22.08.2013 Aufrufe

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1 Syntax <strong>der</strong> arithmetischen Ausdrücke in Infix-Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.2 Syntax <strong>der</strong> arithmetischen Ausdrücke, mehrdeutige Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.3 Syntax <strong>der</strong> arithmetischen Ausdrücke in Prefix-Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.4 Syntaxdiagramme für die arithmetischen Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.5 Syntax <strong>der</strong> Aussagenlogik (mit voller Klammerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.6 Syntax <strong>der</strong> Aussagenlogik (Klammerung nur soweit notwendig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.7 Wahrheitstafel für die Aussagenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.8 Semantik aussagenlogischer Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.9 Konversionsregeln für die Aussagenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.10 Kalkül für die Aussagenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.11 Zusammenhang zwischen Syntax, Semantik und Ableitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.12 Syntax <strong>der</strong> Prädikatenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.13 Semantik prädikatenlogischer Formeln mit endlichen Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.14 Ableitungskalkül für die Prädikatenlogik 1. Stufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.15 Syntax von DREIWERT (Klammerung nur soweit notwendig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.16 Semantik <strong>der</strong> dreiwertigen Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.17 Spezielles Vokabular <strong>der</strong> Metasprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3.1 Ein einfaches Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.2 Objekt in einem Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3.3 Verweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3.4 Listen als abstrakter Datentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.5 Eine einfache Klassendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

3.6 Verhältnis von Klassen und Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.7 Klassendefinition mit implizitem Verweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.8 Klassendefinition mit Selbstreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

3.9 Zyklische Objektstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

3.10 Klassendefinition mit Routinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

3.11 Routinendeklaration mit lokalen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

3.12 Standardinitialwerte in Abhängigkeit vom Datentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!