23.08.2013 Aufrufe

Infoschul II - Ernst-Reuter-Schule 1

Infoschul II - Ernst-Reuter-Schule 1

Infoschul II - Ernst-Reuter-Schule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrbuch 2001<br />

INFOSCHUL <strong>II</strong><br />

Dieter van Holst und Peter Poloczek<br />

Die ERS1 nimmt an dem schulübergreifenden Projekt <strong>Infoschul</strong> <strong>II</strong> im Bereich der neuen<br />

Medien teil<br />

Dieses beschriebene Projekt ist aber nicht nur schul- sondern auch länderübergreifend<br />

organisiert. Sehr viele <strong>Schule</strong>n (über 300) sind bundesweit seit einem längeren Zeitraum<br />

daran beteiligt. Die ERS1 ist allerdings die einzige Frankfurter <strong>Schule</strong>, die über das Studienseminar<br />

<strong>II</strong>I (Vordertaunus) daran mit arbeitet - im vergangenen Schuljahr das erste<br />

Mal.<br />

Wie bewarben uns um die Teilnahme an diesem Projekt mit vier Zielrichtungen:<br />

- attraktivere Nutzung und Verwaltung der Präsenzbibliothek,<br />

- Ausbau des schulinternen Wissenszentrums,<br />

- stärkere Einbindung der Referendarinnen und Referendare im Bereich der neuen<br />

Medien,<br />

- Ausbau des Berufsinformationswesens an unserer <strong>Schule</strong>.<br />

Alle im Projekt beteiligten <strong>Schule</strong>n kooperieren sehr stark miteinander. Die Verbundschulen<br />

nutzen gemeinsame Ressourcen (auch z.B. finanzieller Art) um sonst zu kostspielige<br />

oder aufwändige Maßnahmen durchzuführen oder bieten gegenseitig Schulungen sowie<br />

Workshops an. Herausragend sei hier das „Mieten“ eines Datenbankzugangs (GBI) genannte,<br />

der online-Recherchen in vielen kostenpflichtigen Medienarchiven ermöglicht. Anstelle<br />

einer sehr teuren Einzelabrechnung wurde den Verbundschulen ein rabattierter „Bildungszugang“<br />

ermöglicht., der allerdings eine - ebenfalls kostenpflichtige - Schulung voraussetzte.<br />

Ohne das Projekt wäre uns dieser - besonders im gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeld hochgeschätzte - Datenbankzugang nie möglich gewesen!<br />

Seite 30 <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Schule</strong> 1


Jahrbuch 2001<br />

Verlauf der Arbeit im Projekt<br />

Hier einige kurze Beschreibungen der verschiedenen „Entwicklungsstufen“:<br />

- Nach Teilnahme am „Kick-Off-Meeting“ haben wir zunächst durch wiederholte Vorstellungen<br />

des InfoSCHUL-Projekts in der Gesamtkonferenz versucht, das Kollegium<br />

zu motivieren, sich verstärkt mit den Fragen der Fortbildung und der Beschaffung<br />

von Schul-Software auseinander zu setzen. Unser besonderes Augenmerk<br />

galt den Referendarinnen und Referendaren, die mehrfach direkt angesprochen<br />

wurden.<br />

- Nachgefragt wurden im Bereich der Fortbildung eine allgemeine HTML-Einführung,<br />

eine Einführung in Littera (Bibliotheksverwaltung) und die GBI-Schulung - im Bereich<br />

von Software; Anschaffungswünsche nach fachspezifischer Software zunächst<br />

für die Fächer Musik, Physik, Erkunde, später auch für Sport und Chemie.<br />

- Etwa um die Herbstferien herum bestellten wir Hardware: ein Bibliotheksrechner mit<br />

Scanner und einer Software-Grundausstattung; ein Server für das schulische Intranet.<br />

