22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angegeben haben. Die letzten drei Propositionen („klaut hehlerunabhängig”,<br />

„bekannt” <strong>und</strong> „Erfahrung”) wurden sowohl <strong>von</strong> Gymnasiasten <strong>als</strong> auch <strong>von</strong> Real<strong>und</strong><br />

Hauptschülern gleichermaßen wenig frequentiert. Erklären lässt sich dieser<br />

Umstand damit, dass diese Aussagen nicht explizit im Originaltext erwähnt<br />

wurden, sondern durch die Schüler mittels impliziter Schlussfolgerungen aus dem<br />

Originaltext zu extrahieren waren. Implizite Schlussfolgerungen, feinrezeptive<br />

Handlungen gelingen demzufolge bei allen Schülern nicht so gut. Oder anders<br />

ausgedrückt: Die Rezeption des Originaltextes geschah bis einschließlich zur<br />

vierten Aufgabe tendenziell oberflächlich.<br />

Insgesamt haben Gymnasi<strong>als</strong>chüler häufiger Argumente für die<br />

Verhaftung des „Villenschrecks” gebraucht <strong>als</strong> Real- <strong>und</strong> Hauptschüler <strong>und</strong><br />

befinden sich damit im oberen Leistungsbereich. Sie haben den Ratekrimi besser<br />

erfasst <strong>als</strong> Real- <strong>und</strong> Hauptschüler <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong>dessen mehr Wissen<br />

aufgenommen <strong>und</strong> verarbeitet. Hauptschüler haben im Vergleich zur<br />

Gesamtstichprobe unterdurchschnittliche Werte erreicht <strong>und</strong> Re<strong>als</strong>chüler liegen<br />

genau im Durchschnittsbereich der Gesamtstichprobe.<br />

Werden die Ergebnisse der Aufgaben (3) <strong>und</strong> (4) zusammenhängend betrachtet,<br />

fällt auf, dass es bei beiden Aufgaben <strong>Problem</strong>e im Herstellen impliziter<br />

Zusammenhänge gab wie beispielsweise zum einen mit der Erkennung des<br />

Hehlers <strong>und</strong> zum anderen mit der Art <strong>und</strong> Weise, wie Wieseler klaut, nämlich<br />

hehlerunabhängig. Zu den Bildungsgängen sei gesagt, dass Gymnasiasten in<br />

allen bis jetzt untersuchten Aufgaben deutlich bessere Leistungen erzielt haben<br />

<strong>als</strong> Hauptschüler <strong>und</strong> damit eine höhere Wissenselaboration anzeigen. Sie<br />

erschließen den Text besser, was folglich im Schreibprodukt der fünften Aufgabe<br />

spürbar werden müsste.<br />

6.3.1.4 Aufgabe (5) - Tiefenrezeption<br />

Methodik<br />

Im Gegensatz zu den Aufgaben (2) bis (4) mussten die Schüler in Aufgabe (5)<br />

einen eigenen Text, eine Fortsetzungsgeschichte zum Ratekrimi, schreiben. Aus<br />

der Fortsetzungsgeschichte soll ermittelt werden, inwieweit sich das<br />

Tiefenverständnis des Ratekrimis entwickelt hat <strong>und</strong> welcher Zusammenhang<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!