22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(MW=8) soll an dieser Stelle <strong>als</strong> Maßstab genutzt werden <strong>und</strong> aussagen, ob<br />

Schüler viel oder wenig geschrieben haben. Ein Wert über 8 bezeugt, dass<br />

Schüler viel, ein Wert unter 8, dass Schüler wenig geschrieben haben.<br />

Bei der Betrachtung der Tabelle wird deutlich, dass Hauptschüler<br />

unterdurchschnittlich viele Aussagen machten, Re<strong>als</strong>chüler fast deckungsgleich<br />

mit der Gesamtstichprobe sind <strong>und</strong> Gymnasi<strong>als</strong>chüler überdurchschnittlich viel<br />

geschrieben haben.<br />

b) Konnektorendurchgängigkeit (KD) für einzelne Gruppen<br />

Methodik<br />

Um zunächst einmal festzuhalten, wie hoch der Gebrauch <strong>von</strong> Konnektoren bei<br />

der Gesamtpopulation <strong>und</strong> den drei Bildungsgängen ist, wurde mit der<br />

dichotomen Methode gearbeitet. Die unterschiedlichen Arten <strong>von</strong><br />

Konnektoren 170 , welche die Schüler während der Textproduktion verarbeiteten,<br />

wurden zusammengefasst mit dem Wert 2= „Konnektor benutzt”. Demgegenüber<br />

steht der Wert 1= „kein Konnektor benutzt”. Bewegen sich die Schüler über<br />

einem Wert 1,5, sind sie in den mittleren Leistungsbereich einzustufen, bei einem<br />

Wert über 1,75 in den obereren. Schüler mit einem Wert unter 1,5 sind in den<br />

unteren Leistungsbereich einzuordnen.<br />

Die formale Folgerichtigkeit wird in Prozent <strong>und</strong> Mittelwerten angegeben.<br />

Je nach Gruppe wurden die Prozente jedes einzelnen Konnektors<br />

zusammengefasst. Das gleiche Prinzip wurde für die Mittelwerte angewendet.<br />

Ein Beispiel soll die Methodik veranschaulichen: Gruppe 7 hat sieben<br />

Propositionen gebildet <strong>und</strong> konnte deshalb diese potenziell mit sieben<br />

Konnektoren verknüpfen. 171 Für jeden potenziellen Konnektor wird im<br />

Statistikprogramm angegeben, wie häufig dieser vorkommt. Das wird in<br />

Prozenten ausgedrückt. Diese Prozente werden zusammengefasst. Der<br />

Mittelwert wird angeben, wie hoch die formale Folgerichtigkeit für jede einzelne<br />

Gruppe ist. So lässt sich auch überprüfen, ob Gruppen mit langen<br />

170 Im Datendesign wurden folgende Konnektoren unterschieden: einordnende,<br />

vergleichende, adversative, kausale Konnektoren sowie Konnektoren mit der Funktion,<br />

induktive <strong>und</strong> explizite Schlussfolgerungen herzustellen.<br />

171 Konnektor 1 wird nicht Bestandteil der Untersuchung sein, weil die erste Aussage <strong>von</strong><br />

den Schülern generell noch nicht verknüpft wurde.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!