROMISE arbeitet mit Schülerinnen und LehrerInnen aus<br />

Migrationsherkunfts- und -aufenthaltsländern an neuen<br />

interkulturellen, naturwissenschaftlichen Unterrichtskonzepten.<br />

Welche Barrieren bestehen für Schülerinnen in<br />

Deutschland und Österreich in naturwissenschaftlichen<br />

Berufen? Warum gibt es diese Barrieren in Bosnien und<br />

der Türkei nicht?<br />

Zielgruppe:<br />

LehrerInnen, FachditaktikerInnen, BildungspolitikerInnen


Nicht-Diskriminierung Menschenrechtsstadt<br />

▲<br />

„Hätte ich doch was gesagt …!“<br />

Argumentationstraining gegen Diskriminierung<br />

18. Jänner 2007 | 9.00 – 17.30 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Workshop<br />

Barbara Schmiedl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Das Training richtet sich an alle, die nicht mehr passiv zuhören<br />

wollen, wenn diskriminierende Parolen und Stammtischsprüche<br />

verkündet werden. Es soll anhand von Rollenspiel<br />

und Analysen eine kurze Einführung in Handlungsformen<br />

und angemessene Argumentationsstrategien in schwierigen<br />

Situationen bieten und dazu ermuntern, Partei zu ergreifen für<br />

Menschenrechte, Gewaltfreiheit und Toleranz.<br />

Zielgruppe: AHS-Lehrkräfte<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Unkostenbeitrag: 10,-<br />

KooperationspartnerInnen:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark<br />

Information: Barbara Schmiedl<br />

barbara.schmiedl@etc-graz.at, 0316 322 888 23<br />

Anmeldung: PI Steiermark, Daniela Kober<br />

daniela.kober@pi-stmk.ac.at, 0316 8067 13<br />

Anmeldeschluss: gemäß PI-Ausschreibung<br />

18 19<br />

▲<br />

Sachwalterschaft<br />

und Menschenrechte<br />

11. Jänner 2007 | 19.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Podiumsdiskussion<br />

Margit Grassauer, Verein für Sachwalterschaft,<br />

Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung<br />

Siegfried Suppan, Anwalt für Menschen mit Behinderung,<br />

Steiermark<br />

NN, Institut für Zivilrecht, Universität <strong>Graz</strong><br />

Moderation: Peter Filzwieser,<br />

Ombudsmann der Kleinen Zeitung (angefragt)<br />

Die Selbstbestimmung der Person drückt sich in den verschiedenen<br />

Rechten aus, wie sie in Verfassung und Gesetzen<br />

niedergeschrieben stehen. Was aber passiert, wenn jemand<br />

seine Geschäftsfähigkeit verliert oder diese eingeschränkt<br />

wird? Das Rechtsinstitut der Sachwalterschaft hat weitreichende<br />

Konsequenzen, die über das rein Juristische hinausgehen.<br />

Welche das sind und inwiefern eine Sachwalterschaft<br />

mit den Menschenrechten in Konflikt kommen kann, soll hier<br />

beleuchtet werden.


Menschenrechtsstadt<br />

▲<br />

Mehrsprachigkeit – Sozialisation,<br />

Identität und Schule<br />

7. / 8. November 2006 | 14.30 – 18.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Seminar<br />

Dieter Halwachs, Universität <strong>Graz</strong>,<br />

Institut für Sprachwissenschaften<br />

Barbara Schrammel, Universität <strong>Graz</strong>,<br />

Universität Manchester<br />

Barbara Schmiedl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Was ist Sprache? Auf welche Weise kann Sprache diskriminieren?<br />

Ist Sprache ein Menschenrecht? Auf welche Weise<br />

definiert sich Identität über Sprache. Sprache und Ethnizität.<br />

Wie entwickelt sich Sprache bei Kindern? Welche Entwicklungsstadien<br />

der Sprache gibt es? Wie kann mit Mehrsprachigkeit<br />

umgegangen werden? Welche sprachpädagogischen<br />

Ansätze gibt es?<br />

Zielgruppe: PflichtschullehrerInnen<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Unkostenbeitrag: 10,-<br />

