23.08.2013 Aufrufe

Festkonzert Zum 110. Weihejubiläum - Erzabtei St. Ottilien

Festkonzert Zum 110. Weihejubiläum - Erzabtei St. Ottilien

Festkonzert Zum 110. Weihejubiläum - Erzabtei St. Ottilien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29.06.<br />

2013<br />

15.00 Uhr<br />

<strong>Festkonzert</strong> <strong>Zum</strong><br />

<strong>110.</strong> <strong>Weihejubiläum</strong><br />

der Klosterkirche <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong><br />

Barockvesper zu Ehren des Hl. Benedikt<br />

„Preisgesang, Christen, lasset froh erklingen“<br />

Johann Valentin Rathgeber (1682-1750)<br />

Valentin-Rathgeber-Ensemble Oberelsbach<br />

Leitung: Martha Bergner<br />

Programm<br />

Eintritt frei – Spenden erbeten


<strong>Zum</strong> Programm<br />

• Einzug<br />

• Invitatorium<br />

R. Deus, † ad adjuvándum me † festína.<br />

Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.<br />

Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, *<br />

Et in sáecula saeculórum. Amen.<br />

Laus tibi, Dómine, † Rex aetérnae glóriae.<br />

• Begrüßung<br />

Erzabt Wolfgang Öxler OSB


• Psalm 110<br />

Fuit vir vitae * venerábilis grátia Benedíctus et nómine, qui ab ipso puerítiae<br />

suae témpore cor gerens senile, aetátem móribus tránsiens, nulli ánimum voluptáti<br />

dedit.<br />

Dixit Dóminus Dómino meo:*<br />

Sede a dextris meis:<br />

Donec ponam inimícos tuos,*<br />

scabéllum pedum tuórum.<br />

Virgam virtútis tuae emíttet Dóminus ex Sion:*<br />

domináre in médio inimicórum tuórum.<br />

Tecum princípium in die virtútis tuae in splendóribus Sanctórum:*<br />

ex útero ante lucíferum génui te.<br />

Jurávit Dóminus, et non poenitébit eum:*<br />

Tu es Sacérdos in aetérnum secúndum órdinem Melchísedech.<br />

Dóminus a dextris tuis,*<br />

confrégit in die irae suae reges.<br />

Judicábit in natiónibus, implébit ruínas:*<br />

conquassábit cápita in terra multórum.<br />

De torrénte in via bibet:*<br />

proptérea exaltábit caput.<br />

Glória Patri, et Fílio,*<br />

et Spirítui Sancto.<br />

Sicut erat in princípio, et nunc, et semper,*<br />

et in Sáecula Saeculórum. Amen.


• Psalm 111<br />

Beátus vir Benedíctus * plus appétiit mala mundi pérpeti, quam laudes; pro Deo<br />

labóribus fatigári, quam vitae hujus favóribus extólli.<br />

Confitébor tibi Dómine in toto corde meo:*<br />

in consílio justórum et congregatióne.<br />

Magna ópera Dómini:*<br />

exquisíta in omnes voluntátes ejus.<br />

Conféssio et magnificéntia opus ejus:*<br />

et Justítia ejus manet in Sáeculum Sáeculi.<br />

Memóriam fecit mirabílium suórum, † miséricors et miserátor Dóminus:*<br />

escam dedit timéntibus se.<br />

Memor erit in Sáeculum testaménti sui:*<br />

virtútem óperum suórum annuntiábit pópulo suo:<br />

Ut det illis haereditátem géntium:*<br />

opera mánuum ejus véritas et judícium.<br />

Fidélia ómnia mandáta ejus: † confirmáta in Sáeculum Sáeculi:*<br />

facta in veritáte et aequitáte.<br />

Redemptiónem misit pópulo suo:*<br />

mandávit in aetérnum testaméntum suum.<br />

Sanctum et terríbile nomen ejus:*<br />

inítium sapiéntiae timor Dómini.<br />

Intelléctus bonus ómnibus faciéntibus eum:*<br />

laudátio ejus manet in Sáeculum Sáeculi.<br />

Glória Patri, et Fílio,*<br />

et Spirítui Sancto.<br />

Sicut erat in princípio, et nunc, et semper,*<br />

et in Sáecula Saeculórum. Amen.


