22.10.2012 Aufrufe

2041210 Archivblatt Inhalt - Archivwesen - Freistaat Sachsen

2041210 Archivblatt Inhalt - Archivwesen - Freistaat Sachsen

2041210 Archivblatt Inhalt - Archivwesen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der Tagesordnung des Sächsischen<br />

Landtages stand am 26. Mai<br />

dieses Jahres der Jahresbericht 2003<br />

des Sächsischen Rechnungshofes.<br />

Nach kurzer Debatte stimmte das Plenum<br />

bei einer Stimmenthaltung der<br />

Beschlussempfehlung des Haushaltsund<br />

Finanzausschusses zu. Erst am<br />

19. Mai hatte dieser einstimmig zu<br />

Einzelplan 03 Sächsisches Staatsministerium<br />

des Innern, zu Nr. 7 Sächsische<br />

Archivverwaltung, votiert: „Die<br />

Darlegungen des Sächsischen Rechnungshofes<br />

werden zur Kenntnis genommen“.<br />

In der Landtagsdebatte war lediglich<br />

der Freiberger CDU-Abgeordnete<br />

Gottfried Teubner, der auch Berichterstatter<br />

des Ausschusses war, auf<br />

diesen Punkt ausführlich eingegangen.<br />

Er hatte sich darauf bezogen,<br />

dass nach einer intensiven öffentli-<br />

SÄCHSISCHES ARCHIVBLATT 2/2004<br />

Gründung des Sächsischen Staatsarchivs zum 1. Januar 2005<br />

Am 1. Januar 2005 entsteht das Sächsische Staatsarchiv. In der neuen Landesoberbehörde werden das Staatsarchiv<br />

Chemnitz, das Hauptstaatsarchiv Dresden, das Bergarchiv Freiberg, das Staatsarchiv Leipzig sowie das Referat<br />

<strong>Archivwesen</strong> des Staatsministeriums des Innern zusammengefasst. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe standen<br />

noch einige Entscheidungen zur Organisation aus. Es ist vorgesehen, im nächsten <strong>Archivblatt</strong> über die neue Fachbehörde<br />

des staatlichen <strong>Archivwesen</strong>s in <strong>Sachsen</strong> zu berichten.<br />

Die Redaktion<br />

Prüfung der Sächsischen Archivverwaltung durch den Rechnungshof abgeschlossen<br />

Die Möbelindustrie in Dresden wurde<br />

und wird vor allem durch die<br />

Deutschen Werkstätten Hellerau geprägt.<br />

Der Name steht für Tradition –<br />

im Sinne individueller Fertigung in<br />

der Serienproduktion und handwerklicher<br />

Qualität. Diesem Anspruch<br />

sind die Deutschen Werkstätten Hellerau<br />

seit mehr als 100 Jahren treu<br />

geblieben.<br />

Für die 1898 gegründeten Deutschen<br />

Werkstätten arbeiteten viele namhaf-<br />

chen Diskussion über die Thesen des<br />

Rechnungshofes zur Digitalisierung<br />

als modernes Medium der ersatzweisen<br />

Archivierung nunmehr eine Verständigung<br />

zwischen dem Rechnungshof<br />

und dem Innenministerium<br />

erzielt wurde. Die vom Kabinett<br />

gemäß dem 2001 vorgelegten Gutachten<br />

zum Unterbringungsbedarf<br />

der Archivverwaltung bis 2020 zustimmend<br />

zur Kenntnis genommene<br />

Archivkonzeption wird danach nach<br />

Abschluss der unumstritten notwendigen<br />

Baumaßnahmen voraussichtlich<br />

2010 evaluiert werden.<br />

Die Archivverwaltung wird durch<br />

Weiterentwicklung modellhafter Bewertungsinstrumentarien,insbesondere<br />

die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen<br />

zur Anbietungspflicht<br />

sowie von Archivierungsclustern<br />

nach Quoten oder alphanumerischer<br />

Vorauswahl, das nach archivwissenschaftlichen<br />

Methoden zu archivierende<br />

Schriftgut der Gerichte, Behörden<br />

und sonstigen öffentlichen Stellen<br />

des <strong>Freistaat</strong>es begrenzen. Bei der<br />

Evaluierung wird ein besonderes<br />

Augenmerk den dann erkennbaren<br />

Auswirkungen der sachsenweiten<br />

Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung<br />

gelten, die nach<br />

derzeitigem Planungsstand ab 2006<br />

die Verwaltung umfassend von der<br />

Führung von Papier-Akten entlasten<br />

soll. Dabei wird auch wichtig sein,<br />

ob, wie und mit welchem Aufwand<br />

die Archivierbarkeit dieser elektronischen<br />

Daten dann für die künftigen<br />

Generationen gesichert werden kann.<br />

Teubner würdigte diese konstruktive<br />

Lösung als in aller Interesse liegend.<br />

Dr. Jürgen Rainer Wolf<br />

Staatsministerium des Innern<br />

Deutsche Werkstätten Hellerau – ein wertvoller Archivbestand<br />

te Künstler wie Peter Behrens, Karl<br />

Bertsch, Hans Hartl, Josef Hillerbrand,<br />

Wilhelm Kreis, Hermann Muthesius,<br />

Adelbert Niemeyer, Bruno<br />

Paul, Richard Riemerschmid, Adolf<br />

G. Schneck, Heinrich Tessenow und<br />

Henry van de Velde. Besonders innovative<br />

Leistungen der Möbelentwicklung<br />

und Gestaltung waren 1906 die<br />

erste maschinelle Fertigung von Möbeln<br />

nach Entwürfen von Riemerschmid,<br />

1910 der erste Einsatz von<br />

Sperrholzplatten, 1935 die „wachsende<br />

Wohnung“ von Bruno Paul,<br />

1950 der Einsatz verformten Lagenholzes<br />

(Menzel-Stuhl), 1957 die<br />

komplettierungsfähigen Einzelmöbel<br />

sowie 1967 die Montagemöbel Deutsche<br />

Werkstätten (MDW-Programm).<br />

Neben der Fertigung von Möbeln<br />

gehörte immer auch der Innenausbau<br />

zum Produktionsprofil. Vom VEB<br />

Deutsche Werkstätten Hellerau wurden<br />

z. B. die Semperoper Dresden,<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!