23.08.2013 Aufrufe

Strukturierung eines schriftlichen (Fach-)Referats

Strukturierung eines schriftlichen (Fach-)Referats

Strukturierung eines schriftlichen (Fach-)Referats

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strukturierung</strong> <strong>eines</strong> <strong>schriftlichen</strong> (<strong>Fach</strong>-)<strong>Referats</strong><br />

1 Thema aus Themenvorgaben auswählen<br />

alternativ: eigenes interessantes und eigenmotiviertes<br />

Referatthema vorschlagen/anbieten<br />

(mit dem <strong>Fach</strong>lehrer absprechen)<br />

2 Quellen erschließen<br />

- Literaturfundus<br />

- privat<br />

- Stadt-/Uni-Bibliothek<br />

- Internet<br />

- Institutionen/Verbände/Parteien<br />

Tipp: Bei Kopien und Auszügen (z.B. aus dem Internet) die Quelle gleich<br />

auf dem kopierten (ausgedruckten) Papier mit Datum notieren!<br />

Der Fundort ist später oft schwer zu recherchieren.<br />

3 Thema eingrenzen - Schwerpunktlegung<br />

(dazu Auftraggeber des <strong>Referats</strong> einbeziehen;<br />

evtl. Themenvorgabe neu (eingegrenzt festlegen))<br />

z.B.: statt Jugendarbeitschutz (zu) allgemein:<br />

- Warum Jugendarbeitsschutz ? (medizinischer Aspekt)<br />

- Jugendarbeitsschutz – ein historischer Exkurs<br />

- Jugendarbeitsschutz – Hemmschuh für Ausbildungsplätze ?<br />

4 Gliederung(sinhalte) überlegen und fixieren<br />

Gliederungsgrundsätze könnten sein:<br />

vom Besonderen zum Allgemeinen (induktives Vorgehen)<br />

vom Allgemeinen zum Besonderen (deduktives Vorgehen)<br />

z.B.: vom (physikalischen) Prinzip zur technischen Anwendung<br />

(dieses Referat; Einfluss des Druckes auf das chemische Gleichgewicht<br />

und dessen technische Nutzung bei der Industriegasherstellung))<br />

Anwendung von (Gesetzes-)Normen auf den Einzelfall<br />

(Strafgerichtsfallbeurteilung; ergonomische Einrichtung <strong>eines</strong><br />