• Psalm 112<br />

Gloriósus * Conféssor Dómini vitam angélicam gerens in terris, spéculum<br />

bonórum óperum factus est mundo: et ídeo cum Christo jam sine fine gaudet<br />

in coelis.<br />

Beátus vir, qui timet Dóminum:*<br />

in mandátis ejus volet nimis.<br />

Potens in terra erit semen ejus:*<br />

generátio rectórum benedicétur.<br />

Glória et divítiae in domo ejus:*<br />

et justítia ejus manet in Sáeculum Sáeculi.<br />

Exórtum est in ténebris lumen rectis:*<br />

miséricors, et miserátor, et justus.<br />

Jucúndus homo, qui miserétur et cómmodat, † dispónet sermónes suos in<br />

judício:*<br />

quia in aetérnum non commovébitur.<br />

In memória aetérna erit justus:*<br />

ab auditióne mala non timébit.<br />

Parátum cor ejus speráre in Dómino, † confirmátum est cor ejus:*<br />

non commovébitur, donec despíciat inimícos suos.<br />

Dispérsit, dedit paupéribus: † justítia ejus manet in Sáeculum Sáeculi:*<br />

cornu ejus exaltábitur in glória.<br />

Peccátor vidébit et irascétur, † déntibus suis fremet et tabéscet:*<br />

desidérium peccatórum períbit.<br />

Glória Patri, et Fílio,*<br />

et Spirítui Sancto.<br />

Sicut erat in princípio, et nunc, et semper,*<br />

et in Sáecula Saeculórum. Amen.


• Psalm 113<br />

Erat vir Domini * Benedictus vultu placido moribus decoratus angelicis tantaque<br />

circa eum claritas ex creverat ut in terris positus in coelestibus habitaret.<br />

Laudáte, púeri, Dóminum,*<br />

laudáte nomen Dómini.<br />

Sit nomen Dómini benedíctum,<br />

ex hoc nunc, et usque in Sáeculum.<br />

A Solis ortu usque ad occásum,*<br />

laudábile nomen Dómini.<br />

Excélsus super omnes gentes Dóminus,*<br />

et super coelos glória ejus.<br />

Quis sicut Dóminus Deus noster, qui in altis hábitat,*<br />

et humília réspicit in coelo et in terra?<br />

Súscitans a terra ínopem,*<br />

et de stércore érigens páuperem:<br />

Ut cóllocet eum cum princípibus,*<br />

cum princípibus pópuli sui.<br />

Qui habitáre facit stérilem in domo,*<br />

matrem filiórum laetántem.<br />

Glória Patri, et Fílio,*<br />

et Spirítui Sancto.<br />

Sicut erat in princípio, et nunc, et semper,*<br />

et in Sáecula Saeculórum. Amen.


• Psalm 117<br />

Vir Dei Benedíctus * ómnium Justórum spíritu plenus fuit: ipse intercédat pro<br />

cunctis monásticae professiónis.<br />

Laudáte Dóminum, omnes gentes:*<br />

laudáte eum, omnes pópuli:<br />

Quóniam confirmáta est super nos misericórdia ejus:*<br />

et véritas Dómini manet in aetérnum.<br />

Glória Patri, et Fílio,*<br />

et Spirítui Sancto.<br />

Sicut erat in princípio, et nunc, et semper,*<br />

et in Sáecula Saeculórum. Amen.<br />

• Capitulum<br />

Liber Ecclesiasticus 50/6-7<br />

V. Ecce Conféssor magnus: † qui quasi stella matutína in médio nébulae,<br />

et quasi luna plena in diébus suis lucet. * Et quasi sol refúlgens, sic ille<br />

effúlsit in templo Dei.<br />

R. Deo gratias.


• Responsorium<br />

V. Sancte Pater Benedícte, * Intercéde pro nobis.<br />

R. Sancte Pater Benedícte, * Intercéde pro nobis.<br />

V. Ut digni efficiámur promissiónibus Christi.<br />

R. Intercéde pro nobis.<br />

V. Glória Patri, et Fílio, et Spirítui Sancto.<br />

R. Sancte Pater Benedícte, * Intercéde pro nobis.<br />

• Hymnus<br />

Láudibus cives résonent canóris,<br />

templa solémnes moduléntur hymnos:<br />

hodie summi Benedíctus arcem<br />

scandit olýmpi.<br />

Ille floréntes peragébat annos,<br />

cum puer dulcis pátriae penátes<br />

liquit, et solus látuit silénti<br />

cónditus antro.<br />

Inter urtícas rigidósque sentes<br />

vicit altrícem scélerum juvéntam:<br />

inde conscrípsit documénta vitae<br />

pulchra beátae.<br />

Aeream turpis clárii figúram<br />

et nemus stravit véneri dicátum<br />

atque Baptístae pósuit sacráto<br />

monte sacéllum.<br />

amque felíci résidens olýmpo,<br />

inter ardéntes Chérubim catérvas<br />

spectat, et dulcis réficit cliéntum<br />

corda liquóre.<br />

Glória Patri, genitáeque proli,<br />

et tibi, compar utriúsque semper<br />

Spíritus alme, Deus unus, omni<br />

témpore saecli. Amen.