KooperationspartnerInnen: Pädagogisches Institut<br />

des Bundes in Steiermark<br />

Information und Anmeldung: PI Steiermark, Margareta<br />

Schober, scho@pi-stmk.ac.at, 0316 8067 31<br />

Anmeldeschluss: gemäß PI-Ausschreibung<br />

20 21<br />

Menschenrechtsstadt<br />

▲<br />

„Nur Inländer“? –<br />

Nicht-Diskriminierung am<br />

Wohnungsmarkt<br />

22. Jänner 2007 | 19.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

ExpertInnengespräch<br />

Günter Schmied, Rechtsanwalt<br />

Thomas Pletersek, Immobilienmakler<br />

Elke Kahr, Stadträtin für Wohnungsangelegenheiten<br />

Kheder Shadman, MigrantInnenbeirat der Stadt <strong>Graz</strong><br />

Daniela Grabovac, Helping Hands<br />

Sabine Schulze-Bauer, Gleichbehandlungsbeauftragte<br />

des Landes Steiermark<br />

Moderation: Klaus Starl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Das Gleichbehandlungsgesetz verbietet Diskriminierung am<br />

Wohnungsmarkt aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit. Wie<br />

weit geht diese Regelung? Verlieren VermieterInnen die freie<br />

Entscheidung, wem sie eine Wohnung vermieten oder verkaufen?<br />

Was sind die Sanktionen?<br />

Zielgruppe:<br />

VermieterInnen, MaklerInnen, RechtsanwältInnen, RichterInnen,<br />

Mietervereinigung, Betroffene


Menschenrechtsbildung Menschenrechtsbildung<br />

▲<br />

Vom kohlpechrabenschwarzen<br />

Mohr bis Harry Potter<br />

Menschenrechtliche und demokratiepolitische<br />

Fragestellungen in der Kinder- und Jugendliteratur<br />

16. November 2006 | 9.00 – 17.30 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Workshop<br />

Barbara Schmiedl, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Seit Kinder (wieder) lesen, stellen sich Eltern und PädagogInnen die<br />

Frage, welche Ideen, Welt- und Rollenbilder in Kinder- und Jugendbüchern<br />

explizit und implizit vermittelt werden. In diesem Workshop<br />

werden beliebte und typische Texte gelesen und in Hinblick auf den<br />

Umgang mit Rassismus, Diskriminierung und anderen menschenrechtlichen<br />

Aspekten in Kinder- und Jugendbüchern analysiert.<br />

Textgrundlage sind neben den Literaturbeispielen, die mit den<br />

TeilnehmerInnen abgesprochen werden können (Wünsche bei der<br />

Anmeldung bekannt geben!), die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

und die Kinderrechtskonvention.<br />

Zielgruppe: AHS-Lehrkräfte<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Unkostenbeitrag: 10,-<br />

KooperationspartnerInnen:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark<br />

Information: Barbara Schmiedl<br />

barbara.schmiedl@etc-graz.at, 0316 322 888 23<br />

Anmeldung: PI Steiermark, Daniela Kober<br />

daniela.kober@pi-stmk.ac.at, 0316 8067 13<br />

Anmeldeschluss: gemäß PI-Ausschreibung<br />

22 23<br />

▲<br />

UN World Programme and Plan of<br />

Action for Human Rights Education<br />

Wo steht Österreich?<br />

11. Dezember 2006 | 19.00 | <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Vortrag und Diskussion<br />

Heinz Tichy, Beauftragter für<br />

Menschenrechtsbildung im BMBWK<br />

Wolfgang Benedek, Universität <strong>Graz</strong>, <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong><br />

Um die Ziele der Dekade für Menschenrechtsbildung 1995<br />

– 2004 nach deren Ablauf nicht aus den Augen zu verlieren,<br />

verabschiedete die UNO am 10. Dezember 2004 das World<br />

Programme for Human Rights Education. Der anschließende<br />

Aktionsplan formuliert in der ersten Phase 2005 – 2007 Vorgaben<br />

in Bezug auf Primär- und Sekundärschulbildung. In Vortrag<br />

und Diskussion wird die Umsetzung des Aktionsplans in Österreich<br />

diskutiert und der Frage nachgegangen, welchen Beitrag<br />

internationale Instrumente zur Menschenrechtsbildung leisten.


