22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEIL II – UNTERSUCHUNGSDESIGN<br />

Damit man sich ein Bild <strong>von</strong> den Vergleichsarbeiten machen kann, werden sie im<br />

Untersuchungsdesign bezüglich der Aufgaben <strong>und</strong> ihrer Struktur in Augenschein<br />

genommen. Denn der Aufbau der Vergleichsarbeiten ist ein wesentlicher <strong>und</strong><br />

ausschlaggebender Faktor bei der Bewältigung des Lese- <strong>und</strong> Schreibprozesses.<br />

5. Untersuchungsdesign<br />

Von 1998 bis 2002 wurden an Schulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern<br />

Vergleichsarbeiten durchgeführt. In diesen Jahren wurden fünfte (1998), siebte<br />

(1999 <strong>und</strong> 2000) <strong>und</strong> neunte (2001 <strong>und</strong> 2002) Jahrgänge untersucht. Dabei sind<br />

die Jahrgänge fünf aus 1998 identisch mit den Jahrgängen sieben <strong>und</strong> neun aus<br />

2000 <strong>und</strong> 2002, während die Jahrgänge sieben <strong>und</strong> neun aus den Jahren 1999<br />

<strong>und</strong> 2001 einander entsprechen.<br />

In der Einleitung wurde schon hervorgehoben, dass die Daten der neunten<br />

Klassenstufe aus den Jahren 2001 <strong>und</strong> 2002 den Mittelpunkt dieser Arbeit bilden.<br />

Die Vergleichsarbeiten wurden vom Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern<br />

in Auftrag gegeben <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock<br />

durchgeführt <strong>und</strong> ausgewertet. Die Leitung oblag hierbei <strong>von</strong> universitärer Seite<br />

Prof. Dr. Wolfgang Sucharowski.<br />

Wie in der Einleitung bereits angemerkt, wird mit den Vergleichsarbeiten<br />

das Ziel verfolgt, Erkenntnisse über die verbale Leistungsfähigkeit in der<br />

Muttersprache zu gewinnen. Deshalb wird mit ihrer Hilfe getestet, in welchem<br />

Maße Informationen aus Texten entnommen <strong>und</strong> unter vorgegebenen<br />

<strong>Problem</strong>stellungen angewendet werden können. Weiterhin wird die Fähigkeit <strong>von</strong><br />

Schülern getestet, ein Thema schriftlich zu verarbeiten <strong>und</strong> sachangemessen zu<br />

behandeln, die Sprache normgerecht zu verwenden <strong>und</strong> Konventionen einer<br />

Textsorte zu beachten.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!