• Versiculorum<br />

V. Justum dedúxit Dóminus per vias rectas.<br />

R. Et osténdit illi regnum Dei.<br />

• Magnificat<br />

Hódie † sanctus Benedíctus per viam Oriéntis recto trámite vidéntibus discípulis<br />

coelum ascéndit: hódie eréctis mánibus inter verba oratiónis exspirávit: hódie<br />

in glória ab Angelis suscéptus est.<br />

Magníficat<br />

ánima mea Dóminum:<br />

Et exsultávit spíritus meus,*<br />

in Deo salutári meo.<br />

Quia respéxit humilitátem ancíllae suae:*<br />

ecce enim ex hoc beátam me dicent omnes generatiónes.<br />

Quia fecit mihi magna, qui potens est:*<br />

et sanctum nomen ejus.<br />

Et misericórdia ejus a progénie in progenies*<br />

timéntibus eum.<br />

Fecit poténtiam in bráchio suo:*<br />

dispérsit supérbos mente cordis sui.<br />

Depósuit poténtes de sede,*<br />

et exaltávit húmiles.<br />

Esuriéntes implévit bonis:*<br />

et dívites dimísit inánes.<br />

Suscépit Israël púerum suum,*<br />

recordátus misericórdiae suae:


Sicut locútus est ad patres nostros,*<br />

Abraham, et sémini ejus in Sáecula.<br />

Glória Patri, et Fílio,*<br />

et Spirítui Sancto.<br />

Sicut erat in princípio, et nunc, et semper,*<br />

et in Sáecula Saeculórum. Amen.<br />

• Kyrie eleison<br />

V. Kýrie, eléison<br />

R. Christe, eléison. Kýrie, eléison.<br />

• Pater noster<br />

V. Pater noster, qui es in coelis, sanctificétur nomen tuum. Advéniat regnum<br />

tuum. Fiat volúntas tua, sicut in coelo et in terra. Panem nostrum quotidiánum<br />

da nobis hódie. Et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus<br />

debitóribus nostris. Et ne nos indúcas in tentatiónem:


R. Sed líbera nos a malo.<br />

V. Dóminus vobíscum.<br />

R. Et cum spíritu tuo.<br />

• Oration<br />

V. Orémus.<br />

Omnípotens sempitérne Deus, qui hodiérna die carnis edúctum ergástulo<br />

sanctíssimum Confessórem tuum Benedíctum sublevásti ad coelum: concéde,<br />

quáesumus, haec festa tuis fámulis celebrántibus cunctórum véniam delictórum;<br />

ut, qui exsultántibus ánimis ejus claritáti congáudent, ipso apud<br />

te interveniénte, consociéntur et méritis. Per Dóminum nostrum Jesum<br />

Christum Fílium tuum: qui tecum vivit et regnat in unitáte Spirítus Sancti<br />

Deus: per ómnia sáecula saeculórum.<br />

R. Amen.<br />

• Segen<br />

• Salve Regina<br />

Salve, Regína, mater misericórdiae; vita,<br />

dulcedo et spes nostra, salve, salve.<br />

Ad te clamamus,<br />

exsules filii Evae.<br />

Ad te suspiramus,<br />

gementes et flentes in hac lacrimarum valle.<br />

Eja ergo, advocata nostra,<br />

illos tuos misericordes oculos ad nos converte.<br />

Et Jesum benedictum fructum ventris tui,<br />

nobis post hoc exsilium ostende.<br />

O clemens, o pia,<br />

o dulcis Virgo Maria.<br />

• Auszug


<strong>Zum</strong> Werk<br />

Am 11. Juli feiert die katholische Kirche das Fest des Hl. Benedikt von<br />

Nursia (um 480 – 547), dem Verfasser der „Regula Benedicti“, auf das<br />

sich das benediktinische Mönchtum gründet. Seit 1964 gilt er als einer<br />

der Patrone Europas.<br />

Im Mittelpunkt der Barockvesper zu Ehren des Hl. Benedikt steht die<br />

„Vespera solemnis Nr. 2“ aus Opus II des Oberelsbacher Barockkomponisten<br />

und Banzer Benediktinermönchs Johann Valentin Rathgeber aus<br />

dem Jahr 1723. Diese Werksammlung mit dem barocken Titel „Cornu<br />

Copiae Vesperarum diversarum“ widmete Rathgeber dem Würzburger<br />

Weihbischof Johann Bernhard Mayer (1669 – 1747).<br />

Die Vesper wird wie zur Zeit Rathgebers, d. h. vor dem II. Vaticanum,<br />

in lateinischer Sprache gefeiert. Der geistlichen Musik Rathgebers soll<br />

damit der liturgische Rahmen gegeben werden, für den sie geschrieben<br />

worden ist. In diesem Kontext entfaltet die Musik ihre besondere Wirkung.<br />

Während die Vesper nach dem II. Vaticanum einige Kürzungen<br />

und Umstellungen erfuhr, wird bei diesem Konzert die originale Abfolge<br />

der Texte und Gesänge beibehalten. Im Gegensatz zu heutigen Vespergottesdiensten<br />

