22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

epräsentiert“ 157 . Bilder werden aber besser <strong>als</strong> sprachliche Informationen<br />

behalten, weil sie differenziertere semantische Analyseprozesse auslösen <strong>und</strong><br />

vor allem spezifischere Kategorien mit größerem Bedeutungsgehalt<br />

ansprechen. 158<br />

Beim Bildverstehen kann im Gegensatz zum Textverstehen ein relativ<br />

direkter Aufbau eines mentalen Modells erfolgen, denn einfache Bilder bzw.<br />

Abbilder (in diesem Fall ein Cartoon) sind ohne Vorwissen verständlich. 159<br />

Die Rezeption tabellarischer Darstellungen bzw. analytischer Bilder ist im<br />

Vergleich zur Rezeption <strong>von</strong> Abbildern schwieriger, weil die Textinformation<br />

zusammen mit der Art ihrer Gestaltungsform <strong>als</strong> Ganzes verstanden werden<br />

muss. Dabei entsteht erst aus dem Zusammenspiel <strong>von</strong> Text <strong>und</strong> Form eine<br />

globale Kohärenz. Zahlen <strong>und</strong> Fakten können in eine übersichtliche Form<br />

gebracht <strong>und</strong> ein unüberschaubarer Text vermieden werden. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

sind die Tabelle <strong>und</strong> der Cartoon wichtige Hilfsmittel für das Verstehen der<br />

Sachverhalte <strong>und</strong> das Lösen der Schreibaufgaben in der Klausur <strong>von</strong> 2001.<br />

4. Zusammenfassung der theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

An dieser Stelle werden die wichtigsten Punkte des theoretischen Abschnittes<br />

zusammengefasst. Das geschieht in Form <strong>von</strong> Thesen. Sie werden geordnet<br />

nach Globalthese, Thesen zum verstehenden <strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> Thesen zum<br />

entwickelnden <strong>Schreiben</strong>. Einige dieser Thesen werden im sechsten Kapitel, der<br />

Datenanalyse, aufgegriffen <strong>und</strong> umformuliert in Hypothesen, welche für die<br />

methodische Arbeit mit den Daten in der empirischen Untersuchung relevant sein<br />

werden.<br />

Globalthese<br />

Im theoretischen Teil dieser Arbeit wurde hervorgehoben, dass <strong>Lesen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Schreiben</strong> sowohl <strong>Problem</strong>e darstellen, aber auch strategisch zum Lösen <strong>von</strong><br />

<strong>Problem</strong>en genutzt werden können. Weiterhin wurde die epistemische Funktion<br />

beider Handlungen betont sowie der Aufbau bereichsspezifischen Wissens<br />

infolge dieser Funktion. Für die Vergleichsarbeiten hat sich daraus ergeben, dass<br />

157 Drewniak 1992, 35<br />

158 Drewniak 1992, 35<br />

159 Vgl. Kerkau 2003, 43 f. sowie Arnold 2003, 47<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!