22.08.2013 Aufrufe

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K1: Kommutativ-Gesetz E1 ∧E2 ≡ E2 ∧ E1<br />

E1 ∨E2 ≡ E2 ∨ E1<br />

E1 ⇔ E2 ≡ E2 ⇔ E1<br />

K2: Assoziativ-Gesetz E1 ∧(E2 ∧E3) ≡ (E1 ∧ E2) ∧ E3<br />

E1 ∨(E2 ∨E3) ≡ (E1 ∨ E2) ∨ E3<br />

K3: Distributiv-Gesetz E1 ∨(E2 ∧E3) ≡ (E1 ∨ E2) ∧ (E1 ∨ E3)<br />

E1 ∧(E2 ∨E3) ≡ (E1 ∧ E2) ∨ (E1 ∧ E3)<br />

K4: Gesetz von De Morgan ¬(E1 ∧E2) ≡ ¬E1 ∨ ¬E2<br />

¬(E1 ∨E2) ≡ ¬E1 ∧ ¬E2<br />

K5: Gesetz von <strong>der</strong> doppelten Negation ¬(¬E1) ≡ E1<br />

K6: Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten ¬E1 ∨ E1 ≡ T<br />

K7: Gesetz vom Wi<strong>der</strong>spruch ¬E1 ∧ E1 ≡ F<br />

K8: Gesetz von <strong>der</strong> Implikation E1 ⇒ E2 ≡ ¬E1 ∨ E2<br />

T ⇒ E2 ≡ E2<br />

K9: Gesetz von <strong>der</strong> Äquivalenz E1 ⇔ E2 ≡ (E1 ⇒ E2) ∧ (E2 ⇒ E1)<br />

K10: Gesetz <strong>der</strong> O<strong>der</strong>-Vereinfachung E1 ∨E1 ≡ E1<br />

E1 ∨T ≡ T<br />

E1 ∨F ≡ E1<br />

E1 ∨(E1 ∧E2) ≡ E1<br />

K11: Gesetz <strong>der</strong> Und-Vereinfachung E1 ∧E1 ≡ E1<br />

E1 ∧T ≡ E1<br />

E1 ∧F ≡ F<br />

K12: Gesetz <strong>der</strong> Identität E1 ≡ E1<br />

2.1.4.2 Ableitung<br />

E1 ∧(E1 ∨E2) ≡ E1<br />

Abbildung 2.9: Konversionsregeln für die Aussagenlogik<br />

Im Gegensatz zu Konversion geht es bei <strong>der</strong> Ableitung darum, aus einer gegebenen Menge von Axiomen<br />

syntaktisch auf eine vorgegebene Aussage zu schließen (bottom-up) o<strong>der</strong> umgekehrt (top-down). Axiome<br />

sind dabei Voraussetzungen. In <strong>der</strong> Logik werden Aussagen, die aus Axiomen abgeleitet werden können, als<br />

Theoreme bezeichnet. Die Schlüsse, die dabei gezogen werden sollen, sind von <strong>der</strong> Art:<br />

Wenn es in Tokio regnet, dann schütteln sich in Tokio die Hunde.<br />

Es regnet in Tokio.<br />

Schluß: Also schütteln sich in Tokio die Hunde.<br />

o<strong>der</strong><br />

Wenn Katharina beim Weitsprung 8 m weit springt, dann wird sie zur Olympiade zugelassen.<br />

Katharina wird nicht zur Olympiade zugelassen.<br />

Schluß: Also ist Katharina nicht 8 m weit gesprungen.<br />

Ein Ableitungssystem, auch Kalkül genannt, ist eine Methode des Schließens durch die Manipulation von<br />

Symbolen. Ableitungssysteme bestehen aus einer Menge von Regeln und einer Menge von Axiomen. Jede<br />

Regel besteht aus einer Menge von Prämissen und einer Konklusion. Eine Regel kann angewandt werden,<br />

wenn die Prämissen erfüllt sind. Diese Regeln werden häufig in <strong>der</strong> folgenden Art geschrieben:<br />

P1, . . . , Pn<br />

K<br />

Dabei stehen die Pi für die Prämissen und K für die Konklusion. Manchmal besteht die Konklusion auch<br />

aus mehreren Aussagen. Diese werden dann durch Kommata getrennt. In unserem Beispiel wären ’Wenn es<br />

in Tokio regnet, dann schütteln sich in Tokio die Hunde.’ und ’Es regnet in Tokio.’ die Prämissen. Haben wir<br />

nun einen Satz, <strong>der</strong> seiner syntaktischen Struktur nach den Pi entspricht (sowohl die Prämissen als auch die<br />

Konklusion enthalten Aussagenvariablen), dann dürfen wir diesen, ohne daß sich die durch ihn ausgedrückte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!