22.08.2013 Aufrufe

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.13 Klassendefinition mit Initialisierungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.14 Vordefinierte Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.15 Klassendefinition mit Datenkapselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.16 Klassendefinition mit selektivem Export von Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.17 Semantik von Eiffel-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.18 Klassendefinition mit mssxexpanded . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.19 Generische Klassendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3.20 Regeln für formale generische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3.21 Klassendefinition für Fel<strong>der</strong> (mit mssxinfix Deklaration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

3.22 boolesche Ausdrücke in Eiffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

3.23 Klassendefinition mit Vor- und Nachbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.24 Nachbedingung mit mssxold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.25 Klassendefinition mit Klasseninvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.26 Klassendefinition mit unvollständigen Zusicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

3.27 Klassendefinition mit Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.28 Vererbung als Diagramm: ENTLEIHER und ARBEITNEHMER erben von PERSON . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.29 Klassendefinition mit Export geerbter features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

3.30 Klassendefinition mit selektivem Export geerbter features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

3.31 Vererbung und Datenkapselung: Verschiedene Sichten auf eine Datenstruktur . . . . . . . . . . . . . 99<br />

3.32 Vererbung mit Redefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

3.33 Eine polymorphe Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

3.34 Typdeklaration durch Assoziation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

3.35 Aufgeschobene Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

3.36 Mehrfachvererbung als Diagramm: HILFSKRAFT erbt von STUDENT und ARBEITNEHMER . . . . . . . . . 109<br />

3.37 Mehrfachvererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

3.38 Mehrfachvererbung: Realisierung einer deferred class durch Routinen einer an<strong>der</strong>en . . . . . . . . . . 111<br />

3.39 Vererbung mit Umbenennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

3.40 Wie<strong>der</strong>holtes Erben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

4.1 Verstärkungs- und Abschwächungsregeln für Programmbeweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

4.2 Regeln für die Kombination von Zusicherungen in Programmbeweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

4.3 Verifikationsregel und Prädikatentransformer für die Wertzuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

4.4 Verifikationsregeln für Prozeduraufrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

4.5 Verifikationsregel für Funktionsaufrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

4.6 Verifikationsregel und Prädikatentransformer für zusammengesetzte Anweisungen . . . . . . . . . . . 151<br />

4.7 Syntax <strong>der</strong> bedingten Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

4.8 Syntax <strong>der</strong> Fallunterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!