23.08.2013 Aufrufe

Info Ergospirometrie - Erkan Arslan

Info Ergospirometrie - Erkan Arslan

Info Ergospirometrie - Erkan Arslan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spiroergometrie<br />

Indikationen, Methodik, Relevanz<br />

Privatdozent H.-W. Breuer<br />

Chefarzt St. Carolus-Krankenhaus Görlitz<br />

Abteilung für Innere Medizin<br />

Nach der Entwicklung computerisierter Analysesysteme und ihrer<br />

“Wiedergeburt” als “cardiopulmonary exercise test” (CPX) in den<br />

USA erlebte die Spiroergometrie auch bei uns eine Renaissance in<br />

zahlreichen Kliniken und Fachpraxen. Einen maßgeblichen Einfluß<br />

auf die Wiederentdeckung des Verfahrens, das bereits 1929 in Deutschland<br />

erstmals angewandt wurde [7], hatten Wasserman und Mitarbeiter<br />

[18]. Das von ihnen vorgeschlagene Konzept der “anaeroben<br />

Schwelle” findet seine Vorläufer in den von Hollmann und Mitarbeitern<br />

bereits Ende der fünfziger Jahre definierten Kriterien des aerob-anaeroben<br />

Übergangs: “Punkt des optimalen Wirkungsgrades<br />

der Atmung” und “Sauerstoffdauerleistungsgrenze” [7].<br />

Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches<br />

Verfahren, mit dem sich qualitativ und quantitativ<br />

Reaktionen von Herz, Kreislauf, Atmung<br />

und Stoffwechsel<br />

während muskulärer<br />

Arbeit sowie die<br />

kardiopulmonale Belastbarkeit<br />

beurteilen<br />

lassen [7, 9, 20]. Sie<br />

ermöglicht eine genaue<br />

Analyse der kardiopulmonalenRegulation<br />

und trägt somit<br />

H.-W. Breuer<br />

zur Differentialdiagnose<br />

der eingeschränktenBelastbar-<br />

keit bei. Des weiteren erlaubt sie die Analyse<br />

von Trainings- oder Rehabilitationsauswirkungen,<br />

von medikamentösen Interventionen<br />

und technischen Applikationen (Einstellung<br />

von kardialen Schrittmachersystemen).<br />

Es können bei der Spiroergometrie zwei Verfahren<br />

der physikalischen Belastung unterschieden<br />

werden. Während im angloamerikanischen<br />

Raum überwiegend die Laufbandergometrie<br />

zur Belastung verwendet<br />

wird, wird im deutschsprachigen Raum die<br />

Fahrradergometrie bevorzugt [4]. Bei der<br />

Fahrradergometrie sind verschiedene Körperpositionen<br />

möglich: liegend, halb-liegend und<br />

sitzend. Die Belastung in halb-liegender Position<br />

[5] bietet die Vorteile der Liegendbelastung<br />

(weniger Artefakte, Erleichterung zusätzlicher<br />

Untersuchungen wie Einschwemmkatheter,<br />

bessere Behandlungsmöglichkeit bei<br />

Notfällen) und die Vorteile der sitzenden Position<br />

(leichteres Treten ohne frühzeitige muskuläre<br />

Erschöpfung, gewohnte Körperpositi-<br />

on beim Fahrradfahren). Ein direkter Vergleich<br />

der Ergebnisse und der Normalbereiche<br />

für die erhobenen Meßwerte ist wegen<br />

des Einflusses der Körperposition auf Hämodynamik<br />

und Ventilation nicht möglich [19].<br />

Weder Körperposition noch Belastungsprotokoll<br />

der Spiroergometrie sind bisher standardisiert<br />

[3]. Es werden sowohl Steady-state-<br />

Belastungen als auch minütliche Steigerung<br />

(Rampenprotokolle) eingesetzt [2]. Die Rampenbelastung<br />

mit minütlicher Steigerung der<br />

Belastung um jeweils den gleichen Wert führt<br />

zu einer rascheren Erfassung der maximalen<br />

Leistungsfähigkeit als die Steady-state-Belastung<br />

[10]. Die Steady-state-Belastung mit<br />

Belastungsstufen von 5 Minuten Dauer erlaubt<br />

dagegen eine bessere Analyse des respiratorischen<br />

Gasaustausches [2].<br />

In unserer Klinik wird eine Belastung mit<br />

zweiminütlicher Steigerung entsprechend den<br />

meisten Fahrradergometrie-Protokollen<br />

durchgeführt. Bei gleichzeitiger EKG-Ableitung<br />

während der Spiroergometrie kann somit<br />

auf ein zusätzliches Belastungs-EKG verzichtet<br />

werden. Ein<br />

Vergleich der EKG-<br />

Befunde mit Ergometrie-Befunden,<br />

die<br />

unabhängig von der<br />

Spiroergometrie erhoben<br />

wurden, ist<br />

dann leichter möglich.<br />

Für die Analyse<br />

der während der<br />

Spiroergometrie bestimmten<br />

Meßwerte<br />

und ihrer Änderungen<br />

ist die Wahl des<br />

Bericht<br />

jeweiligen Bezugssystems (Einteilung der<br />

Abszisse) entscheidend. Die Einteilung der<br />

Abszisse nach dem Leistungs-Zeitdauer-Produkt<br />

stellt insbesondere bei Verlaufsuntersuchungen<br />

eine sinnvolle Alternative zu den<br />

konventionellen Bezugssystemen Zeit, Leistung,<br />

Sauerstoffaufnahme und Herzfrequenz<br />

dar [3].<br />

Während der Spiroergometrie wird kontinuierlich<br />

über ein Mundstück oder über eine<br />

Mund-Nasen-Maske die Ein- und Ausatemluft<br />

des Patienten analysiert.<br />

Vier Meßsignale sind die Grundlagen jeder<br />

Spiroergometrie:<br />

Atemstromstärke<br />

Sauerstoffaufnahme<br />

Kohlendioxidabgabe<br />

Herzfrequenz [18].<br />

Die Daten werden von den meisten Geräten<br />

Atemzug für Atemzug erfaßt und können je<br />

nach Wunsch und Fragestellung in unterschiedlicher<br />

Weise gemittelt werden. Für die<br />

Vergleichbarkeit von Untersuchungen ist die<br />

Beachtung des Mittelungsintervalls von entscheidender<br />

Bedeutung. Je kleiner das Mittelungsintervall<br />

ist, desto größer ist der Einfluß<br />

von Artefakten auf die Meßwerte [11].<br />

Die wichtigste Meßgröße während der Spiroergometrie<br />

ist die Sauerstoffaufnahme.<br />

VO ist definiert als die Sauerstoffaufnah-<br />

2max<br />

me, bei der die Leistung ansteigt, die Sauerstoffaufnahme<br />

aber weitgehend konstant<br />

bleibt und ein Plateau bildet. Aufgrund von<br />

belastungsabhängigen Symptomen wird bei<br />

Patienten meist nur die maximale symptomlimitierte<br />

Sauerstoffaufnahme (VO ) er-<br />

2peak<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!