24.08.2013 Aufrufe

Handbuch - esf-epm

Handbuch - esf-epm

Handbuch - esf-epm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong><br />

zum Management von ESF-Projekten in Baden-Württemberg<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum<br />

Editorial<br />

Vorwort der ESF-Verwaltungsbehörde<br />

Einleitung<br />

Kapitel I Der ESF in Baden-Württemberg<br />

I.1 Grundlage der ESF Förderung in Baden-Württemberg: Das Operationelle Programm<br />

des Landes<br />

I.2 Organisation der ESF-Förderung in Baden-Württemberg<br />

I.2.1 Zentrale Ausschreibung und Auswahl von ESF-Projekten<br />

I.2.2 Regionale Ausschreibung und Auswahl von ESF-Projekten<br />

I.2.3 Förderabwicklung: Die Aufgaben der L-Bank als Bewilligungsstelle<br />

I.2.4 Der ESF-Begleitausschuss<br />

I.2.5 Beratung der Ministerien und der regionalen Arbeitskreise: Die Aufgaben des ESF<br />

Teams<br />

I.2.6 Umsetzung des Querschnittsziels Gleichstellung: Die Aufgaben von Pro Innovation<br />

I.2.7 Programmevaluation: Die Aufgaben des Instituts für Sozialforschung und<br />

Gesellschaftspolitik GmbH, Köln, (ISG)<br />

I.2.8 Unterstützung der Träger bei der Umsetzung: Die Aufgaben von EPM<br />

I.3 ESF Antragstellung<br />

I.3.1 Wer kann ESF-Anträge stellen?<br />

I.3.2 Wo gibt es Informationen zu Ausschreibungen und zur Projektabwicklung?<br />

1


Kapitel II Von der Projektidee zum erfolgreichen ESF-Antrag<br />

II.1. Prüffragen: Hat das Projektvorhaben Chancen, aus dem ESF gefördert zu werden?<br />

II.1.1 Bezug zum OP<br />

II.1.2 Antragsverfahren<br />

II.1.3 Übereinstimmung mit der regionalen Arbeitsmarktstrategie<br />

II.1.4 ESF und Innovation<br />

II.1.5. Erfolg in ESF-Projekten<br />

II.1.6. Innerorganisatorische Bedingungen für ein erfolgreiches ESF-Projekt<br />

II.2. Ich erstelle den ESF-Antrag<br />

II.2.1 Die Bewertung des ESF-Antrags<br />

II.2.2 Der ESF-Antrag<br />

II.2.3 Die Projektbeschreibung<br />

II.2.3.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf<br />

II.2.3.2 Entwicklung von Zielen<br />

II.2.3.3 Umsetzung der Ziele<br />

II.2.3.4 Evaluation<br />

II.2.3.5 Informationen zum Antragstellenden bzw. Projektträger<br />

II.2.3.6 Hinweis zum Antragspunkt „Angaben zu den Teilnehmenden“<br />

II.2.4 Der Kosten- und Finanzierungsplan<br />

II.2.4.1 Grundlagen<br />

II.2.4.2 Kostenplan<br />

II.2.4.3 Finanzierungsplan<br />

II.2.4.4 Kostenverteilungsschlüssel<br />

II.2.5 Das elektronische Antragsformular<br />

II.3 Ich erarbeite eine Projektpräsentation für den regionalen ESF-Arbeitskreis<br />

II.4 Ich beantworte die Rückfragen der L-Bank<br />

II.4.1 Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

2


Kapitel III ESF-Projektdurchführung „Schritt für Schritt“<br />

III.1 Der Bewilligungsbescheid ist da!<br />

III.2 Die Feinplanungsphase<br />

III.2.1 Die Projektgrundlagen<br />

III.2.1.1 Internes Personal<br />

III.2.1.1.1 Besserstellungsverbot<br />

III.2.1.1.2 Stellenbeschreibungen<br />

III.2.1.2 Externes Personal<br />

III.2.1.2.1 Vergabe von Honoraraufträgen<br />

III.2.1.2.2 Der Honorarvertrag<br />

III.2.1.3 Sonstige Verträge<br />

III.2.1.3.1 Kooperationsvertrag<br />

III.2.2 Finanzbuchhaltung<br />

III.2.3 Aufgaben der Projektleitung in der Feinplanungsphase<br />

III.2.3.1 Anschaffungen und Investitionen<br />

III.2.3.2 Einarbeitung von neuem Projektpersonal<br />

III.2.3.3 Einrichten der Projektgremien und Klären der Arbeitsweise, Informationspflichten<br />

