22.08.2013 Aufrufe

Die Sprache des Parfums

Die Sprache des Parfums

Die Sprache des Parfums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in dem kurzen Text den Effekt haben, die Assoziation eines Herbst-<br />

abends zu unterstützen. <strong>Die</strong> Suggestivkraft, die zu einer kognitiven Rep-<br />

räsentation führt (oder zumin<strong>des</strong>t führen kann), liegt in der Häufung der<br />

Farbbezeichnungen, die über den Text verteilt die Aufmerksamkeit auf<br />

sich ziehen.<br />

1.2.3. Inkongruenz auf der morphologischen Ebene<br />

Eine Ausprägung semantischer Inkongruenz, die im Hinblick auf die em-<br />

pirischen Analysen relevant ist, bezieht sich auf den grammatischen Be-<br />

reich der morphologischen Wortbildung. Als Illustrationsbeispiel soll das<br />

Pseudoadjektiv unkaputtbar dienen. Mit dem Attribut unkaputtbar wurden<br />

im Rahmen einer Werbekampagne der Firma Coca Cola in den 80er<br />

Jahren damals neuartige Plastikflaschen beworben, die mittlerweile die<br />

herkömmlichen Glasflaschen abgelöst haben.<br />

<strong>Die</strong> morphologische Analyse ergibt als Basismorphem das Adjektiv -<br />

kaputt- und als Derivationsaffixe das Negationsmorphem un- sowie das<br />

adjektivbildende Suffix -bar.<br />

<strong>Die</strong> Funktion <strong>des</strong> Derivationssuffixes -bar ist im deutschen Wortbildungs-<br />

system allerdings für Adjektivableitungen aus Verben reserviert (vgl. Du-<br />

den 6 1998: § 970 und § 980). Selten dient es auch der Umwandlung von<br />

Substantiven in Adjektive (vgl. Duden 6 1998: § 987). Etwas unkonventio-<br />

nell, formal jedoch korrekt kann man unkaputtbar mit unkaputtmachbar<br />

paraphrasieren. Als standardsprachliches Synonym kann das im Wort-<br />

schatz <strong>des</strong> Deutschen existierende Adjektiv unzerstörbar gelten. <strong>Die</strong>ses<br />

enthält den verbalen lexikalischen Kern -zerstör- und ist zweifelsfrei auf<br />

grammatisch korrekte Weise gebildet.<br />

Während unkaputtbar und unzerstörbar einen identischen semantischen<br />

Sachverhalt behaupten – ob dies in der Tat zutrifft, ist irrelevant –, näm-<br />

lich dass man die Flasche nicht kaputt machen/zerstören kann, wählte<br />

Coca Cola die offensichtliche grammatische Fehlkonstruktion. <strong>Die</strong> Moti-<br />

vation liegt auf der Hand: Man kann zwar den semantischen Gehalt<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!