24.08.2013 Aufrufe

Rhbf. 02-08.indd - ESV Nürnberg-Rangierbahnhof

Rhbf. 02-08.indd - ESV Nürnberg-Rangierbahnhof

Rhbf. 02-08.indd - ESV Nürnberg-Rangierbahnhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was können wir für Sie tun?<br />

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) bietet als traditionsreiche<br />

Solidargemeinschaft und anerkannte betriebliche Sozialeinrichtung<br />

allen aktiven und ehemaligen Beschäftigten der Deutschen Bahn<br />

AG und deren Tochterunternehmen, des Bundeseisenbahnvermögens<br />

und des Eisenbahn-Bundesamtes sowie ihren Familien<br />

umfangreiche Leistungen, wie z.B.:<br />

• Sozialberatung<br />

• Rat und Hilfe in Krankheits- und Notfällen<br />

• Fitnesswochen für Aktive<br />

• Mutter-Kind-Kuren<br />

• Offene Badekuren<br />

• Kinderferienfreizeiten<br />

• Vielfältige Aktivitäten im Kultur- und Freizeitbereich<br />

• Jugend und Seniorenangebote<br />

• Erholungsaufenthalte in Ferienhotels, Ferienwohnungen<br />

und Wanderheimen<br />

• Urlaubsreisen ins In- und Ausland (ATCTOURISTIC)<br />

• Unterstützung von Waisen und Hilfsbedürftigen in Zusammenarbeit<br />

mit der Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH)<br />

Werden auch Sie<br />

BSW- und EWH-Spender/in!<br />

Die Gesamtmindestspende pro Monat<br />

beträgt 3,00 Euro (Aktive und Inaktive)<br />

2,50 Euro (Angehörige)<br />

2,00 Euro (Auszubildende)<br />

(Stand 1.10.2004)<br />

Für weitere Informationen:<br />

Regionalbüro <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911-219 3318 · Fax 0911-219 2063<br />

S T I F T U N G<br />

BSW<br />

Hinsichtlich der anstehenden Umgestaltung des Handballkleinfeldes zu einem Soccerfeld<br />

informierte der 1. Vorsitzende die Versammlung, dass der Antrag durch die Vorstandschaft<br />

hierfür beim DFB gestellt worden ist und der <strong>ESV</strong> <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Rangierbahnhof</strong> den Zuschlag<br />

bekommen hat. Nach Rückfragen aus den Reihen der anwesenden Mitglieder informierten<br />

die Vorstände Claus Bieber und Bernd Klein die Anwesenden, dass für dieses neuzuerrichtende<br />

Soccerfeld dem Verein höchstens ca. Euro 14.000,00 unter Berücksichtigung aller Zuschüsse<br />

entstehen werden, wobei die Kosten für den Oberbau - zum Beispiel Banden, Tore,<br />

Kunstrasen und Einfassung - komplett durch den DFB übernommen werden und sich unser<br />

Verein nur um den Unterbau, d.h. die Drainagen, kümmern müsse. Dieses Feld ist äußerst<br />

strapazierfähig und für Kinder sehr gut geeignet. Außerdem ist auch ein Landschaftsarchitekt<br />

zur Beratung eingeschaltet worden. Der Verein müsse mit seinen Platzwarten das Feld<br />

sauber und bespielbar halten. Diese Baumaßnahme ist von seiten des DFB mit der Auflage<br />

verbunden, daß es auch Schulen möglich ist, dieses Feld zu benutzen. Im Juni dieses Jahres<br />

werde bereits mit dem Bau begonnen – dieses neue Soccerfeld ist eine gute Sache für die<br />

Kinder, betonte Bieber anschließend, da auch bereits von der Schule am Neptunweg und der<br />

Bauernfeindschule eine Zusage zur Nutzung vorliegt.<br />

Auch sind die Baumpatenschaften bezüglich der Neuanpflanzung von 20 Bäumen nach<br />

Absprache mit einem Landschaftsarchitekten und einem Gärtner zwischenzeitig zum Tragen<br />

gekommen. Für den im vergangenen Jahr neu angeschafften Traktor unseres Sportgeländes<br />

wird der Zuschuss der Stadt <strong>Nürnberg</strong> im kommenden Monat bezahlt, die Ablösung des<br />

Kredits hierfür wird in unserer Vereinszeitung bekanntgegeben. Leider stagnieren momentan<br />

die Verhandlungen mit dem Bundeseisenbahnvermögen (BEV) hinsichtlich der Entrichtung<br />

der Pacht für unser Vereinsgelände, jedoch steht die Vorstandschaft bezüglich einer einvernehmlichen<br />

Lösung weiterhin in Kontakt mit dem Bundeseisenbahnvermögen (BEV) und<br />

dem Bayerischen Staatsforst.<br />

Weiterhin wurde ein Antrag für die Neuanschaffung eines Spindelmähers und eine Beregnungsanlage<br />

für unseren B-Platz gestellt. Sollte eine komplette Neugestaltung unserer<br />

Plätze zum Tragen kommen, könne auf dem A-Platz die Beregnungsanlage jedoch weiterhin<br />

verwendet werden.<br />

Aufgrund des großen Mitgliederzulaufs bei der Trampolinabteilung wurde inzwischen über<br />

den BLSV bereits der Antrag für die Anschaffung eines neuen Trampolins gestellt.<br />

Als überaus erfreulich gab der 1. Vorsitzende bei einem derzeitigen Mitgliederbestand – unter<br />

Berücksichtigung eines leichten Rückgangs - von 1200 Sportfreunden (davon 400 Fördermitglieder)<br />

einen Jugendanteil mit 39,2% bekannt – hierauf könne der <strong>ESV</strong> stolz sein, bedeutet<br />

dies doch nach wie vor die höchste Zahl Jugendlicher von allen <strong>Nürnberg</strong>er Sportvereinen!<br />

Hier brachte Bieber auch die noch fehlenden Übungsleiterlizenzen unseres Vereins zur Sprache,<br />

für die noch Sportfreunde gewonnen werden sollen. Von 32 möglichen Lizenzen hat der<br />

Verein derzeit 27 Lizenzen inne, wobei die fünf nicht besetzten Lizenzen einen Fehlbetrag<br />

von Euro 2.000,00 bedeuten. Um diese fehlende Anzahl zu belegen, wird in diesem Jahr<br />

unser Verein eine dezentrale Ausbildung mit zwei Wochenenden auf unserem Sportgelände<br />

durchführen, wobei anschließend in Oberhaching noch eine Prüfung abzulegen ist. Über nähere<br />

Einzelheiten wird hierzu in unserer Vereinszeitung noch informiert.<br />

Als wichtiger Punkt ist außerdem in unserem Verein mit der Anschaffung einer Trage und<br />

einem Erste-Hilfe-Bereich im Wert von Euro 250,00 wieder für Erste Hilfe gesorgt. Im Gaststättenbereich<br />

wurde im vergangenen Jahr die Anschaffung eines neuen Herdes im Wert von<br />

Euro 11.000,-- dringend erforderlich, und die in unserem Gastraum vorhandene Theke der<br />

Firma Glossner wurde von unserem Verein zum Preis von Euro 5.000,00 erworben.<br />

Zu der finanziellen Situation konnte der 1. Vorsitzende bekanntgeben, dass mit Ausnahme<br />

der Belastungen durch die Anschaffung des Traktors und der Bauvorhaben beim BLSV – mit<br />

Ausnahme eines kleinen Darlehens - keine Schulden mehr vorhanden sind, so dass der Ver-<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!