Computerarbeitsplatzes unter Arbeitsschutz(-gesetz)gesichtspunkten)<br />

Merke: Die Gliederungsüberschriften geben bereits Auskunft über<br />

das systematische Vorgehen im Referat<br />

5 Inhalte abschnittsweise schreiben<br />

Inhaltsstruktur: Einleitung (u.a. Motivation zum Thema,<br />

aktuelle oder Zukunfts-Bedeutung)<br />

Hauptteil (induktiv/deduktiv ?)<br />

Schlusswort/Ausblick (individuell)<br />

(u. a. weitere Anwendungsoptionen,<br />

Hypothesen, Untersuchungsfelder)<br />

6 Formale Abfassung des <strong>schriftlichen</strong> <strong>Referats</strong><br />

Die Abfassung des Referattextes hat in einem formalen Rahmen unter<br />

Anwendung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens<br />

zu erfolgen.<br />

Seite 2


6 Formale Abfassung des <strong>schriftlichen</strong> <strong>Referats</strong> (Forts.)<br />

6.1 Standardtext<br />

Der Referattext ist in 1,5zeiligem Abstand und der Schriftgröße<br />

12 pt (in „Arial“ oder „Times New Roman“) zu schreiben.<br />

(s. Textverarbeitungsprogramm unter „Format Zeichen“)<br />

Überschriften und Unterüberschriften sollten eine Gliederungsnummerierung<br />

erhalten und können vergrößert bzw. verkleinert und<br />

fett formatiert werden (siehe auch Inhaltsverzeichnis; Punkt 6.3.2).<br />

6.2 Seitenlayout<br />

6.2.1 Seitenränder<br />

Unter „Seite einrichten“ bzw. „Seiteneigenschaften“ lassen sich die<br />

Seitenränder für alle Seiten durchgängig festlegen (links, oben, unten<br />

2,5 cm; rechts 2 cm).<br />

6.2.2 Kopf- und/oder Fußzeile (?)<br />

Könnte man aus Layout-Gesichtspunkten durchgängig für alle Seiten<br />

des Referates festlegen, aber kein Muss.<br />

6.2.3 Benummerung der Seiten<br />

Mit Ausnahme der Titelseite und den Inhaltsverzeichnisseiten erhalten<br />

alle weiteren Seiten eine fortlaufende Nummerierung (wobei die<br />

Inhaltsverzeichnisseiten mitgezählt werden !) zumindest oben, evtl.<br />

kann unten eine Hinweisnummerierung auf die nächstfolgende Seite<br />

erfolgen.<br />

(Automatische Seitennummerierung lässt sich in vielen Textverarbeitungsprogrammen<br />

für das Gesamtdokument festlegen.)<br />

6.2.4 Zitier- und Nachweistechnik<br />

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört es, alle Textstellen, die aus<br />

der Literatur bzw. dem Internet-Medium entnommen wurden, mit eindeutiger<br />

Angabe zu kennzeichnen. Dies geschieht durch richtige<br />

Zitiertechnik bzw. durch Fußnotenangaben am unteren Seitenende.<br />

Grundsätze:<br />

1. Anfang und Ende <strong>eines</strong> Zitats müssen durch Anführungszeichen<br />

deutlich gekennzeichnet sein.<br />

Dabei muss jedes Zitat wort- und buchstabengetreu über-<br />

nommen werden.<br />

Sinngemäße Inhaltsübernahmen werden nicht in Anführungs-<br />

zeichen gesetzt.<br />

2. Auslassungen von Textstellen sind bei Zitaten durch (...) zu<br />

kennzeichnen.<br />

3. Eingriffe in das Zitat müssen deutlich gemacht werden<br />

(Fetthervorhebung durch d. Verf.).<br />

Auch sind Zusätze anzugeben, wie z.B.: „Er (der Bundes-<br />

kanzler; d. Verf.) hat gesagt ...“<br />

2<br />

Seite 3


4. Jedes Zitat muss überprüfbar sein durch korrekte Angabe<br />

der Quelle bzw. Fundstelle als Fußnote:<br />

Direktes (in Anführungszeichen) und indirektes Zitat (sinnge-<br />

mäße Übernahme – ohne Anführungszeichen) aus einem<br />

Buch bzw. einer (<strong>Fach</strong>-)Zeitschrift:<br />

Wetzel, Ernst: a.a.O., Seite 32 (konkrete Seitenangabe)<br />

(a.a.O. „am angegebenen Ort“ steht für den Bezug zum Quellen-<br />

verzeichnis, wo die Quelle konkreter benannt ist.)<br />

Sollte ein Zitat (mit entspr. Fußnotennummer) aus derselben Quelle<br />

stammen, die schon unmittelbar in der Fußnote davor benannt ist,<br />

kann man sich darauf beziehen in der Form: ebenda, Seite 38<br />

Direktes und indirektes Zitat aus einer Internetseite:<br />

http://cips02.physik.uni-bonn.de/~voss/referat/referat.html,<br />

Seite 10 von 18<br />

(Es sollte auch das Datum hinzugefügt werden, weil Internetseiten oft nach<br />

gewisser unbestimmter Zeit von Servern wieder entfernt werden, diese<br />

Seiten also nicht mehr zugriffsfähig sind. Deshalb verlangen manche<br />

Auftraggeber der Referate sogar den Ausdruck der betreffenden Internet-<br />

seite als belegende Anlage zum Quellenverzeichnis.)<br />

6.3 Einzelseiten (angegeben in der zutreffenden Reihenfolge)<br />

6.3.1 Titelseite<br />

Sie sollte das Referatthema, den Autor und die Institution und die<br />

Person, die sie vertritt (evtl. mit Titel), enthalten.<br />

Auch sollten Ort und Datum nicht fehlen.<br />

Die Titelseite enthält keine Seitennummerierungsangabe.<br />

6.3.2 Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnisseiten erhalten keine Seitennummerierungsangabe.<br />

