22.08.2013 Aufrufe

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

Grundlagen der Informatik I “Programmierung”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da wir im folgenden den Begriff <strong>der</strong> Teilaussage benötigen, führen wir hier informal ein, daß Teilaussagen alle<br />

Aussagen sind, die Teil einer übergeordneten Aussage sind und mittels <strong>der</strong> Operatoren ∧, ∨, ¬, ⇒ und ⇔<br />

miteinan<strong>der</strong> verknüpft werden. Die Aussage (b ∨ c) enthält die (atomaren) Teilaussagen b und c.<br />

Wie man sieht, sind alle nicht atomaren Aussagen geklammert. Die folgende Grammatik (analog [Gries, 1981])<br />

macht dies überflüssig.<br />

Startsymbol: Aussage<br />

Alphabet:<br />

Grundmengen Bezeichner<br />

Sonstige Symbole ¬, ∧, ∨, ⇒ , ⇔ , (, ), T, F<br />

Syntax: Aussage ::= Imp-Ausdruck | Aussage ⇔ Imp-Ausdruck<br />

Imp-Ausdruck ::= Ausdruck | Imp-Ausdruck ⇒ Ausdruck<br />

Ausdruck ::= Term | Ausdruck ∨ Term<br />

Term ::= Faktor | Term ∧ Faktor<br />

Faktor ::= ¬ Faktor | ( Aussage ) | T | F | Bezeichner<br />

Abbildung 2.6: Syntax <strong>der</strong> Aussagenlogik (Klammerung nur soweit notwendig)<br />

In dieser Grammatik werden die folgenden Wertigkeiten <strong>der</strong> Operatoren realisiert: ¬, ∧, ∨, ⇒ , ⇔ .<br />

Die Wertigkeit nimmt von links nach rechts ab, <strong>der</strong> ganz links stehende Operator ¬ bindet am stärksten.<br />

Für Folgen gleicher Operatoren ergibt sich, daß a ∧ b ∧ c identisch ist zu ((a ∧ b) ∧ c). Das soll heißen,<br />

daß zuerst <strong>der</strong> am weitesten links stehende Operator seine beiden Operanden bindet. Falls mehr als drei<br />

Operatoren auftreten, gilt natürlich dies natürlich auch und entsprechend für die an<strong>der</strong>en Operatoren. Diese<br />

Wertigkeit ist die übliche. Da die Definition <strong>der</strong> Semantik im folgenden Kapitel deutlich unübersichtlicher<br />

wird, wenn die erste Grammatikvariante Verwendung findet, benutzen wir auch an dieser Stelle die zweite.<br />

Dies macht dann insbeson<strong>der</strong>e auch den Umgang mit den Semantik-Funktionen sehr viel einfacher. Man muß<br />

sich jedoch, wenn man auf die Klammern verzichtet, immer über die Priorität <strong>der</strong> Operatoren klar sein,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Bestimmung bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Semantik eines Ausdruckes. Wenn im folgenden<br />

die Rede von Aussagen ist, dann sind immer solche gemeint, die obiger Syntax entsprechen. Beispiele für<br />

syntaktisch korrekte Aussagen sind T und (b ∨ c). Der folgende Ableitungsbaum zeigt, daß dies auch für<br />

¬a ∧b ∨c ⇒ d ⇔ e gilt.<br />

Aussage<br />

Aussage ⇔ Imp-Ausdruck<br />

Imp-Ausdruck Ausdruck<br />

Imp-Ausdruck ⇒ Ausdruck Term<br />

Ausdruck Term Faktor<br />

Ausdruck ∨ Term Faktor e<br />

Term Faktor d<br />

Term ∧ Faktor c<br />

Faktor b<br />

¬ Faktor<br />

a<br />

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, daß trotz <strong>der</strong> teilweise recht suggestiven Namensgebung die Sätze<br />

über unserer Grammatik noch keine Bedeutung haben. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e auch für die Symbole T und F.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!