bestand die Vesper zu Rathgebers Zeit aus insgesamt<br />

fünf Psalmen. Auch der Hymnus wurde damals nicht wie heute am Anfang<br />

der Vesper gesungen, sondern nach dem Responsorium.<br />

Neben Rathgebers Psalmvertonungen, Benedikthymnus, Magnificat<br />

und Salve Regina erklingen die zugehörigen gregorianischen Antiphonen<br />

(Kehrverse) und Gesänge zum Fest des Hl. Benedikt, die vom Präsidenten<br />

der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Berthold<br />

Gaß aus einem benediktinischen Antiphonale (liturgisches Buch<br />

für das <strong>St</strong>undengebet der römisch-katholischen Kirche) um das Jahr<br />

1700 entnommen wurden.


<strong>Zum</strong> Komponist<br />

Johann Valentin Rathgeber wurde<br />

am 3. April 1682 in Oberelsbach<br />

geboren. Nach dem <strong>St</strong>udium<br />

der Theologie an der Alma<br />

Mater Juliana Würzburg und<br />

einer Beschäftigung als Schulmeister<br />

an der Waisenhausschule<br />

des dortigen Juliusspitals<br />

nahm Rathgeber im Jahre<br />

1707 eine <strong>St</strong>elle als Kammerdiener<br />

des Abtes Kilian Düring<br />

von Banz an; alsbald wurde er<br />

als Novize aufgenommen und<br />

im Jahre 1711 in Würzburg zum<br />

Priester geweiht. Zehn Jahre<br />

später erschien Rathgebers erstes<br />

Werk, eine Sammlung von<br />

acht Messordinarien.<br />

Ab dem Jahr 1729, als Rathgeber bereits sechs Opera herausgegeben hatte,<br />

begann sein produktivster Lebensabschnitt, als er das Kloster Banz<br />

mit der Zustimmung seines Abtes Benedikt Lurz (1674 – 1731) verließ,<br />

um seine Werke der geneigten Öffentlichkeit vorzustellen, den Musikmarkt<br />

besser kennenzulernen und neue Mäzene zu gewinnen. Diese<br />

„Werbefahrt“ führte Rathgeber über das Rheinland bis zum Bodensee,<br />

anschließend von der nördlichen Schweiz über Oberbayern bis nach<br />

Westungarn.<br />

Nach neunjähriger Reise und der Veröffentlichung von 14 weiteren<br />

Werksammlungen, darunter das bekannte „Ohren-vergnügende und<br />

Gemüth-ergötzende Tafel-Confect“, kehrte Rathgeber 1738 wieder ins<br />

Kloster Banz zurück; nach vierzehntägiger strenger Klausur, Generalbeichte<br />

und Erneuerung des Ordensgelübde wurde er schließlich wieder<br />

in die Klostergemeinschaft aufgenommen. Rathgeber veröffentlichte<br />

in seinen letzten Jahren nur noch zwei erhaltene Opera. Alle weiteren<br />

Werke, musiktheoretische Abhandlungen sowie eine Autobiographie<br />

sind verschollen. Nach langer Krankheit, die eine Lähmung verursachte,<br />

verstarb Rathgeber am 2. Juni 1750 in Banz.


Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V.<br />

Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft ist ein eingetragener<br />

Verein, der sich der Pflege der Orgel- und Kirchenmusik in Gottesdienst<br />

und Konzert besonders verpflichtet weiß. Im Mittelpunkt der Aktivitäten<br />

steht der in Oberelsbach geborene bedeutende mainfränkische<br />

Barockkomponist Johann Valentin Rathgeber OSB.<br />

Nach mehrjähriger akribischer Forschungsarbeit und mit der Hilfe von<br />

vielen Bibliothekaren und Archivaren ist es gelungen, von allen erhältlichen<br />

Originaldrucken Rathgebers (insgesamt 27 Werksammlungen<br />

in 249 <strong>St</strong>immbüchern) Kopien zu erstellen. Die weltweit wohl einzige<br />

