22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie die Tabelle 19 deutlich macht, haben insgesamt 80% aller Schüler die<br />

Aufgabe (3) richtig gelöst. 12,4% der Schüler hatten Schwierigkeiten bei der<br />

Zuordnung des Hehlers (2122). Vermutlich entspringt das Ergebnis aus der<br />

Schwierigkeit, dem Text implizite Informationen zu entnehmen, denn der Hehler<br />

hatte keinen Namen <strong>und</strong> wurde nicht <strong>als</strong> ein expliziter Sachverhalt im Text<br />

dargestellt. Das sinngemäße Verstehen klappt nicht reibungslos.<br />

Untersuchungen zu den Bildungsgängen haben Unterschiede bezüglich<br />

der Zuordnung des Hehlers ergeben. So haben 9,6% der Gymnasiasten Fehler<br />

gemacht, während es bei den Re<strong>als</strong>chülern 13,8% <strong>und</strong> bei den Hauptschülern<br />

14,2% waren. Die Hauptschüler haben auch in dieser Aufgabe mehr Mühe im<br />

Textverstehen, was die in Aufgabe (2) gestellte Prognose bestätigt.<br />

6.3.1.3 Aufgabe (4) – Erkennung der für die Handlungsverkettung<br />

relevanten Eigenschaften<br />

Methodik<br />

In Aufgabe (4) mussten die Schüler Argumente für die Verhaftung <strong>von</strong> Wieseler,<br />

auch „Villenschreck” genannt, darlegen. Diese Argumente hatten sie dem<br />

Originaltext zu entnehmen. Dafür mussten die Schüler die für die<br />

Handlungsverkettung relevanten Eigenschaften erkennen. Folgende<br />

Propositionen, welche die Verhaftung des Wiesels anzeigen, wurden in die Daten<br />

aufgenommen:<br />

- Die Größe Wiesels stimmt.<br />

- Wiesel hatte Einbruchswerkzeug dabei.<br />

- Wiesel hat ein Geständnis abgelegt.<br />

- Er wurde auf frischer Tat ertappt.<br />

- Wiesel ist vorbestraft.<br />

- Er klaut hehlerunabhängig.<br />

- Wiesel ist bei der Polizei einschlägig bekannt.<br />

- Wiesel hat die notwendige Erfahrung <strong>als</strong> Einbrecher.<br />

Mittels der dichotomen Methode wurde ein zweigliedriger Auswertungsparameter<br />

erstellt. Die Werte bewegen sich zwischen 1= „Proposition nicht verwendet” <strong>und</strong><br />

2= „Proposition verwendet”. Ein Mittelwert unter 1,50 bezeichnet eine geringe,<br />

ein Mittelwert <strong>von</strong> 1,50 bis 1,75 zeigt eine hohe Verwendung einer Proposition<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!