22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d) Rekurrenz<br />

Methodik<br />

Wie oft haben Schüler innerhalb ihres Schreibproduktes auf eigene Aussagen<br />

verwiesen? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen den Bildungsgängen?<br />

Für die Untersuchung müssen die vielen unterschiedlichen Verweise auf die<br />

Propositionen 169 , die in der Datenmatrix gespeichert sind, transformiert werden in<br />

dichotome Variablen, weil nur so herauszufinden ist, wie häufig welche Gruppe<br />

auf Propositionen verwiesen hat. Mit der dichotomen Methode kann jedoch nicht<br />

geklärt werden, auf welche Propositionen vor allem rekurriert wurde. Im Sinne<br />

dieser Methode wurde ein zweigliedriger Auswertungsparameter gewählt. Die<br />

Werte bewegen sich zwischen 1 <strong>und</strong> 2, wobei der Wert 1= „kein Verweis“ <strong>und</strong> der<br />

Wert 2= „Verweis angegeben“ bedeutet.<br />

Hypothese<br />

These<br />

Die Schülertexte der Vergleichsarbeit 2001 werden überwiegend ein<br />

linear-reihendes Textordnungsmuster erkennen lassen.<br />

Die Formulierung der Hypothese wird sich auf die oben gestellte These beziehen.<br />

Der Sachverhalt wird an die bisherigen Ergebnisse angepasst, da bisher keine<br />

eindeutigen Beweise für eine überwiegende Verwendung des linear-reihenden<br />

Textordnungsmusters aus den Ergebnissen zu den Schülertexten hervorgehen.<br />

Hypothese<br />

Wenn die Schüler überdurchschnittlich rekurriert haben, d.h. der<br />

Mittelwert >1,5 ist, dann ist tendenziell eine inhaltliche Folge ersichtlich<br />

<strong>und</strong> somit das linear-reihende Textordnungsmuster auszuschließen.<br />

Ergebnisse<br />

Im Großen <strong>und</strong> Ganzen weisen die Ergebnisse eindeutige Unterschiede<br />

hinsichtlich der Häufigkeit <strong>von</strong> Rekurrenzen <strong>und</strong> infolgedessen der inhaltlichen<br />

Dichte zwischen den Bildungsgängen auf, weshalb die Aspekthypothese stimmt.<br />

169 Weil insgesamt 205 Propositionen <strong>von</strong> den Schülern notiert wurden, konnte auch<br />

insgesamt auf diese 205 Propositionen verwiesen werden.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!