Komplett-Zusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers kann<br />

sowohl in digitaler Form im Rahmen der Wanderausstellung „Johann<br />

Valentin Rathgeber (1682–1750); Leben - Werk - Bedeutung“ als auch in<br />

gedruckter Form im Rathgeber-Zimmer des „Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseums<br />

Oberelsbach“ eingesehen werden und steht für weitere<br />

Forschungs- und Editionsvorhaben zur Verfügung. Anschließend hat<br />

die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. damit begonnen,<br />

die Werke für die heutige Aufführungspraxis einzurichten und im<br />

Selbstverlag einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.<br />

Um das Werk Rathgebers dauerhaft der Nachwelt zu erhalten, wurde<br />

die Valentin-Rathgeber-<strong>St</strong>iftung ins Leben gerufen. Zweck dieser<br />

<strong>St</strong>iftung ist die Förderung der Erforschung des Lebens und Werkes,<br />

sowie die Erhaltung und Weiterverbreitung des musikalischen Erbes<br />

Rathgebers.


Die Ausführenden<br />

Valentin-Rathgeber-Ensemble Oberelsbach<br />

Das Vokalensemble besteht aus ca. 16 Mitgliedern der ehemaligen Jungen<br />

Kantorei Bad Neustadt und des Kirchenchores <strong>St</strong>. Kilian Nüdlingen<br />

(in der Nähe von Bad Kissingen). Es wird geleitet von der Kirchenmusikerin<br />

Martha Bergner aus Münnerstadt. Die Junge Kantorei Bad Neustadt<br />

war ein kirchlicher Kinder- und Jugendchor. Sie wurde seit ihrer<br />

Gründung im Jahr 1976 über 33 Jahre von Frau Bergner geleitet. Die<br />

Hauptaufgabe des Chores lag neben einigen Konzerten in der Mitgestaltung<br />

von rund 20 Gottesdiensten im Laufe des Kirchenjahres. Besondere<br />

Bedeutung hatte die stimmbildnerische Betreuung der jungen Sängerinnen<br />

und Sänger. Mehrmals hat sich der Chor bei Wettbewerben in die<br />

vorderen Ränge gesungen. Der Kirchenchor <strong>St</strong>. Kilian Nüdlingen mit<br />

seinen 35 Sängerinnen und Sängern wird seit 1998 ebenfalls von Frau<br />

Bergner geleitet. Besondere Freude am Singen geistlicher Chormusik<br />

verschiedener <strong>St</strong>ilepochen in der Liturgie zeichnet die Chormitglieder<br />

aus. Nicht nur an den kirchlichen Hochfesten Weihnachten und Ostern<br />

sind die Sängerinnen und Sänger gefordert. Sie gestalten jährlich ca. 15<br />

bis 20 Gottesdienste.<br />

Solisten<br />

Die Solistinnen und Solisten sind aus der Jungen Kantorei Bad Neustadt<br />

hervorgegangen. Sie sind im Alter von ca. acht Jahren in den Chor eingetreten.<br />

Christine <strong>St</strong>umpf (Sopran) ist Kirchenmusikerin. Ihre Ausbildung<br />

erhielt sie nach jahrelanger Chorerfahrung in der Jungen Kantorei<br />

Bad Neustadt in der Fachakademie für Kirchenmusik in Regensburg. Sie<br />

leitet einen Kinder- und Jugendchor sowie den Kirchenchor im Bad Kissinger<br />

<strong>St</strong>adtteil Garitz. Johanna Back (Sopran) war ebenfalls viele Jahre<br />

in der Jungen Kantorei aktiv und erhält neben ihrem Beruf als Krankenschwester<br />

eine solistische Gesangsausbildung. Anja Seifert (Alt) ist als<br />

Erzieherin in einem Kindergarten tätig. Seit ihrem achten Lebensjahr hat<br />

sie im Laufe von 25 Jahren als aktives Mitglied in der Jungen Kantorei<br />

besondere solistische Fähigkeiten erworben.<br />

Instrumentalisten<br />

Carola Kroczek, 1. Violine; Erika Fischediek, 2. Violine; Gabriele Reichherzer,<br />

Cello; Rainer Nöth, 1. Trompete; Klaus-Peter <strong>St</strong>raub, 2. Trompete;<br />

Berthold Gaß, Orgel-continuo


Die Klosterkirche<br />

Die Klosterkirche als Ort der Liturgie<br />

Das Titelbild des Programmheftes zeigt den Baldachin (Ziborium) mit<br />

dem Tabernakel in unserer Klosterkirche, der dem Aufbewahren des eucharistischen<br />