Sie sind ein Abbild der systematischen <strong>Strukturierung</strong> bzw. Gliederung<br />

des <strong>Referats</strong>. Untergliederungsebenen müssen sich auf die jeweils<br />

übergeordnete Gliederungsebene (Thematik) beziehen.<br />

Die Gliederungsüberschriften sollen den Inhalt des jeweiligen<br />

Abschnitts klar und komprimiert zum Ausdruck bringen.<br />

Vielerorts wird die nummerische Gliederungsstruktur erwartet:<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

1 1<br />

1.1 3<br />

1.2 5<br />

1.3 5<br />

2 7<br />

2.1 7<br />

2.1.1 8<br />

2.1.2 9<br />

2.2 10<br />

2.3 14<br />

3 17<br />

(Der Punkt hinter der letzten Ziffer entfällt bei einer nummerischen Gliederung.)<br />

3<br />

Seite 4


4<br />

6.3.3 Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen (?)<br />

Werden im Referattext umfangreich Abkürzungen von Gesetzen,<br />

Verordnungen, Erlassen, Firmenabkürzungen, Organisations-,<br />

Verbands- oder Vereinsabkürzungen o.ä. verwendet, kann es sinnvoll<br />

sein, sie dem Referattext auf einer (Nachschlage-)Seite voran zu<br />

stellen.<br />

Standardabkürzungen wie u.a., z.B., usw. gehören hier nicht hinein.<br />

Referattext(seiten)<br />

6.3.4 Quellenverzeichnis<br />

6.3.4.1 Printmedien<br />

6.3.4.1.1 (<strong>Fach</strong>-)Buch<br />

Name, Vorname: Titel. Verlag, Erscheinungsort Jahr<br />

bzw.<br />

Name, Vorname: Titel. Verlag, Erscheinungsort, (?). Auflage Jahr<br />

6.3.4.1.2 Sammelband mit verschiedenen Autoren und einem Herausgeber<br />

Name, Vorname: Titel. In: Name, Vorname (Hg.): Titel.<br />

Verlag, Erscheinungsort Jahr, Seite ... - ...<br />

6.3.4.1.3 (<strong>Fach</strong>-)Zeitschrift<br />

Name, Vorname: Titel. In: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Jahr,<br />

Nr. der Ausgabe, Seite ... - ...<br />

6.3.4.2 Internet<br />

Konkrete Angabe der Web-Seite:<br />

http://........html ; Kurztitel (Überschrift); Datum: TT.MM.JJ<br />

6.3.5 Abbildungsverzeichnis<br />

Vielerorts wird heute schon verlangt, über die Bildquellen ein eigenes<br />

nummeriertes Verzeichnis nach dem Quellenverzeichnis anzufügen.<br />

Dazu sollte man Rücksprache mit dem <strong>Fach</strong>lehrer nehmen.<br />

Dabei werden die Zeichnungen (Karikaturen), Photos, Grafiken,<br />

Tabellen von Anfang bis Ende des Referattextes durchnummeriert und<br />

im Abbildungsverzeichnis konkret mit der Quelle aufgelistet<br />

(siehe auch direktes wörtliches Zitat; 6.2.4 Punkt 4).<br />

6.3.6 Anlagen (?)<br />

Anlagen können Erklärungshilfen sein (wie in diesem Referat), aber<br />

auch (historisch bedeutsame) Schriftstücke (z.B. Briefe),<br />

Patentzeichnungen (z.B. des ersten Benz-Motors), usw. .<br />

6.3.7 Legende von <strong>Fach</strong>begriffen (?)<br />

Werden im Referat sehr viele <strong>Fach</strong>begriffe verwendet, kann es sinnvoll<br />

sein, diese als Legende(nseiten) hinten anzufügen.<br />

Die Notwendigkeit bzw. die Erwartung sollte mit dem <strong>Fach</strong>lehrer<br />

abgesprochen werden.<br />

© Kommerzielle Verwendung dieser Seite(n) bzw. Datei(en) nur mit meiner Genehmigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!