Seminare Manual<br />

▲<br />

Seminare auf Abruf<br />

Menschenrechte verstehen, leben und lehren<br />

Seminare, Vorträge, Workshops,<br />

Trainings, Projektwochen<br />

Achtung (+) Toleranz<br />

Deine Sprache – meine Sprache – unser Recht<br />

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen<br />

Menschenrechte in der Lebenswelt Schule<br />

Stadtspaziergang<br />

▲ ▲ ▲ ▲ ▲<br />

Seminare auf Abruf werden im Ausmaß von einem halben Tag<br />

bis drei Tagen angeboten. Sie orientieren sich an verschiedenen<br />

Interessen in den Bereichen Menschenrechtsbildung und Politische<br />

Bildung und können inhaltlich flexibel an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen<br />

adaptiert werden.<br />

Interessierten LehrerInnen bieten wir auch die Möglichkeit von<br />

Beratung bezüglich Aufbau und Inhalt einer Menschenrechtsbildungseinheit<br />

(Thema, Schwerpunkte, Klärung altersspezifischer<br />

Fragen und Anforderungen usw.).<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, SchülerInnen,<br />

MitarbeiterInnen von Institutionen und NGOs<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 10<br />

Unkostenbeitrag: je nach Dauer und Ort der Veranstaltung<br />

Information: Barbara Schmiedl<br />

barbara.schmiedl@etc-graz.at, 0316 322 888 23<br />

24 25<br />

▲<br />

Understanding Human Rights<br />

Manual on Human Rights Education<br />

Wolfgang Benedek (Hg.)<br />

ISBN 3-7083-0371-7<br />

410 Seiten; 23 cm x 16 cm<br />

€ 24,80<br />

Das Manual, 2002/2003 in Kooperation mit PartnerInnen aus<br />

dem Human Security Network (HSN) und über 30 Institutionen<br />

und ExpertInnen erarbeitet, ist heute in der ersten Auflage in<br />

elf Sprachen erhältlich.<br />

Für die zweite Auflage 2006 wurde das Manual überarbeitet<br />

und aktualisiert.<br />

Es richtet sich an MenschenrechtstrainerInnen und LernerInnen<br />

weltweit und enthält Information und Unterrichtsmaterialien für<br />

die Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen oder Erwachsenen.<br />

Konzipiert als offene Materialsammlung wird es laufend durch<br />

Zusatzmaterialien, die TrainerInnen und StudentInnen auf Basis<br />

ihren eigenen Erfahrungen erstellen, ergänzt. Das Manual in<br />

verschiedenen Sprachen und Zusatzmaterialien stehen auch<br />

online unter www.manual.etc-graz.at zur Verfügung.<br />

Information: <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>, office@etc-graz.at, 0316 322 888 1<br />

Bestellungen: office@amedia.co.at


Organisatorisches<br />

▲ ▲ ▲<br />

Anmeldung<br />

Die Vorträge und Diskussionen am <strong>ETC</strong> sind frei zugänglich. Um<br />

sich für eines unserer Seminare anzumelden, schicken Sie bitte<br />

ein E-mail an die jeweilige Kontaktperson.<br />

Auch telefonische (Tel. 0316 322 888 1) oder Faxanmeldungen<br />

(Fax. 0316 322 888 4) nehmen wir gerne entgegen. Bitte beachten<br />

Sie die Anmeldefristen und die Verbindlichkeit der Anmeldung!<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Um unsere Veranstaltungen möglichst breit zugänglich zu halten,<br />

sind die meisten kostenfrei oder für einen geringen Anerkennungsbeitrag<br />

zu besuchen. Die bei einzelnen Seminaren oder<br />

Workshops veranschlagten Unkostenbeiträge zahlen Sie bitte bei<br />

der Veranstaltung direkt.<br />

Bürozeiten<br />

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 13<br />

Uhr. Sollten Sie uns außerhalb dieser Zeiten aufsuchen wollen,<br />

bitten wir um vorherige Vereinbarung.<br />

26 27<br />

Organisatorisches<br />

▲<br />

▲<br />

Lageplan<br />

Adresse<br />

<strong>ETC</strong> – Mozarthof<br />

Schubertstraße 29, A-8010 <strong>Graz</strong><br />

Tel. +43 (0)316 322 888 1<br />

Fax. +43 (0)316 322 888 4<br />

E-mail office@etc-graz.at<br />

Website: www.etc-graz.at


Wir danken den unten stehenden Institutionen für ihre wohlwollende Unterstützung und Kooperation.<br />

Das Semesterprogramm wurde mit fi nanzieller Unterstützung der Paragraph-Software GmbH gedruckt.<br />

<strong>ETC</strong> - Schubertstraße 29, A-8010 <strong>Graz</strong><br />

Tel. +43 (0)316 322 888-1 | Fax. +43 (0)316 322 888-4 | offi ce@etc-graz.at | www.etc-graz.at<br />

28<br />

JANTSCHER.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!