22.08.2013 Aufrufe

Die Sprache des Parfums

Die Sprache des Parfums

Die Sprache des Parfums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Formalisierung der paradigmatischen Relation der Verben in den<br />

Sätzen ist folgendermaßen:<br />

a b c d<br />

Beispiel zu Kontiguität<br />

<strong>Die</strong> Verben der Fortbewegung tauchen hier aneinandergereiht innerhalb<br />

einer syntagmatischen Konfiguration an der Textoberfläche auf.<br />

Ich (a) laufe, (b) eile, (c) stürze, (d) haste ins Haus, weil <br />

es regnet.<br />

<strong>Die</strong> Formalisierung der syntagmatischen Kombination der Verben im<br />

Satz gestaltet sich dann so:<br />

a b c d<br />

Das benachbarte Vorkommen dieser partiell synonymen Verben, also<br />

ihre Kontiguität innerhalb eines Syntagmas ist für die Übermittlung der<br />

referentiellen Information <strong>des</strong> Sich-ins-Haus-Begebens nahezu redun-<br />

dant. <strong>Die</strong> referentielle Funktion ist jedoch nicht völlig außer Kraft gesetzt.<br />

<strong>Die</strong> Beispielverben laufen, eilen, stürzen, hasten können nicht als reine<br />

Synonyme verstanden werden, denn sie fügen dem semantisch neutrals-<br />

ten Verb laufen sukzessive weitere semantische Merkmale hinzu, die<br />

folgendermaßen charakterisiert werden können:<br />

eilen [+ unter Zeitdruck],<br />

stürzen [+ motorische Unkoordiniertheit],<br />

hasten [+ Gestresstheit].<br />

Der Informationsgehalt wird also progressiv erweitert. <strong>Die</strong> Verbwiederho-<br />

lung führt somit zu einer Intensivierung der Elementarsemantik der<br />

schnellen Fortbewegung, die dieser Satz transportiert.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!