22.08.2013 Aufrufe

Die Sprache des Parfums

Die Sprache des Parfums

Die Sprache des Parfums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung 5<br />

1. Theorie: Begriffliche Grundlagen 17<br />

1.1. Zum Begriff der Poetizität aus linguistischer Perspektive 17<br />

1.1.1. Das funktionale Sprachmodell Roman Jakobsons 18<br />

1.1.1.1. Referentielle Funktion – Kontext 19<br />

1.1.1.2. Emotive Funktion – Sender 20<br />

1.1.1.3. Konative Funktion – Empfänger 21<br />

1.1.1.4. Phatische Funktion – Kontakt 22<br />

1.1.1.5. Metasprachliche Funktion – Kode 23<br />

1.1.1.6. Poetische Funktion – Nachricht 25<br />

1.1.1.7. Sprachfunktionen und Poetizität 28<br />

1.1.2. Poetizität als Selbstreferenz <strong>des</strong> sprachlichen Zeichens 30<br />

1.1.3. Poetizität als Deautomatisierung <strong>des</strong> Leseprozesses 33<br />

1.2. Poetisch relevante Textmerkmale 36<br />

1.2.1. Iteration auf der phonischen Ebene 37<br />

1.2.2. Iteration auf der lexikalischen Ebene 39<br />

1.2.3. Inkongruenz auf der morphologischen Ebene 42<br />

1.2.4. Inkongruenz auf der lexikalischen Ebene 44<br />

1.3. Synästhesie – Neuropsychologie vs. <strong>Sprache</strong> 45<br />

1.3.1. Synästhesie unter der Perspektive der Neuropsychologie 46<br />

1.3.1.1. Limbisches System und Neocortex 53<br />

1.3.1.2. Limbisches System und Emotion 53<br />

1.3.1.3. Limbisches System und Olfaktorik 56<br />

1.3.1.4. Neocortex und <strong>Sprache</strong> 57<br />

1.3.2. Synästhesie unter der Perspektive der Semiotik und Linguistik 60<br />

1.3.2.1. Metaphorische Synästhesie 61<br />

1.3.2.2. Sprachliche Synästhesie als Inkongruenzphänomen 64<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!