Brotes dient. Die zentralen Bildelemente sind das Kreuz<br />

als Lebensbaum und das Bildnis des Herzens Jesu darüber.<br />

Unser Herr Jesus Christus wird am Kreuz und zugleich auf einer Wolke<br />

im Nimbus der Mandorla dargestellt. Engel umrahmen das Ensemble.<br />

Es ist der nach dem Johannesevangelium am Kreuz und zum Vater<br />

im Himmel erhöhte Herr mit dem geöffneten Herzen, der alles an sich<br />

ziehen will. Es ist der Herr, der liebend die Arme ausbreitet, um alle<br />

Mühseligen und Beladenen einzuladen, der als Auferstandener in seiner<br />

Gemeinde gegenwärtig ist. Vor ihm und in seinem Namen versammeln<br />

wir uns zum Lob Gottes.<br />

Die Klosterkirche von <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong> ist dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht.<br />

So lag es schon wegen der Verbindung von Herz-Jesu-Verehrung<br />

und eucharistischer Frömmigkeit nahe, Altar und Tabernakel unter dem<br />

einen Baldachin zu vereinen.<br />

Die Neugestaltung der Klosterkirche in den Jahren von 1992 bis 1994 hat<br />

zwei liturgische Mittelpunkte geschaffen, die in enger Beziehung zueinander<br />

stehen: Das Sakramentshaus unter dem Baldachin im östlichen<br />

Chorbereich und der Zelebrationsaltar in der Vierung.


Die Klosterkirche als Mittelpunkt der Gemeinschaft<br />

Unsere Kirche wurde Ende des 19. Jahrhundert errichtet, als die <strong>St</strong>ilrichtung<br />

der Neogotik für den „modernen“ Kirchenbau üblich war. Der Architekt<br />

folgte ganz der benediktinischen und zisterziensischen Tradition<br />

des Mittelalters. Die damit verbundene Lichtheit und räumliche Weite<br />

ermöglichen eine schlichte und zugleich würdige Feier der Liturgie. Der<br />

gregorianische Choral ist in einem solchen Raum zuhause.<br />

Jede Zeit hat ihr Verständnis von Liturgie und Frömmigkeit. Während<br />

in früheren Zeiten das sakrale Schauspiel im Mittelpunkt stand, so ist<br />

es heute die Feier der einen Gemeinde Jesu Christi. Wir werden bei der<br />

Eucharistie in die lobpreisende Danksagung unseres Herrn mit hineingenommen.<br />

Der Altar symbolisiert unseren Herrn Jesus Christus. Um<br />

seine Mitte versammeln wir uns und feiern die Gemeinschaft mit ihm.<br />

Wir sind der Leib Christi, seine Kirche.<br />

Der prächtige Baldachin, steht wieder an seinen ursprünglichen Platz. Er<br />

behütet das Sakramentshaus für die Aufbewahrung des Allerheiligsten.


Einen weiteren Schwerpunkt bildet das <strong>St</strong>undengebet der Kirche, zu<br />

dessen Teilnahme nach alter Tradition die Gemeinschaft der Mönche gemeinsam<br />

mit allen Gästen die Kirche von <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong> bildet. Es ist nicht<br />

einfach nur das Gebet unserer Klostergemeinschaft. Wir nehmen am ununterbrochenen<br />

Beten der ganzen universalen Kirche teil. Wir stimmen<br />

letztlich in das Loben und Bitten Jesu Christi selbst ein, das er seinem<br />

göttlichen Vater vorträgt.<br />

Zur Kirche Jesu Christi gehören nicht nur die Lebenden, sondern auch<br />

die uns im Glauben Vorausgegangenen. Im Fußbereich des Altares sind<br />

sie in den Reliquien der Hl. Ottilia und des Hl. Andreas Kim gegenwärtig.<br />

Wir gedenken unserer „Väter im Glauben“, die sich für unser Kloster<br />

und die ganze Kongregation eingesetzt und zum Teil das Martyrium<br />

erlitten haben.<br />

Hier haben sich viele Mitbrüder endgültig an Gott und die Gemeinschaft<br />

gebunden. Von hier aus sind viele ausgesandt worden, um das<br />

Zeugnis der Verkündigung der Botschaft des Auferstandenen, des liebenden<br />

Herzens Jesu zu geben und mit den Menschen vor Ort zu leben.<br />

So wird unsere Klosterkirche weiterhin das Zentrum der klösterlichen<br />

Gemeinschaft von <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong> sein und als Anziehungspunkt für all die<br />