und Kommunikationsformen<br />

III.2.3.4 Klären von Aufgaben, Rollen und Zuständigkeiten im Projekt<br />

III.2.3.5 Anpassen bzw. Einführen von Arbeitszeitnachweisen<br />

III.2.3.6 Erstellen eines detaillierten Projektzeitplans mit Meilensteinen<br />

III.2.3.6 Interne Öffentlichkeitsarbeit<br />

III.3 Die Durchführungsphase<br />

III.3.1 Inhaltliche Steuerung<br />

III.3.1.1 Publizitätspflicht<br />

III.3.1.2 Die Projektbesprechung<br />

III.3.1.3 Projekttagebuch<br />

III.3.1.4 Steuerung über Kennzahlen<br />

III.3.2. Steuerung im Bereich der Ausgaben und Einnahmen<br />

III.3.2.1 Förderfähige Aufwendungen<br />

III.3.2.2 Belegführung und Aufbewahrungsfristen<br />

III.3.2.3 Berichts- und Mitteilungspflichten<br />

III.3.2.4 Liquiditätsplanung<br />

III.3.2.5 Mittelanforderung<br />

III.3.2.6 SOLL-IST-Vergleich<br />

III.3.2.7 Änderungsmitteilung<br />

III.3.2.8 Änderungsantrag<br />

3


III.4 Der Projektabschluss<br />

III.4.1 Ich denke an den Verwendungsnachweis<br />

III.4.1.1 Zahlenmäßiger Nachweis<br />

III.4.1.2 Nachweis der Personalaufwendungen<br />

III.4.1.2.1 Nachweis und Dokumentation von Personalkosten<br />

III.4.1.3 Tätigkeitsnachweis<br />

III.4.1.4 Sachbericht<br />

III.4.1.5 Projektangaben zum Verwendungsnachweis<br />

III.4.1.6 Publizitätsnachweise<br />

III.4.1.7 Monitoring<br />

Kapitel IV Einführung in Projekt-, Multiprojekt- und Qualitätsmanagement<br />

IV.1 Wie Projekte zum Erfolg geführt werden<br />

IV.2 Struktur-, Prozess – und Ergebnisqualität in Projekten<br />

IV.2.1 Strukturqualität<br />

IV.2.1.1 Projektauftrag<br />

IV.2.1.2 Projektaufbauorganisation<br />

IV.2.1.3 Projektsteuerung<br />

IV.2.1.4 Projektkommunikation und Berichtswesen<br />

IV.2.2 Prozessqualität<br />

IV.2.2.1 Initialphase<br />

IV.2.2.1.1 Bedeutung und Relevanz<br />

IV.2.2.1.2 Nutzwertanalyse<br />

IV.2.2.1.3 Risikoeinschätzung<br />

IV.2.2.2 Definitionsphase<br />

IV.2.2.2.1 Die Stakeholderanalyse<br />

IV.2.2.2.2 Die SWOT-Analyse<br />

IV.2.2.2.3 Die Zielentwicklung<br />

IV.2.2.3 Projektfeinplanung<br />

IV.2.2.3.1 Der Projektstrukturplan<br />

IV.2.2.3.2 Die Personalbedarfsplanung<br />

IV.2.2.3.3 Die (Personal-)Kostenplanung<br />

IV.2.2.4 Projektrealisierung<br />

IV.2.2.4.1 Kick off<br />

IV.2.2.4.2 Die Projektbesprechung<br />

IV.2.2.4.3 Das Projektcontrolling<br />

IV.2.2.4.4 Der Statusbericht<br />

IV.2.2.4.5 Die laufende Risikobewertung<br />

IV.2.2.4.6 Betriebswirtschaftliches Controlling<br />

4


Anhang<br />

IV.2.2.5 Projektabschluss<br />

IV.2.2.5.1 Die Abschlusssitzung<br />

IV.2.2.5.2 Der Projektbericht<br />

IV.2.2.5.3 Lesson learned<br />

IV.2.3 Ergebnisqualität<br />

IV.2.3.1 Zieldefinition<br />

IV.2.3.2 Projektevaluation<br />

IV.3 Multiprojektmanagement<br />

IV.3.1 Multiprojektmanagement vs. solitäres Projektmanagement<br />

IV.3.2 Mindestanforderungen an das Multiprojektmanagement<br />

IV.3.2.1 Das Reportingsystem<br />

IV.3.2.2 Das Projektboard<br />

IV.3.2.3 Das Projektportfolio<br />

IV.4 Qualitätsmanagement in Projekten<br />

IV.4.1 Anforderungen an ein qualitätsorientiertes Projektmanagement<br />

IV.4.1.1 Vorgaben zur Projektpolitik<br />

IV.4.1.2 Vorgaben zur Lenkung von Projektdokumenten<br />

IV.4.1.3 Vorgaben zur Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen<br />

IV.4.1.4 Vorgaben zur Projektsteuerung und zum Projektcontrolling<br />

IV. 4.1.4.1 Das Audit<br />

IV.4.1.4.2 Die Managementbewertung<br />

IV.4.2 Das Projektmanagementhandbuch<br />

IV.4.3 Die Projektakte<br />

Arbeitshilfen von A bis Z<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!