Etwa zum Jahreswechsel wird der neue Lehrerarbeitsplatz in Betrieb genommen<br />

und der GBI-Zugang eingerichtet. Durch unseren Hauptsponsor (die KfW)<br />

werden Laserdrucker für diesen Arbeitsplatz sowie den Fremdsprachenraum bereit<br />

gestellt.<br />

- Der Ausbau des schulischen Intranets ist vorangekommen, insofern das Angebot<br />

an Software, auf das zugegriffen werden kann, vergrößert werden konnte (u.a. Geschichts-CD´s,<br />

neue Encarta-Weltatlas und -Enzyklopädie-Versionen u.a.) und kontinuierlich<br />

weiter vergrößert wird. Nach Einrichtung des neuen, aus Projektmitteln<br />

beschafften Web-Servers auf Linux-Basis konnte die Funktionsfähigkeit des Intranet<br />

stabilisiert (hausinterner Webserver) und um die Funktion eines FTP-Servers<br />

erweitert werden. Ein Problem besteht gegenwärtig darin, dass der Zugang für<br />

Schülerinnen und Schüler aufgrund der nur teilweise funktionsfähigen Computer in<br />

den Klassenräumen nicht so frei verfügbar ist, wie es eigentlich angestrebt wurde.<br />

Probleme gibt es in einigen Fällen auch mit Software, die nicht bzw. nur unter eingeschränkten<br />

Bedingungen netzwerkfähig ist.<br />

<strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Schule</strong> 1 Seite 31


Jahrbuch 2001<br />

- Die elektronische Erfassung der Bestandsdaten der Bibliothek konnte noch nicht<br />

begonnen werden, jedoch sind inzwischen alle Voraussetzungen dafür gegeben,<br />

dass die nächste Lieferung neuer Bücher erstmals elektronisch erfasst werden<br />

kann. Das Bibliotheks-Verwaltungsprogramm „Littera für Windows“ steht zur Verfügung<br />

und auch ein Barcode-Scanner ist bereits vorhanden. Die in Angriff genommene<br />

Bestandsbereinigung und Zuordnung zu Halbjahresthemen der einzelnen Unterrichtsfächer<br />

konnte in wesentlichen Teilen abgeschlossen werden.<br />

- Den an der <strong>Schule</strong> tätigen Referendarinnen und Referendaren wurde mehrfach angeboten,<br />

Unterrichtssoftware zu erproben und anzuschaffen. Konkret wurde von<br />

Referendarinnen und Referendaren gearbeitet mit „Derive“ (Mathematik) sowie diverse<br />

Software in den Fächern Biologie und Deutsch.<br />

- Fortbildung im Verbund: Es haben insgesamt 10 Kolleginnen und Kollegen sowie<br />

drei Schüler an verbundinternen Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen:<br />

HTML-Lehrgang / GBI / Dreamweaver / Linux-Administration.<br />

- Information der Schulöffentlichkeit über Arbeit und erste Ergebnisse erfolgten<br />

durch:<br />

• Eine Infosäule vor dem Eingang zum Lehrerzimmer,<br />

• schriftliche und mündliche Berichte an das Kollegium, den Elternbeirat und die<br />

Schulkonferenz,<br />

• mündliche Informationen des Kollegiums in allen Gesamtkonferenzen sowie diversen<br />

Fachkonferenzen, einige Dokumentationen im neu gestalteten Internetauftritt<br />

der ERS 1.<br />

- Fortbildung in der <strong>Schule</strong>: Den Kolleginnen und Kollegen aller Fächer wurde angeboten,<br />

fachspezifische Software zu erproben. Aus Projektmitteln wurde Software für<br />

folgende Fächer angeschafft: Physik, Chemie, Musik, Deutsch, Biologie, Sport,<br />

Erdkunde, Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch. Erfahrungsberichte sollen<br />

bis Ende dieses Schuljahres vorgelegt werden.<br />

Seite 32 <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Schule</strong> 1


Jahrbuch 2001<br />

Aufgrund eines Krankheitsfalles konnte der Bereich der Berufsorientierung nicht so angegangen<br />

werden wie geplant. Mit unserer Bewerbung zu einer zweiten Teilnahmerunde<br />

wollen wir unter anderem in diesem Bereich verstärkt tätig werden.<br />

Infos auch unter: www.ers1.de sowie www.infoschul-ii.de<br />

<strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Schule</strong> 1 Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!