suchenden und betenden Menschen sein, die als Gäste zu uns kommen<br />

und herzlich willkommen sind.<br />

Die Klosterkirche in der Kulturlandschaft<br />

zwischen Lech und Ammersee<br />

Das bayerisch-schwäbische Land vor den Alpen ist reich beschenkt mit<br />

Kirchen aus der Zeit des Barock und Rokoko. Die Art zu bauen und zu<br />

leben hat das Land im 17. und 18. Jahrhundert geprägt. Die Klosteranlagen,<br />

einerseits vollständig erhalten und teilweise anderen Zwecken zugeführt,<br />

andererseits nur noch imposante Reste als Zeugen der früheren<br />

Kultur, stammen zumeist aus dieser Epoche. Es waren hier mehr Klöster<br />

als in anderen Gegenden Deutschlands, sodass unser Flecken die Bezeichnung<br />

„Pfaffenwinkel“ trägt.


Die benediktinische Gemeinschaft, die sich in der alten Hofmark Emming<br />

bei der Wallfahrtskapelle zur Heiligen Ottilia am Ende des 19.<br />

Jahrhunderts ansiedelte, steht nicht nur räumlich in Zusammenhang<br />

mit einer großen Tradition.<br />

Die Benediktinermissionare schufen nach dem Beispiel der ehrwürdigen<br />

Abteien Wessobrunn, Benediktbeuern oder Tegernsee in unermüdlicher<br />

Arbeit eine kultivierte Landschaft inmitten des moorigen Hügellandes<br />

und entwickelten die Hofmark zu einem landwirtschaftlichen Mustergut.<br />

Diese Arbeiten vor Ort stehen in unmittelbarem Zusammenhang<br />

mit den Aktivitäten in der Mission, die von Anfang an als „Ganzheitliche<br />

Hilfe“ in der benediktinischen Tradition der Einheit von Gebet und<br />

Arbeit den Menschen einen Lebensinhalt aufzeigt. Auf dieser Grundlage<br />

ist das heutige <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong> entstanden.<br />

Die gotische Klosterkirche in Backsteinbauweise, die mit ihrem markanten<br />

Vierungsturm das Klosterdorf beherrscht, wirkt wie ein Solitär in<br />

der Landschaft zwischen Lech und Ammersee, sozusagen wie ein <strong>St</strong>ück<br />

Mittelalter, das sich in unsere Zeit hinüberretten konnte. Bereits der Weg<br />

zu unserer Kirche zeigt, dass hier nicht museale Atmosphäre herrscht.<br />

Hier ist ein Kloster in seine Alltagswelt zum Beherbergen von Gästen,<br />

dem Betrieb vielfältiger Gewerke und des Hrabanus-Maurus-Gymnasiums<br />

eingebunden. Die Kirche bildet den Mittelpunkt der lebendigen<br />

Gemeinschaft.<br />

Die Klosterkirche und ihre Baugeschichte – ein kurzer Abriss<br />

Unser Kloster liegt in der Moorlandschaft zwischen Windach und Geltendorf.<br />

Es wurde auf dem Areal des adeligen Sitzes (Hofmark) Emming<br />

im Jahr 1886 gegründet. Der Ansitz mit der <strong>Ottilien</strong>-Kapelle und<br />

einer nicht unwesentlichen Wallfahrt wird schon im Jahr 1365 erwähnt.<br />

Es umfasste im 17. Jahrhundert ein kleines Schloss, das mit der Kapelle<br />

verbunden war. Zudem vollendete eine Reihe von Nebenbauten und ein<br />

Maierhaus das Ensemble. Die häufig wechselnden Ortsherren standen<br />

teilweise in Diensten des bayerischen Kurfürsten.


Pater Andreas Amrhein OSB, ein Benediktiner aus Beuron, erwarb 1886<br />

das Areal des Schlossgutes und einen Restbesitz der zuvor aufgeteilten<br />

Liegenschaft, um ein Missionskloster zu gründen. Mit dem Zukauf weiteren<br />

Landes begannen die Planungen zu den erforderlichen Neubauarbeiten.<br />

In den Jahren 1891/92 erfolgte der Neubau des Frauenklosters<br />

„<strong>St</strong>. Katharina“. Dem folgte im Jahr 1892 der Neubau des Männerklosters<br />

„<strong>St</strong>. Andreas“, an dessen Planung der Gründer maßgeblich beteiligt<br />

war.<br />

Der Abt von Seckau, Ildefons Schober OSB (1849-1918), wurde zum ersten<br />

Generalsuperior von <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong> bestellt. Er hat die Niederlassung<br />

von 1896 bis 1902 in den schwierigen Jahren des Anfangs und der Bauzeit<br />

der Kirche kraftvoll geleitet. In der Diözese Seckau war die Herz-<br />

Jesu-Verehrung ein besonderes Anliegen. Als wichtigstes Bauprojekt in<br />

der Diözese war in den Jahren von 1881 bis 1891 in Graz die Herz-Jesu-<br />

Kirche im neugotischen <strong>St</strong>il erbaut worden. Der Architekt war der aus<br />

Graz stammende und in München wirkende Georg von Hauberrisser.


Nach der Bestätigung als Konventualpriorat im Jahr 1896 begannen in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong> die Planungen für einen Kirchenneubau. Mit den Arbeiten<br />

wurde der Architekt Hans Schurr aus München, ein Schüler und Mitarbeiter<br />

Georg von Hauberrissers, beauftragt. Die Wahl des Architekten<br />

wie auch des Patroziniums der Kirche gehen sicherlich auf die Anregung<br />

Ildefons Schobers zurück.<br />

Nach der Planabgabe am 2. April 1897 erfolgte der Baubeginn am 11.<br />

April 1897 auf Grundlage des Planes von Hans Schurr. Die feierliche<br />

Grundsteinlegung erfolgte durch den apostolischen Nuntius Dr. Benedetto<br />

Lorenzelli am 1. August 1897. So konnten die Arbeiten am Rohbau<br />

der Kirche bis Mitte 1898 fertiggestellt werden.<br />

Im Jahr 1902 erfolgte das Erheben des Priorates zur Abtei <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong>.<br />

Mit Pater Norbert Weber wählte der Konvent seinen ersten Abt.<br />

Die feierliche Weihe der Abteikirche konnte am 29. Juni 1903 erfolgen.<br />

Zu diesem Zeitpunkt waren der Hochaltar sowie der Sakramentsaltar<br />

und der Marienaltar fertiggestellt und konnten konsekriert werden.


Als besonders kostbares Ausstattungsstück des Hochaltares schuf der<br />

Bildhauer Hans Miller im Jahr 1908 das Altarkreuz als Lebensbaum.<br />

In den Jahren von 1909 bis 1920 wurden die Seitenkapellen mit Altären,<br />

Beichtstühlen und Farbglasfenstern ausgestattet.<br />

In den zwanziger Jahren mussten bereits bauerhaltende Arbeiten an<br />

Turm und nördlichem Giebel des Querhauses durchgeführt werden.<br />

Dem folgte im Jahr 1931 die erste Innenrenovierung. Dabei wurde die<br />

Raumschale erneuert. Man versuchte durch Abtönungen, die Elemente<br />

der Architektur und der Bauplastik stärker hervorzuheben.<br />

Die Innenrenovierung von 1950 bis 1951 erfolgte unter der Leitung von<br />

Professor Toni Roth. Die Renovierung hatte zum Ziel, den Kirchenraum<br />

durch eine explizite Ausmalung zu fassen und so den Besuchern eine<br />

Geborgenheit zu geben. Der Kirchenraum erfuhr eine farbliche Dreiteilung<br />

und wurde insgesamt sehr dunkel gehalten.<br />

Während der dritten Innenrenovierung im Jahre 1967 erfolgte das Versetzen<br />

des Hochaltars mit dem Baldachin in die Vierung. Das Erneuern<br />

der Turmeindeckung wurde im im Jahr 1969 vorgenommen.


Seit 1977 unternahm der Konvent, gemeinsam mit Erzabt Notker Wolf,<br />

mehrmals Überlegungen und Gestaltungsvorschläge zur Umgestaltung<br />

des Chores und der Gesamtrenovierung der Klosterkirche. Diese Bemühungen,<br />

unsere Klosterkirche einer umfassenden Neugestaltung zu<br />

unterziehen, mündeten ab 1988 in die Planungen der Baukommission<br />

unter der Leitung von Prior Pater Claudius Bals.<br />

Diese Neugestaltung geschah mit den Intentionen des Umsetzens der<br />

Vorgaben zur Reform der Liturgie im Sinne des II. Vatikanischen Konzils,<br />

des Beseitigens der Vierteilung des Chorraums und des Verbesserns<br />

der Position der Hauptorgel. Herrn Professor Franz Bernhard Weißhaar<br />

aus Landsberg am Lech wurde die künstlerische Leitung übertragen.<br />

Der Beginn der Bauarbeiten war im Jahre 1992. Ihren Abschluss fand die<br />

Renovierung am 10. Juni 1994 mit der Weihe des neuen Hauptaltares<br />

und der beiden Orgeln durch den Bischof von Augsburg, Viktor Josef<br />

Dammertz OSB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!